ASW 20 (Valenta): Erfahrungen?

Ich muss mal kurz anmerken, dass der Vorfertigungsgrad von Valenta mittlerweile echt sehr hoch ist. Die zweite ASW als Segler war jetzt wirklich ruck zuck gebaut! Am besten hat mir gefallen, dass die Kabinenhabe bereits mit einem verdeckten Verschluss versehen ist und auch die Verglasung bei den von mir bestellten Modellen fix und fertig im Kabinenhauben Rahmen eingeklebt ist. Das spart wahnsinnig viel Zeit! 😎

Nun aber zum Segler, in der D-Box Version hat er jetzt ein Abfluggewicht von 5,1 kg bekommen. In den Flächen wurden wieder KST X10 Mini mit passenden Rahmen verbaut, im Rumpf ebenso KST Servos.

Beim Design habe ich diesmal eine Abwandlung meiner Alfa Romeo Ka8 gewählt.
Wenn das Wetter passt, ist dieses Wochenende noch Erstflug!
 

Anhänge

  • IMG_6269.jpg
    IMG_6269.jpg
    1 MB · Aufrufe: 253
  • IMG_6270.jpg
    IMG_6270.jpg
    1 MB · Aufrufe: 264
  • IMG_6272.jpg
    IMG_6272.jpg
    914,9 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_6273.jpg
    IMG_6273.jpg
    877,2 KB · Aufrufe: 260
Erst an der vorderen Bohrung eine Beilagescheibe in passender Stärke aufgeklebt und dann ganz klassisch mit angedicktem 24h Harz aufgefüllt. Vorher das HLW abkleben und mit Trennmittel behandelt.
 

Anhänge

  • F89E4AE3-D338-4812-8AD6-EAC2615D0479.jpeg
    F89E4AE3-D338-4812-8AD6-EAC2615D0479.jpeg
    201,4 KB · Aufrufe: 261
  • A8BE81A7-0F9C-4F02-A7EA-363E3214558F.png
    A8BE81A7-0F9C-4F02-A7EA-363E3214558F.png
    1,5 MB · Aufrufe: 255
  • 8F8714E4-BA09-4CAE-A55B-214AAD7C3E45.jpeg
    8F8714E4-BA09-4CAE-A55B-214AAD7C3E45.jpeg
    133 KB · Aufrufe: 261
Danke Frank, genau so sehe ich das auch.
3 Grad brauche ich erst gar nicht probieren, das ist definitiv zu viel.
Zum einen ist es hier schon mehrfach erwähnt worden, dass die ASW mit 1 Grad EWD gute Flugleistungen liefert, und zum anderen hatte ich die elektrische auch schon so eingestellt und für gut befunden.

Ich nehme mir immer folgende Werte als Basis:
Kunstflugsegler: 0.5-1 Grad
Moderne Scale Segler: 1-1.5 Grad
Oldtimer: 1.5-2 Grad

Erfolgen wird dann nur noch der passende Schwerpunkt, der dann durch die geringere EWD weiter hinten liegen kann.

Bei all meinen Segler handhabe ich das so, und bin damit immer sehr gut gefahren, bzw geflogen 😎
 

masaga

User
Leute, ne Frage an euch! Hab meine ASW20 motorisiert und beim Starten die typischen Links-Dreh-Impuls gehabt, obwohl mein Werfer gute 3-4m mitgelaufen ist, bevor er sie abgab. Gottseidank hat sie mir wer anderer geworfen, sonst hätte ich die Finger nicht schnell genug auf den Knüppeln gehabt!
Jetzt hab ich eine weitere Phase eingestellt, mit Verwölbung wie bei der Thermikphase und Motorlauf, damit ich schneller auf Auftrieb komme, solang sie nicht geschwindigkeitsmäßig schnurrt.
Ich überlege auch, die Motorleistung in dieser Phase leicht zu drosseln, um dann im stabilen Steigflug auf Phase Motor mit Normalstellung der Klappen umzuschalten. Was würdet ihr mir denn aufgrund eurer Erfahrungen raten? Ich will die ersten instabilen Momente nach dem Wurf so gut wie es geht vermeiden, damit ich sie auch mal allein werfen kann!
 

Capech

User
Hallo,
ich verwende beim starten eine leichte Thermikstellung der Wölbklappen und Querruder (hinten an den Klappen etwa 3mm) und starte mit Vollgas. Unter Anderem bei meinem Valenta Volcano.
Gruss Peter
 

Papa14

User
Kannst ja versuchen, in der Startphase vorsichtig Gegen-Querruder zu programmieren.
Autsch, solche Empfehlungen würde ich nicht abgeben, das kann gewaltig schiefgehen :eek:.

Genau so wie Peter mache ich das auch
Der Start sieht aus wie ein Hochstart mit einem anfänglichem Stall - nur "reisst" das Seil das Modell durch. Der Motor hat da nicht soviel Punch, ich würde auf etwas mehr Leistung und etwas weniger Klappenstellung setzen. 3mm sind an und für sich nicht sehr viel, das sollte das Modell verkraften ... also doch mehr Schub und nicht ganz so steil werfen.

Das Thema zieht sich durch den Valenta Salto Fred wie ein roter Faden, also sowohl das Linksabbiegen, als auch der Strömungsabriss beim Start. Mich hat's auch erwischt, aber nachdem ich die richtige Motorisierung - besser gesagt, den richtigen Prop - gefunden habe, geht der Start stressfrei. Es würde sich lohnen, da einmal durchzublättern.
 

Papa14

User
Tja, ich weiß nicht, welche Motorisierung du da hast, aber das Aufbäumen beim Start ist schon recht heftig.
 
Hi, sorry, das ich mich noch einmal einmische! Man kann sich das nette Video von WigiWare ja "tausendmal" ansehen und feststellen, das dass Modell mit dem Antrieb ausreichend versorgt ist! Beim Start ist ihm entweder ein leichtes nach oben stoßen, oder aber ein leichter Zug am Höhenruder passiert! Absolut "menschlich"! Passiert mal!!! Mir auch irgendwann wieder, wenn ich mir wieder zu sicher bin! Aber der Motor hat dem entgegengesetzt und das Modell sicher weiter nach oben gezogen! Dafür , das er das alleine macht/schafft ist das Gut! Vor allem hilft es Menschen, die es noch weniger können, um dann zu sehen wie man es tun sollte/könnte oder aber zu vergleichen, ob "mein" Motor weniger Leistung hat. Also nachlesen braucht WigiWare nichts für mein empfinden. Er hat anderen doch nur zeigen wolllen das es bei ihm recht gut geht, sogar alleine schafft. Ein Freund von mir macht das auf der Seiseralm mit einem 6m Segler (ca. 13Kg) alleine! das würde ich mir nie trauen (ohne Motor!!!). Also ich finde Ihr solltet vorsichtiger mit Euren Kommentaren sein! Wie sagt man so schön : "Bilder (Videos) sagen manchmal mehr als tausend Worte!!!!
Gruß Karsten
 
Hat er doch anderen genau das richtige Video gesendet und nicht so lange gedreht bis das Video perfekt ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wie hatte ich erst letztens in einem anderen Kommentar gelesen : " wie im normalen Leben die Geschichte" sehr gut!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Besser als durchgestylt! Ich glaub dem Freund Masaga hat das Video viel gebracht!!!
 
Es gab mal eins, ich weiß nicht, ob ich es noch finde. Es war 2004 und wir haben sogar ne Videokamera drauf gepackt! Die Videos wurden auch auf der HP unseres Vereins gestellt, jedoch weiß ich nicht mehr ob man sie noch findet. Namen möchte ich hier nicht nennen, ohne denjenigen zu fragen. Es gibt aber auch ein anderes wo jemand auf der Seiser Alm ein 6,6 m Segler abwirft. Mein Freund hat es aber wenn man die Seilbahn hochfährt im 180 Gradwinkel abgeschmissen, wo oft die Paraglyder abspringen, also nicht steil nach unten. Der hat eben überhaupt keine Angst und weiß wies geht! Seiser Alm ist für mich jedoch nicht mehr interessant- hat sich sehr verändert!!!
 
Die Südtiroler machen sich ja schon gegenseitig "kaputt". Mache dort beim vorbeikommen nur Kurzurlaub und fahre viel mit Rennrad. jedoch nur mit it. Trikots, sonst fährt man mich dort über den Haufen (mit it. Trikot und italienisch sprechend trotzdem auch manchmal)!! Sorry ebenfalls für OT
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten