Schalentragflächen in Styrodur Negativformen

Hallo Martin, vielen Dank!

Das noch einiges an Arbeit in der Oberflächenbearbeitung steckt ist mir durchaus bewusst gewesen, aber es war dann in Summe doch um einiges mehr, als ich mir erwartet hätte. Ich zähle noch mal kurz meine Arbeitsschritte auf.

- Abeißgewebe abziehen
- Spachteln der Oberfläche mit Leichtspachtel
- Schleifen bis 320er Körnung
- Füllern mit Pistole
- Schleifen bis 600er Körnung
-Füllern mit Pistole
- Schleifen bis 800er Körnung
- Lackieren
- Schleifen bis 2000er und Polieren (meiner ungenügenden Lackiererfahrung geschuldet)

Beim nächsten mal werde ich folgendes Versuchen (tw. schon hier auf rc-n gelesen)

- Abreißgewebe abziehen
- Füller unverdünnt mit Kreditkarte/Spachtel aufziehen
- Verdünnten Füller mit Rolle aufbringen
- Schleifen bis 800er
- Folieren
oder
- wenn nötig nochmal dünn Füllern
- Endschliff
- Lackieren

Ich habe auch schon gelesen, dass Harz mit Talkum als erste Schicht nach dem Abreißgewebe genommen wird, wie sind damit eure Erfahrungen?

LG Manuel
 
Hallo zusammen,
erst Mal meinen Glückwunsch zum Erstflug. Die DG ist wirklich sehr gut geworden.
Zum Finish: Also Harz mit Talkum ist zu fest und schei...zum schleifen. Filler oder Lack mit Talkum ist viel angenehmer zu schleifen. Allerdings bin ich auch noch immer auf der Suche nach dem perfekten Spachtel. Vom Auftrag wie frischer PE Spachtel und vom Schleifen wie Lack+ Talkum. Wenn man das Spachteln im Griff hat, könnte man sich den 2. Fillergang sparen. Hab ich aber auch noch nicht geschafft. Die ASW hab ich mit 1K Füller (mipa Edge filler) aus der Dose gemacht. Hat Recht gut geklappt und man spart das Pistolenputzen.
Schöne Grüße
Johannes
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Ich habe bei verschiedenen Oberflächen die Erfahrung gemacht , dass man den ersten Füllergang am besten mit der Rolle oder Pinsel aufträgt, dann wird er besser in die Poren reingedrückt, beim Spritzen habe ich immer das Gefühl gehabt dass sich der Füller mehr über die kleinen Poren eher drüber legt als reinzulaufen.
 

mejo84

User
Ebenso Gratulation!
Ich habe bei der Bauweise SUPER Erfahrungen mit einer 1K-Spachtelmasse gemacht.
Dürfte auf Lösemittelbasis sein, da man beim Auftragen extrem gas geben muss.

Die Kann man eigentlich recht dick auftragen, "kricht" überall rein und ist zum Schleifen ein Genuss....
Habe bis jetzt auch keine Unverträglichkeiten mit anderen Materialen feststellen können.
Das wäre die Spachtelmasse:


mfg
 

Anhänge

  • 1650822533198.jpg
    1650822533198.jpg
    243,9 KB · Aufrufe: 98
  • 1650822533226.jpg
    1650822533226.jpg
    447,9 KB · Aufrufe: 99

sukzess

User
Guter Tipp, danke! Wie ergiebig ist die Spachtelmasse bzw. wieviel Fläche schaffst du ungefähr mit einer Tube?
 

Milan

User
Hallo Mejo.

Ist die Spachtelmasse weich genug um damit Holzfurniere schleifen zu können?

LG Harry
 

mejo84

User
Hallo,
Meiner Einschätzung nach kann man danach Furnier schleifen.
Das Material ist wie gesagt mega zum schleifen, aber auch sehr oberflächenhart.... (weiß ist eventuell ein Widerspruch)

Ja, danach habe ich noch gefüllert.
 

Buxus

User
Würde ich nicht riskieren, wenn der Spachtel an manchen Stellen durch das Furnier kommt gibts im Stützstoff Löcher unter der Beplankung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten