Projekt F-20 Maßstab 1:5

In ganz kleinen Schritten gehts ein bischen weiter.
(es ist ja schlieslich Flugwetter):)

So nebenbei haben wir die Antennen über dem Seitenleitwerk angefertigt.
S. Antenne.JPG
Die Antenne wurde aus 2 Halbschalen (3mm GFK-platten) die innen ausgefräst sind, angefertigt und verklebt.
Seitenruderan.2.JPGSeitenruderan.3.JPG
Im Leitwerk wurden 2 Rundholzdübel eingeklebt, in denen ein 3mm Gewinde geschnitten wurde.Von oben ist auch das Lehrrohr für das Positionslicht,zu sehen.
Seitenruderan.3.JPG
Dann wurde noch eine Abschlussrippe aus 0,8mm Sperrholz, aufgeklebt.
Seitenruderan.5.JPG
Das ganze wird dann mit 2 Senkkopfschrauben auf das Leitwerk geschraubt.
Der Kohlestab für die Seitenruderscharniere ist somit auch gesichert.
Gruß Hans
 

Anhänge

  • Seitenruderan.4.JPG
    Seitenruderan.4.JPG
    273 KB · Aufrufe: 157
  • Seitenruderan.1.JPG
    Seitenruderan.1.JPG
    256,6 KB · Aufrufe: 176
Hallo Christoph,

schön dass Dir unsere Arbeit gefällt.:)
Wir haben das Abfluggewicht, anhand der Erfahrung mit unseren Juris, mal so grob überschlagen
und sind dabei auf ca. 19-20 kg gekommen.

Gruß Hans
 
Hallo,
da das Wetter zur Zeit mal wieder verrückt spielt:rolleyes: und das fliegen nicht zu lässt,
haben wir mal etwas an den F 20 Tigershark getan.
Die Flächensteckung wurde jetzt fest eigeklebt.
Nachdem die Flächen genau ausgerichtet waren, habe ich die Torusiosrohre ein- und die Flächenanschlussrippen angeklebt.
Flügelanschlussr..JPG
Flügelanschluss2.JPG
Flügelanschluss1.JPG
Die Flächen sind nun angepasst,
als nächstes werde ich die Vorflügelrippen anbringen.
Die Vorflügel selbst hat mein Kollege Michael aus GFK hergestellt.
Flügela..JPG

mfg Hans
 
Hallo ihr Zwei ...

toll das ihr wieder den Faden aufgenommen habt und an der F20 weiterbaut. Bei mir haben sich zu viele Projekte dazwischen geschoben, die erstmal abgearbeitet werden müssen.

Schade das wir auf dem Treffen in Nördlingen oder war es Oberhausen nicht länger sprechen konnten.... Ich hoffe wir sehen uns im nächsten Jahr nochmal.

Haut rein !!!!


Christian
 
Die Rippen für die Vorflügel sind nun auch drann.:)
In die Anschlußrippe für den Vorflügel wurde eine Zunge eingebaut die ihn nochmals Stabilisiert.

Mit angebauter Fläche sieht das dann so aus.

Als nächstes werde ich dann noch die GFK-Vorflügel anpassen.

Bis dann....
Gruß Hans
 

Anhänge

  • Vorflügelanschlussr..JPG
    Vorflügelanschlussr..JPG
    231,9 KB · Aufrufe: 200
  • Anschlussrippen mit Steckungsrohr.JPG
    Anschlussrippen mit Steckungsrohr.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 83
  • Anschlussrippen.JPG
    Anschlussrippen.JPG
    281,8 KB · Aufrufe: 134
  • Anschlussr..JPG
    Anschlussr..JPG
    291,1 KB · Aufrufe: 165
  • R. Flügel.JPG
    R. Flügel.JPG
    270,4 KB · Aufrufe: 186
  • Flügelansch..JPG
    Flügelansch..JPG
    262 KB · Aufrufe: 168
Wegen einem anderen Projekt was gerade dazwischen gekommen ist, (Insider wissen worum es geht )
geht es nur mit ganz kleinen Schritten an der Tigershark weiter.
( Hoffentlich wird der Winter lang und streng :D )

Die Vorflügel der ersten Maschiene sind nun angebracht.
 

Anhänge

  • Vorflügel m. Flügel.JPG
    Vorflügel m. Flügel.JPG
    256,8 KB · Aufrufe: 146
  • Vorflügel mit Fläche.JPG
    Vorflügel mit Fläche.JPG
    268,5 KB · Aufrufe: 155
  • Vorflügel unten.JPG
    Vorflügel unten.JPG
    205,7 KB · Aufrufe: 60
  • Vorflügel..JPG
    Vorflügel..JPG
    268,7 KB · Aufrufe: 55
  • Vorflügel.JPG
    Vorflügel.JPG
    255,7 KB · Aufrufe: 140
Saubere Arbeit die ihr da abliefert. Sieht sehr gut aus. Die Idee mit dem kleinen Halbrund der in die Fläche greift ist prima.
Weiter so !!!
 
hab hier noch ein Foto
auf dem die Linienführung Vorflügel-Flügel zu sehen ist.
 

Anhänge

  • L. Vorflügel.JPG
    L. Vorflügel.JPG
    244,9 KB · Aufrufe: 47
Hallo Christian,

nun, wirklich viel ging in letzter Zeit nicht wirklich.
Der Turbinenspant und Schubrohr wurde angefertigt und eingebaut.
Des weiteren wurden die Klappen ausgetrennt und angeschlagen.
 

Anhänge

  • Ruderkl. (2).JPG
    Ruderkl. (2).JPG
    233,8 KB · Aufrufe: 207
  • Ruderkl..JPG
    Ruderkl..JPG
    288,9 KB · Aufrufe: 215
  • Landeklappe.JPG
    Landeklappe.JPG
    256,1 KB · Aufrufe: 194
  • Ruder (2).JPG
    Ruder (2).JPG
    274,4 KB · Aufrufe: 202
  • Fläche1.JPG
    Fläche1.JPG
    252,6 KB · Aufrufe: 184
  • Querr..JPG
    Querr..JPG
    212,8 KB · Aufrufe: 147
  • Querruder.JPG
    Querruder.JPG
    292,7 KB · Aufrufe: 181
  • Flächenru..JPG
    Flächenru..JPG
    276,8 KB · Aufrufe: 181
Natürlich wurden auch die Hohlkehlscharniere von uns selbst angefertigt.

Gruß Hans
 

Anhänge

  • Scharniere (4).JPG
    Scharniere (4).JPG
    280,6 KB · Aufrufe: 185
  • Scharniere.JPG
    Scharniere.JPG
    299,9 KB · Aufrufe: 163
  • Scharnier (2).JPG
    Scharnier (2).JPG
    286,7 KB · Aufrufe: 68
Kleine Schritte führen auch zum Ziel. Ich beneide Euch echt für die saubere Bauausführung. Das bekäme ich wohl nicht so exakt hin !!!!
Freue mich auf die nächsten Bilder und Fortschritte. Klasse !

Viele Grüße
Christian
 
Nachdem jetzt das gute Flugwetter immer weniger wird, haben wir nun wieder etwas Zeit gefunden, um an der F20 weiter zu bauen.
Michael hat die Landeklappenscharniere und die Servohalterungen angefertigt.
Ich habe nun erstmal mit dem Einbau der Landeklappenscharniere angefangen.

Gruß Hans
 

Anhänge

  • Alle LK.Scharniere.jpg
    Alle LK.Scharniere.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 68
  • LK. Scharnier.JPG
    LK. Scharnier.JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 164
  • LK..JPG
    LK..JPG
    241 KB · Aufrufe: 175
  • LK. ausgefahren.JPG
    LK. ausgefahren.JPG
    273,4 KB · Aufrufe: 70

hps

Vereinsmitglied
Hallo Hans,
also erst mal Respekt vor dem tollen Projekt, freue mich, dass es weiter geht. Ich möchte jedoch nachfragen, ob die Krafteinleitung der Landeklappen über den quadratischen Sperrholzblock ausreichend dimensioniert ist. Ich hätte da etwas Bedenken, da hier schon ordentliche Kräfte zerren können. Oder habt ihr in den Klappen irgendwelche Versteifungen einlaminiert, was für mich hier nicht mehr erkennbar ist?
Jetgruß Peter

PS: Dass die Hohlkehlenscharniere, Servohalterungen und Landeklappenscharniere perfekt designed und gebaut sind ist auf jeden Fall erwähnenswert ;)! Super!
 
Hallo Peter,
Die Sperrholzklötzchen habe ich noch mit einem Balsaklotz aufgefüttert,
so dass sie auch noch mit der oberen Beplankung verklebt sind.
Bilder habe ich davon leider keine gemacht.

Gruß Hans
 
Hallo ihr Beiden
als Dauergast und Permanetbegleiter freut es mich zu sehen, dass ihr nach der lange Pause den Faden wieder aufgenommen habt.
Wie immer ist das was ihr macht absolut durchdacht und perfekt umgesetzt. Zwei echte Modellbauer eben !!!
Das werden echte Hammerteile und ich bin schon gespannt auf neue Bilder !

Nochmal meine Hochachtung vor eurem Durchhaltevermögen ! Haut rein

LG
Christian
 
habe nun das Styropor der Hohlkehlen, mit einer Lage 80 gr. Gewebe beplankt.
 

Anhänge

  • Holkehlen.JPG
    Holkehlen.JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 54
  • Holk..JPG
    Holk..JPG
    252,8 KB · Aufrufe: 57
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten