Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen

Fliegerass1

User aktuell gesperrt
Hallo zusammen,

Weihnachten ist immer so eine Zeit, wo man den Lötkolben wieder warm werden lässt. So hat mich Mannikla an meine Neckermann Cockpit RC 10 erinnert.
Die musste ich jetzt natürlich auch auf 2,4 GHz umbauen. Aber nicht so brutal, wie oben beschrieben.
Anbei einig Bilder und Infos, wie man das auch feinfühliger tun kann.

1. Such das notwendige Signal. Finden wird mal ein brauchbares Signal an dem großen Poti, was die Zeit der Austastung des HF Trägers einstellt. Bei mir das weisse Kabel.

Bild:
IMG_7062.JPG

Weiter benötigt man das Pluskabel für den 2,4 GHz Transmitter, was man am Einschalter der Cockpit RC10 findet.

Bild:
IMG_7061.JPG

So den Minuspol findet man an der Gehäuseplatte.
Was ich noch gemacht haben, ist einen kleinen Transistorverstärker für das PPM Signal gebaut, um die Belastung der Elektronikplatine gering zu halten.
Das sind 2 Widerstände und ein Transistor BC 550. Die Schaltung habe ich schon mal bei dem Umbau meier Multiplex Fernsteuerungen gepostet.

Bild:
IMG_7063.JPG

So das ganze noch an der Dioden Dose der RC10 angeschlossen und das HFM x Modul gesteckt.
Bild:
IMG_7064.JPG

Und ? Es funktioniert perfekt - alle 5 Kanäle mit einem MLink Light 5 Empfänger.

Bild:
IMG_7060.JPG

So jetzt ist Zeit zum Fliegen zu gehen. Wer Spass hat, kann das nachbauen. Bei Fragen bitte PN.

LG Fliegerass1:cool:
 

güldi

User
Hallo an Alle!
Frage: Wenn sich hier offenbar doch einige Leute mit Arduino und Co gut auskennen, warum eröffnet ihr nicht damit mal einen eigenen, speziellen Threat, damit auch andere Retro-Umbau-Interessierte (aber bisher Unkundige) etwas davon profitieren könnten...?!
Gruß, Arne
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

@Arne
Frage: Wenn sich hier offenbar doch einige Leute mit Arduino und Co gut auskennen, warum eröffnet ihr nicht damit mal einen eigenen, speziellen Threat, damit auch andere Retro-Umbau-Interessierte (aber bisher Unkundige) etwas davon profitieren könnten...?!

Ja da haben wir sogar eine extra Rubrik würde mich freuen wenn es da einen Thread geben würde über Arduinobausteine als Ersatz
für alte Senderelektroniken.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/638841-OpenTx-auf-Arduino-Mega-2560

Nochmal etwas zu den Sperrtopfantennen der Turnigysender TH9X verwendet am Sender einen Sperrtopf
im Antennenstrahler ich habe mal eine geopfert und geöffnet.

Sendersperrtopf.jpg

Strahlerlänge.jpg

Auch der 8;6;und 3 Kanalempfänger nutzen am Empfänger eine Sperrtopfantenne.
Hitec hatte diese Antenne auch an ihren Empfängern.

Empfänger Sperrtopfantenne.jpg

In einer Taranis X9D habe ich auch schon mal eine Planarantenne eingebaut.
Wenn man die Bilder betrachtet kann man auch erkennen wer die Antenne
gestiftet hat.
Patch unten.jpg

Patch oben.jpg

Die Sperrtopfgeschichte geht ohne Probleme ich habe etliche kleine Graupnersender MX12/16 auf Flysky/Turnigy umgebaut.
Selber nutze ich noch die Turnigy TH9X mit Open TX in allen Glühzündern hier auch ohne Reichweitenprobleme.

Die Planarantenne habe ich wieder zurückgebaut da ich mit die Abstrahlung der Aussen angebrachten Dipolantenne mit
Knickgelenk besser zufrieden war.

Gruß Bernd
 

güldi

User
Hallo Bernd!

Ich habe mir gerade mal den von Dir verlinkten Threat angesehen (der ja aber auch schon seit einem dreiviertel Jahr "tot" ist).
Abgesehen davon ist mir das alles aufgrund fehlender Kenntnisse so abstrackt und unverständlich, daß ich damit leider gar nichts anfangen kann...
Dort haben wieder nach meinem Eindruck wenige Kenner der Materie miteinander gefachsimpelt, was sicher auch Sinn eines Forums ist, aber dem Nicht-Eingeweihten kaum etwas bringt!
Ich würde mir wünschen, daß man hier einmal jemanden dazu bewegen könnte, ein auf einem Arduino verwirklichtes Impulsteil vorzustellen, und zwar nicht nur mit einem schönen Foto, sondern mit einer Erklärung zur Hardware-Realisierung und dem zugehörigen Programm (dem Arduino-Code).
Dabei sollte man auch berücksichtigen, daß nicht jeder die Threats in englichsprachigen Foren (genügend) gut verstehen kann.
Ich glaube, mit dieser Vorstellung und diesem Wunsch stehe ich nicht allein da...
Und wenn so etwas erstmal für die "Allgemeinheit" nachvollziehbar zur Verfügung stehen würde, kämen sicherlich auch noch mehr gute Ideen und Verwirklichungen aufgrund in der Breite gestiegener Kenntnisse dabei heraus!

Mit hoffnungsvollem Gruß, Arne
 

PeGru

User
@ Bernd "Sperrtopfantennen"

Die abgebildete Antenne ist ein Halbwellendipol, als Bauform eine Sleeve- Antenne. "Ärmel" als eine Dipolhälfte, durch den die Speiseleitung
geführt wird.
Sperrtopfantenne ist eine Sonderform der J-Antenne - Lambda/2 - Strahler mit Impedanzanpassung über eine kurzgeschlossene Viertelwellenleitung - im diesem Fall
als Rohr (Topf, da mit Boden als Kurzschluß). Die Antenne hätte bei 2,4GHz eine Gesamtlänge von 80 -90mm je nach Aufbau.


Hauptsache, die Antenne funktioniert. Wie die dann genannt wird ist gleichgültig.
Gruß Peter
 

Patschke

User
Hallo,


@Klaus (sponi):
Der Nano wurde von mir für Klaus (mannikla) programmiert. Das Ganze ist in C geschrieben und mit Atmel Studio
(Nicht mit der Arduino Entwicklungsumgebung) entwickelt. Die Sache begann 2017 mit einem Varioprop 6S Umbau (siehe hier im Thread
weiter vorne) . Ich wollte ein Modul für einfache Retro Sender ohne viel SchnickSchnack. Letzter Stand der Software ist kurz gefasst:
- Kein Display. Stattdessen wird per serieller Schnittstelle plus Terminalprogramm parametriert.
- max. 6 Analoge(Knüppel) und max 6 Digitale (Schalter) Eingänge.
- max. 8 Servos
- Kalibrierung der Knüppel
- Zuweisung eines Gebers an beliebige Ausgangskanäle mit Gewichtung.
- +/- Vollauschlag und Mittelstellung für jeden Servokanal.
- Überwachung der Versorgungsspannung
- Einfache Mischer für V Leitwerk u.Ä.

@daybyter:
Sicher kann man die blaue Pille auch nehmen (wie auch noch viele andere Module). Aber ich sehe keinen Vorteil.
Insbesondere müsste ich wahrscheinlich zentrale Teile meiner Software an diese CPU anpassen.
Der Unterschied zwischen dem ATMega328 (Arduino Nano) und dem ATMega32U4 (Der ist auf dem Pololu Modul das ich
verlinkt habe) ist an dieser Stelle äusserst gering. Sprich ich habe kaum Aufwand bei einer Portierung.

@güldi:
Meiner Meinung nach ist das Thema hier ganz gut aufgehoben. Aber wenn's einen neuen Thread geben sollte wäre es auch ok.

Gruß
Heinrich
 
Ich hatte den stm32 nur wegen dem Preis vorgeschlagen. Einziges Problem ist halt, wenn Du 5 V ausgeben musst. Dann brauchst evtl nen Levelshifter.
 

Fliegerass1

User aktuell gesperrt
Ja,
also ich hätte jetzt auch kein Problem damit, wenn hier ein Impulsteil, wie auch immer geartet, auf Basis eines Arduino oder Raspberry vorgestellt wird.
Darf auch gerne in Hardware gegossen werden!

Hauptsache er passt in die Retros rein und kann die gängigen 2,4 GHz Teile ansteuern. Sozusagen Poti/Schalter rein und PPM raus. Was man dazwischen noch einstellen kann, obliegt dem Anwender.

LG Fliegerass1:)
 

mannikla

User
Hallo,

war heute den ganzen Tag auf Arduino Trip....
Zuerst den Arduino in die Robbe DP6 umgebaut. Die hat schon eine Wäscheklammer Antenne, damit werde ich den Reichweiten Vergleichstest machen.
Zum Testen der Reichweite möchte ich die Sender auf Servo Testlauf einstellen und mich dann mir der Empfangsanlage zu Fuss entfernen. Dabei laufen die Servos ständig von Anschlag zu Anschlag. Sobald der Empfang aussetzt, sollte man das an den Servos bemerken. Nach dieser Methode mach ich auch meine normalen Reichweitentest mit reduzierter Leistung.
Bei der Robbe habe ich leider keine Option Servotestlauf. Um den Testlauf möglich zu machen, hab ich mir einen alten Senderknüppel mit einem Servo gekoppelt und über den Servotester den Knüppel im auto Modus bewegt. Jetzt hab ich einen Low Budget Stick Mover... :) Damit kann auch die DP 6 Servotestlauf auf allen Funktionen.
Morgen werd ich mal vorab einen Reichweitentest mit reduzierter Leistung mit der Wäscheklammer Antenne duchführen.
Dazu hab ich meinen Programmierdummy mal wieder aktiviert.

http://www.rc-network.de/forum/show...oll-und-wird?p=4742418&viewfull=1#post4742418

Signal vom "Stickmover" auf alle Eingänge der DP6 gleichzeitig gegeben, ergab eine wilde Klappenfunktion. Die Servos im Dummy sind absichtlich nicht in der gleichen Lage eingebaut.
Auch die Servomitten stimmen nicht - das soll so sein.

Ich hab mal ein kurzes Video vom Dummy eingestellt, angesteuert mit der Royal SX, alle Einstellungen auf Standard Grundeinstellung. Daran sieht man, wie die Klappen in Ruhe stehen und was die anstellen, wenn alle Servos das gleiche Signal bekommen.


Hier der Dummy vom Arduino mit Stickmover gesteuert, Servomitten und Endstellungen im Arduino angepasst. Im Arduino sind im Moment nur 5 Eingangskanäle bestückt, die restlichen 3 Kanäle wurden auf die arbeitslosen Kanäle aufgemischt.


Der kleine Freund kann jetzt schon ganz ordentlich was....:) Alle Korrekturen nur im Arduino, an den Servos wurde nichts verändert.

In dieser Konstellation werd ich morgen aufs Feld ziehen und einen ersten Reichweitentest (mit der reduzierten Leistung) machen.
Mal sehen, wie sich die Wäschklammerantenne im Vergleich zur Profi TX Antenne verhält.
Wenn die sich gut schlägt, werd ich zum Neujahrsfliegen mein Taxi mit der Robbe fliegen.
Könnt ihr dann in Wehrheim kontrollieren - wenn das Taxi noch lebt, hat es funktioniert....:)
(keine Sorge, meinTaxi riskier ich nicht. Wenn es auch nur einen Hauch von Zweifel gibt, fliegt das Taxi mit der Profi TX)
Gruss Klaus
 
Namd!

@ daybyter

Toll, fände ich vielleicht auch - aber was ist ein fpga Board eigentlich...?

Gruß, Arne

Ein FPGA Board kannst Du in einer Sprache wie Verilog oder VHDL programmieren. Der Unterschied zu einer Programmiersprache wie C ist dabei, dass Dein Programm in eine Schaltung übersetzt wird, und nicht in ein Maschinensprache Programm. In C würdest Du etwas in der Art von

uint8_t a,b;

a=1;
b=2;

schreiben, und der Compler würde dann z.B. 2 Ladebefehle erzeugen um die 2 Variablen auf die Werte zu setzen (falls er das bei diesem einfachen Programm nicht gleich weigoptimiert, aber das soll ja nur ein Beispiel sein).

In Verilog würdest Du schreiben

reg [7:0] a; // Erzeuge ein 8 Bit breites Register (von Bit 7 bis 0) mit Namen a
reg [7:0] b; // und eines für b

always @(posedge clk) begin // Jedesmal wenn der Takt von 0 nach 1 (low nach high) wechselt
a <= 8'd1; // Setze a auf den 8 Bit breiten Dezimalwert 1
b <= 8'd2; // und b auf 2
end

, was auf den 1. Blick fast dasselbe ist. Tatsächlich wird aber bei dem FPGA für die 2 Zuweisungen jeweils eine Schaltung erzeugt, welche diese Zuweisung erledigt. Die 2 Zuweisungen passieren _nicht_ seriell! Sie passieren beide im gleichen Takt und die Reihenfolge in der a und b ihre Werte annehmen, ist quasi zufällig.

Was bringt das? Ich kann viele Anweisungsblöcke schreiben und alle werden parallel abgearbeitet. Ob ich 2 oder 20 Potis auslese ist wurscht. Das passiert in der gleichen Zeit.

FPGA Boards können also sehr viel IO handeln und haben deshalb sehr viele IO Pins. Schon eines der ganz billigen cyclone 2 mini dev Boards (so 15,- bei ebay) hat 144 Pins, und gibt man mehr Geld aus werden es ganz schnell mehrere hundert Pins.

https://www.ebay.com/itm/ALTERA-FPG...ystem-Learning-Development-Board/163641195816

Eines der Probleme sind übrigens die 5 V. Die FPGA Boards sind halt so neu, dass sie praktisch alle nur bis max 3,3 V vertragen. Darüber braucht mal Levelshifter. Alternative könnte evtl. ein CPLD sein. Die gibt es auch in 5 V tolerant bis über 100 Logizellen.

Aber ich bin auch erst dabei, mir diese FPGA Denke anzueignen. Hab auch zuviele Jahre seriell gedacht.
 

mannikla

User
Kombi Arduino - Mlink - Wäscheklammerantenne

Kombi Arduino - Mlink - Wäscheklammerantenne

Hallo,
Am 1. Jan. hab ich bei unserem Neujahrsfliegen einen ersten Reichweitentest ( mit reduzierter Leistung ) mit der Robbe DP6, MLink Modul und einer Empfänger Antenne als Sender Antenne gemacht.
Dabei darauf geachtet, das die 2,4 Antenne von der ausgezogenen Mhz Teleskopantenne möglichst gut abgeschattet wird. Konnte dabei auch einen Unterschied feststellen.
Abgeschattet war nach ca. 60m Entfernung das Ende der Reichweite. Ohne Abschattung war die Reichweite noch einmal ca. 15m weiter.

Das fand ich schon mal ein ausreichend gutes Ergebnis.

Ich hab noch einen Mini Stick zuhause, um den es mir bei einem Absturz nicht leid täte (das Ding fliegt sowas von Scheisse, giftig auf Quer und Höhe, als wäre er total schwanzlastig).
Kurzerhand den Arduino in der Robbe DP6 auf diesen Flieger eingestellt (relativ kleine Ausschläge - lässt sich jetzt problemlos einstellen) - und heute mal raus auf eine Wiese, weit abseits aller Strassen und Häuser und sonstwas (da darf man fliegen).

Und Erstflug mit Arduino und Wäschklammer Antenne erledigt.

Der Flieger hat ca. 1m Spw. Ich hab den in ausreichend Höhe bis an die Sichtgrenze geflogen ( wäre einmal beinahe schief gegangen - zu weit weg und das sogar im abgeschatteten Bereich ).
Hat aber zu jedem Zeitpunkt direkt auf Steuerbefehle reagiert. Sowohl im abgeschatteten Bereich als auch nicht abgeschatteten Bereich.

20200103_131939.jpg

20200103_131945.jpg

20200103_131952.jpg

Vorerst bin ich mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, hab aber trotzdem noch vor, im Frühjahr, bei schönem Wetter, mal einen echten Reichweiten Vergleichstest mit unterschiedlichen Antennen zu machen.

Gruss und allen ein gutes Neues
Klaus
 

mannikla

User
Hallo,

ist schon richtig, so wirklich Retro ist meine Wäscheklammer nicht. Aber das kann man ändern, wenn es denn funktioniert...:):):)

Gruss Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten