*-->Azorace<--* das Blended-Wing Brett für Hangflug und DS

UweH

User
Jetzt habe ich auch die Antennenlösung bei Martin gesehen....mal schauen...Ob man das auch anders lösen kann. 🤔

Hallo Robert,

schau Dir bitte mal das Antennenthema beim XBOW² an: https://www.rc-network.de/threads/xbow-–-ein-handlicher-robuster-nurflügel-in-voll-cfk-für-den-hangflug.783728/page-33#post-12376473

Für den Azorace habe ich leider keinen konkreteren Tipp weil die Nase bei meinem Eigenbau-Prototyp wie bei meinen rumpflosen Eigenbauten üblich 2,4GHz-freundlich aus Basalt und Kevlar gebaut ist.

Gruß,

Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja...die Lösung schwebt mir auch vor...
Mit 2 Bowdenzugrohre nach hinten raus...
Mal schauen....Ob meine langen Antennen reichen....
Danke Uwe...
 
Ist jedesmal wieder spannend...sich was auszutüfteln...das es gut passt...
Momentan bin ich noch in der Findungsphase....bevor ich den Fräser ansetze.
Gruß Robert
20221225_121839.jpg
20221225_121556.jpg
 

taeniura

User
Hallo und frohe Weihnachten!
IMG-20221225-WA0001.jpg

Gestern Mittag hatte meiner dann Erstflug am Hang...aber eigentlich eher an der Flitsche, da nur so 15-20km/h Wind am flachen Hang anstanden.
Der Azorace flog mit frei Schnauze eingestellten Rudern und ca. 183mm Schwerpunkt einwandfrei, hab nur drei klick hoch getrimmt.
Das flitschen war allerdings etwas spannend, da sich er sich quasi null aufrichtet und bolzengrade rausgeht...und wir über eine Kuppe geflitscht haben 😅
War doch eher Tiefflug!
Den Flitschenhaken kann man wohl gut etwas weiter von der Nase weg platzieren.
Mit Klappen auf 90° hat er ganz gut gebremst...zwei mal ausprobiert, über throttle trim die Beimischung angepasst und schon war das ganze momentenfrei.
Er ist schon echt flott unterwegs, nix für Flaute oder Flachhänge...aber bei mittleren bis guten Bedingungen am halbwegs guten Hang geht die Post ab🚀

Jetzt muss nur noch Wind kommen, freu mich aufs Lee!

Die Antennen hab ich bei mir übrigens einfach oben und unten rausgeführt. Hatte keinen Empfänger da mit langen Antennen.
Da ich unsicher war wegen des Empfangs, hab ich das ganze sehr weit rausgehen lassen...ist wohl nicht nötig.
So wird das ganze so robust dass man easy drauf landen kann...Kabelbinder ins 3mm Loch mit reinstecken, Schrumpfschlauch über beides drüber, zum Flügel mit wenig Heißkleber sichern. Gewinnt keinen Schönheitspreis, funktioniert aber.
Mein Produzent hat leider gar keine Lust auf Gewebe stückeln an der Nase, daher voll Kohle...sonst wärs deutlich teurer.
20221224_104134_copy_900x1600.jpg


VG Martin
 

UweH

User
@Martin: Glückwunsch zum Azorace Erstflug ;)
Das ist zwar kein Thermiksegler, aber wenn bei uns am flachen Osthang oder Vereinshang gute Thermik ist nehme ich gerne mal die kurze Flitsche und fliege den Azorace. Wenn man BWB-Brett-mäßig fliegt, also schnelles, eher größräumiges Kreisen, dann steigt er ganz gut weg und macht dann bei Ablassern viel Spaß......so wie Anfang Oktober im Video unten, die Ablasserhöhe dürften hierbei nicht über 150 m gewesen sein.
Wie ich heute wieder testen konnte ist der MOBLX aber der bessere Thermiksegler und schon wegen der geringeren Flächenbelastung etwas gemütlicher unterwegs, die beiden Bretter ergänzen sich sehr gut.

@Michael: ich habe mit dem Azorace in den letzten eineinhalb Jahren schon den ein oder anderen Flitschenstart gemacht :rolleyes:
Ich umfasse das Leitwerksträgerrohr unten rum mit der Handfläche und halte mit dem Daumen auf der Endleiste fest.
Dann ziehe ich mit der anderen Hand zusätzlich an der Flügelnase den Gummi aus. Wenn genug Zug drauf ist lasse ich die Flügelnase los und halte bis zum frei geben nur noch kurz mit der Hand am Leitwerksträgerrohr fest, damit komme ich gut zurecht.

Gruß,

Uwe.

 

UweH

User
...da sind wir echt gespannt....was damit schon bei schwächeren Bedingungen im DS so geht


Tja Robert, ich bin da viel mehr gespannt was damit bei guten Bedingungen im DS so geht 😅

Gruß,

Uwe.
 

neffets

User
Servus.

Das flitschen vom Azorace ist schon etwas anders. Ich halte ihn ähnlich wie Uwe, da ich aber zum Teil auch direkt ins lee flitsche habe ich dem Tesa am Ausleger nicht vertraut und das leitwerk zusätzlich verstiftet. Jetzt kann man bedenkenlos am Ausleger halten.

Hier ein paar Bilder....
20221002_113253.jpg
20221002_113353.jpg
20221002_113513.jpg


Ach ja... bei hobbyking gibts für nen schmalen Taler den perfekten Rucksack für den Azorace.

20221002_113948.jpg

Gruß
Steffen
 

taeniura

User
Nabend,
Der Kollege hat den Azorace einfach am Leitwerksträger gehalten. Schräg geschnitten und mit 4-5 Lagen Tesa rutsch da nix. Stift durch schadet aber sicher nicht wenns an die Männerflitsche geht 😉
Uwe, schöner Ablasser! So gute Thermik hab ich bei uns leider schon länger nicht mehr gesehen.
VG
 

Ted

User
Ich bin jetzt it meinem AzoRace auch fast fertig - fehlt nur noch das Auswiegen und die Feinprogrammierung.
Mir ist klar, dass nich nicht so sehr viel Flugerfahrungen vorliegen, aber mit welchen Leitwerksträger-Längen fliegt ihr jetzt? Gerade mit dem recht schweren SLW machen ein paar cm mehr doch einiges an Blei vorne aus...

Gruß.

Ted
 

neffets

User
Hallo Ted,

Bei meinem ist das Heckrohr ,von der Endleiste des Flügels aus 23cm lang und dann wird das Leitwerk aufgeschoben. Dieser Wert ist rein Optisch entstanden und weil ich bei meinem Bow für weniger "schwänzeln" auch ein etwas längeres Heckrohr fliege. Ich war mit meinem bisher leider nur 2mal im DS und einmal frontside unterwegs (dürfte abgeshen von Uwe trotzdem am meisten airtime gewesen sein 🙈😅) und habe das Flugverhalten damit sehr angenehm empfunden. 100g mehr oder weniger machen meiner Meinung nach bei der Kiste eh nicht viel aus.

Ich hoffe das hilft weiter.

Gruß
Steffen
 

UweH

User
Bei meinem ist das Heckrohr ,von der Endleiste des Flügels aus 23cm lang und dann wird das Leitwerk aufgeschoben

Bei meinem ist diese Länge 150 mm. Bei turbulentem Wetter kommt es damit bei mittleren Geschwindigkeiten zu leichtem Pendeln im DS, das ab ca. 170 km/h wieder verschwindet. Ich werde ebenfalls aus optischen Gründen trotzdem kein längeres Rohr verwenden und toleriere die etwas geringere dynamische Hochachsenstabilität.
Ich denke wenn man sich beim Allroundbetrieb zwischen meinem und Steffens Wert bewegt kann man nach der Optik entscheiden was einem besser gefällt, für die reinen DS-Speed-Fetischisten empfehle ich aber die größere Länge von Steffens Leitwerksträger.

Gruß,

Uwe.
 
Habe heute 350g Bleikügelchen mit Harz und 2 eingetrennte Schrauben mit Einschlagmuttern als Besfestigungpunkte für extra Trimmblei und Akkubrett in die Nase gefüllt....leider komme ich wegen Arbeit nicht so voran wie ich wollte.
Aber ewig wird es nicht dauern.... 😉
 

Anhänge

  • 20221227_193015.jpg
    20221227_193015.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 74

taeniura

User
Sehr saubere Arbeit, Robert👍
Mein Azo bleibt leider bis zum neuen Jahr am Boden...hoffe danach auf Wind!
So wie es ausieht geht auch in naher Zukunft eine DS Version nach Weldon...da hat jemand Interesse angemeldet😇

FYI, habe gerade die Website relaunched...jetzt sind auch die Infos und Preise vom Azorace und MobLX zu finden.
Da geht dann auch mal eben ein halber Tag drauf...und die englischen Seiten fehlen noch 🥺

VG
Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten