Viking 2 Jiri Sodomka Motorvarianten und Möglichkeiten.....

Marc K.

User
YEAH gestern kam die erhoffte Email das unsere Vikings bereit zum Versand sind.

Die E-Rümpfe werden hiermit ausgestattet werden:
Peggy Pepper HK-2524 mit Micro Edition 5:1N 1950KV ( http://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=1589 )
befeuert von 2x3S in Reihe und geregelt, zumindestens bei mir, von einem YGE 100.
Ich werde das ganze dann mit der 16x16 Schmal oder einer 18x10 fliegen.

Freue mich schon auf die Lieferung, den Bau und das Fliegen!!

LG
Lars

Schon Erfahrung mit dem Antrieb?
 
Luftschraube

Luftschraube

Hallo,

ich fliege die E Variante ja schon echt lange und habe 2 verschiedene paar Luftschrauben im Einsatz.
Die 16x16 in schmal bringt irgendwie nix an Schub.....
Die 16x16 breit macht echt Spaß, das Modell geht damit richtig gut aus der Hand und steigt dann auch ohne Probleme senkrecht weiter, wenn es sein muß.
Die schmale bringt evtl im höheren Geschwindigkeitsbereich was aber beim Viking ist irgendwann einfach Schluß !!!
Das Profil gibt dann einfach nicht mehr her. Nur vollaufballastiert (4,5kg)wird der Viking dann noch schneller....

Bin von den ganz hohen Strömen auch schon wieder weg, 2 x3S 2600mAh (6S und aufgewärmt) können halt keine 180 A im Peak aushalten...... Aber das war nicht das Thema hier......

Ich wünsche viel Spaß mit dem tollen Flieger

Jens
 

Marc K.

User
Gestern sind unsere 4 E-Vikings gekommen. Was soll ich sagen :D habe immer noch ein Grinsen im Gesicht. Erstmal ist alles Top verpackt und was dann aus der Verpackung schlüpft ist einfach nur genial. Da stimmt das Preis Leistungsverhältnis. Wenn ich mir da Modelle von anderen namhaften Herstellern anschaue die gut und gerne das doppelte kosten, brauch sich der Viking nicht verstecken.
 
leichtes SetUp

leichtes SetUp

Hallo zusammen,

ich möchte meiner Viking einen Elektrorumpf spendieren. Ich möchte ein "normales" Setup nutzen um in der Ebene Thermikanschluss zu finden oder als Heimkehrhilfe am Hang.

Als Motor habe ich mir den Peggy Pepper HK-2524 mit Micro Edition 5:1N/T 2800KV angeschaut. An 3s 3000mAh mit einer 16x8 zum Ebenenfliegen ist vollkommen ausreichend. Dazu kommt noch der Scorpion Backup Guard weil ich nur dem BEC an 6 Digitalservos nicht traue.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Schwerpunkt und leichten Antrieben bei der Viking? Werde ich damit vorne zu leicht? Servos hinten werden S3155. Die Frage ist dann ein Motor mit mehr Gewicht, dickerer Akku oder auf 4s gehen. Blei scheidet vollkommen aus ;-)

Gruß
Jan
 
Moin Jan,

habe ebenfalls einen Viking 2 in der Race Variante bestellt. Auslegungsziel ist das gleiche wie bei dir: guter Antrieb, um in der Ebene einige Steigflüge in Schnüffelhöhe zu haben + Absaufversicherung am Hang, wenn es einfach unsicher trägt, um unmotorisierte Geräte rauszuwerfen. Hatte einfach zu wenig Hangtage dieses Jahr mit dem ganzen Ostwind :mad: ....(Haben am Platz 2 kleine Hänge in West und Südwest Ausrichtung, die eigentlich sehr gut funzen - wenn WIND + Thermik) und der Vampire E-Rumpf kommt einfach nicht...

Ein Kumpel ist ebenfalls grad an der Auslegung dran. Wir zielen allerdings eher auf Innenläufer+Getriebe an 4s ab. Tendieren zu Kontronik 500-30 oder Hacker B50s-10 jeweils mit Getriebe. Soll zügig nach oben gehen, aber bei wenig Ampere. Die Flugzeit soll maximiert werden.

Servomäßig würde ich gern, wie beim Vampire auch, komplett KST HVs verbauen - hab mit denen gute Erfahrungen gemacht und es ist geil: einfach 2s Lipo dran und fertig. Aber das klappt mit dem Platz im Heck beim Viking wohl eher nicht.
Das muss ich mir das nochmal genau anschauen. Jiri hat ja konkrete Vorschläge. Den Scorpions-BEC-Saver kann ich mir auch ganz gut vorstellen, denn obwohl ich noch nie Stress mit irgendeinem BEC hatte, ist mir hier auch unwohl.

Berichte bitte, wie du dich entscheidest! Ich hab noch Zeit, muss noch etwa bis März warten, wie mir Jiri heute mitgeteilt hat :)

Gruß, Andreas
 
Versetzer Spinner oder nicht?

Versetzer Spinner oder nicht?

Hallo
Wie sinnvoll ist eigentlich ein versetzter Spinner um den Prop noch besser anliegen zu lassen? Und zwar gibt es den versetzten Spinner 40mm/6mm nur mit Kühlloch. Und einen normalen Spinner gibt es halt bei Freudenthaler auch ohne Kühlloch.

Hab eine Viking E Race mit Hard Flächen und rein kommt ein B50 10s mit 4S bei ca. 70 Ampere (wahrscheinlich 15,5*10). Kühlloch braucht es daher nicht wirklich. Nur ist es halt ein extra Loch um Lande-Staub-Dreck in den Rumpf zu bekommen. Gift für den Motor.

Da stellt sich aerodynamisch die Frage was hinderlicher ist: 1. Ein Kühlloch, oder 2. ein geschlossener Spinner bei dem die Blätter nicht so optimal anliegen, wie wenn der Spinner versetzt (mit Kühlloch) ist.

Gruß Markus
 

Apo 68

User
Hallo ihr Vikinger,

ich bin seit heute auch stolzer Besitzer einer gebrauchten Viking 2-E, Doppelcarbon Ausführung.
Antrieb ist ein Plettenberg 220/30 A2P4 7:1, das ganze mit Freudenthaler 17x13 an 6s, sind im Stand, laut Vorbesitzer, 98 Ampere.
Dem schweren Antrieb geschuldet mussten allerdings gut 20gr Blei ins Heck.

Leider hatte der Vorbesitzer nicht mehr die Einstellungen für die Ruder zur Hand, schlussendlich werde ich Sie mir in den nächsten Monaten auch selbst erfliegen, allerdings würde ich gerne für die ersten Flüge auf schon vohandene Erfahrungswerte zurückgreifen.
Die Viking ist mein erster F3B, daher sitze ich nun grübelnd über meiner Funke wie ich das wohl alles sinnvoll programmiere. :confused:

Könnte mir jemand die von Jiri angedachten Maxauschläge der Ruder mitteilen ?

Ich hatte drei Flugphasen erstmal angedacht :
"Normal" : Max Auschläge für Quer und Wölbklappen gehen etwas mit.
"Thermik" : 2mm Wölb und Quer nach unten, Höhenruder etwas auf Tiefe 1mm ?
"Speed" : 1mm Wölb und Quer nach oben <- meinte wenigstens der Vorbesitzer, macht das Sinn ?

Schwerpunkt liegt im Moment bei knapp 95mm, das hört sich doch soweit brauchbar an, oder ?

Die Viking ist mein erstes Model wo ich Snap Flap nutzen möchte, ich dachte daran Wölb und Quer bis max 2mm zu Höhe und 1mm zu Tiefe beizumischen, oder was für Werte würdet ihr vorschlagen ?
Habt ihr Snap Flap in den Fluphasen oder auf einen Schalter gelegt ?
Viele Fragen auf einmal, ich hoffe ihr könnt mir helfen. :D

Apo
 
1000 Watt Antrieb

1000 Watt Antrieb

Hacker B50-10S mit 4S Lipo und 15*13 Freudenthaler Kohle = 73 - 75 Ampere
Schraube liegt sehr gut an mit Freudenthaler versetztem Spinner.
Gruß Markus
 
Auch noch erwähnenswert: Die Futaba 3156 passen nicht so in den Rumpf, dass die Servohebel komplett unter der Abdeckung verschwinden. Seitlich kein Problem, von der Höhe her geht es nicht. Selbst wenn die Servos Aufliegen geht es nicht, um noch die 10mm Auschläge für das Seitenruder zu bekommen. Auch nicht mit geschliffenen Gabelköpfen. Fahrradspeiche geht auch nicht, da der Bogen zu hoch ist. KST X08 sollte passen, da gewinnt man 2,5mm. Evtl. Servomotor an Oberseite des Rumpfes rausschauen lassen (Servobauart anschauen). 3156 Futaba passen wenn man die die Abdeckung neu formt und Aussparungen formt.

Gruß Markus
 
Hallo Markus,

die 3156 gehen rein.

Man muss zum einen die Servos leicht außerhalb der Mitte setzen.

Dann noch am Abtriebszahnrad mit einem Dremel und Schleifscheibe die Höhe um 0,5 mm reduzieren. Damit kommt die Steuerscheibe etwas tiefer. Auf Bild 2 sieht man, dass der Spalt zwischen dem Servohebel und dem Gehäuse damit fast weg ist.

Anstatt einem klassischen Gabelkopf die MP-Jet Mikros verwenden.

Dann klappt's auch mit dem originalen Deckel.

Gruß
Rolf

Viking1.JPG

Viking2.JPG

Viking3.JPG
 
Hey Vielen Dank!
Auf das Abschleifen von dem Abtriebszahnrad bin ich nicht gekommen. Das ist genau das was mir fehlt. Trotz versetzen und Servobrett neu einharzen hat das letzte bisschen gefehlt.
Muss jetzt schauen ob die rein kommen, oder die X08 mit HV.
Ein Holzbrett wird es bei mir auch, nachdem ich zweimal ein Kohlebrett eingeharzt hatte.
Wo finde ich die MP-Jet Mikro, bzw. wie heißen die sonst noch?
Gruß Markus
 
Schwerpunkt Viking 2

Schwerpunkt Viking 2

Hab da noch eine Frage, und zwar zum Schwerpunkt.
Angegeben sind 97-105 mm bei der Seglerversion.

Ich müsste vorne noch Gewicht zugeben, und da ist es halt eng. Bzw. will ich nicht unbedingt extra unnötiges Metall in der Nähe der Antennen haben, was aber nötig wäre wenn der SW doch noch einiges vor muss.
Bin jetzt bei ca. 112mm mit dem von Jiri eingegossenen Blei und der Hartversion.

Würde mich freuen wenn da noch jemand was zu sagen kann.

Zum Schwerpunkt erfliegen mache ich es so: Abfangbogen so, dass es fast schnurgerade geradeaus geht. Ganz minimal nach oben, von ca. 200 Metern Anfangshöhe ausgehend. Dann setze ich die Thermikstellung, und wenn es in der zweiten Thermikstellung (ca. 3mm runter und fast nie im Einsatz) in den flachen Thermikkurven zappelig ist, geht der Schwerpunkt nochmals etwas nach vorne (2-3mm) , bis der Flieger stabil ist, bei langsamen Thermikkurven.

Wo würde entsprechend dieser Vorgehensweise der Schwerpunkt beim Viking 2 etwa liegen? Denke mal, dass sich sicher jemand finden wird, der ähnlich zum persönlich passenden Schwerpunkt kommt.

Gruß Markus
 
Servo Viking 2 Elektro V-Leitwerk

Servo Viking 2 Elektro V-Leitwerk

Die X08 KST Servos passen einiges besser. 2,5mm weniger Höhe + umgekehrte Servohebel (ca noch 2mm vom Deckel weg). Der Servohebel ist also an der Unterseite vom Zahnkranz und nicht oben wie normal üblich.
Zudem kann dann auch eine gebogene Gewindestange verzichtet werden.

Gruß Markus
 
Viking 2 F3F Servo X08 V-Tail

Viking 2 F3F Servo X08 V-Tail

Viking-2-F3F-V-Tail.JPG

@ Rolf Danke noch für den Tipp für die Jet-Micros. Sind ja ganz schön stabil die Teile.

Ein normaler Gabelkopf bei hinteren Servo geht nicht - ist zu lang, selbst mit verkürztem Kugelkopfgewinde. Bzw. Servo kann nicht mehr vor wegen V-Aufnahme darunter. V-Anlenkung ist beim hinteren Servo ca. 1,5mm nach außen gedrückt.
Wie im Bild zu sehen, die Ausschläge für Seite & Tiefe passen so auch.
Jetzt passt alles unter die Haube, berührungsfrei. Servoarme sind die beiliegenden Umgekehrten. Bei den KST X08 am besten mittig in einer Flucht, als die Servos nicht seitlich versetzt wie es bei 3156 sinnvoll ist.

Das Problem bei Viking 2 ist also nicht die Länge des Servoarms, sondern die Höhe des Servos unter der Haube, bzw. der Servoarm der nicht an die Haube stoßen soll.

Gruß Markus
 
Hallo miteinander,


ich bin gerade mit dem Ausbau meines Viking beschäftigt und zum Glück fast fertig.
Was mir auffiel und mich ärgert ist, wie wenig Druck die Flächen gerade im Bereich zwischen Nasenleiste und Flächenholm abkönnen, hab da schon einige leichte Dellen verursacht. Ich muss dazu sagen, das ich die Doppelcarbon Variante gekauft hab.
Ich hab hier fast alles über das Modell mitgelesen, aber darüber nichts gesehen. Deswegen meine Frage, ob schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Zugegeben, es ist ein günstiges Modell, aber in puncto Stabilität bin ich etwas enttäuscht. Egal, an welcher Stelle ich bei meinem Pike die Fläche drücke, da passiert nichts.

Gruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten