IKURA (Aer-O-Tec): Präsentation!

k_wimmer

User
Das ist genau das, was ich festgestellt hatte als ich mit GPS-Triangle angefangen hatte.
Ich hatte anfangs den SP relativ weit hinten liegen, um thermische Einflüsse schneller zu erkennen.
Damit hatte ich mir aber auch eine geringere Richtungsstabilität eingekauft, was dann auch die Leistung beim Dreiecksfliegen stark reduzierte.
Den SP dann 10mm nach vorne und alles war gut !

Man sieht, das liegt auch daran was man mit einem Modell erreichen will.
 

reinika

User
Jup, Wettbewerbe sind da gnadenlos ehrlich 👍
 
Heute mal wieder nach längerer Pause ...

so richtig nett zwischen es geht gerade und Spaßbremse komplett AUS mit schnellen Hangrunden und Speedphasen

IMG_20210217_151633.jpg


IMG_20210217_151737.jpg


Das Wetter, mein IKURA (E nur für den Start) und mein STRIBOG (mit Robert am Knüppel) haben sich von der besten Seite präsentiert

Gruß Martin
 

SteNo

User
Zum Schwerpunkt bei Segelflugzeugen gibt es auf der Homepage von DG einen interessanten Beitrag:
https://www.dg-flugzeugbau.de/bibliothek/optimale-schwerpunktlage
Gruß Max

Hallo Max,

vielen Dank für's Verlinken dieses guten Beitrags. Ähnliches hatte ich kürzlich hier im Forum zum Einfluss der Schwerpunktlage auf die stationäre Flugleistung geschrieben. In der Hoffnung, dass sich flugmechanische Fakten irgendwann gegenüber Segelfliegerlatein durchsetzen, wiederhole ich noch einmal die Punchlines:
  1. Ein Höhenleitwerk erzeugt im getrimmten Flug keinesfalls grundsätzlich Abtrieb.
  2. Das Höhenleitwerk sollte als vergleichsweise schlechter Luftkrafterzeuger für eine optimale Gleitzahl im getrimmten Flug höchstens schwach (positiv) belastet sein.
  3. Die optimale Schwerpunktlage bezüglich der Gleitzahl im getrimmten Flug hängt von der konkreten Geometrie des Flugzeugs ab, ist aber keineswegs grundsätzlich eine hintere.
Mehrere Auslegungspunkte, eine veränderliche Geometrie (-> Wölbklappen) und die Notwendigkeit einer ausreichenden Auftriebsreserve machen die Aufgabe für den Konstrukteur etwas komplexer.

Zum Schluss doch noch was Subjektives: Gerade im Modellflug dürfte ein anständiges Stabilitätsmaß die Flugleistungen unterm Strich eher verbessern. Man kann sich eine vordere Schwerpunktlage ruhig selbstbewusst (im besten Sinne) leisten.

Zurück zur IKURA, die mir immer besser gefällt...

Beste Grüße
Stefan
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Die Zeit schöner Ikura-Flugerlebnisberichte ist bei mir leider vorbei :(.

Hab am Wochenende meine Ikura durch einen Midair-crash verloren. Soooo bitter! Es waren nur zwei Modelle in der Luft und das Gelände ist sehr weitläufig. War grade am gemütlichen Themikkreisen in ca. 200 m Höhe als mich unvermittelt ein Swift vom Himmel geholt hat. Der Swift konnte noch landen, die Ikura hat noch in der Luft eine Fläche abgeworfen, der Rest ging im Sprialsturz zu Tal.

Das Modell ist komplett zerstört. Doppelt bitter ist, dass ich das im Wald eingeschlagene Modell mit einem "leeren Rumpf" vorgefunden habe. D.h. Motor, Regler, Antriebsakku, Empfänger, Vario und Seitenruderservo waren nicht mehr im Rumpf.

Das abgestürzte Modell wurde ganz offensichtlich vor mir durch jemand anderem (vielleicht ein zufälliger Beobachter) aufgefunden und auf einem Wanderwerg abgelegt. Ablegeort kann nicht Einschlagort gewesen sein, weil der Rumpf von der der Nase bis über ersten 5 cm der Kabinenhaube mit Dreck überzogen war. Er muss also im Waldboden gesteckt haben. Aus der Tatsache, dass sich die Rumpfspitze ca. 15 cm (bis über den Beginn des Kabinenhaubenausschnitts) in den Boden gebohrt hatte, schließe ich, dass zum Zeitpunkt des Einschlages der komplette Rumpfeinbau noch an seinem Einbauort war. Das passt auch zum optischen Spiralsturz-Szenario mit dem das Modell vom Zusammenprall aus mit der Rumpfspitze voraus Richtung Tal ging.

Der "Finder" hat am Ablegeort alle verbliebenen Modellteile deponiert. Der komplette Rumpfeinbau war jedoch weg. Es ist kaum vorstellbar, dass Spinner-Luftschraube-Motor-Regler-Strang und Anlagenbrett mit Antriebsakku, Empfänger, Seitenruderservo und Vario vom "Finder" übersehen wurden. So tief steckte der Rumpf ja dann auch wieder nicht im Boden.

Vielmehr ist zu mutmaßen, dass womöglich ein sachkundiger Passant (der Wanderweg an dem das Modell abgelegt wurde ist stark frequentiert) die Rumpfeinbauten an sich genommen hat. Der Rumpf ist beim Einschlag offensichtlich an den Nähten aufgeplatzt, so dass die Einbauten vermutlich bereits "lose" im Rumpf lagen und leicht entnommen werden konnten.

Alles freilich nur Spekulation, weil ich den tatsächlichen Einschlagort ja nicht kenne. Das Gelände ist extrem unwegsam und überwiegend steil. Ich habe im Umkreis des Ablegeortes zwar die ganze Umgebung abgesucht, aber keine Hinweise auf den ursprünglichen Einschlagort gefunden. Der Finder des Modells hat mir mit der Bergung einen Bärendienst erwiesen, denn ohne den originalen Einschlagort zu kennen wird sich die Frage, ob zusätzlich zum Unfall auch noch ein Diebstahl stattfand, nie endgültig klären lassen.

Mit der Ikura hatte ich viele wunderbare Flüge und schöne Flugerlebnisse. Unvergessen meine Gipfelwanderung auf dem Gaugen.

Echt schade um das schöne Modell.



RIP_Ikura.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

MD-Flyer

User gesperrt
Ach du Sch ....

Das ist ja maximal schlecht gelaufen. Mein aufrichtiges Beileid.
 
Hallo Rudi,

Nicht das so ein Absturz schon ärgerlich genug ist, nur dann noch den Abgestürzten Flieger ausgeräumt vorzufinden ist schon
Mehr als dreist und unverschämt.

Absolutes No Go! 😡😡

Vielleicht ergibt sich ja noch etwas und die Einbauteile tauchen wieder auf?

Drücke dir die Daumen.
 

LT45

User
@ Rudi
ist ja echt voll Sch..... :cry:. Vielleicht hilft es ein paar Zettel mit Suchanzeigen und Bild aufzuhängen!
Für sachdienliche Hinweise gibt es einen Finderlohn zum Einschlaghort ...oder ähnlichem Text!?
Tut mir echt leid für dich, es ist wirklich doppelt bitter!!
Gruß Andreas
 

MD-Flyer

User gesperrt
Hallo Rudi,

Nicht das so ein Absturz schon ärgerlich genug ist, nur dann noch den Abgestürzten Flieger ausgeräumt vorzufinden ist schon
Mehr als dreist und unverschämt.

Absolutes No Go! 😡😡

Vielleicht ergibt sich ja noch etwas und die Einbauteile tauchen wieder auf?

Drücke dir die Daumen.
Es gibt ja leider schon schlechte Menschen auf diesem Planeten. Aber man weiß es ja nicht ... ggf. ist der Rumpf auch erst gegen einen Baum geprallt und die Einbauteile sind rausgeflogen und der Finder hat dann nur die Rumpfteile mitgenommen. Weil den Rumpf mitzunehmen und abzulegen und den Rest zu behalten ist schon ziemlich strange.
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Ich denke nicht grundsätzlich schlecht über die Menschheit.

Die Option, dass das Modell zuerst in einer Baumkrone einschlug und dabei das gesamte Rumpf-Equipment herausgeschleudert wurde, hatte ich natürlich auch auf dem Schirm.
Nur: wenn ein in der Rumpfspitze um 1 kg erleichterter Torso mit einer Tragfläche dran vom Baumgipfel heruntertorkelt, wie kann der sich dann mit der Rumpfspitze voran noch 15 cm in den Boden eingraben, so dass auch die Kabinenhaube dreckig ist ->die Kabinenhaube muss beim Auftreffen am Boden demzufolge noch in Position gewesen sein. Schwer vorstellbar....

Fakt ist, dass durch die besonderen Umstände der Auffinde-Situation der tatsächliche Absturz-/ Einschlagort wohl nicht mehr zu finden sein wird und sich somit der Verlust/ Verbleib des kompletten Rumpfinhaltes nicht mehr abschließend klären lässt.

Nun - bevor ich noch einen Offtopic-Rüffel vom Moderator kassiere - besser zurück zu schönen Erfahrungsberichten mit der/ dem/ das Ikura... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Nimeta

User
Hallo Rudi,
War das an der Wanne?
Wirklich schwer zu glauben das das rausgebrochen ist.
Hast du GPS Daten über den genauen Einschlagsort?
Gruß Christian
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Hi Christian,

Ja, Wanne. Nein, keine GPS Daten, sonst hätte ich natürlich genau dort suchen können...Rückkanal war als ich am von oben vermuteten Absturzort im Tal eintraf auch tot , sonst hätte ich ja darüber versuchen können das Modell zu orten.
 

Aschi

User
Hi,
wenn der Rückkanal weg ist warum suchst du nicht aus der Letzten GPS Position aus dem Log ?
LG
Thomas
 

MD-Flyer

User gesperrt
Das setzt aber einen GPS-Sender im Modell voraus.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten