White Knight und Space Ship One

dann brauchst Du dir nicht mehr die Eier unnötig zu quettschen

Btw: Da quetscht nix!

Eier.jpg

Gruß, Tim
 
Ich habs jetzt mal so gemacht:

tn_1012180001.JPG

Oberseite ist beplankt. Die Beplankung habe ich mit Fermacell aufgebracht und mit Zeitschriften beschwert. Auch sämtliche Diagonalrippen sind mit Fermacell eingeklebt.

tn_1012180003.JPG

Die Fläche ist schon mit der oberen Beplankung bocksteif und sehr leicht (469g). Dazu kommt jetzt noch ein 35cm langes, sich verjüngendes Flächenteil aus hohlgeschnittenem Styro mit Balsa beplankt und je ein Winglet.

Die Unterseite wird nur im Nasenbereich beplankt, die restlichen Rippenfelder bleiben offen.

Gruß, Tim
 
Hallo Leute,

grade hab ich telefonisch die Frage erhalten, was Fermacell denn sei und womit ich Balsa spachtle. Es wurde zwar schon einiges darüber geschrieben, aber da nicht jeder das Forum rauf und runter liest, werde ich hier nochmal die Antwort posten; so hat jeder was davon und bestimmt gibts noch Einige die das Zeug noch nicht kennen.

Anhang anzeigen 580148

Die linke Flasche ist ein 1Kg Gebinde Fermacell, ein Estrich-Kleber auf Polyurethanbasis. Es gibt auch kleinere Gebinde um 100ml z.B. von Uhu, die haben identische Eigenschaften sind aber auf die Menge betrachtet sauteuer.

Fermacell sieht zunächst aus wie Honig, die Konsestenz ist auch in etwa die von Honig. Beim Aushärten wird er erst etwas viskoser und quillt dann beim endgültigen Härten auf, wobei er vorhandene Lücken schließt. Das Aushärten dauert zwar wesentlich länger als normaler Holzleim, aber der füllt halt auch keine Lücken. Wenn man etwas Wasser mit dem Pflanzensprüher aufbringt, quillts etwas mehr auf, Wärme beschleunigt den Härtevorgang.

Hauptsächlich verwende ich Fermacell für Styroflächen. Hier kann man auch Gewebe einarbeiten. Im Forum wurde schon einiges dazu geschrieben, einfach mal die Suche_Funktion bemühen. Ich stehe natürlich auch für Fragen zur Verfügung.

Die rechte Tube ist Modellier Moltofill. Er ist eigentlich dafür gedacht, diese Styropor-Stuck-Fakes zu spachteln. Ich nehme ihn für Balsa, Depron und Selitron. Bei härteren Spachtelmassen schleift man mal schnell das Balsa außenrum weg, das passiert bei diesem Spachtel nicht. Wenn er ausgehärtet ist, ist er etwa so hart, wie das Balsaholz. Somit lassen sich die gespachtelten Stellen schön schleifen. Wenn ich besonders flache Übergänge spachtle, füge ich noch etwas Wasser dazu und kann so die Konsestenz perfekt einstellen.

Natürlich gibts diesen Spachtel auch beim Modellbauhändler von verschiedenen Firmen. Der Unterschied liegt aber nur im Preis.

Übrigens: wenn man im Baumarkt vor mehreren Tuben Moltospachtel steht und nicht mehr weiß, welcher der Richtige ist, sollte man die Tuben einfach in die Hand nehmen. Die vermeintlich leere Tube ist die Richtige.

@ Hans: Fermacell gibts im Gillet-Baumarkt in Landau, Moltospachtel bei Obi in Kandel

Anhang anzeigen 580149

Wenn man nicht gerade riesige Flächen mit Fermacell verklebt, hällt so ein 1Kg Gebinde schon ne Weile. Damit der Kleber nicht durch das ständige Öffnen in der Flasche härtet, fülle ich mir für "kleinere" Klebearbeiten etwas Kleber in solche Fläschchen (Danke Brosi für den Tip).

Diese gibts in der Bucht, oder in der Apotheke (Danke an meine Frau für den Tip ;))

Anhang anzeigen 580150

Auf diesem Bild sieht man gut, wie der Kleber wirkt. Das rausquellende Zeug lässt sich bei Beplankungsarbeit übrigens besser abhobeln/verschleifen, als Weißleim

Anhang anzeigen 580151

und so schön lässt sich der Moltospachtel schleifen. Er verbindet sich super mit dem Holz und löst sich an den Rändern nicht ab. Beim Spachteln möchte man nicht glauben, dass er sich so gut mit dem Holz verbindet.

Gruß, Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tim
Ich verfolge gespannt dein Projekt ;)
Ging´s mittlerweile schon weiter?

Wie groß müsste denn das SpaceShipOne maßstäblich sein?
Lg Jakob
 
Hallo Jakob,

Schön zu lesen, dass noch Interesse an meinem Projekt besteht, obwohl der Baufortschritt ein wenig auf sich warten lässt. Ich habe grad sehr viel zu tun: Um die nötigen Turbinen zu finanzieren, restauriere ich z.Zt. einen Masterfly-Tornado, der verkauft werden soll (natürlich nicht zum Preis von zwei Turbinen ;)).

Die äußeren Tragflächen haben noch 35cm lange Stücke bekommen, die sich bis zum Winglet verjüngen. Diese Trapeze entstanden aus Styro-Balsa. Wenn ich die Winglets fertig habe steht der Rohbau - dann wirds auch wieder ein Bild geben. Das hört sich jetzt zwar sehr fortgeschritten an, es gibt aber auch dann noch viel zu tun: Schleifen, lackieren, bespannen, Anlage und Turbinen einbauen und und und...

Aber wenn der Tornado fertig ist, hab ich wieder mehr Zeit für die (eigentlich "den") White Knight.

Außerdem kann ich mir bis zur vollständigen Fertigstellung des Rohbaus noch zeit lassen bis zur Messe in KA, da ich mir erst dort die Folie für die Flächen kaufe.

Das Space Ship hat eine Länge über alles von 204 cm, die Spannweite liegt ebenfalls bei 204 cm. Der Rumpf des Spaceship ist 175 cm lang. Wenn ich keine Lust auf Keller habe, zeichne ich schon mal an den Spanten fürs SSO rum. Wenn die fertig sind, bekommt Tobi was zu tun :D

Gruß, Tim
 
Hallöchen,

ich hab mal wieder ein paar Bilder ausm Keller mitgebracht:

Hier sieht man den "Anschnitt" der äußeren Trapeze zum Winglet mit 21°. Darunter eine Schleiflatte, die - wie so ziemlich alles an dem Projekt - etwas größer geraten ist: Das ist ne Dachlatte von fast einem halben Meter!

tn_1102060028.JPG

tn_1102060029.JPG

Hier die fast vollständigen Außenflächen mit Trapezen (Winglets und Querruder fehlen):

tn_1102060031.JPG

...und von unten

tn_1102060032.JPG

und hier ein provisorisch aus einem Rest geschnittenes Winglet. Ich hab auf die schnelle eins geschnitten, weil ich unbedingt eine vollständige Fläche sehen wollte - zur Motivation.

Obwohl, an Motivation fehlts mir ja nicht, eher an Zeit...:cry:

tn_1102060033.JPG

tn_1102060034.JPG

Gruß, Tim
 
So, die Winglets sind fast fertig. Damit habe ich alle Bauteile zumindest mal Rohbaufertig und konnte das Fliegzeuch vollständig fotografieren. Der abgesperrte Vorbereitungsraum unseres Flugplatzes ist schon mal zu klein um den vollständig ausgerüsteten Flieger hinzustellen ;)

tn_1102120013.JPG

tn_1102120003.JPG

Anhang anzeigen 606151

tn_1102120007.JPG

tn_1102120010.JPG

Gruß, Tim
 

Anhänge

  • tn_1102120011.JPG
    tn_1102120011.JPG
    43 KB · Aufrufe: 70
Hi Laurent,

sorry, no paint, nothing new... :cry:

I had to finish some other projects (winter was too short this year ;))

In Mai I will go on with the White Knight
 
Hallo Leute

Ich lass euch ja nicht gerne warten, ich bin auch schon ganz heiß drauf, weiterzumachen. In spätestens zwei Wochen gehts dann mit dem Endspurt los. Ne neue RC Anlage (Graupner MC 32) gibts wohl im Juni. Wenn das mit den Turbinen so klappt, wie ich mir das vorstelle, könnte der Vogel im Juli flügge werden.

Gruß, Tim
 

StephanB

Vereinsmitglied
Auslandseinsatz?

Auslandseinsatz?

Hallo Tim,
lese auch noch begeistert mit. Im September wäre dann wieder die Inter-Ex. Dieses Jahr wieder in der Nähe von Paris. Laurent (jivaro), der ja hier auch mitliest und schreibt, wird mit seiner kleinen SSO auch dort sein. :D
Grüße
Stephan
 
September ist zwar schon ziemlich ausgebucht (Geburtstage, Jetpower-Messe...) aber das Inter-Ex Wochenende wäre noch frei :cool:

Ich kann jetzt natürlich noch nichts versprechen, aber es sollte eigentlich klappen!

Ein Rittertreffen mit Laurent wäre schon schön :D

Gruß, Tim
 

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Tim,
würde mich freuen. Die Abende dort sind nett. Zelten am Platz möglich. Einfache Infrastruktur, warme Duschen etc vorhanden. Gastfreundschaft ist über jeden Zweifel erhaben. Wir essen alle gemeinsam und sprechen Fliegerschnack in einem bunten Sprachmischmasch. Witzige Sache. Dein Modell wäre sicher der Star. :)
Grüße
Stephan
 

jivaro

User
Yes, it will be really great to see the small one and the big one together.
Sure, Tim'models will be the Star for Inter-Exn but I don't think Boissy is the best place for so big and fast palnes. The airfield and the runway may be too fair.
Especially if the pilot(s) has(had) not yet under control models.

See here :

Good luck to finish it all. July is going to happen very quickly. Especially if the weather is beautiful... We are better outside than confining in the workshop ...
 
Den Termin hab ich mir mal vorgemerkt. Ich werde erstmal den White Knight fertigstellen und einfliegen, dann werden wir sehen, ob ich auch auf einem kleinen Platz zurechtkomme...

The date I have bookmarked me once. I will go and finish and fly the White Knight, then we'll see if I can manage on a small airfield...

Einfache Infrastruktur, Zeltplatz und warme Dusche reicht völlig, ich kann ja nicht bei jedem Auswärtsspiel ins Hotel ziehen ;)

Gruß, Tim
 

StephanB

Vereinsmitglied
Tim,
habs gerade mal bei google-earth gemessen.
Die Asphaltbahn ist 100 Meter lang und 7.50 Meter breit.
Daneben ist noch 125 Meter mal ca. 30 Meter Gras.
Garnicht mal soo klein, wenn der Geradeauslauf stimmt. :)
Und daran habe ich bei deinen Baukünsten keinen Zweifel.
Grüße
Stephan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten