Baubericht JS1 1:2 H-Model (Horky)

Was mich mehr belasten würde, ist die Tatsache, dass das bei den Flächen Minimum 20 cm Kabel mit Stecker aus der Fläche bambeln. egal wie du die Flächen Transportierst, du musst immer schauen, dass da nichts Knick oder an den Kabel reisst. Für mich gehören die Stecker fix eingeschraubt in die Flächen, da kann nichts passieren. Der lose Teil der Stecker (Kabel) kommt auf der Rumpf Seite, die kannst dann zum Transport einfach in den Rumpf zurücklegen.
Ja, und die Steckerhalterung.... hättest die Seitenteile und das Oberteil vorgängig zusammenkleben können, ohne Schrauben..... schön verschleifen ,evtl. etwas Farbe zB. antrazit und dann in den Rumpf kleben. würde sicherlich um einiges eleganter aussehen...Das Auge fliegt mit.

Gruss Peter
Na ja sagen wir es mal so. Ich hatte ja vor das so zu machen das der Stecker fix in den Flächen liegt. Und im Rumpf locker. Jedoch sitzt davor die massive flächensteckung sodass das dann beim Aufbau auf dem Platz ein blindes gefummel gibt. Man kann sie dann nur durch ertasten zusammen stecken. Das war der eine Grund wieso ich mich für diese Variante entschieden habe. Und ein direktes anstecken der Stecker beim Fläche zusammen schieben sprich Stecker und Buchse fest ist für mich ein absolutes no Go
 
Servus,

Warum nimmst du nicht von Hepf den Servo Expander HSE6.
Kabel Probleme gelöst.

Gruß
Peter
Hatte ich ursprünglich vor. In jede Fläche eine cb100. Deshalb habe ich die js1 ohne Kabel bestellt. Jedoch hat er die Kabel trotzdem in die Flächen gezogen und sauber verlegt. Deswegen habe ich das dann doch nicht so gemacht.
 

T-35

User gesperrt
Hi,
Vorteil
kleiner Empfänger
Wenig Kabel Salat plus Minus und Signal
Nachteilig
Zusätzlich 2 Akku und ein wenig Programmieren.

Ich Teste das ganze mal bei meinen Schreiber Arcus, weil mir der ganze Kabelsalat gehörig auf die Nerven geht.
 

MMartin

User
Ich bevorzuge immer fest eingebaute Stecker und Buchsen, die beim Zusammensetzen der Flächen an den Rumpf, automatisch anschließen. Die eine Seite ist bei dieser Modellgröße dann in Gummitüllen etwas elastisch gelagert, um Minimal Bewegungen zu kompensieren. Das ist zwar ein höherer Aufwand aber eine saubere Sache.
Aber wie immer eine Ansichtssache.
Hatte auf jeden Fall nie Probleme damit.
 
Ich bevorzuge immer fest eingebaute Stecker und Buchsen, die beim Zusammensetzen der Flächen an den Rumpf, automatisch anschließen. Die eine Seite ist bei dieser Modellgröße dann in Gummitüllen etwas elastisch gelagert, um Minimal Bewegungen zu kompensieren. Das ist zwar ein höherer Aufwand aber eine saubere Sache.
Aber wie immer eine Ansichtssache.
Hatte auf jeden Fall nie Probleme damit.
Wenn die Stecker schwimmend gelagert sind gebe ich dir da voll und ganz recht. Jedoch hat das immer noch einen Nachteil. Wenn man mal bei Fläche zusammen stecken aus irgendeinem Grund das Ganze ein wenig schwer geht. Sei es ein verdrecktest steckungsrohr oder thermische Einflüsse das mal was bissl schwerer geht weist du nie ob du vielleicht ggf. Einen Pin verbogen hast weil du die weist ob der Stecker saugend kontaktiert
 

piei

User
Na ja sagen wir es mal so. Ich hatte ja vor das so zu machen das der Stecker fix in den Flächen liegt. Und im Rumpf locker. Jedoch sitzt davor die massive flächensteckung sodass das dann beim Aufbau auf dem Platz ein blindes gefummel gibt. Man kann sie dann nur durch ertasten zusammen stecken. Das war der eine Grund wieso ich mich für diese Variante entschieden habe. Und ein direktes anstecken der Stecker beim Fläche zusammen schieben sprich Stecker und Buchse fest ist für mich ein absolutes no Go
Meine sind auch hinter der Holmgabel ASH25 /ASG29....ich stecke sie ein, und schiebe die Flächen danach ganz an den Rumpf...
 

MMartin

User
Ich habe es noch nie erlebt, dass sich ein Kontakt querstellt. Egal wie man es macht. Ich finde die MPX Stecker daher einfach super, simpel und günstig. Bevor die Kontakte kontaktieren, zentriert sich die Steckverbindung zuerst über das Gehäuse. Dann befinden sich an den Kontakten wiederum Schrägen.
In der Buchse sind die einzelnen Kontakte schwimmend, solange man sie auf der Lötseite nicht miteinander zusammen lötet. Männchen und Weibchen sind als Messerkontakt ausgebildet, vergoldet und bieten dadurch eine hohe Kontaktsicherheit.
 

MMartin

User
Ich habe bei meiner 31 und auch bei meinen derzeitigen Projekt 3 MPX in einem zusammen gefasst. Wenn man gelegentlich etwas Kontakt Spray dran macht , geht die Steckverbindung auch relativ einfach zusammen. Die braune Fassung wurde in den Flügel eingeklebt. Mittlerweile benutze ich nur zwei Gummis als Aufhängung. Dann gib es besser nach.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230126-091203_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20230126-091203_WhatsApp.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 303
  • Screenshot_20230126-091106_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20230126-091106_WhatsApp.jpg
    599,1 KB · Aufrufe: 308
Zuletzt bearbeitet:

Effe

User
Hallo
Viele Wege führen nach Rom.
Ich mache das seit 30 Jahre mit festen MPX Stecker in Flügel und Rumpf ohne Probleme.
Die Stecker und Buchsen werden immer !!! auf der Kabelseite vergossen.
Gibt ja mittlerweile tolle Formen wo man Schmelzkleber einbringt.
Geht sauber und schnell.
LG Jörg
 

Bostrom

User
Wir verwenden schon seit Jahren die Mehrfach Stecker von Hacker es ist schon super wenn ich nur einen Stecker für 12 oder mehr Kabel benötige und die auch noch gesichert sind
Wolfram
 
Ich habe bei meiner 31 und auch bei meinen derzeitigen Projekt 3 MPX in einem zusammen gefasst. Wenn man gelegentlich etwas Kontakt Spray dran macht , geht die Steckverbindung auch relativ einfach zusammen. Die braune Fassung wurde in den Flügel eingeklebt. Mittlerweile benutze ich nur zwei Gummis als Aufhängung. Dann gib es besser nach.
Sieht echt sauber aus 🙏
 
Hi,
Vorteil
kleiner Empfänger
Wenig Kabel Salat plus Minus und Signal
Nachteilig
Zusätzlich 2 Akku und ein wenig Programmieren.

Ich Teste das ganze mal bei meinen Schreiber Arcus, weil mir der ganze Kabelsalat gehörig auf die Nerven geht.
Hallo Peter,

ja, dieses Teil verringert tatsächlich den Kabelsalat erheblich. Ich hab die Verwendung auch schon überlegt, und hab sogar 2 Stk zu Hause liegen, aber bisher noch nicht eingesetzt.
Aus meiner Sicht geht es da um das Thema Sicherheit.
Beim Einsatz des HSE6 gibt es nur ein Stromversorgungskabel für (+) und (-) für die gesamte Fläche, das sind bei einem 4-Klappenflügel + Störklappen dann zB. bis zu 5 Servos.
Meist wird bei Grosseglern eine entsprechende Akkuweiche verwendet, in meinem Fall eine CB-Box von Jeti.
Dort ist jeder Kanal und jedes Servo separat abgesichert.
Falls ein Servo abbrennt oder ausfällt, funktioniert der Rest.
Im Falle des HSE6 kann beim Servobrand oder Ausfall eines Servos die gesamte Seite ausfallen.
Ich würde also beim Einsatz des HSE6 auf diese tollen Features der modernen Akkuweichen verzichten.

Ich könnte mir vorstellen, das das mögliche Gründe sind, warum sich das Produkt nicht wirklich durchgesetzt hat und viele Grosseglerpiloten nach wie vor jedes Servo einzeln mit eigenem Kabel und eigenen Steckkontakten anschließen.

LG

Hansjörg
 

MMartin

User
Ich will ja nicht zu sehr in den Bericht hinein grätschen, aber wo wir gerade noch beim Thema sind.
Bei meiner aktuellen Version der Steckerhalterung habe ich die Teile mit einem SLA Drucker gedruckt. Die schwarze Hilfsvorrichtung diente zum Einkleben der Konsole, auf die dann die Dreifache Steckerhalterung, welche in Gummis gelagert ist, aufgeschraubt wird. Dadurch liegen die Stecker parallel zu Steckung beim Aufschieben der Flügel. Die Gegenseite wird wie gehabt in der Wurzel Rippe vom Flügel genau eingeklebt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230126-101120_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20230126-101120_WhatsApp.jpg
    527 KB · Aufrufe: 269
  • Screenshot_20230126-100046_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20230126-100046_WhatsApp.jpg
    418,4 KB · Aufrufe: 272
  • Screenshot_20230126-100025_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20230126-100025_WhatsApp.jpg
    553,8 KB · Aufrufe: 272
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

ja, dieses Teil verringert tatsächlich den Kabelsalat erheblich. Ich hab die Verwendung auch schon überlegt, und hab sogar 2 Stk zu Hause liegen, aber bisher noch nicht eingesetzt.
Aus meiner Sicht geht es da um das Thema Sicherheit.
Beim Einsatz des HSE6 gibt es nur ein Stromversorgungskabel für (+) und (-) für die gesamte Fläche, das sind bei einem 4-Klappenflügel + Störklappen dann zB. bis zu 5 Servos.
Meist wird bei Grosseglern eine entsprechende Akkuweiche verwendet, in meinem Fall eine CB-Box von Jeti.
Dort ist jeder Kanal und jedes Servo separat abgesichert.
Falls ein Servo abbrennt oder ausfällt, funktioniert der Rest.
Im Falle des HSE6 kann beim Servobrand oder Ausfall eines Servos die gesamte Seite ausfallen.
Ich würde also beim Einsatz des HSE6 auf diese tollen Features der modernen Akkuweichen verzichten.

Ich könnte mir vorstellen, das das mögliche Gründe sind, warum sich das Produkt nicht wirklich durchgesetzt hat und viele Grosseglerpiloten nach wie vor jedes Servo einzeln mit eigenem Kabel und eigenen Steckkontakten anschließen.

LG

Hansjörg
Absolut richtig. Mein Plan war in jede Fläche eine centralbox100. Die hat einen plus minus Eingang für den Strom. Den hätte ich von der centralbox 400 geholt. Die hat ja zwei stromausgänge. Die centralbox hätte ich genau in die Mitte der beiden flächen gesetzt. Riesen Vorteil wäre dadurch natürlich der kurze Weg der Kabel. Dadurch hätte ich weniger Verluste. Jetzt gehen die vom Rumpf bis in die Spitze der Flächen. Das sind mal gut 6-7Meter. Riesen Vorteil der centralbox 100 ist auch das jeder Kanal einzeln abgesichert ist.

Der Riesen Nachteil das so zu bauen ist das wenn die spannungsversorgung ausfällt die ganze Fläche tot ist. Oder das eine jr Kabel für die Bus Übertragung ausfällt ggf Kabelbruch oder sowas ist auch die ganze Fläche tot. Ich denke das das ohne expander die bessere Lösung ist. Zumal ja auch die Servos nach außen hin immer kleiner werden und dadurch verbrauchen sie auch weniger Strom. Schlussfolgernd hat man sich weniger Spannungsabfall
 
jetzt bräuchte ich doch mal kurz einen ratschlag an die erfahrenen Modellbauer. Ich möchte demnächst mein Prantl und mein Tek Düsen Rohr einbauen. Genauer gesagt die Halterungen dafür. Beide Halter kommen aus dem Hause Schambeck.
Wie würdet ihr den Einbau angehen. Sprich die Halter werden ja von hinten in das Seitenleitwerk eingesetzt. Jedoch ist das Seitenleitwerk von innen ja schon mit dem Stabilisierungsbrettchen versehen. Darum komme bzw sehe ich gar nicht die vorderkannte meines Seitenleitwerks von innen. Es sind zwar Bohren im Brettchen um Gewicht zu Sparen jedoch kommt man da so gut wie gar. nicht Drann.
Danke schon einmal an alle die Helfen
 

MMartin

User
Ich hatte bei meiner 31 oben in die HR Auflage ein ausreichend großes langloch gebohrt. Da muss man ein bisschen Buddelschiff spielen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230130-202232_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20230130-202232_WhatsApp.jpg
    371,2 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:

piei

User
Eine Schur, dünnes Drahtseil oder GFK Litze einfädeln, dann kannst von der Haubenöffnung bis zu Leitwerk den Halter samt Schlauch einziehen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten