Soll ich bei MPX 3030 mit Spektrumumbau bleiben oder auf ein anderes System wechseln?

flymaik

User
Oh, ja die Varianten für ein Wort mit 4 Buchstaben lassen jeden Mathematiker erblassen....

Aber die Version mit der MC24 ist m. M. n. eine gute Grundlage für ein dauerhafte Entscheidung. ;)
 
Hi!
Ich kenne mind. 2 Piloten, die aufgrund schleichenden Defektes am HR Knüppel einen Absturz hatten. Als ich noch meine 3030 auf 35Mhz hatte, ließ ich alle 6-7 Jahre die Knüppelpotis und die Speicherbatterie tauschen. Ich hatte nie Ärger!!!
 
Hi!
Ich kenne niemanden der durch ein defektes Poti runtergefallen ist, wir hatten sehr lange 50 Stück 30xx am Platz in Gebrauch.
Speicherbatt alle 10-12 Jahre, wenn man sicher sein will, vorausgesetzt man nimmt nicht immer den Akku aus dem Sender und lässt den ohne Akku rumliegen.
Bei guter Behandlung hält sie quasi ewig, weil nicht in Gebrauch.
 

mannikla

User
Hallo,

ich denke mir, wenn einem Piloten wegen eines "schleichenden Potiausfall" ein Modell abstürzt, sollt man ihm das abgestürzte Modell zusätzlich noch um die Ohren hauen.
Wenn man sein Modell aufmerksam überprüft vor einem Flug, dürfte das nicht passieren.
Das ist so ziemlich das gleiche wie bei einem Servo Poti.
Wovon reden wir hier?
Ein Poti hat einen Schleifer, der läuft auf der Potibahn einen Weg ab. Da wir am Sender und das Servo die meisten Steuer und Korrekturbewegungen im Neutralbereich des Ruder vornehmen,
ist auch hier der grösste Abrieb. Mir sind in meinen 40 JAhren mit Fernsteuerungen noch nicht viele Potis (am Sender und in den Servos ) kaputt gegangen.
Aber wenn dann immer im Neutralbereich. Das äussert sich dadurch, das mein Ruder im Mittelbereich nicht mehr ruhig stehen bleibt. Steuert man über den Neutralbereich hinweg macht das Ruder im Neutralbereich einen kleinen Sprung. Dann weiss zumindest ich - aha - mein Poti am Servo oder am Knüppel hat ein Problem. Deshalb fällt aber eine Servo noch eine ganze Weile nicht komplett aus, wenn es denn überhaupt ganz ausfällt.
Damit könnte man sogar noch eine Zeit lang fliegen, mit der Option, das das entsprechende Ruder im Neutralbereich nicht sauber (proportinal) läuft.
Die ersten Anzeichen dafür sollten aber bei einer Vorflugkontrolle auffallen ( so man diese überhaupt macht, oder nur an einem Ruder kontrolliert, ob die Anlage eingeschaltet ist ).
Wenn ich dann damit trotzdem noch fliegen würde - siehe erster Satz.

Da könnt ich noch viel weiter ausholen - früher hab ich Potis noch gesäubert - dann gingen die auch wieder eine Weile (Da war aber auch noch ein ganz anderes Verhältnis von Freizeit zu den vorhandenen finanziellen Mitteln). Soll heissen - das hielt nicht lange dann musste das Poti eh getauscht werden - und die gab es seinerzeit noch als Ersatzteile.

Solche Diskussionsargumente wie - bei einem Kollegen passiert - habe gehört. Wer kennt schon die ganzen Faktoren die dazu beigetragen haben. Das ist wie früher zu Mhz Zeiten mit dem Begriff "Störung". Der musste auch für jeden Scheiss und jede Unachtsamkeit herhalten.


.... das hilft aber alles nix zur eigentlichen Frage von Hermann hier im Thread...

@ Hermann
Ich kann es gut verstehen, ich tu mich auch schwer, von einem System zu einem anderen wechseln.
Zumal auch die 3030 heute noch viel mehr kann, wie der größte Teil der Nutzer überhaupt nutzen kann.
Du kannst den Sender auch mit einem anderen, aktuellen 2,4Ghz HF Teil weiterbetreiben, wenn dir DSM 2 nicht sicher genug erscheint.
Aber dann sind neue Empfänger fällig. Und dann macht auch die Frage Sinn, ob man nicht auch gleich ein neues Sendersystem erlernt.
Denn auch für die 3030 wird es nicht mehr ewig Ersatzteile geben, wenn gleich man die 3030 inzwischen für einen Apfel und ein Ei gebraucht hinterher geworfen bekommt.

Gruss Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten