Baubericht YAK 54 2,7m von Model Power (Petr Zak)

Idefix

User
Fortsetzung

Fortsetzung

Der neue Motordom ist mittlerweile komplett fertig und schon eingemessen.
Leider dauert das Aushärten des Klebers immer 24h...

Der Motor ist leider auch noch nicht da. Überlege schon, ob ich nicht mit dem Lackieren beginne. Die Luft ist rein und Wind hats auch nicht. Den Lack müsste ich halt etwas anwärmen. Hat da schon jemand Erfahrung???

@HOBAS: Habe M6 gewählt, da die gedrehten Aluhülsen innen 6mm haben. M4 oder M5 tuns aber auf jeden Fall auch.

Schöne Fliegergrüße,
Helmut
 

Anhänge

  • Neuer Motordom eingemessen.JPG
    Neuer Motordom eingemessen.JPG
    91 KB · Aufrufe: 93

Idefix

User
So, langsam gibts nicht mehr viel an der YAK zu tun, wenn ich den Motor nicht bald bekomme!;)

Heute habe ich einen SLW- Hebel aus 2,5mm Platinenmaterial hergestellt.
Der Empfänger hat auch seine Postition gefunden. Der Empfängerakku findet direkt davor seinen Platz.

Schöne Fliegergrüße, einen guten Rutsch ins neue Jahr und natürlich viele gute und vor allen Dingen unfallfreie Flüge in 2008! :)

Helmut
 

Anhänge

  • SLW Hebel.JPG
    SLW Hebel.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 72
  • Empänger Podest.JPG
    Empänger Podest.JPG
    68,3 KB · Aufrufe: 84
  • Empfänger.JPG
    Empfänger.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 76

Gast_102

User gesperrt
Hallo Helmut,
magst Du mir den Seitenruderhebel erläutern ?

kan es sein das der beim auslenken die Spannung erhöht ? ich habe jetzt nocht den Hebel am SLW im Kopf, aber ichmeine das funktioniert so nicht richtig .... also sollte eigentlich klemmen....
Oder ich habe nun was falsch verstanden, hilf mir. :confused:
Das ist erst mal ne Frage .. weniger Kritik.
 

johnny

User
Hi,

ich denke mal am Seitenruder sind die Anlenkungspunkte nicht in einer Linie mit dem Drehpunkt. So ein Servohebel gleicht das wieder aus.

Helmut: Klasse Bauausführung und es gefällt mir immer wieder, wie leer und aufgeräumt so ein Elektrofliegerrumpf ist. Kein unnötiges Gerümpel ala Tanks, Dämpfer, Schläuche, Zündung........;) :D

Schöne Grüße und an gutn Rutsch

Andreas
 

Gast_102

User gesperrt
Hi,

johnny schrieb:
Hi,

ich denke mal am Seitenruder sind die Anlenkungspunkte nicht in einer Linie mit dem Drehpunkt. So ein Servohebel gleicht das wieder aus.

Vermutlich die einzige erklärung ...
Gesehen hab ich solche hebel schon öfter ... konnte mich aber noch nicht über deren Sinn vergewissern ...
Ich bin durchaus lernfähig. :)
 

Idefix

User
Hallo,

@Peter: Am SLW habe ich einen Abstand von Scharnierachse zu Anlenkungspunkt von 4cm in X- Achse (entgegen Flugrichtung). Genau diesen Abstand und in der selben Richtung benötige ich dann auch am SLW- Servohebel. Daher diese Konstruktion. Solche Hebel gibts natürlich auch fertig. Siehe WESTI´s Link zu 3W.

@Andreas: Neben dem Vorteil des stets aufgeräumten Rumpfes kenne ich noch einen!;) Der wunderbar leichte Rumpf! So wird das Aus- und Einräumen im Keller und Auto ein Kinderspiel. Die paar Kilo Akkus machen sich hier deutlich bemerkbar!:cool:

Einen guten Rutsch nochmal allerseits!
Helmut
 

Gast_102

User gesperrt
Moin Helmut,

Idefix schrieb:
Hallo,

@Peter: Am SLW habe ich einen Abstand von Scharnierachse zu Anlenkungspunkt von 4cm in X- Achse (entgegen Flugrichtung). Genau diesen Abstand und in der selben Richtung benötige ich dann auch am SLW- Servohebel. Daher diese Konstruktion.

Einen guten Rutsch nochmal allerseits!
Helmut

Ja ok, dann iss des Schlüssig.das macht die SLW Anlenkung sogar einfacher...

Auch einen guten Rusch ...
 
Zitat:"Überlege schon, ob ich nicht mit dem Lackieren beginne. Die Luft ist rein und Wind hats auch nicht. Den Lack müsste ich halt etwas anwärmen. Hat da schon jemand Erfahrung???"

...würde ich mir gut überlegen.Es ist ja für einen,der das nicht so oft macht,schon bei normalen Temperaturen nicht ganz einfach ,eine gute Lackierung hinzubekommen.Sollte es nicht hinhauen,hast Du ein richtiges Problem.Einfach nochmal überlackieren wird Deinem Anspruch an einen superleichten Flieger wohl nicht gerecht werden,also alles wieder runterschleifen.....Bei Euch in Rosenheim gibts doch sicher Lackierbetriebe,die das übernehmen könnten.Das Zeitintensive und damit Teure sind immer die Vorarbeiten,die in Deinem Fall aber von Dir gemacht werden.
Also grundsätzlich wirds schon "gehen"(Lack angewärmt,nach dem Lackieren die Sachen zum Trocknen in einen warmen Raum tragen),aber das Risiko,daß es nicht funktioniert, ist meiner Ansicht enorm hoch.
Obiges gilt für 2K-Uni Lack,eine 2- Schicht Lackierung mit Wasserbasislack und Klarlack wirst Du bei so niedrigen Temperaturen nicht hinbekommen.

Gruß
Markus
 
Hallo Helmut

@all

Hätte da mal eine Frage zum Servo.Reicht da "ein" Servo für sooo eine große Maschine?Ich seh da in anderen Beiträgen meistens 2-3 oder mehr verbaut.Elektrisch ist sie zwar ein wenig leichter,aber soviel auch wieder nicht.

Guten Rutsch ins neue Jahr

Gruss Hermann
 

Idefix

User
Guten Neues allen zusammen und natürlich viele schöne, schadenfreie Flüge!!! :)

Die letzten Handgriffe vor dem Lackfinish sind nun getan. D.h. die Motorhaubenverschraubung und der Ausschnitt in der Motorhaube für die Kühlluft sind drin. Evtl. wage ich es heute bei Sonnenschein die Kleinteile schon mal zu lackieren. Ich werde berichten wies ging!

Habe dann aus akutem Arbeitsmangel bereits mit der Motorhaube meiner 3m YAK 55M begonnen. Die steht schon seit fast 3 Jahren ungebaut im Keller.
Hier mal der Größenvergleich...
Die wird übrigens auch elektrisch betrieben werden! ;)

Schöne Fliegergrüße,
Helmut
 

Anhänge

  • YAK 54- YAK 55M Motorhaubenvergleich.JPG
    YAK 54- YAK 55M Motorhaubenvergleich.JPG
    75,6 KB · Aufrufe: 84
  • YAK 55M Motorhaube.JPG
    YAK 55M Motorhaube.JPG
    94,5 KB · Aufrufe: 65
  • Mothaubenverschraubung.JPG
    Mothaubenverschraubung.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 82
  • Lüftungsöffnung Mothaube.JPG
    Lüftungsöffnung Mothaube.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 94

Idefix

User
Im Winter lackieren!!!

Im Winter lackieren!!!

So, die ersten Teile sind erfolgreich bei Sonnenschein und 0° Aussentemperatur mit 2K- Autolack lackiert!:cool:
Bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Hab allerdings einige Meter wärend dem Lackieren zurückgelegt... die Teile einzeln aus dem Keller geholt, lackiert und wieder ab in den Keller zurück zum Aufwärmen.
Die Pistole habe ich dabei lediglich vorher und einmal in der Ablüftpause kurz auf den warmen Heizkörper gelegt. Ansonsten aber alles wie gehabt!;)

Das Design wird ähnlich wie bei meiner 3m- Extra (ebenfalls von Model Power) - nur das Texaco passt bei einem Elektroflieger nicht ganz!;)
Bin ausserdem nicht der Fan von aufwendigen Lackierungen. Halte es lieber schlicht und arbeite gerne mit unserem vereinseigenen Folienplotter.

Schöne Fliegergrüße,
Helmut
 

Anhänge

  • Texaco Extra 3m.JPG
    Texaco Extra 3m.JPG
    194,4 KB · Aufrufe: 61
  • erste Teile lackiert.JPG
    erste Teile lackiert.JPG
    111,5 KB · Aufrufe: 71

WESTI

User gesperrt
Hallo,

ich schließ mich da dem Hermann an, willst du es bei einem Seitenruderservo belassen ??

Grüße
Westi
 

bundi2

User
Hi Helmut
Sieht echt gut aus was du da produzierst. Ist nichts angelaufen als du die
Teile von Draussen nach Drinnen gebracht hast, und hast du die Farbe vorher angewärmt? Anscheinend gehts danndoch mit Lackieren im Winter.
Bis die Tage
Andi
 

Idefix

User
Hey Andi,

nö, ist nix angeflaufen! Aber ich bin dafür immer hin und hergelaufen um die Teile einzeln aus dem Keller zu holen und wieder zurück zu bringen. Die Farbe war auch nicht angewärmt. Würde, glaube ich, auch nix bringen, da der ganze Lackiervorgang etwa 45 Min. gedauert hat. Da ist der Lack gleich wieder kalt.
Die Sonne hat allerdings gescheint, weshalb es mir eigentlich gar nicht so kalt vorgekommen ist.

Schöne Fliegergrüße,
Helmu

PS: Jetzt kannst ja Deine Extra 260 anpacken!?;)
 

WESTI

User gesperrt
Warum bist du so von einem Servo überzeugt ?

Machen die Leute, die richtig fliegen können mit ihren 3-4 Servos bei einer 3m Kiste und min. 2 Servos bei einer 2,60m Kiste nur Schow oder brauchen die es wirklich für ihre Flugkünste ?

Aber vieleicht bist du ja noch fliegerisch nicht in dieser Welt ein getreten, da wo man bei einer 2,70m Kiste, 2 Servos auf Seitenruder brauch !

Dann ist mir dein einfaches "Ja" klar und du brauchst auch nicht weiter auf diese Frage ein gehen ;-)

Grüße
Westi
 
Nabend,
@ Helmut sieht bisher echt TOP aus.

@ Westi meinste nicht auch, dass evtl. fehlende Ruderkraftspätestens im Flug bemerkbar macht. Und selbst wenn es so wäre, ist ein Nachrüsten wohl das geringste. Also abwarten!!!

mfg
Stefan
 
Nabend,

naja ich gehe mal stark davon aus, dass dieses einzelne 5955 mit dem riesen SLW deutlich überfordert sein wird bei entsprechender Flugweise.
Ein Kollege hat letzte Woche seine RF-Yak 2.7m eingeflogen und sich über eine schlechte Rollrate mit 4x 5985 in den Flächen beklagt..die Servos packen wohl die großen Ruder nicht mehr bei höherer Geschwindigkeit. Er baut jetzt demnächst auf 4x 5955 in den Flächen um (zu welchen ich sowieso raten würde, die Ruder der 2.7m Yak sind sehr ähnlich groß wie die der normalen 3m Edge und die braucht min 4x 5955 damits immer halbwegs gut ausreicht).

Ansonsten: Schöner und interessanter Bericht und sehr saubere Bauweise, weiter so ;-)

MfG Patric
 

Idefix

User
So, beide HLW- Hälften und das SLW sind nun fertig mit Scharnieren und Chrom- Zierstreifen versehen. Die Bohrungen in den HLW- Hälften für die Ruderhörner sind mit Abdeckkappen (Alu- Drehteile) versehen.
Sämtliche Schriftzüge und sonstige Aufkleber sind in Arbeit und werden aus KFZ- Klebefolie geplottet.

Schönen Abend noch,
Helmut

PS: Zum Thema Servobestückung könnte man seitenweise diskutieren. Ist in anderen Berichten in der Regel immer etwas ausgeartet, speziell bei solchen Bemerkungen wie in einem der letzten Beitrage...
 

Anhänge

  • HLW - SLW fertig.JPG
    HLW - SLW fertig.JPG
    105,1 KB · Aufrufe: 41
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten