Baubericht meiner Challenger II von Exclusiv Modellbau (EMHW) mit 2,20m SW

Anschließend habe ich die Balsaleisten die Längs am Rumpf entlang verleimt werden angebracht und wieder alles trocknen lassen.
Somit ist die Unterseite des Rumpfes fertig gewesen und die Rumpf Unterseite konnte vom Bautisch ( wurde am Bautisch vernagelt) wieder entfernt werden.
Nun ging es an den Rumpf Rücken...
 
Aufbau Rumpfrücken

Aufbau Rumpfrücken

Der Aufbau des Rumpf Rückens war eigentlich auch kein Problem da der Winkel der Spanten automatisch mit dem Aufstecken vorgegeben waren. Ich habe wie in der Anleitung beschrieben am ende des Rumpfes eine Leiste noch oben gespannt damit ich für die obere Leiste einen Anschlag hatte, der zu gleich auch später mit dem Seitenruder verklebt wurde.
Wie zu sehen ist, wurden die vorderen Spanten gleich mit verklebt....
 

Anhänge

  • DSCF5043.JPG
    DSCF5043.JPG
    247,3 KB · Aufrufe: 141
  • DSCF5044.JPG
    DSCF5044.JPG
    250,9 KB · Aufrufe: 211
  • DSCF5035.JPG
    DSCF5035.JPG
    227,5 KB · Aufrufe: 94
  • DSCF5036.JPG
    DSCF5036.JPG
    289,6 KB · Aufrufe: 92
Verkleben der Leisten

Verkleben der Leisten

Als nächstes habe ich die ganzen Leisten verklebt die außen am Rumpf zu verkleben waren...
 

Anhänge

  • DSCF5061.JPG
    DSCF5061.JPG
    242,2 KB · Aufrufe: 161
  • DSCF5063.JPG
    DSCF5063.JPG
    249 KB · Aufrufe: 139
Anbau und verleimen des Seitenruders

Anbau und verleimen des Seitenruders

Beim Seitenruder hab ich mir bis jetzt die meisten Sorgen gemacht da ich nicht wusste wie der Winkel sein muss und ob alles gerade wird. Ich habe vorsichtshalber bei Bodo Ulbricht angerufen und mir ein paar Tipps geholt. Ich habe am ende und auf dem Rumpfrücken wo das Seitenruder aufliegt einiges schleifen und anpassen müssen, sodass das vorbereitete Seitenruder auch ohne Probleme passt. Hier musste auch viel mit zwingen gearbeitet werden damit nichts verrutscht ist über die Nacht. Vorab habe ich aber das Steckungsrohr durch den Rumpf geschoben und auf zwei Batterien gestellt, sodass das Fahrwerk in der Lugt war. Dann wurde der Rumpf ins Wasser gestellt und das Seitenruder so angepasst, dass dieses Winkelig zum Rumpf stand. Ist alles gerade und hält Bombe.....
 

Anhänge

  • DSCF5077.JPG
    DSCF5077.JPG
    269 KB · Aufrufe: 116
  • DSCF5076.JPG
    DSCF5076.JPG
    235,9 KB · Aufrufe: 165
  • DSCF5075.JPG
    DSCF5075.JPG
    255,8 KB · Aufrufe: 106
  • DSCF5074.JPG
    DSCF5074.JPG
    253,9 KB · Aufrufe: 105
  • DSCF5071.JPG
    DSCF5071.JPG
    229,1 KB · Aufrufe: 140
Kabinenhaube

Kabinenhaube

Zischen durch wenn was trocknen musste, hab ich die Kabinenhaube gemacht. Diese muss nur noch Lackiert werden und die Abdeckung angeschraubt werden wenn ich mich für ein Männchen entschieden habe.
Wie zu sehen ist, habe ich zum anpassen ein Stück Folie zwischen Rumpf und Gerüst der Haube gelegt, dass beim verleimen nichts zusammenkleben konnte. Ich konnte mit kleinen Zwingen das Gerüst der Kabinenhaube perkekt anpassen. Ich habe im Baumarkt um die Ecke 1,5mm dicke Balsaplatten gekauft und die Haube beplankt.
 

Anhänge

  • DSCF5068.JPG
    DSCF5068.JPG
    191,1 KB · Aufrufe: 82
  • DSCF5067.JPG
    DSCF5067.JPG
    248,7 KB · Aufrufe: 99
  • DSCF5079.JPG
    DSCF5079.JPG
    185,7 KB · Aufrufe: 95
  • DSCF5083.JPG
    DSCF5083.JPG
    258,6 KB · Aufrufe: 76
Aktueller Zustand

Aktueller Zustand

So, jetzt ist der Rumpf so weit, dass ich erst die unteren Flächen machen möchte bevor ich weiter mache.
Ich habe mal das Seitenleitwerk, die Haube und den Spinner mit Krepp Band drauf gemacht, sieht sehr sehr gut aus die Kiste;)
Sobald ich wieder einen Abschnitt gemacht habe gehts hier weiter.....
Gruß
Tobi
 

Anhänge

  • DSCF5086.JPG
    DSCF5086.JPG
    198,2 KB · Aufrufe: 103
.

.

Achso,
auch mal zwischendurch ein Dankeschön an meine Freunde Thomas, Dave und Yve die mir immer wieder mal helfen und mir Gesellschaft leisten. Jungs, es gibt noch mehrere Abende in der Halle mit Cola, Chips und sonstigen Süßigkeiten.....

Gruß
Tobi
 

Gregor A

User
Das geht aber schnell....

Das geht aber schnell....

Hallo Tobias,

Man kann schon erkennen, was es mal werden soll und: geht ja wirklich richtig schnell!

Mir ist nicht ganz klar, wie das Alu-Fahrwerk im Rumpf befestigt wird. Wahrscheinlich ist es geteilt, richtig?
Bei einem ungeteilten Fahrwerk hätte ich nämlich das Alu-Fahrwerk gegen eins von KHK getauscht. Hab ich bei meiner Bulldog auch gemacht (Das KHK hat sich nie verbogen :D:D:D)

Weiter so und Grüße aus Willich!

Gregor
 
.

.

Hallo Gregor, Danke für deinen Beitrag. Ja, das Fahrwerk ist geteilt. Hab mit Bodo wegen dem KHK Fahrwerk gesprochen. Sein Alufahrwerk ist leichter als von KHK. Sonst ist es ein perfekter Bausatz der auch super für jemanden ist wie mich, der so etwas noch nie gemacht hat. Wie weit bist mit deiner Ulti? Schick mir mal bitte Bilder oder den Link zum Baubericht. Gruß Tobi.
 
Motorhaube

Motorhaube

Ja, ihr habt recht. Das ist die Motorhaube der Eagel. Grund ist der 4 Zylinder der unter die Haube kommt. Hab die Challenger mit dieser Haube von Bodo auf einem Flugtag gesehen und mich mit ihm unterhalten. Sieht aber auch ganz gut aus finde ich...;)
Gruß
Tobi
 
Was spricht für dich bei Verwendung eines 4-Zylinders gegen die originale Haube?
Passen sollte es und kühlungstechnisch sollte es nicht anders sein wie bei der großen Challenger.
 

Heiko M

User
Hallo Tobias,
ich kann Dir , genau wie Gregor, nur zu einem KHK-Fahrwerk raten. An den Dingern hast Du lange Freude. Die Aussage, daß ein Alufahrwerk leichter ist, mag zwar stimmen, es ist aber vor allem billiger. Ist in der Challanger eigentlich auch ein 16er Steckung verbaut?

Gruß Heiko
 

ce.tom

User
Hallo,

hier mal ein Bild meiner ist die Challenger 3, also ich hab die Version mit den zwei Aluteilen verworfen und ein KHK verbaut.

Der einteilige Bügel war schon mal leichter als die zwei Alu teile .
Nebenbei sitzt unten schon ein ordentlich steifes Querbrett welches als Fahrwerksträger zu gebrauchen ist, seitlich konnte ich so die schweren versteifungen weglassen.

Die 3mm Seitenwände aus Pappel sind stabil genug beim 3 Meter Challenger halten Sie ja auch, untern Strich habe ich in diesen Bereich gute 100 Gramm gespaart.

Ein weitere Vorteil des GFK Bügels liegt in den Dämpfungseigenschaften , die Alu Teile sind einfach nur Bock steif und geben keinen mm nach.
Etwas heikel finde ich auch die Krafteinleitung in die Rumpfseitenwände.


Was ich noch anders gemacht habe war die Beplankung des Rumpfrückens, die Bausatzausführung sieht hier dünnes Sperrholz vor,vermutlich aufgrund des engen Radius des Rumpfrückens.

Ich habe diesen bereich mit mittelharten 3mm Balsabrettern beplankt auch um die Rundung gezogen ging wunderbar die Rumpfspannten habe ich vorrab für das dickere Holz angepasst.

Der Vorteil liegt auf der Hand mann hat etwas Material zum schleifen und die Beplankung fällt auch nicht so ein wie bei den dünnen Sperrholz.



Die Challenger 3 ist derzeit mein bestes Modell im Hangar die Flugeigenschaften sind einfach spitze, ich hab meine in der Wintersaison 2009/ 2010 und mittlerweile die dritte Saison sehr viel geflogen.

Gruß Tom
 

Anhänge

  • Modellluftfahrzeuge_001.jpg
    Modellluftfahrzeuge_001.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 161
.

.

Hallo Heiko,

ich habe gerade mal die Steckung gemessen. Ich habe einen Durchmesser von 19,8 mm.
Ich werde dann mal wegen einem KHK Fahrwerk schauen und mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Gruß
Tobi
 
@ ce.tom

@ ce.tom

Tolle Challenger hast dir da gemacht. Ich glaub dir gerne das die gut fliegt.
Hast du Bilder gemacht als du die Challenger gebaut hast. Wenn ja, schick mir doch mal bitte eins deines Rumpf Rückens...

Danke und Gruß
 

ce.tom

User
Hallo,

leider habe ich kein einziges Baufoto gemacht im nachhinein Ärgerlich.

Das mit dem Rumpfrücken kann ich aber gut erklären: Ich hab die Rumpspanten am Rumpfrücken ca 3mm kleiner geschliffen das ich keinen Höhenunterschied zur vorderen Beplankung habe.

Beim aufbringen habe ich einen speziellen Trick, wir kennen alle die empfehlungen mit wässern des Balsaholz mir ist da was anderes eingefallen.

Als erstes fertige ich mir eine komplette Platte aus Balsabrettern an um den Rumpfrücken in einen Stück zu beplanken, dazu die Platte immer wieder auf die Spanten halten und abrollen ( noch nicht biegen).


Jetzt kommt der eigentliche Trick : Die angefertigte Platte beklebe ich auf der außenseite Quer zur Faserung mit guten 50mm Malerkrepp Bahn an Bahn (das Krepp darf gerne immer 20 mm überlappen) bis die komplette Platte Bedeckt ist,

und jetzt wird die Platte am Rumprücken verformt und verklebt das Krepp sitzt natürlich aussen und erfüllt nur einen Zweck , das Holz wärend des starken verformens am einreißen zu hindern.

Das System verwende ich mittlerweile bei allen um Rundungen gezogenen Brettern und funktioniert so gut das ich es jeden nur empfehlen kann, die Challenger mit dem spitzen Rumpfrücken zeigt wie gut das ganze funtioniert !
Auch die härte der Bretter ist nicht das Maß es geht sowohl mit den weichen als auch mit härteren für diese größe geeigneten Material.

Nach dem der Leim durchtrocknet ist ziehe ich das Krepp ab zum Vorschein kommt die tolle Beplankung ohne einrisse.

Als Versuch einfach mal ein Stück 3mm Balsabrett bekleben du wirst feststellen du kannst es sogar in Zylinderform rolen .

Gruß Tom
 
.

.

Hallo Tom,
Danke für die Info und den Tipp mit dem Rumpfrücken. Ich werde das vielleicht mal an einer Probeblatte versuchen zu biegen. Vorher steht mir aber noch der Umleimer des Seitenruders bevor. Das schieb ich vor mir her.:confused: wenn ich das geschafft habe geh ich mal an den rumpfrücken.
Gruß
Tobi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten