Baubericht - Viper (F3f-Modell)

vanquish

User
Hallo,

Ich hab heute einen Laminiermarathon eingelegt und die Flächen laminiert. Alleine dauert die ganze Sache aber gfühlt gleich nochmal so lange! Begonnen hab ich mit der ersten Harzabmischung um 10:15Uhr. Das Vakuum in der letzten Form stand um 19:05Uhr! Zugegeben, ich hatte keinen Stress und Mittagessen war auch noch drinnen. Aber alles in allem schon ne lange, lange Zeit! Wenns nur nicht so lustig wäre... :D

Eines kann ich jetzt zumindest schon sagen: Zu trocken hab ich nicht gearbeitet! Wenn der Rest auch noch so klappt, wird das ein steifer Flügel werden! BTW hab ich nun 5 Lagen des M40J-Geleges verbaut.

Ansonsten gibts da nicht viel zu sagen. Anbei ein paar Bilder.

LG,
Mario
 

Anhänge

  • DSC00888.jpg
    DSC00888.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 62
  • DSC00889.jpg
    DSC00889.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 60
  • DSC00890.jpg
    DSC00890.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 62
  • DSC00891.jpg
    DSC00891.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 57
  • DSC00892.jpg
    DSC00892.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 88
  • DSC00900.jpg
    DSC00900.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 73
  • DSC00897.jpg
    DSC00897.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 83
  • DSC00896.jpg
    DSC00896.jpg
    151 KB · Aufrufe: 82
  • DSC00894.jpg
    DSC00894.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 82
  • DSC00893.jpg
    DSC00893.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 73
  • DSC00901.jpg
    DSC00901.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 78

vanquish

User
Hallo,

Nach ein paar Tagen Zwangspause konnte ich heute eine Flächenform schließen. Hätte ich genügend Schraubzwingen, könnte ich auch die zweite Form zumachen... :rolleyes:

Warum Zwangspause?
Wie zu erwarten, hat mein 15x30mm Verbinder MIT der Verbindertasche nicht gepasst. Ohne Tasche konnte ich ihn quasi spielfrei in die Form schieben, aber mit Tasche war ein sauberes Schließen der Formen nicht mehr möglich. Deshalb musste ein neuer Verbinder her. Mein Nachbar -DANKE NOCHMAL!- hat mir dazu für die vorhandene Form drei Bleche mit unterschiedlicher Dicke in der Firma stanzen lassen. Diese passen perfekt in die Form und ich kann so den Verbinder in mehreren Dicken herstellen. Der jetzt verwendete Verbinder misst 13,2x30mm und passt mit der Tasche sehr gut.
Desweiteren musste ich erst die RDS-Taschen herstellen. All das dauert natürlich seine Zeit (insgesamt drei Tage), da das Harz ja auch aushärten will. Nebenbei bemerkt ist ein warmer Heizkörper und eine Stahlform schon was sehr tolles! :D

Gestern hatte ich ehrlich gesagt nach einer langen Samstag Nacht nicht wirklich Lust aufs bauen und habs auf heute verschoben. Den Kabelbaum hab ich schon zu einem früheren Zeitpunkt gelötet. Die Wurzelrippe aus Balsa hat mir Franz vor einiger Zeit dankenswerter Weise gleich gefräst. Die einzelnen Stege hab ich diesmal aber selber mit der Bandsäge geschnitten. Naja... einmal und nie wieder. Es funktioniert zwar, dauert aber dreimal so lang wie auf der Fräse und so genau wie mit der CNC wirds natürlich auch nicht...

Als Stege hab ich wieder stehendes Balsa (1,5mm) mit dazwischen diagonal verlegtem Kohlegelege verwendet. Die Klappenstege sind 5,5mm breit, der Holmsteg hat eine Breite von 8mm. Wie auf den Bildern zu erkennen, hab ich diesmal zwei Holmstege eingebaut, wovon einer ein ein Stück nach dem Querruderservo endet.
Für die Verklebungen hab ich das weiter vorne erwähnte Klebeharz verwendet und noch etwas mit Balloon und Aerosil eingedickt. Das Zeugs ist zwar schon so sehr zäh, würde ansonsten aber doch noch abrinnen.

Morgen möchte ich dann, sofern das Harz schon fest ist, die Form öffnen und die zweite Fläche ebenfalls schließen. Ich bin jetzt schon gespannt, wie sie geworden ist. Ich vermute mal ziemlich steif, aber auch leider kein Leichtgewicht.

LG, Mario
 

Anhänge

  • DSC00923.jpg
    DSC00923.jpg
    171 KB · Aufrufe: 52
  • DSC00922.jpg
    DSC00922.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 71
  • DSC00921.jpg
    DSC00921.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 85
  • DSC00920.jpg
    DSC00920.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 81
  • DSC00918.jpg
    DSC00918.jpg
    183 KB · Aufrufe: 57
  • DSC00924.jpg
    DSC00924.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 84

vanquish

User
Hallo,

Langsam nimmt die Viper Gestalt an. Heute hab ich einen Flügel aus der Form geholt und mal die Leitwerke an den Rumpf angepasst.
Wie ich erwartet -oder besser gesagt erhofft- habe, ist die Fläche sehr hart und steif geworden. Allerdings ist sie übergewichtig, was aber nach meinen Berechnungen und dem Materialeinsatz zu erwarten war. Mein Ziel, jetzt mal eine feste Fläche zu machen hab ich erreicht. Allerdings werde ich ohne RC ziemlich genau an die 2kg Grenze kommen.

Morgen gehts dann der zweiten Fläche an den Kragen.

LG, Mario

PS: Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind durchaus erwünscht!
 

Anhänge

  • DSC00935.jpg
    DSC00935.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 82
  • DSC00934.jpg
    DSC00934.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 87
  • DSC00933.jpg
    DSC00933.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 65

vanquish

User
Danke!:)
Schade, dass ich nicht mehr Zeit für dieses Hobby hab. Ab nächster Woche geht wieder die Uni und auch das Arbeiten los... :(

Dein Projekt ist aber auch nicht von schlechten Eltern!

LG, Mario
 

vanquish

User
Hallo,

Nach längerer Pause gibts wieder etwas zu berichten. Die Viper #2 ist bis auf die Dichtlippen, 3 Löchern im Rumpf und den RC-Einbau fertig. Die Form für die nächste Fläche ist bereits gewachst. Stützstoff bekomm ich in Rana und dann kanns in den Osterferien an die Fläche #3 gehen.

Fazit der Fläche #2:
+ fest
+ steif
+ absolut brauchbar

- zu schwer
- zu dick lackiert, sodass das Schwarz etwas verlaufen ist
- RDS-Taschen zeichnen sich bei einer Fläche ab. Hier hab ich mit zuvielen Roovings umwickelt
- Endleiste bei einer Fläche ist mir zu dick. Hier hab ich die Kohle zuwenig runtergeschliffen...

Obwohl das Profil das Gewicht recht gut verträgt, wird diese Viper wohl eher ein Modell für sehr gute Bedingungen (oder für die Hohe Wand :D ) Ansonsten bin ich im Großen und Ganzen zufrieden und hab auch diesmal wieder einiges gelernt. Was ich aber immer noch nicht ganz verstehe ist, wo meine 3kg Harz hingekommen sind, mit denen ich eigentlich bis zum Sommer durchkommen wollte... :D:rolleyes:

LG,
Mario
 

Anhänge

  • IMG_0701.jpg
    IMG_0701.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_0702.jpg
    IMG_0702.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_0704.jpg
    IMG_0704.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_0706.jpg
    IMG_0706.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_0710.jpg
    IMG_0710.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 75
Lack

Lack

Wenn du allgemein leichter in der Form lackieren willst , kann ich dir nur zu In-Mould Lack von Breddermann kustharze raten. Ich habe früher auch das T30 benutzt und spare jetzt an einem Rumpf mit knapp 2,8m länge 200 gramm an Decklack.

Der wichtige Vorteil den ich nutze ist , dass ich wenn der Rumpf aus der Form kommt ich lediglich die Naht kurz nachbearbeite und die Naht mit dem In-mould Lack überlackiere.
Der Lack ist super deckend.Ich bin mehr als begeistert. Auch kleine Lunker die jedem Profi mal passeren können kann man bestens ausbessern.
Der Lack lässt sich super nass schleifen und beipolieren.

Gruß Domi
 
Auch wirst du keine Kräuselerlebnisse mehr im Lack haben.
Herr Breddermann hat für seinen Lack einen super Verdünner.(auch sehr günstig)

Fals du vielleicht dich mit einer kleinen Probe an einem Leitwerk versuchen möchtest, kann ich dir von meinem Lack gerne etwas abfüllen.

Dies dann per PN

Gruß Domi
 

Quest

User
kann nur bestätigen!
SUPERLACK! in jedem RAL-Wunsch, sehr empfehlenswert!
sogar mein Junior klaut mir schon den Lack aus der Werkstatt für seine Modelle :D
 

vanquish

User
Hallo,

Danke für die Tipps. Mit meinem verwendeten Lack bin ich grundsätzlich eh zufrieden. DuPont Autolack... Ich hab halt nur zuviel in die Form gelackt. Das wäre mir mit dem Breddermann Lack auch passiert.

LG,
Mario
 

vanquish

User
Hallo,

Nach längerer Abstinenz gehts jetzt wieder LANGSAM an den Bau einer weiteren Fläche. Da ich es diesmal außerhalb des Urlaubs angehe, fang ich mal in kleinen Schritten an. So habe ich erstmal vor, nur eine Fläche komplett fertig zu machen. Wenn dies geschehen ist, kommt die zweite Seite dran.

Gestern wurde gewachst, sodass ich heute lackieren konnte. Das Wetter dafür perfekt! Sonnig, warm und null Insekten... :)
Eigentlich wollte ich nur weiß-rot lackieren, habe mich dann aber kurzfristig umentschieden. Die Oberseite wird weiß (Verkehrsweiß) und grün (Kawasaki LimeGreen) mit einem schwarzen (tiefschwarz) Streifen. Die Unterseite wird hauptsächlich schwarz, mit zwei weißen und einem grünen Blockstreifen.

Das verwendete Grün ist das selbe Grün wie bei meiner ersten Fläche. Dort ist die Lackierung noch in die Hose gegangen. Aber aus Fehlern lernt man! Ich hab mir diesmal Zeit gelassen und das Grün (Basislack) anständig ablüften lassen, bevor ich mit dem Weiß (2K-Autolack) drübergegangen bin. Resultat: alles so wie es sein sollte. Jetzt hoffe ich nur noch, dass die Oberfläche auch wirklich so geworden ist, wie ich hoffe.

Morgen möchte ich dann die Stützstoffe und auch gleich die Stege fräsen. Aufgebaut wird diesmal wie folgt:
- Glas, 25g/m²
- Kohlegewebe, 93g/m²
- Herex
- Holmgurte, M40J, 4 Lagen á 200g/m²
- CFK D-Box auf knapp die Hälfte, 93g/m²
- Glas, 50g/m²

MfG,
Mario
 

Anhänge

  • DSC01033.jpg
    DSC01033.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 79
  • DSC01032.jpg
    DSC01032.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 64
  • DSC01031.jpg
    DSC01031.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 57
  • DSC01030.jpg
    DSC01030.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 87

Tofo

User
Hallo Mario,

damit die Flächen gleich schwer werden, habe ich erst beide Oberseiten und dann beide Unterseiten gebaut. Das ging ganz gut!

Wir müssen irrgendwann mal Viper gegen Eagle tauschen. :p

Grüße,
Thorsten
 

vanquish

User
Hallo,

@Thorsten: Darüber könn ma mal reden... :p

Gestern Mittag wurde der Stützstoff gefräst und so konnte ich am Nachmittag die Unterseite einlegen. Die ersten richtigen Frühlingstage bei uns ließen es zu, dass ich im Freien arbeiten konnte. 21Grad in der Sonne und somit deutlich wärmer als in meiner Werkstatt:D Sonne tanken und laminieren... gibts was schöneres :D

Was soll ich viel sagen? Nach meien drei "Versuchstücken" (1x Future und 2x Viper) gehts schon ganz gut. Hat alles problemlos funktioniert und der Harzverbrauch kommt auch schön langsam in die richtigen Regionen. Die Unterseite konnte dann über nacht bei -0,89bar aushärten und heute konnte ich bereits die Ränder abstechen und das Scharnier anritzen. Nebenbei habe ich heute auch die Oberseite eingelegt. Auch hier alles problemlos und ich konnte nochmals 10Gramm Harz sparen. Trotzdem kam es mir nasser vor, als die Unterseite. Tja, versteht wohl nur Gott, aber sei´s drum. Mir taugts. Die Oberseite härtet jetzt bis morgen ebenfalls bei etwa -0,9bar aus. Am Nachmittag werd ich dann meine Stege abholen, RDS-Taschen und Verbinder-Taschen erstellen und einen Kabelbaum löten.

Anbei noch drei Pics.

LG,
Mario
 

Anhänge

  • DSC01034.jpg
    DSC01034.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 60
  • DSC01035.jpg
    DSC01035.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 52
  • DSC01036.jpg
    DSC01036.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 89

vanquish

User
Hy Stefan,
Schön dich hier zu treffen! Bist scho fleißig am trainieren fürn Braunsberg? Da bekommst nämlich wieder starke Konkurrenz aus Graz :D:D

Ein anderes LW hab ich noch nicht probiert. Ich wollte eigentlich das Dingo-LW testen, aber das ist gleich groß. Sonst hab ich grad nix passendes da. Ich möchte aber demnächst das Kreuzleitwerk vom Franz einlegen und so bauen, dass ich es auf den Skorpion-Rumpf bekomme. Am Braunsberg werd ich aber -hoffentlich- noch mit dem normalen LW fliegen. Ich finds ja schade, dass sämtliche Bewerbe jetzt im Frühjahr sind. Da hab zumindest ich keine Zeit zum Trainieren und Austesten und zur Zeit schauts wettermäßig bei uns auch nicht toll aus. Dieses Wochenende dürfts wieder mal regnen.

Übrigens hab ich ein Video von dir aus Rana auf meiner Seite, wenns dich interessiert.

GLG, Mario
 

vanquish

User
Hallo,

Soeben habe ich die Form geschlossen. Hat diesmal zwar eine gefühlte Ewigkeit gedauert, ging aber so schnell wie noch nie. Der Holmsteg hat diesmal ohne Nacharbeit gepasst. Liegt daran, dass ich diesmal eine Lage vom Gurt weniger verbaut habe. Die RDS-Taschen hab ich diesmal auch schon schneller und besser hinbekommen. Tja, die Übung machts eben :D
Ich bin jetzt schon auf morgen gespannt.
Kommt überhaupt etwas brauchbares aus der Form? Wird sie gewichtsmäßig im Rahmen sein (Ziel ist unter 700g)? Wird sie druckfest und steif genug sein?

Hier nun noch ein paar Bilder zum Schlafengehn...

MfG,
Mario
 

Anhänge

  • DSC01054.jpg
    DSC01054.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 92
  • DSC01050.jpg
    DSC01050.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 107
  • DSC01044.jpg
    DSC01044.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 69
  • DSC01040.jpg
    DSC01040.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 89

vanquish

User
So, ich konnt ja nicht mehr warten und hab den Flügel aus der Form geholt. Waren nicht ganz 24 Stunden, aber die Harzreste sind schon fest und die Neugierde riesengroß :rolleyes:

Mit dem Ergebnis bin ich durchwegs zufrieden. Frisch aus der Form (mit den Geweberesten an der Endleiste) hat die Fläche 624Gramm. Mein Ziel von 700Gramm hab ich somit weit unterschritten. Gott sei Dank ist die Fläche auch druckfest genug und auch die Steifigkeit scheint im grünen Bereich zu sein. Hab das erst ganz leicht getestet, weil ich das Harz doch noch etwas nachhärten lassen will.


LG, Mario
 

Anhänge

  • DSC01058.jpg
    DSC01058.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 65
  • DSC01059.jpg
    DSC01059.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 52
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten