ASW 20 (Valenta): Erfahrungen?

ASW 20 Baunotizen

ASW 20 Baunotizen

Hallo zusammen

Ich habe eine ASW 20 L in der Carbon D-Box Version von Valentamodel (CZ) zusammengebaut, und poste hier ebenfalls meine Baunotizen. Das Modell soll vorwiegend für den Hangflug eingesetzt und zum Starten aus der eigenen Hand ausgelegt werden. Alle Angaben wie immer ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Anhang anzeigen 8905947


Hersteller:
Valentamodel Webseite
Valentamodel eShop


Vertrieb DE und CH:
Schmierer Modellbau (Modell nicht gelistet, anrufen)
eFlight


Bauzeit:
Bestellung bei Schmierer: 10. Mai 2016
Anlieferung (DE Konstanz): 24. Mai 2016
Bau Fertigstellung: 31. Mai 2016
Erstflug: 03. Juni 2016


Verfügbare Modellversionen:
GFK-Version
Carbon D-Box (meine Variante)
Voll CFK

Anhang anzeigen 8905948


Verfügbare Flügelenden:
A=Winglets 4.16m-Version (Standard Variante)
B=Wingtips 4m-Version
C=Tiplets 3.75m-Version (Option ist nachbestellt)
siehe Valenta eShop


Modellvermessung:
Semi-Scale 1:4, Original 15m resp. 16.59m, Länge 6.82m, LW-Höhe 1.1m
Fläche links 1'770mm / 1'034g
Fläche rechts 1'770mm / 1'014g
Flächentiefe 240mm
V-Form der Fläche = 2x 1.77° = rund 3.5°
Winglets links/rechts 250x110mm / je 48g
Rumpf 1'660mm / 1'082g, grösste Rumpfbootbreite = 160mm (138.5mm über Flächenanschluss)
Haube, Rahmen und Instrumentenpilz fertig verklebt = 137g
HLW 618mm, Tiefe 138mm / 115g
SLW 308mm, Tiefe 102mm / 34g
Steckung Alu-CFK 440x16mm / 158g
Modell Leergewicht 3'670g (16.59m Version)

Anhang anzeigen 8905949

Anhang anzeigen 8905950


Profil, EWD, SP und Flächenlast:
Flächenprofil HQ/(W) 1.5/12%, am Modell nachgemessen 1.8/12.3%.
Nullauftriebswinkel Alpha0 ca. -2.1° gemäss Literatur Helmut Quabeck.
EWD = 1.0° (Werkseitig war es 2.7°), die Mehrheit der Berichterstatter findet rund 1.0° ok.
SP = 85mm (Werksangaben 85-95mm, 95mm scheint jedoch eher utopisch). Es zeichnet sich auf Grund der verschiedenen Rückmeldungen in den Foren keine heuristische Güte ab, die praktikabel wäre. 85mm scheint aber ein guter Startwert zu sei. Faustformel beachten: SP = 1/3 Flächentiefe = 80mm.
Höhenleitwerkprofil SD 8020/10%.
Trimmblei = 0g, die SP-Verschiebung erfolgt durch Akkuverschiebung.
Ballastrohre (unbenutzt) und Reglerplatte aus GFK hergestellt 30g
Flächensicherung mit Multilock und Tesa auf Rumpfanschluss (Werkseitig mit Gummi vorgesehen)
Kabelsatz S-Bus und 9-Pol D-SUB Stecker für Flächen, Kabelsatz S-Bus für Höhe, total 150g
Abfluggewicht Elektro mit Winglets 5'045g (ohne GPS-Logger)
Flächeninhalt 71dm2 für die 16.59m Version und 68.5dm2 für die 15m Version
Flächenbelastung = 71g/dm2 für die 16.59m Version

Anhang anzeigen 8905951

Anhang anzeigen 8905952

Anhang anzeigen 8905953

Anhang anzeigen 8905954


Motoreinbau:
Hacker A40-14L-V2 14 Pole (355 U/V) 278g
Aeronaut CamCarbon 16x10“ weiss lackiert 18g
Spinner Hacker Turbo-Leichtspinnerkappe 44mm kurz (auf 42mm eingekürzt) 6g
Hacker Mittelstück 43/5mm 12g
Realer Durchmesser der Luftschraube = 16.14“
Spant CFK 2.3x42mm Eigenbau mit 4 Kühllöcher 6g
Motorsturz 0° ggü Rumpfmittellinie (siehe orig. Bauplan)
Seitenzug 0°
Regler ePower 115A S-BEC 5A @6V (einstellbar) 71g
Akku LiPo 6S / 3'300mAh / 30C 515g
Strom 46A @6x3.7V (22.2V)
Eingangsleistung 1‘020W
Drehzahl ca. 7'880 U/min (errechnet, nicht nachgemessen)

Anhang anzeigen 8905955

Anhang anzeigen 8905956

Anhang anzeigen 8905957

Anhang anzeigen 8905958


Servos, Empfänger:
8x Futaba S3172SV @6V (33Ncm) 160g
S-Bus Programmierung nur für Kanalnummer, ausser Bremsklappenservos wurden mit erweiterten Weg konfiguriert.
6x Einbaurahmen S3150 18g (Servorahmen gem. Bauplan Teil 4.13 fehlten im Kit)
1x Servohalter für SLW aus GFK hergestellt 20g
1x Empfängerhalter aus GFK hergestellt 20g
Alle Anlenkungen 2.5mm Stahlgewinde, Kugelköpfe auf Höhe, Seite, Quer und Wölb.
Empfänger Futaba R6308SBT 12g
S-BUS HUB-4 Stromverteiler mit 1mm2 Anschlusskabel 18g
Stecker, Kabelverlängerungen, Klett, div. Kleinteile und Leim total 41g
Total Stromaufnahme im Flug im Durchschnitt ca. 180mA

Anhang anzeigen 8905959

Anhang anzeigen 8905960

Anhang anzeigen 8905961

Anhang anzeigen 8905962


HLW und SLW montieren:
Das Problem der oft erwähnten zu geringen Platzverhältnisse zwischen SLW-Ecke und HLW-Anlenkung existiert praktisch nicht, wenn man den Bauplan einhält. Der schräg eingeklebte Spant für das HR-Servo muss schräg und exzentrisch sein, damit mehr Platz in der Flosse für das Servo ist. SLW-Ecke leicht abschrägen, damit die HR Anlenkung nicht streift.

Anhang anzeigen 8905963

Anhang anzeigen 8905964

Anhang anzeigen 8905968


Instrumentenpilz einkleben, Haube aufziehen, Dekor anbringen:
Haube aufziehen nach Anleitung von RC-Network (danke).
Haube wird auf der Rahmeninnenseite aufgeklebt (Rahmen muss nicht nachlackiert werden).
Haubenrahmen nicht wie beim Vorbild nach vorne klappbar.
Individualdekor von JR-Foliendesign, das gelieferte Dekor gefiel nicht.
Schriftgrösse ASW Logo 10x105mm für „ASW20L“ (werkseitig geliefertes Logo ist deutlich zu gross, und der Font ist unpassend)

Anhang anzeigen 8905965

Anhang anzeigen 8905966


EZFW, SK und Flitschenhaken:
Alles weggelassen. Mein Haupteinsatzgebiet ist der Hangflug, und die Starts durch eigene Handabgabe darf kein Handicap werden (Modellgewicht und Handlichkeit berücksichtigen).


Ruder Ausschläge:
Quer -14mm / +14(7)mm
Wölb (als Querruder) -7mm / +3.5mm
Wölb (in Butterfly) +20mm
Bremsklappen 0...30mm
Höhe -12mm / +12mm, Expo 20%
Seite +/-35mm, Expo 25%
Thermikstellung Wölb +3mm, Quer +2mm, Höhe 0mm
Speedstellung Wölb -3mm, Quer -2mm, Höhe 0mm
Landestellung (Butt) Wölb 0...+20mm, Quer 0...-5mm, Höhe 0...+1mm, Bremskl. 0...30mm
Für Handstarts auf Flugphase Thermik stellen


Erstflug:
Fliegt wie auf Schienen, Einstellungen passten sehr gut.
Beim raschen Überflug auffällig leise.
EWD 1.0° und SP 85mm ergibt keinen Abfangbogen mehr, für mich ideal für den geplanten Einsatz.
Schöner Durchzug, zeigt Thermik gut an, sehr gute Allroud-Eigenschaften.
Butterfly verzögert hervorragend, stellt das Modell minim auf. Beimischung mit +1mm Höhe versuchen.
Für Rollen im Speedflug die Querruder-Differenzierung ausgeschaltet, für schöneres rollen.
Landung absolut sanft und unproblematisch.


Nachtrag: Sitzschale, Sitz und Hutzen:
Weil’s halt doch auch in der Luft besser aussieht:
Sitzschale und Sitz sowie die Flächenhutzen sind für den Bau bereits geplant. Jedoch werden keine Hebel und keine Pilotenpuppe installiert (Gewicht für Handstart beachten).
Cockpitfenster und Gurtzeug sind von Gromotec.

Anhang anzeigen 8905967
Die Angaben zu den Ruderausschlägen habe ich für den Erstflug bei meiner ASW 20 am 30.5.21 übernommen. Passt perfekt. Danke - Infos haben mir sehr geholfen!
 

Gaz00

User
Good day all,

I only speak English. (thank god for google translate) I have been reviewing this forum and I have a couple questions about the build of this ASW20 sailplane. How do you securely connect the wings to the main fuselage? The same question goes for the winglets. For the winglets, I was thing about using small strong magnets.

Pictures would be helpful too.

Any help would be appreciated

Thanks
 

Gaz00

User
For both winglets and main wings?

[QUOTE = "Pisaneli, post: 12047120, member: 27826"]
I am using crystal clear tape from Scotch / Tesa or white electric tape.
[/ QUOTE]
 

Thomas Ziegert

Moderator
Teammitglied
Even the 1:1 size sailplanes use white tape at the joints. for shure not to connect the wingparts, but to cover the gaps.

At modell sailplanes is tape an easy and often used method to join winglets or devided wings without locks. At smaller rc sailplanes I use it at the hull as well.
 

Gaz00

User
New question

I am trying to understand what EWD mean!?

From what I am reading, the EWD should be set to 1.0 degree with a CG(SP) of 85mm.

So if I "fix" my sailplane on the stand with the main wing level at 0 degree on the incidence meter ... what does the 1.0 degree EWD stand for?

Is the leading edge of the elevator suppose to be UP 1.0 degree? or DOWN 1.0 degree?

Thanks again
 
Hi

The EWD should be positive. In your case, the elevator must be higher in the rear than in the front. And should be inclined by 1 ° in relation to the wing.
I hope Google translated correctly

Christian
 

Papa14

User
Good day all,

I only speak English. (thank god for google translate)
Hallo Gaz,

wir respektieren alle Sprachen und Nationen, aber es ist Tradition, dass in diesem Forum deutsch geschrieben wird. Auch wenn einige Teilnehmer gerne ihre Englischkenntnisse aufpolieren (und damit helfen wollen), gibt es doch viele andere Leser, die nicht so gut Englisch sprechen.

Google Translate bietet auch eine gute Übersetzung auf Deutsch an, probier das doch bitte mal aus.

Best Regards, Peter
 

Gaz00

User
[QUOTE = "Sting 249, post: 12048258, member: 36129"]
Hi

[URL unfurl = "true"] https://wiki.rc-network.de/wiki/Einstellwinkel_am_Flugzeug#Einstellwinkelifferenz [/ URL]
The EWD should be positive. In your case, the elevator must be higher in the rear than in the front. And should be inclined by 1 ° in relation to the wing.
I hope Google translated correctly

Christian
[/ QUOTE]

(A clear picture would probably help. The last thing I want to do is set the EWD wrong.)
Ein klares Bild würde wahrscheinlich helfen. Als letztes möchte ich den EWD falsch einstellen.

Sorry wegen der Sprache! Wollte nicht respektlos sein.
 

Gaz00

User
Ist das korrekt?
Zeichnung offensichtlich nicht maßstabsgetreu.
 

Anhänge

  • A9E75CEB-E2A1-4381-95C1-162CD40EF3D4.jpeg
    A9E75CEB-E2A1-4381-95C1-162CD40EF3D4.jpeg
    488,4 KB · Aufrufe: 125
Hallo
Ja so würde es passen.
MFG
Christian
 
die Rumpfmittellinie hat mit der EWD nix zu tun.

Es ist nur die Differenz zwischen dem Winkel der Sehne des Flügels und dem Winkel der Sehne des Höhenleitwerks, beides am Rumpf.

Gruß
 

UweH

User
die Rumpfmittellinie hat mit der EWD nix zu tun.

Richtig

Es ist nur die Differenz zwischen dem Winkel der Sehne des Flügels und dem Winkel der Sehne des Höhenleitwerks, beides am Rumpf.

Eigentlich nicht, siehe vorherige richtige Aussage.

Richtig ist...
Es ist nur die Differenz zwischen dem Winkel der Sehne des Flügels und dem Winkel der Sehne des Höhenleitwerks
...fertig ;)

Gruß,

Uwe
 
Jein Uwe,

die Bemerkung 'am Rumpf' bezieht geometrisch geschränkte Flügel ein. Üblicherweise wird eine geometrische Schränkung auf die x-z Ebene des Fliegers bezogen, also quasi am Rumpf. Ok, wir haben da eine Definitionslücke für Nurflügel - aber wenn wir alle Ausnahmen und Sonderfälle einbeziehen wollen können wir ein Buch darüber schreiben 🧐

Gruß
 

UweH

User
Üblicherweise wird eine geometrische Schränkung auf die x-z Ebene des Fliegers bezogen, also quasi am Rumpf. Ok, wir haben da eine Definitionslücke für Nurflügel

Wir haben keine Definitionslücke für Nurflügel, die haben keine EWD, aber z.B. beim T-Leitwerker wie der ASW20 ist der Winkel des Höhenleitwerks eigentlich am Seitenleitwerk, nicht am Rumpf.
Die EWD ist schlicht der Winkel zwischen der aerodynamisch wirksamen Profilsehne der Fläche und der aerodynamisch wirksamen Profilsehne des Höhenleitwerks....und fertig.
Andere Bauteile als Fläche und Höhenleitwerk spielen dabei keine Rolle ;)

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten