Sammelthread zum Juno von Sansibear

Plemo

User
Das wird ein sehr schöner Segler! Hoffentlich gibts dazu auch einen E-Rumpf?
Gruß
Markus
hallo Markus.
Ein E-Rumpf ist im Moment nicht geplant.
Passt so nicht wirklich zur Auslegung, Slopestyle und DS.
Man kann aber den alten E-Rumpf mit dem alten Höhenleitwerk mit den neunen Flächen nutzen.
 

Plemo

User
Das lob ich mir. Schließlich geht es hier ums Segeln, und nicht um Motorflug.
Ja, wir hatten beim alten JUNO zuviele Leute, die das Modell als Hotliner missverstanden haben. Und dann gang das Drama los mit zu weit hinten sitzenden Schwerpunkten, etc. Wenn ich einen Elektro Hotliber entwickeln würde, dann gelten ganz andere Vorsärzte den so ein Motor getriebenes Speedmodell Modell muss nicht schön kreisen können und hat auch nicht den Anspruch ordentlich auf Thermik anzusprechen, etc. Ich meine, der E-Juno konnte schon ganz ordentlich hotlinern aber das war eben nie das Ziel. Am Ende haben wir mehr E-Junos verkauft als Segler und das tat mir in der Seele etwas weh. :)
 
Sieht chic aus der neue Juno. In welche Richtung wurde er denn gegenüber dem Alten optimiert?

Tja...das ist das Leben. Nicht immer passt der Zeitraum für das Hobby mit dem Wetter welches man für den motorlosen Flug bräuchte übereinander....dann ist so ein Schnurrbart hilfreich.
Ist aber schon unglaublich wie verbreitet die Motorisierung von guten Seglern ist...häufig reicht bei denen auch eine Flitsche...aber das ist zum Glück jedem selber überlassen.
Ein Propeller und der meist etwas dickere E-Rumpf bremst... 😉 ...das spricht für den reinen Segler. Der geht dann auch schon bei schlechteren Bedingungen besser.
Gruß Robert
 

Plemo

User
Sieht chic aus der neue Juno.

Danke :)

In welche Richtung wurde er denn gegenüber dem Alten optimiert?

Das werde ich bei Veröffentlichung des Modells alles so genau wie möglich beschreiben.

Tja...das ist das Leben. Nicht immer passt der Zeitraum für das Hobby mit dem Wetter welches man für den motorlosen Flug bräuchte übereinander....dann ist so ein Schnurrbart hilfreich.

Wenn der Zeitraum für's Hobby nicht mit dem Wetter für ein unmotoriesters HangModell passt nehme ich eher ein anderes Modell was zu der gerade vorhandenen Wetterlage passt. Verstehe aber schon was du meinst. Es ist windstill, kaum Thermik und man will in der Ebene trotzdem JUNO fliegen.


Ist aber schon unglaublich wie verbreitet die Motorisierung von guten Seglern ist...häufig reicht bei denen auch eine Flitsche...aber das ist zum Glück jedem selber überlassen.

Jip. Das muss wirklich jeder selber wissen. Es gibt ja inzwischen viel mehr Segler mit Antrieb als ohne.
 
Sehr spannend das Video.
Was ist denn das Ziel vom neuen Juno? Also welche Unterschiede zum alten Juno plant Ihr? Liegt der Fokus auf Änderung der Flugeigenschaften, oder der Robustheit, oder vielleicht auch etwas ganz anderem?
Und wieso startet Ihr mit einer Positivform, warum wird nicht direkt die Negativform gefräst?
 

Plemo

User
Hi.

Das sind schöne, konkrete Fragen. Um das alles ordentlich und in einem vernünftigen Umfang zu beantworten brauche ich etwas Zeit. Das sind sehr viele Punkte, die mir alle wichtig sind. Außerdem muss ich das vorschreiben sonst vernatstalte ich hier wieder das totale Rechtschreibchaos. :)


Vorab schonmal zu Wahl von positiv Urmodellen.

Nun, das ist in erster Linie der Bauweise und den Matterialein des fertigen Modells geschuldet.

Das Modell wird vorrangig aus Kohlefaser bestehen und im Hollow Mold Verfahren hergestellt.
Wir werden von den Urmodellen Kohleformen erstellen um damit so weit wie möglich dem Ausdenhungskoeffizienten der im Modell verwendeten Fasern zu entsprechen. Das ist wichtig wenn man tempern will.
Würden wir das Modell in Solid Core bauen wollen müssten wir die Flächen- und Leitwerksformen direkt negativ in Alumium fräsen.
Beim microMAX ist das z.B. der Fall.
Es gibt zwar auch alternative Matterialen für direkt negative gefräste Formen aber da hat sich bisher in der Herstellung von Zweckseglern noch nichts so wirklich für eine Serienproduktion bewährt. ich erwarte aber, daß sich da schon recht bald etwas finden wird.

Ein weiterer Vorteil von Urmodellen ist, daß man sich vergleichweise schnell und verhältnismäßig günstig mehrere Sätze Formen "ziehen" kann.
Das ermöglicht dann z.B. paralleles Arbeiten an mehreren Modellen.

Das sind alles recht pragmatische Entscheidungen.
Wenn das Urmodell mal ernshaft hinüber ist macht man sich ein neues.

Es gibt Anwendungsbereiche in der Zweckauslegung eines Modells wo ich immer Aluminium Formen vorziehen würde.
Im Falle des JUNO ist aber die Form aus CFK die eindeutig bessere Wahl. Hier haben wir den größte Spielraum in der Fertigung für das fertige Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:

Plemo

User
Was ist denn das Ziel vom neuen Juno?
Also welche Unterschiede zum alten Juno plant Ihr?
Liegt der Fokus auf Änderung der Flugeigenschaften, oder der Robustheit, oder vielleicht auch etwas ganz anderem?


Das Ziel, also das Einsatzgebiet ist beim neuen JUNO wie auch beim alten JUNO unsere Definition von SlopeStyle mit seinem breiten Spektrum an Anforderungen. Hier nachzulesen: https://sansibear.de/shop/sailplanes/slopestyle-f3f/

Der Fokus bei den Änderungen liegt zu etwa gleichen Teilen in den weiter auf SlopeStyle optimierten Flugeigenschaften also auch in der Robustheit.

Zu unseren Anforderungen an die Flugeigenschaften und die exakten Punkte hierzu werde ich erst genaueres sagen wenn sich die Prototypen im Flug und am Boden bewährt haben und das erfüllen was wir uns vorgestellt haben. Selbst wenn es im Kopf, auf dem Zeichenblock und in den Berechnungen am Computer alles so funktioniert wie gewünscht ist es aber bis zum Praxistest nur Theorie.

Es ist eine ganze Latte an Optimierungen.

Um nur einige davon vorab zu nennen, here we go:

Alles betrifft den Unterscheid von JUNO (alt) zu JUNO (neu) bei jeweils gleicher Flächenbelastung.

- Weiter ausgeprägte Langsamflugeigenschaften
- Giermoment bei mittlerer Fahrt
(Zu großen Teilen Jobs der Auftriebsverteilung am Tragflügel)
- „Wendedämpfung“
- Erhöhte Erstbeschleunigung
- Strömungsoptimierung an der Seitenruder Finne
- usw

Zur Hardware und deren Robustheit:

Da sich in den vergangen Jahren immer mehr gezeigt hat, daß der JUNO einen guten Job im DS macht wollten wir insbesondere auch die Robustheit des Rumpfes mehr in diese Richtung bringen. Das Landen im Lee ist bekanntermaßen je nach den Begebenheiten nicht immer so ganz einfach und die Geschwindigkeit im Landeanflug ist bei hoher Flächenbelastung doch ziemlich hoch wenn keine zusätzlich konstante Strömung „von Vorn“ kommt.

Es kam, trotz wirklich stabiler 2 - 2,5C Rümpfe, hin und wieder zu Brüchen der Nase im hinteren Bereich der Haube. Bei sehr rasanten Drehlandungen auch am Heckausleger. Das war nicht oft der Fall aber hey, wenn man das für diesen Zweck verbessern kann. Do It!

Es war schon zu JUNO 1 Zeiten ein dritter Rumpf geplant, der aus diesen Gründen einen schützenden und diesen Bereich verstärkenden Nasenkonus, sowie einen deutlich vergrößerten Rumpfquerschnitt hat. Natürlich muss das in einem gesunden Verhältnis zur restlichen Aerodynamik stehen. Vor allem auch wenn ich den Punkt „Erstbeschleunigung“ genannt habe.
Dabei sollte auf jeden Fall die „Linie“ des alten Rumpfes weitestgehend erhalten bleiben. Der Trapezförmige Rumpfquerschnitt wurde verwandelt in einen „Morph" zwischen Trapez und Ei. Eine einfache Runde „Stange“ wollten wir nicht. Es soll ja auch bei allen technischen Notwendigkeiten „hübsch“ bleiben. Die für den Servoeinbau und die Verlegung der Bowdenzüge (oder Schubstangen) zweckdienliche Transition von einem nach unten verjüngten auf ein sich nach oben verjüngendes Trapez im Verlauf des Rumpfes haben wir beibehalten, jedoch den Übergang weicher/fließender gemacht.

Die Linienführung, also die Kontur des gesamten Fliegers musste selbstverständlich ähnlich bleiben sonst wäre es ein neues Flugzeug.
Auf den ersten Blick ist der JUNO (2) dem JUNO (1) wie aus dem Gesicht geschnitten, wirkt aber gedrungener also kräftiger.

Die Kontur der Tragfläche ist nicht mehr überelliptisch sondern elliptisch.
Der Randbogen ist neu berechnet und hat damit eine neue Kontour. Das trifft genauso auch auf das Höhenruder zu.
Die Seitenruderfinne sieht der alten sehr ähnlich hat aber weniger proportionale Flächentiefe.
Das Seitenruderscharnier geht von Top to Bottom kann aber auf Wunsch auch weggelassen werden (DS).
Der Sporn an der Finne ist verstärkt.

Das soll nur ein kleiner Einblick in einen Teil der Änderungen/Erweiterungen sein.
Mehr gibt es, wie gesagt, bei Veröffentlichung des Modells.

Wenn man die Möglichkeit hat etwas neu zu machen soll man nicht den faulen Weg gehen und gut bewährtes schlicht kopieren.
Man soll bereits bestehende Vorteile gänzlich überdenken und dort optimieren wo es möglich ist und es sich anbietet.
Alte Fehler soll man nicht wiederholen und kontraproduktives ist auszuschließen.

Nice Fact zum Schluss. Wir konnten den neuen Flügel so gestalten, daß er an die alten JUNO Rümpfe passt.
Die Wurzelrippe ist zwar im Profil anders aber es geht trotzdem ganz gut. So können alte Rümpfe, auch der E-Rumpf, noch genutzt werden.
 
Also ich muss schon sagen, das die Leistung der heutigen Schalenflieger beeindruckend ist. Ich komme noch aus der Styro Abachi Zeit, und da war das was heute üblich ist, schon nahe Raumfahrttechnik. Das kommt wohl hauptsächlich durch die Möglichkeit der dünnen Profile, die wegen der Bauweise nun aber auch haltbar und robust umgesetzt werden können.
Ich kenne nur den TC Evo und nicht den Juno1. Da fallen mir folgende Dinge auf:
- bzgl Langsamflugeigenschaften, ändern sich diese bei mir dramatisch mit der V-Form. Die 6° vom TC Evo machen die Sache sehr entspannt und äußerst gutmütig. Mit 5° Verbinder wird die Sache schon etwas sportlicher, aber nie kritisch. Vielleicht täuscht das, aber der Trick bei gutmütigem Abreißen ist doch, das es an der Wurzel beginnt, und nicht gleichzeitig auf der ganzen Fläche. Somit gibt es eine Ankündigung und es kann reagiert werden. Macht Ihr dazu CFDs?
- Giermoment bei mittlerer Fahrt - so richtig verstehe ich den Kommentar nicht: Gieren heißt für mich um die Hochachse drehen, also SR Wirkung bzw unterschiedliche Widerstandswerte an linker zu rechter Fläche. Ich denke die elliptische Fläche habt Ihr gewählt wegen der elliptischen Auftriebsverteilung (also ein Wirkungsgrad Thema, so wie die Spitfire es in den 30er vorgemacht hat), und sicher auch, wie Du schon sagst, wegen der Robustheit der Randbögen beim Landen!?
- Erhöhte Erstbeschleunigung: Das ist sicher ein Thema vom Gesamgwiderstand und der Flächenbelastung? Hoffentlich macht Ihr den Juno2 nicht zu schwer damit ich ihn, so wie den TC, auch an schwachen Tagen mißbrauchen kann??
- SLW - da, das kann ich direkt nachvollziehen, ich finde bei meinem TC die Ruderwirkung ausreichend zum heizen, aber bißchen wenig zum turnen.

Auf jeden Fall spannendes Thema. Und ich sehe, die Zeiten haben sich geändert. Heute muss ein gutes Modell richtig gut ausgelegt sein. Früher war das eher eine Schätzung. Und nur weil jetzt schlaue Leute richtig Zeit investieren, sind die beeindruckenden Leistungen möglich.

Ich freu mich.
 

Plemo

User
- Giermoment bei mittlerer Fahrt - so richtig verstehe ich den Kommentar nicht: Gieren heißt für mich um die Hochachse drehen, also SR Wirkung bzw unterschiedliche Widerstandswerte an linker zu rechter Fläche. Ich denke die elliptische Fläche habt Ihr gewählt wegen der elliptischen Auftriebsverteilung (also ein Wirkungsgrad Thema, so wie die Spitfire es in den 30er vorgemacht hat), und sicher auch, wie Du schon sagst, wegen der Robustheit der Randbögen beim Landen!?

Ja, das hast du schon richtig erkannt. Da gab es zum JUNO1 Möglichkeuten nach oben.
Der JUNO1 also auch der TC Evo haben in einem bestimmen Bereich diese Tendenz gehabt. Viele merken das gar nicht aber ich wollte das dennoch angehen. Der JUNO1/TC Evo Flügel ist nicht elliptisch. Der JUNO2 Flügel schon.


- Erhöhte Erstbeschleunigung: Das ist sicher ein Thema vom Gesamgwiderstand und der Flächenbelastung? Hoffentlich macht Ihr den Juno2 nicht zu schwer damit ich ihn, so wie den TC, auch an schwachen Tagen mißbrauchen kann??

Wir werden in der Praxis im Vergleich zu Berechnung sehen bis zu welcher geringsten Flächenbelastung es sinnvoll ist leicht zu bauen.
Gestest wird auf jeden Fall.


- SLW - da, das kann ich direkt nachvollziehen, ich finde bei meinem TC die Ruderwirkung ausreichend zum heizen, aber bißchen wenig zum turnen.

Dann hast du zu wenig Auschlag. Der JUNO ist tatsächlich sehr wendig um die Hochachse. Man kann den "Arsch" richtig herumschleudern wenn man will. Natürlich geht das nicht bei extremer Geringfahrt. Sowas können F3J Modelle dann besser. Aber das ist da ja auch etwas ganz anders.
Wir müssen wegen des breiten Flugspektrums hier kompromisse eingehen. DS wird mit so einem "riesen Lappen" dann ein "Schlabbernummer".
Eine gute Seitenruderwirkung ist einer der wichtigeren Ansprüche an den JUNO von Anfang an gewesen. Wir haben nur den Wiederstand der gesamten Finne optimiert.
 
Wie ist denn der Stand der Dinge, gibt es ein Release Date und ein Preisziel für den Juno EVO?
 

Plemo

User
Es ist alles soweit fertig für die Serie. Der Prototyp ist so wie er sein soll.
Das Modell wird einfach JUNO heißen, so wie vorher auch.
Die DS Version bekommt den Zusatz FLDS.
 
Zuletzt bearbeitet:

E-Seb

User
Apropos Juno, meiner durfte endlich mal wieder an die Luft....
20220707_165713.jpg

VideoCapture_20220708-100620.jpg

Grüße Seb
 

ICEMAN

User
Servus Henning,
seit ihr auf der Segelflugmesse in Schwabmünchen?
Hab euch im Ausstellerverzeichnis nicht gefunden.
LG Gerd
 

Plemo

User
Servus Henning,
seit ihr auf der Segelflugmesse in Schwabmünchen?
Hab euch im Ausstellerverzeichnis nicht gefunden.
LG Gerd
Wir haben als Ausetller abgesagt für dieses Jahr. ich werde aber am Samstag mit 2 Team Freunden als Gast zugegen sein.
 

Plemo

User
Welche EWD sollte Juno/EVO haben?
Beim JUNO als Segler ist die EWD mit 0° richtig.
Wie auch bei F3K Modellen ist die Fläche im Root Cord für Speed und Acro mit 0° vorgesehen.
Normalflug bzw Cruiz Model hat mit einer Verwölbung von 1,5mm dann natürlich eine leicht positive EWD und im Thermik Mode natürlich noch mehr. Hast du bei deinem TC EVO da andere Werte? ist es eine Elektro Version?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten