ASW 20 (Valenta): Erfahrungen?

Natürlich ist das Futaba 3150 ein erstklassiges Servo - wenn es richtig eingesetzt wird. Aber das Servo hat bedingt durch die Abmessungen ein Getriebe dessen Zahnräder aus dem Uhrmachersortiment kommen könnten. Dann wird es nur mit 2 Schrauben festgemacht, wenn die zum strammen Sitz der Schrauben unumgänglichen Gummitüllen verwendet werden ist das Servo ziemlich weich montiert (ja, ich verwende dieses Servo auch und weiss dieses aus eigener Erfahrung).

Wenn dann noch Gabelkopf/Augenschrauben (diese beinhalten immer etwas Spiel) zur Anlenkung eingebaut sind und am Sender der Servoweg deutlich zurückgenommen werden muss, kommen alle Voraussetzungen für eine nicht gerade optimale Ansteuerung zusammen.

Der Vergleich mit der kleinen Extra hinkt total. Es kann davon ausgegangen werden dass das Geschwindigkeitsspektrum der beiden Flieger mindestens um einen Faktor 3 auseinanderliegt. Schliesslich ist die originale ASW20 ein Rennflieger und das Modell wird auch so beworben und hat ein dünnes HQ drauf. Im Sturzflug in den Bergen werden wohl auch mal über 200 kmh anliegen. Da die Geschwindigkeit im Quadrat eingeht wachsen dann die Ruderkräfte aufs 10fache gegenüber der kleine Extra....
Es wird immer wieder, gerade auch von den Händlern, unterschätzt dass alpin eingesetzte Segler geschwindigkeitsbedingt servomässig üppig genug ausgerüstet werden sollten.
 

Arne

User
Hallo Andre,

dir bleibt vollkommen selbt überlassen, was du einsetzt.
Es ist absolut kein Problem, ein 3150 absolut spielfrei zu montieren, der Rest(Anlenkung etc.) trifft für jedes Servo zu. Gummitüllen haben bei der Montage in einem Segler übrigens nichts zu suchen eben weil der damit einhergehenden Weichheit. Du musst ja nun auch keine Vibrationen entkoppeln, wozu also? Schrauben zieht man auch ohne fest an...

Was die Kraft angeht, die ist bei einem so kleinen, gedämpften Ruder ganz einfach ziemlich klein, auch wenn du sehr schnell fliegst.
Natürlich ist die Exra letzlich ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Es sollte nur zur Einordnung der Kraft dienen, die ich da mit den Ausschlägen un der Kinematik für eindeutig größer halte.
Ob die Kraft hauptsächlich über Speed oder eben Ruderfläche und Ausschlagsgröße zustandekommt, ist dem Servo übrigens ziemlich egal.
Und ich sagte auch, dass ich es da trotzdem nicht einsetzen würde.

Ich theoretisiere hier übrigens nicht rum, sondern baue (aus eigenen Formen) und fliege seit inzwischen einigen Jahren F3B und Hangflieger und das auch sehr schnell und öfter auch im harten DS.
Insofern spreche ich hier auch ganz klar aus Erfahrung.
Auf dem 1,9m Hangflieger auf dem Bild z.B werkeln D 60 auf den V-Leitwerksklappen und der kommt in Geschwindigkeitsbereiche, die deine ASW wohl nicht sehen wird.
gesamt3.jpg

Zu den Uhrmacherdimensionen. Ich garantiere dir, dass ein S 3150 Getriebe für die Last auf dem ASW-Ruder wie das ganze Servo locker reicht bzw. reichlich Reserven hat. Wie gesagt, ich fliege es auf F3B-Flügelklappen und das auch sehr schnell.

Soweit meine Einschätzung dazu. Was du machst, musst du selbst wissen.

Gruß Arne
 

oracle69

User
ASW-20

ASW-20

Hallo Leute,

ich hole diesen Thread mal aus dem Keller; vielleicht gibts den einen oder anderen Enthusiasten, welche die schöne ASW von Valenta noch fliegen. Ich habe sogar entdeckt, dass diese ASW eine kleine Renaissance erlebt, und wieder bestellt und gekauft wird... :cool:

Der Grund für das erneute Aufgreifen des Themas ist, dass es das Höhenruder meiner 20ig auch fast zerlegt hat... Zugegeben, ich war sehr(!) schnell unterwegs, als es kurzzeitig geflattert hatte :eek:
Aber; die Tragflächen haben das ziemlich harte (daraus resultierende) Abfangmanöver klaglos weggesteckt - und das war beachtlich. Die dann doch etwas härtere "Landung" steckte sie ebenso verblüffend gut weg, sprich, sie hatte sehr wenig Schaden davongetragen.
Grund genug natürlich, das HLW zu richten und zu optimieren. Ich werde auch am hinteren Ende des Leitwerks einen Balsasteg mit GFK einlaminieren und das Ruder selbst ev. auch mit Rovings, innen, etwas verstärken; das sollte genügen. Bei Gelegenheit werde ich von der 'Baustelle' noch ein paar Bilder einstellen.

Die ASW-20 ist diesen Aufwand auf jeden Fall wert; sie hat sich zu einem meiner Lieblingssegler fürs alpine Fliegen entwickelt. Ein Alleskönner schlechthin... :)

Ein Tip also für die glücklichen ASW-Besitzer (zumindest für jene, die etwas Gas geben möchten): modifiziert Eure HLW auch, bevor Ihr dazu noch reparieren müsst ;-]

(...und ja, die Randbogen sind nicht full-scale, aber ich habe sie so übernommen und sie fliegt auch so - äusserst zufriedenstellend!)


DSC_0117.JPG DSC_0009.JPGDSC_0084.JPGDSC_0089.JPGDSC_0094.JPGDSC_0116.JPGDSC_0128.JPG


Gruss - Elmer
 

LUMO

User
Hallo Elmer,
aber sicher wird die ASW 20 noch geflogen, einmal als reiner Segler und einmal mit elektrisch die Leistung ist einfach genial.
Grüsse Lutz
 

oracle69

User
Reparatur

Reparatur

Hallo Lutz,

cool, die ASW scheint ihre Anhänger im Banne zu halten! :cool:

Derweil bin ich an der Reparatur und Optimierung des HLW. Am hinteren Bereich des Leitwerkes habe ich einen Balsasteg in einen Kohleschlauch eingeführt und in das Leitwerk einlaminiert; das müsste für die Zukunft halten. ;)
Auf den Gewichtszuwachs bin ich gespannt... mal sehen.

DSC03638.JPGDSC03639.JPGDSC03652.JPGDSC03656.JPGDSC03657.JPG

Gruss - Elmer
 

Relaxr

User
..ob da herstellerseitig was verbessert/stabilisiert wird? Finde ich so ziemlich abschreckend, beim HR hört der Spass auf :eek:
 
Hallo Lutz,

dein Steg dürfte halten, das ist reichlich dimensioniert...:D

Ich denke entscheidend ist die Oberseite der Schale vom Steg bis zum Scharnier. Hier würde ich noch eine zusätzliche Schicht zur Verstärkung einlaminieren. Auf ca. 5cm Breite um den Bereich des Ruderhorns.
Da reichen warscheinlich schon ein paar Lagen Glasfaser. Kohle schadet natürlich nicht nur würde ich feineres Material verwenden, das lässt sich leichter verarbeiten und wird auch leichter.
An der Stelle wo das Ruderhorn eingekelbt wird würde ich ein paar Rovings einlaminieren so das es vernünftigen Halt im Ruder hat.

Algemein: ich denke das es absolut ausreichend ist wenn man eine Lage dünne Kohlefaser von hinten in das LW einlaminiert (Bereich Oberschale & Steg) um so die Stelle um das Ruderhorn zu verstärken. Quasi die Hohlkehle auslaminieren.

@Relaxr: das muss man natürlich relativ sehen. Die ASW ist im normalen Flug reichlich fest, da flattert's erst wenn sich diverse andere Flieger längst schon komplett aufgelöst haben. Es fliegen genug davon rum ohne Probleme.
Außerdem kann man wenn man ganz sicher gehen will bei Valenta das HL auch gleich mit Kohlefaserschale ordern.


Gruß, Stefan
 

oracle69

User
Höhenruder

Höhenruder

Hallo Stefan,

das war mein (Elmer) Beitrag, nicht von Lutz.... ;)

Aber egal, auf jeden Fall triffst Du mit Deinen Aussagen den Nagel auf den Kopf!
Ich denke entscheidend ist die Oberseite der Schale vom Steg bis zum Scharnier. Hier würde ich noch eine zusätzliche Schicht zur Verstärkung einlaminieren. Auf ca. 5cm Breite um den Bereich des Ruderhorns.
Da reichen warscheinlich schon ein paar Lagen Glasfaser. Kohle schadet natürlich nicht nur würde ich feineres Material verwenden, das lässt sich leichter verarbeiten und wird auch leichter.
An der Stelle wo das Ruderhorn eingekelbt wird würde ich ein paar Rovings einlaminieren so das es vernünftigen Halt im Ruder hat.

@Relaxr: das muss man natürlich relativ sehen. Die ASW ist im normalen Flug reichlich fest, da flattert's erst wenn sich diverse andere Flieger längst schon komplett aufgelöst haben. Es fliegen genug davon rum ohne Probleme.
Außerdem kann man wenn man ganz sicher gehen will bei Valenta das HL auch gleich mit Kohlefaserschale ordern.

Man sollte das 'Problem' mit dem Höhenruder wirklich relativieren; zum normalen Fliegen (inkl. Kunstflug) reicht die Festigkeit allemal. In den Bergen herrschen aber oft ungeschriebene Gesetze... Zum einen können wirklich heftige Auf-Winde und Böen vorkommen, welche die Festigkeit eines Modelles beim schnellen Durchfliegen aufs höchste prüfen. Und zum anderen prüft oft die Euphorie des Piloten an einem Hammertag das Konstrukt des Segelmodelles... ;)

Jedenfalls realisiere ich die Rep. ziemlich genau so, wie es Stefan geschrieben hat. Von dem zu erwartenden Plus an Festigkeit bin ich jedenfalls überzeugt; das Mehrgewicht dürfte bei 15g liegen, damit kann ich gut leben.

Gruss aus dem Freiamt
Elmer
 

LUMO

User
Hallo zusammen,

ich kann mich der Aussage von Stefan und Elmar zu 100% anschliessen, die ASW 20 von Valenta hält was aus. Ich fliege auch viel in den Bergen mit der 20er, aber da muss man schon wirklich hardcore fliegen damit sich auch nur ansatzweise was biegt. Das ist aber in keinster Weise ein Grund sich über die Festigkeit Gedanken zu machen da haben sich wirklich schon andere neben der 20er aufgelöst:D.
Elmer das sieht sehr sauber aus wie Du die Sache gelöst hasst, die wird ja panzerbrechend:D.

Grüsse Lutz
 
Hallo zusammen,

ich kann mich der Aussage von Stefan und Elmar zu 100% anschliessen, die ASW 20 von Valenta hält was aus. Ich fliege auch viel in den Bergen mit der 20er, aber da muss man schon wirklich hardcore fliegen damit sich auch nur ansatzweise was biegt.

Grüsse Lutz

Wurde denn der Gummi-Verbinder inzwischen geändert? Alurohr mit CFK... der ist doch viel zu weich.
 

LUMO

User
Hallo Robert,

also ich fliege die ASW 20 als reinen Segler mit der orginal Flächensteckung und das ohne Probleme. Nur zum Aufbleien und für die Berge habe ich einen 16 mm Stahlverbinder, dass bringt ca. 800 g.
Meine andere ASW 20 mit Motor und fünf Zellen bringt 6,2 kg auf die Waage und diese fliege ich auch mit Alu-CfK Verbinder.
Grüsse Lutz
 

oracle69

User
Tragflächen-Verbinder

Tragflächen-Verbinder

Hallo Robert,

tja, diesem Alu-CFK-Verbinder zu trauen ist so eine Sache... In meiner fliegt seit jeher ein Glasfaserstab (gleich denen von Rosenthal) mit; das hält! ;)

Schon bei meiner kleinen L-213 von Valenta hatte ich diesem Alu-CFK-Stück nur mässiges Vertrauen geschenkt; aber dort hält dieser Stab bisher allen(!:cool:!) Belastungen stand.

Die Rep. der ASW ist fast abgeschlossen; ev. kommen dann noch mal ein paar Bilder.

Ich werde an der Messe Friedrichshafen mal bei Herrn Schmierer vorbeischauen und nach neuesten Erkenntnissen nachfragen.


Gruss - Elmer
 

oracle69

User
Info

Info

Hallo zusammen

auf der Messe in FH habe ich mal bei Schmierer nachgefragt, betreffend der aktuellen Höhenleitwerke der ASW20.
Laut seiner Aussage, empfiehlt er jedem Käufer der etwas die flottere Gangart mag, dem Höhenleitwerk eine Verstärkung in Form von Rowings in der HR-Klappe und/oder einem zusätzlichen Steg ins Leitwerk zu setzen. Wer den Aufwand scheut, kann bei der Bestellung ein Kohleleitwerk für einen geringen Aufpreis bestellen und hat Ruhe. ;)

Meine Reparatur ist abgeschlossen und ich bin guter Dinge, das die ASW noch vielen Flügen standhält... :cool:
Desweiteren werde ich noch einen passenden Stahlverbinder organisieren; als ultimativer Zusatz für die ganz guten Tage am Hang oder in den Bergen (wäre auch schon froh gewesen)... ;)

Gruss - Elmer
 
Hallo ASW 20 Flieger,

ich interessiere mich für mögliche Ausbauvarianten, fliegt jemand von Euch den Flieger mit Cockpit?
Würde mich über Bilder jeglicher Art von dem Modell freuen, Gesamtansichten, RC Einbauten sowie Cockpitgestalltung.
Danke Gruß Nico
 
Hallo, ich hole den Beitrag nochmal hoch, hat denn niemand Bilder seiner ASW 20 von Valenta wer fliegt sie denn noch?
Ich habe mir eine letztes Jahr im Dez. bestellt und würde die Wartezeit bis Ende Februar gerne damit verbringen, mir Gedanken zu machen über die Ausstattung.
Könnt Ihr mir bitte Eure mitteilen.
Vielen Dank
Nico
 

Sigma

User
Bilder Cockpit

Bilder Cockpit

Hallo Nico

Ein paar Bilder meines Cockpitausbaus kann ich beisteuern:

Panel.JPG

Pilot.JPG

Cockpit kompl.JPG

Die Einbauten sind durchwegs demontierbar, da ist alles mit Magneten am Platz gehalten. So komme ich immer sehr schnell zu den RC-Komponenten und zum EZFW etc.

Der bei mir in der "Bauanleitung" angegebene Schwerpunkt hat übrigens überhaupt nicht gepasst, die ASW war extrem giftig. Nach Überprüfung/Nachrechnung habe ich ihn dann neu eingestellt (12 mm weiter nach vorne), jetzt fliegt sie wunderbar.

Falls du Fragen hast.......

Gruss, Daniel
 
Hallo Daniel,

sehr sehr schön und dann gleich mal in die vollen :)

vielen Dank für die tollen Bilder, kannst Du was zum Lieferzustand sagen, ob der Pilz mitgeliefert wird und könntest Du mir bitte sagen, sind die Teile selbst gebaut oder gekauft.
Ich habe vor kein Fahrwerk zu verbauen. Hast Du die EWD so belassen und nur den SP 12mm weiter nach vorne geholt oder beides angepasst, vielleicht kannst Du mir die Angaben schicken.
Wie schwehr ist Deine ASW denn?
Vielen Dank schonmal
Gruß Nico
 

Sigma

User
Hi Nico

Der Pilz ist nur teilweise im Lieferumfang, d.h. nur die Abdeckung oben drüber ist dabei. Der Rest ist alles selbst gestrickt, die Instrumente sind Corel Draw-Ausdrucke welche dann durch mehrschichtige Lagen und durch die auch selbst gemachten Ringe in die dritte Dimenson gebracht wurden. Die Bedienelemente (Knöpfe, Schalter) sind teilweise aus Kunststoff gedreht, teilweise aus kleinen Muttern und Stahldrähtchen zusammengeschustert. Lediglich der Pilot ist Zukaufware, für sowas hätte ich das Können nicht. Der Pilot ist mit der Wanne über die Gurten verbunden und diese Einheit kann als Ganzes in wenigen Sekunden aus dem Flieger demontiert werden.

An der EWD hab ich nicht geschraubt, die passte ganz gut, an der HLW-Aufnahme habe ich lediglich das etwas schief sitzende HLW korrigiert (eine Seite 0.2 mm aufgedickt). Der Schwerpunkt liegt nun bei 73 mm, Irrtum vorbehalten.

Der Pilotenraumausbau wurde komplett mit 1mm-Flugzeugsperrholz gemacht und anschliessend grau lackiert, die Sitzschale ist aus GFK. Hier habe ich nur die Brems- und Wölbklappenhebel und der Steuerknüppel gekauft. Hier ein Bild der 5-teiligen ausgebauten Einbauten ;) in noch nicht fertiger Ausführung.

Wanne.JPG

Alle Beschriftungen und Signete sind ebenfalls im Corel Draw entstanden und entsprechen exakt deren des Originales, welches ich fotografiert hatte und dann am PC "zurechtgebastelt" habe.

Das Gewicht liegt bei 6 kg und passt ganz gut zum Flieger denn der ist ja auch im Original kein Thermikschleicher.

Wünsche schon jetzt viel Spass mit deiner 20.

Gruss, Daniel
 
Hi,

wierklich klasse und eine Menge Arbeit!

ob ich den Ausbau so ins Detail machen werde bezweifel ich. Hast Du die D-Box Variante?
Kannst Du mir noch was zu Deinen Servos sagen?
Nico
 

Sigma

User
Jaja, so ein paar Stündchen war ich schon beschäftigt ;).

Ich habe die öde GFK-Version, ohne Kohle-D-Box. Das reicht für mich aber völlig, ich bin aber auch nicht so der Ultra-Vollgas-Ablasser....

Auf den QR und dem HR habe ich die Futaba 3150, was auf den WK ist, weiss ich leider nicht mehr und möchte nun auch ungern die Abdeckungen aufmachen. Auf den BK sind meines Wissens Futaba 3115 drin, auf dem SR irgend ein Futaba in Standardgrösse. Sorry, ist halt schon ein paar Jährchen her und da alles tadellos und spielfrei funktioniert, muss ich dort auch nie ran :). Never touch a running system....


Gruss
Daniel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten