Baubericht: SSL-Super Starlight von MG-Modellbau

COOLMOVE

User gesperrt
K und V wird in erster Linie mehr eine Geschmacksfrage als eine Leistungsfrage sein. Ich persönlich würde die K Version bevorzugen da ich das Handling eines K Leitwerkes bevorzuge aber ein anderer Pilot wird sich aus gleichem Grund für das V entscheiden. Kauf das was dir am besten gefällt.
 

Joe

User
So Leute,
ES hat mich jetzt auch... dieses SSL-Virus. allerdings kann ich mich ebenfalls nich zwischen K und V entscheiden. Was meinst du mit "besseres Handling"?

Und kann mir jemand explizit was über die schwachthermik- Eigenschaften sagen? Das Profil fliegt im Gegensatz zu anderen mit mehr Widerstand im Hochauftriebsbereich.... Speedflug dürfte der Polare nach unschlagbar sein... gemessen hab ich ein AG40d-02f oder war ich da auf dem Holzweg? Hab keine anderen "AG40" Koordinaten gefunden...

Übrigens hab ich "ersatzweise" erstmal mein Flamingo 2001 "getuned"...
hier

Aber ich will nun wirklich mal bestellen...

Gruß, Johannes
 
Hi,

zum Thema schwachthermik.....da gibt's keine Probleme. Also ich Werf den ssl am Hang immer raus, egal ob Thermik da ist oder Net, und meistens bekomm ich auch den Anschluss. Wie gesagt, ich habe jetzt demnächst endlich die Möglichkeit den VLW zu fliegen, dann kann ich euch hier meine Erfahrungen Posten.

Gruß
 

COOLMOVE

User gesperrt
Generell kann der SSL mehr als meist der Pilot imstande ist abzufordern. Er nimmt jeden Fetzen mit und lässt sich super eng kreisen, sehr langsam als auch sehr zügig wenn der Hafer sticht und bleibt bei allen Bewegungsarten extrem gutmütig und immer leicht beherrschbar. All dies Eigenschaften haben wohl alle modernen F3jler mit leichten Verschiebungen in die eine oder andere Richtung. Der wichtigste Faktor beim fliegen ist aber immer der Pilot. Ein gut eingestelltes Modell nimmt zwar viel Arbeit ab, dennoch muss es richtig gesteuert werden. Der Spezialist kurbelt z.Bsp. in niedrigster Höhe einen fast nicht vorhandenen Bart aus und steigt während der Unerfahrene weit höher im gleichen Bart sinken hat und das bei gleichem Modell.

Da hilft nur viel fliegen mit immer dm gleichen Modell

Gruß Rainer
 
Hallo zusammen,

hat jemand auch Probleme mit den Seitenruderservo beim Elektrorumpf. Ich habe jetzt schon 2 Servos ausgetauscht, weil das Getriebe defekt war. Ein Servo hält maximal 10 Flüge und dann ist es hin. Wer hat auch solche Probleme. Hat jemand vielleicht ein größeres eingebaut. Wenn ja welches ? Es passen ja nicht viele in das Rumpfende rein.

Bitte um Antwort, denn der SSL ist ein tolles Modell, nur das Seitenruderservo lässt zu wünschen übrig.

Gruß
Hangflieger 2010
 
Hallo Coolmove

das Seitenruderservo ist schon vorinstalliert, ein Dymond 47. Meiner Meinung nach viel zu klein und anfällig. Deshalb die Frage an die SSL Elektropiloten, habt Ihr auch Probleme?

Gruß
Hangflieger2010
 

MX 22

User
Hab auch einen, zwar gebraucht aber SSL.:D:D:D

Meine Wölbis gehen ( noch) keine 99 Grad, wobei noch Luft in den Hutzen für längere Hebel ist. Wer kann mir den sagen, wo ich zwei gleiche Hebel für die DES 448 bekomme? Ich konnte nur einzelne, Karbonverstärkte finden oder Zubehörsets mit Gummitüllen und Schrauben aber ohne zwei gleiche Hebel.
Ne Bungeeflitsche ist geordert und eine Schleppkupplung aufs Seitenruder ist in Arbeit.

Gruß
Gerd
 

COOLMOVE

User gesperrt
Hab auch einen, zwar gebraucht aber SSL.:D:D:D

Meine Wölbis gehen ( noch) keine 99 Grad, wobei noch Luft in den Hutzen für längere Hebel ist.
Ne Bungeeflitsche ist geordert und eine Schleppkupplung aufs Seitenruder ist in Arbeit.

Gruß
Gerd

Wenn dann eher kürzere Hebel, damit wird der Ausschlag größer, das Spiel aber auch.
Am Servo den Weg elektronisch aufs Maximum aufdrehen und das Offset verstellen, damit die Wölbklappenservos in eine Richtung mehr Weg haben als in die andere führt meistens zum Erfolg. Das Thema wurde aber schon ausgiebig behandelt. Musst nur ein bissl suchen.
Scale Gummi wäre nach wie vor optimaler als das Bungee.

Gruß Rainer
 

MX 22

User
Hallo, Coolmove,

die Anlenkungen sind genau so wie von dir beschrieben. Damit kenne ich mich ganz gut aus. Gabelköpfe sind ausgeschliffen, Servo mechanisch (weit) aus der Mitte gestellt, Weg und Begrenzung am Sender auf max. eingestellt. Mehr geht so nicht. Die Servohebel sind so kurz, daß sie nicht aus der Flächenunterseite kommen. Die Ruder gehen gerade so bis Unterkante Rumpf. 90 Grad wären schon nett. Wie gesagt, ich werde es erst einmal so versuchen, vielleicht reicht mir das ja. Mit meinem Eigenbau F3J bin ich letztens mehrmals bequem in die Hand gelandet bei 2,4 Kg. Ok, es hatte ganz gut Wind. Allerdings habe ich die Klappen nie voll fahren müssen.


Scale Bungee: danke, ich hatte einfach Bedenken, ob das nicht zu stark ist. Gleichzeitig war ein Bungee in der Börse. Den werde ich jetzt erst mal probieren. Ich kann ja immer noch aufrüsten.:D
 

MX 22

User
Erstflug meines gebrauchten SSL ist erfolgt.

Nach ein paar Handstarts hab ich gestern von 20 h bis 21 h geflitscht. Hat einfach Spaß gemacht. Schwerpunkt passt für mich noch nicht. Der Abfangbogen ist zu deutlich und in der 2. Thermikstellung ist er schon so langsam, daß er beim Kurve einleiten leicht abschmiert. Leider ist auf der HR Anlenkung der Gabelkopf fest, sodaß das Servo schon jetzt aus der Mitte steht. Wenn ich noch mehr Blei rausnehme wird sich das noch verstärken. Mal sehen, welche Lösung mir einfällt. Macht jedenfalls richtig Spass der Flieger.

Gerd
 

MX 22

User
Höhenzumischung bei Speed

Höhenzumischung bei Speed

HAllo SSLler,

Jetzt habe ich schon einige Starts hinter mir. Was auffällt: in der Speedstellung muss ich enorm Höhe trimmen, da der Flieger sehr stark auf die Nase geht. Bisher war das noch nicht richtig auszutrimmen. Ist das normal?
In der Thermik 2 Einstellung ist die Querruderwirkung gleich null, da der Ausschlag nach oben stark reduziert ist. Ich habe die Wölbklappen dazugemischt, damit mehr Wirkung da ist. Muss aber erst noch richtig getestet werden. Sicher hat das Problem eher mit den Servos als mit dem Flieger zu tun, komisch ist das aber schon. Habe die Einstellwerte hier aus dem Forum.
Warum die Servowege in dieser Phase so klein sind ist mir rätselhaft. Ich habe nur eine Wegbegrenzung nach unten, nach oben 150%. Die Ruder machen aber so gut wie keinen Weg mehr nach oben. Vielleicht hat jemand ein paar Anregungen zu meinen Fragen.
Gerd
 

COOLMOVE

User gesperrt
Was ist eine Thermik2 Stellung?
Stell doch die Kiste so ein wie es für dich passt und nicht wie es andere machen. Es hat doch eh jeder anders eingestellt.
Ich habe nur eine Thermik Stellung und die habe ich einmal zuhause in der Bude eingestellt wie ich dachte dass es gut sein könnte und fertig. Wenn es bockig ist habe ich noch zu ca 50% die WK zu den Querrudern mitlaufen und auch Snapflap dazugemischt.
Eine Speedstellung hab ich noch nicht getestet.
Meine Meinung ist sich nicht mit zu vielen Flugphasen verzetteln sondern mehr fliegen. Die Programmierorgien sind eher was für die Wettbewerbspiloten.


Gruß Rainer
 
Hi,
also meine speedstellung benutze ich nur beim Schuss an der Winde. Also bei meiner thermik 2 Stellung habe ich volle QR Kontrolle...??
Die Tage kommt auch noch mein Statement zum V Leitwerk....den habe ich jetzt die letzten paar Wochen getestet....

Gruß Tobi
 

MX 22

User
Thermik 2 ist bei mir Wölbklappen 7 mm runter und die Querruder am Übergang zu den Ohren gleich weit runter.

Die erste Thermikstufe mit ca 4 mm ist recht angenehm. Nun ja, muss halt noch etwas probieren. Aber das die Querruder dann kaum mehr Weg nach oben machen ist mir neu. Und ich habe schon einige Schalentiere geflogen.

Gerd
 
zu Thermik2
2 Thermikstellungen - ist das nicht ein bisschen wenig?
Ich habe ca. 50 Thermikstellungen und ca. 20 Speedstellungen.
Wie? Wölbung liegt auf dem Gasknüppel - so kann man alle nötige schnell im Flug nach Bedarf einstellen.

Viele Grüße
Matthias
 

JK1967

User
Thermik 2 ist bei mir Wölbklappen 7 mm runter und die Querruder am Übergang zu den Ohren gleich weit runter.

Die erste Thermikstufe mit ca 4 mm ist recht angenehm. Nun ja, muss halt noch etwas probieren. Aber das die Querruder dann kaum mehr Weg nach oben machen ist mir neu. Und ich habe schon einige Schalentiere geflogen.

Gerd

Hallo,
den SSL habe ich zwar noch nicht geflogen, aber 7 mm, is das nicht ein bisschen viel? Ich würde für den Anfang 2 und 4 mm für die 2 Thermikstellungen nehmen und dann optimieren. 7mm ist ja fast schon Startstellung!
Auf den Querausschlag darf das eigentlich keinen Einfluss haben, da müsste ja mechanisch mehr Luft für Ausschlag nach oben sein. Man könnte vielleicht die Ausschläge insgesamt verkleinern fürs Thermikfliegen, um widerstandsärmer zu fliegen, oder mehr Expo in der Thermikstellung einstellen.
Gruß Jörg
 

MX 22

User
Die Ausschläge habe ich mal nach Angaben hier im SSL Thread eingestellt. Es gibt also Leute die so fliegen. Wölbklappen gehören meiner Meinung nicht auf den Drosselknüppel. Da ist Butterfly drauf. Ich könnte das auch auf einen seitlichen Drehgeber legen. Werde mich mal schleppen lassen, dann ist mehr zeit zum Einstellen.

Gruß
Gerd
 

COOLMOVE

User gesperrt
Die Ausschläge habe ich mal nach Angaben hier im SSL Thread eingestellt. Es gibt also Leute die so fliegen. Wölbklappen gehören meiner Meinung nicht auf den Drosselknüppel. Da ist Butterfly drauf. Ich könnte das auch auf einen seitlichen Drehgeber legen. Werde mich mal schleppen lassen, dann ist mehr zeit zum Einstellen.

Gruß
Gerd

Es ist nicht ganz richtig. Die Verwölbung auf dem Drosselknüppel macht sogar sehr viel Sinn da man sehr schnell passend zur Situation wölben kann. Man muss nur mit umgehen können damit auch ein Sinn dabei rauskommt. Zum Landen schaltet man dann um und hat Butterfly auf dem Drosselknüppel.

Gruß Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten