Scirocco (robbe - 4 m - GfK-Elektrosegler): Erfahrungen?

ben.k70

User
Ich habe mir letzte Woche einen Scirocco L gekauft. Entgegen meinen Prinzipien als PNP, da ich für den Sommer unbedingt was in der Klasse wollte und momentan absolut keine Zeit habe zu bauen, und schon gar nicht für die Wartezeiten der "Premiumhersteller".
Am Mittwoch bei Lindinger bestellt, am Donnerstag geliefert, am Freitag zusammengesteckt und programmiert, am Samstag geflogen. Also da ist PNP schon krass, bleibt für mich aber trotzdem die Ausnahme.

Qualität:
Rein äußerlich würde ich sagen der Robbe Scirocco und der Valenta Salto, der gerade auf meinem Bautisch liegt, schenken sich nicht viel. Wie es im Flügel innen ausschaut kann ich natürlich nicht beurteilen. Bis auf einen Fehler an einem Querruder des Scirocco bin ich jedenfalls zufrieden, das passt für den Preis.

Servos/Ruderanlenkungen:
Die Servos in der neuen Version machen einen guten Eindruck. War für mich auch ein Grund dass ich mich an die PNP-Version getraut habe, die alte Version hätte ich schon auf Grund der Servos nicht gekauft. Die Anlenkungen aller 4 Klappen haben etwa einen mm Spiel, und zwar wegen der trocken eingedrehten Ruderhörner. Das bewegt sich leicht im Gewinde, lässt sich aber schnell beheben. Beide Querruder sind nicht Rückstellgenau wegen zu viel Widerstand der Dichtlippe. Auch das lässt sich beheben, ein wenig Arbeit muss man aber investieren wenn man es perfekt haben will.

Antrieb:
Ich habe wohl einen Motor an der oberen Toleranz erwischt was die KV anbelangt, ich habe im im Flug mit frischem Lipo die ersten Sekunden bis 89 A an der 16x10. Für den Flyfun 80 ist das aber kein Problem, der Regler wird genauso wenig warm wie der Motor. Steigwinkel ist mit frischem Akku fast 90°, effizienter ist man wohl mit 70-80° unterwegs.

Fliegen:
Für den Erstflug habe ich den Schwerpunkt auf 98 mm gelegt, mit meinem 4S 3500 Lipo sind dazu noch 110 g Blei nötig. 70 g würden auch reichen, aber so kann ich den Akku zur Schwerpunktanpassung in einem weiten Bereich verschieben. Gesamtgewicht ist mit Blei haargenau 4 kg. Die EWD habe ich auf 1° eingestellt, hat dann auch super gepasst, musste fast nicht trimmen.
Ich bin am langen Wochenende jetzt ca. 4 Stunden in der Luft gewesen, und zwar zuerst alles original, ohne die oben beschriebenen Anpassungen. In der Thermik geht der Scirocco wirklich sehr gut. Er kreist sehr gut, die max. möglichen 37 mm Seitenruderausschlag werde ich aber noch vergrößern, das ist für meinen Geschmack noch etwas zu wenig.
Und da so ein Modell auch Spass machen soll habe ich es natürlich nicht beim Thermikfliegen belassen. Ablasser bis 200 m Höhe sind bei sanftem Abfangbogen kein Problem, wobei er da gefühlt auch nicht schneller wird als bei 100 oder 150 m. Loopings gehen extrem groß, und bei weniger Geschwindigkeit auch richtig eng. Die Rollen kommen mit den angegebenen Ausschlägen zu langsam, da muss ich auch noch ändern. Turns sind eher mühsam. Die Geschwindigkeit hält er übrigens sehr gut, für die nur 4 kg ist der Durchzug wirklich gut. Aus 100 m angestochen kann man in Bodenhöhe 3 große Steilkurven ziehen bis die Fahrt raus ist.

Landen:
Die Tiefenruderzumischung beim Butterfly ist in der Anleitung mit 4-5 mm angegeben, das war zu wenig, ich habe jetzt 6 mm. Damit kommt der Scirocco richtig langsam rein, schon die erste Landung war ganz einfach zu dosieren und bei Fuß. So macht das Spass!

Also zusammengefasst:
Der Scirocco L ist aus meiner Sicht sein Geld wert, das Preis/Leistungsverhältnis passt. Einfach ein super Allrounder!
Was nicht gepasst hat waren offensichtlich die chinesische Fertigung bzw. Qualitätkontrolle früherer Serien. Ob das jetzt besser ist oder ich nur Glück hatte kann ich nicht beurteilen. Und was auch nicht passt ist die Marketingabteilung. Zuerst wurde er als Hotliner beworben, was er natürlich bei Weitem nicht ist. Und jetzt als F5J, was er nicht mal mit dem halben Gewicht wäre. Ich verstehe nicht warum man ihn nicht einfach als Allrounder verkauft, das ist ja nichts schlechtes.

Viel Text, aber vielleicht hilft es des dem einen oder anderen ...
 
Antrieb:
Ich habe wohl einen Motor an der oberen Toleranz erwischt was die KV anbelangt, ich habe im im Flug mit frischem Lipo die ersten Sekunden bis 89 A an der 16x10.
Hallo Ben,

der Ro-Power Motor 4356 600KV hat laut Hersteller ein Ri von 64 mOhm, den Motor kannst Du bei 89 A auch als Tauchsieder mit ca. 507 Watt Heizleistung verwenden. Der Motorwirkungsgrad liegt im Bereich von 50 %. Der Motor kann da ruck zuck Durchbrennen und den Regler samt BEC killen.

Der Stator ist bei dem Strom (Magnetischer Fluss) wahrscheinlich schon nahe an der Sättigungsgrenze. :D

1655108265720.png



Gruss
Micha
 

ben.k70

User
Hallo Micha,

ich bin Bauingenieur und hab von Elektronik keinen blassen Schimmer. Ich folge bei Antriebsüberlegungen einfach immer Leuten wie dir die Ahnung haben, da gibt's auf RCN ja zum Glück einige. Meistens reize ich es dann aber doch etwas mehr aus weil mir die Effizienz egal ist solange ich keine Temperaturprobleme bekomme.

Hier reden wir ja aber von PNP. Montiert ist eine 16x10, obwohl der Hersteller beim Motor selbst eine 16x8 angibt.
Tatsache ist auch dass der Motor selbst bei mehreren Steigflügen kurz hintereinander nicht heiß wird.
Bin also grad irgendwie verwirrt, vermute aber mittlerweile dass mein Unisens-e falsche werte liefert. Das verwende ich auch in 2 anderen Modellen und da stimmt die prozentuale Kapazitätsberechnung meiner Lua App seit einer Weile nicht mehr. Könnte also sein dass da irgendwas faul ist.

Mit frischem Akku geht der Scirocco senkrecht. Kann jemand die dafür nötige Leistung schätzen oder rechnen? Sonst werde ich mal die Motorlaufzeit mitloggen und den Durchschnittsstrom berechnen.
 

gerwi

User
@unisens: der in meinem Scirocco dürfte auch manchmal falsche Stromwerte anzeigen - bei mir sind ca. 60 A mit 5s/16*10 (aber anderem Motor) normal...zu erwarten. Ungefähr jeder 4.-5. Flug liefert aber Ausreißer (für hundertstel Sekunden) zw. 90 und 105 A. Ich habe schon bei SM nachgehakt...dort meint man, dass es nicht am unisens liegt, sondern am Regler oder Motor - ich weiß nicht so recht!? Da ich ein Backup-bec nutze, traue ich mich weiter testen/fliegen, werde aber demnächst mal 2 unisense tauschen.
 

k_wimmer

User
Genau das Thema hatte ich auch schon einmal.
Lag bei mir dann tatsächlich an der Regler-Motor Kombination.
Da hatte der Regler manchmal die Kommutierung verloren.
Der Zeitraum war allerdings so kurz, dass man das im Motorlauf nicht gemerkt hatte.

Aber ein längeres Abweichen der Stromwerte von UnisensE und realem Strom konnte ich bisher nicht feststellen.
Habe derzeit 8 Stk. im Einsatz für Ströme von 20A bis 180A und da gab es bisher keine Diskrepanzen.
Würde ich immer sofort merken wenn ich die entnommene Kapazität und die eingeladene Kapazität vergleiche.
 

gerwi

User
also ich habe es halt an den Max-Werten, die ich mir nach jedem Flug ansehe, gemerkt. In meinen Fall würden diese Ausreißer-Werte über dem max. Strom, den der Regler verträgt, liegen - deshalb habe ich das nicht einfach ignoriert (alle anderen Messwerte ->problemlos!). Man kann es auch nur über die Tabellenwerte im Dataexplorer finden...und es sind nur 100-stel sec. ...aber immer wieder mal. Es ist auch der erste/einzige Fall...bei 12 unisensen (alle neueste SW)
Also Du machst Dir da keine großen Sorgen?
 
Mit frischem Akku geht der Scirocco senkrecht. Kann jemand die dafür nötige Leistung schätzen oder rechnen? Sonst werde ich mal die Motorlaufzeit mitloggen und den Durchschnittsstrom berechnen.

Hallo Ben,

eine rechnerische Abschätzung.

% Matlab Script gerechnet mit freemat clc rho = 1.225; % Luftdichte Standard ISA g = 9.81; % Erdbeschleunigung [m/s²] % Modelldaten Scirocco m = 4.0; % Abfluggewicht [kg] Cw_ges = 0.03; % Widerstandsbeiwert @ Ca0 (Nullauftriebswinkel) S = 0.99; % Tragflächeninhalt [m²] % Flugleistung Vflug = 8.0; % Fluggeschwindigkeit [m/sec] Flugbahnwinkel = 90; % Grad % Akku Z = 4; % Zellenzahl LiPo U = 3.85; % Spannung pro Zelle belastet @ vollgeladen % Propeller ETA_PROP = 0.48; % Vflug << Vpitch , geringer Fortschrittsgrad J % Motor ETA_MOTOR = 0.55; % % Berechnungen Fw = 0.5 * rho * Cw_ges * S * Vflug^2; % Luftwiderstand [N] Pv = m * g * sind(Flugbahnwinkel) * Vflug + Fw * Vflug; % Vortriebsleistung [W] ETA_Antriebsstrang = ETA_MOTOR * ETA_PROP; Pel = Pv / (ETA_Antriebsstrang); % [W] Imot = Pel / (U * Z); % Motorstrom [A] fprintf('\n'); fprintf('Vortriebsleistung = '),fprintf('%3.0f',Pv); fprintf(' W\n') fprintf('\n'); fprintf('El. Eingangsleistung = '),fprintf('%3.0f',Pel); fprintf(' W\n') fprintf('\n'); fprintf('Motorstrom im Steigflug = '),fprintf('%3.0f',Imot); fprintf(' A\n')

Vortriebsleistung = 323 W
El. Eingangsleistung = 1224 W
Motorstrom im Steigflug = 80 A

Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

k_wimmer

User
also ich habe es halt an den Max-Werten, die ich mir nach jedem Flug ansehe, gemerkt. In meinen Fall würden diese Ausreißer-Werte über dem max. Strom, den der Regler verträgt, liegen - deshalb habe ich das nicht einfach ignoriert (alle anderen Messwerte ->problemlos!). Man kann es auch nur über die Tabellenwerte im Dataexplorer finden...und es sind nur 100-stel sec. ...aber immer wieder mal. Es ist auch der erste/einzige Fall...bei 12 unisensen (alle neueste SW)
Also Du machst Dir da keine großen Sorgen?
Doch, für mich war das dann der Grund weiter zu forschen. Danach hatte ich dann festgestellt, dass der Regler beim Autotiming ein Problem mit dem Motor hatte. Ich hatte dann das Timing fix auf 18° eingestellt, und die Aussetzer waren dann weg.

Regler war ein YGE80LV mit einem Dymond V-Max 50L
 

gerwi

User
danke! - (bei mir ist es ein Torcster pro V3 85 A, neueste Version) ich werde mal das Timing (jetzt 15 Grad) verändern und weiter beobachten.
Du hast also Aussetzer wahrgenommen...ich bisher noch nicht - werde auch darauf mal achten. Mit Autotiming hatte ich bei einem anderen Regler schon mal erhebliche Probleme - seither stelle ich immer konkrete Werte ein.
 

k_wimmer

User
Ich hatte die Aussetzer nicht wahrgenommen!
Habe erst über die Ströme gesehen dass da etwas faul ist.
Wenn mal ein Kommutierungssektor nicht richtig passt, merkst du das nicht sofort, dafür ist das System zu träge.
Die Stromspitzen sind aber dann da, und die kann man dann messen.

Danach habe ich dann die Phasenströme einzeln gemessen und gesehen, dass da etwas falsch läuft.
 
@Ben
Hallo Ben,
die erste Version des Scirocco hatte in den Flächen als Stützstoff Balsa oder den grünen Schaumstoff. Konntest du eventuell durch die Servoschächte sehen, welchen Stützstoff die Version 2 (Scirocco L) hat?
 
Zuletzt bearbeitet:

ben.k70

User
Ich bin noch eine Woche im Urlaub, danach ist geplant den Scirocco ein wenig zu optimieren, da kann ich dann mal reinschauen. Aber erst bei schlechtem Wetter 😉
 
Hier kommt nun das Update zum gelieferten ARF Scirocco L (2670).
Beim Auspacken der erste Schreck...auf der Verpackung war die Abbildung der V1 und die alte ARF Bestellnummer. Nach dem Öffnen Entspannung...die Tragflächen sind schon die neuen mit durchgehenden Querrudern und Wölbklappen. Die schlechte schwarz/weiss Kopie der Anleitung wandert gleich in den Papierkorb. Gut das es das Internet gibt.

Soweit kam alles gut verpackt an:
IMG_20220701_182015.jpg


Die optische Begutachtung der Tragflächen, Rumpf und Passungen geben für mich kein Anlass zur Beanstandung:
IMG_20220701_183215.jpg


Multilocks sind schon eingeklebt, die Öffnungen für die MPX Stecker sind schon fertig. Allerdings fehlt die Ausfräsung für die Halter.
IMG_20220701_183324.jpg

IMG_20220701_185358.jpg

IMG_20220701_192847.jpg


IMG_20220701_193525.jpg

IMG_20220701_193625.jpg

IMG_20220701_185222.jpg

IMG_20220701_191015.jpg

IMG_20220701_191252.jpg


Die Schrauben zur Befestigung der Tragfläche sind lang genug (mind. 10mm):
IMG_20220701_192640.jpg


Nun kommt der spannenste Teil für mich. Was für Stützstoff ist in den Tragflächen und ist das Mittelteil verstärkt gegenüber der V1?
Stützstoff ist natürlich der grüne Schaumstoff. Der Bereich für die Quer und Wölbklappenservos ist mit Kohle verstärkt.
IMG_20220701_183558.jpg


Blick in den Mittelteil der Tragfläche (sorry für die schlechte Fotoqualität). Wenn ich mir die Crashfotos anschaue, scheint die Kohlefaserverstärkung gleich wie in der V1 zu sein. Die Verklebung der Wölbklappenaufnahme aus Balsa scheint teilweise nur oben verklebt zu sein. Die schon angesprochenen Öffnungen im H-Kurt sind auch auf der gesamten Länge des Mittelteils noch da. Da scheint der Querkurt verzapft zu sein.
IPC_2022-07-01.19.58.01.2690.jpg
IPC_2022-07-01.19.57.22.9770.jpg
IPC_2022-07-01.19.56.34.5040.jpg
IPC_2022-07-01.19.55.41.8400.jpg
IPC_2022-07-01.19.56.09.8510.jpg


Ich habe mich entschlossen den Mittelteil innen mit Kohlestangen zu verstärken. An den Rippen (links/rechts) der Wölbklappenservoöffnung haben ich Öffnungen für die Kohlestäbe + Kiefernleisten gefräst. Die 5mm Kiefernleisten sind notwendig da bei mir der Holm im Mittelteil zwischen den Wölbklappenservoöffnungen 5mm dicker ist als die äußeren Holme. Die Kiefernleiste verklebt auch gleich die Öffnungen im Holm.
IMG_20220702_161432.jpg

IMG_20220702_161710.jpg


Kiefernleisten und Kohlestäbe habe ich mit 2K Epoxid verklebt. Mit erwärmten Epoxid und dem Tool geht das ganz gut.
IMG_20220704_173339.jpg


IMG_20220704_184414.jpg


Die Anleitung ist meiner Ansicht falsch bei der Angabe der Länge der Servogestänge.
Wölbklappen...82mm langes Gestänge
Querruder...86mm langes Gestänge

Bei mir passt es genau anders herum.

Die Aufnahmen für die Steckungen sind jeweils 5mm zu lang, die Aufnahmen rutschen zu tiefer rein. 5mm Balsoklötze an den Enden der Steckungen machen es passend.
Die Verdrehstifte passen saugend in die Aussenflächen und ohne Nacharbeit an das Mittelteil. Kein Versatz der Aussenflächen und Mittelteil.
Der Einbau der Servos und Gestänge ist etwas fummelig. Bei mir passt es mit dem 2. Loch im Servohorn (Wölbklappen)und 1. Loch im Servohorn (Querruder).

Das sollte erst mal fürs Erste reichen...Update folgt.
 

Anhänge

  • IMG_20220701_183644.jpg
    IMG_20220701_183644.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20220701_185358.jpg
    IMG_20220701_185358.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 115

akay

User
Tue Dir (und dem Modell) noch den Gefallen und säge die Multilocks gleich wieder ab - wie meinte neulich ein durchaus bekannter Hersteller zu mir: "ist was für Spielzeugflieger".
Das ist die Scirocco natürlich nicht - mit den Multilocks handelst Du Dir aber mehr Probleme als Erleichterungen ein. Ich habe meine an einem D-Power Flieger entfernt nachdem sie bei ruppigen Landungen entweder aus dem Rumpf ausgebrochen waren und ich auch beim Montieren ständig Angst hatte die Fläche zu zerdrücken. Der Kraftaufwand beim Zusammenstecken ist recht hoch und wird höher je älter die Multilocks werden (Versprödung).
 
Da hatte ich noch keinen Post gemacht.
Waren schräge Bohrungen in den hohenleitwerken.
Und Bohrungen 1-2 mm zu eng zusammen -> Spannung - leichtgängig Höhe nur nach Nachbearbeitung (neues Loch) verwendbar …
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten