Neue Entwicklungen in der Luftfahrt

BZFrank

User
Die F-35A Lightning II der US Air Force darf nicht mehr in der Nähe von Gewittern fliegen, da ein Blitzeinschlag ("Lightning" engl., pun intended) ihre Treibstofftanks explodieren lassen könnten. Der Hersteller untersucht das Problem. Bis zu einer Lösung müssen die Flugzeuge mindesten 40 km Abstand zu Gewitterwolken einhalten.

https://www.popularmechanics.com/military/aviation/a32971900/f-35-lightning-safety/

Social distancing gibts also nicht nur bei Corona. ;)
 

Relaxr

User
Britisch Airways legt alle verbleibenden Boeing 747 still - Ende einer Ära.

https://www.nytimes.com/2020/07/17/world/europe/british-airways-boeing-747.html


Gut so - ein Kerosinvernichter und eine Lärmmaschine par Excellence, willst du der jetzt nachweinen? Den Start dergleichen hören wir bei geschlossenen Fenstern und Türen. Wo ist der Infowert?

"Herr Lehrer im Wald liegt ein Fahrrad..."

Einige dieser alten Konstrukte sind mehr als überfällig und nicht mehr zeitgemäß, das ist ähnlich wie bei vielen KFZ ;).
 

BZFrank

User
Warum dieser Hass auf schöne Flugzeuge? Die 747 ist eine tolle Maschine und als sie herauskam ein technisches Wunder gewesen. Sie ist mit neueren Triebwerken auch nicht lauter als aktuelle Modelle. Ich jedenfalls werde sie am Himmel vermissen, wenn mal alle ausgemustert sind.

Einige dieser alten Konstrukte sind mehr als überfällig und nicht mehr zeitgemäß, das ist ähnlich wie bei vielen KFZ ;).

Keine Angst, sobald die grüne Revolution durchs Land gefegt ist, wird das hier das Hauptproblem werden: ;)

https://www.aerotelegraph.com/somalia-bluebird-aviation-esel-verursacht-totalschaden-an-dash-8
 
Hi,
ja , ich werde die 747 Vermissen. Wer schon mal in der tollen Business class vorne in der Rumpfspitze geflogen ist weis von was ich spreche . In den neuen Flugzeugtypen ist die Business class viel enger und lange nicht so schön.

Happy Amps Christian
 

Relaxr

User
Schön ist die 747, das war aber das Thema nicht. Es ging doch um die Ausmusterung. Einer der letzten Flieger hier in Rhein-Main, der beim Start kurzzeitig ein Gespräch im Freien unterbrach. So etwas kommt nicht gut an, auch wenns "schön" laut ist. Sorry:cool:

Von Hass ist keine Rede, eher von "Nerv" ;)
 

Relaxr

User
...um hier mal objektiv zu sein, ja die 747 ist vermutlich der prägnanteste und schönste Grossverkehrsflugjet aller Zeiten. Vor allem mit vier Triebwerken wirklich noch eine "Maschine" :)

Habe zwei Langstreckenflüge darin erlebt, war wirklich wie eine fliegende Turnhalle innendrin. Leider halt Holzklasse, schon damals eng ! Dafür waren ca. 450 Leute drin:eek:
 

BZFrank

User
Und ich durfte in der 747 mal erste Klasse fliegen. Das war wirklich klasse. ;)
 

BZFrank

User
Covid-19 setzt auch Flugzeugen zu: Boeing hat ein Advisory zur 737 (die alte, nicht die MAX) herausgegeben:

https://www.aero.de/news-36385/Zwangspause-setzt-aelteren-Boeing-737-zu.html

Die US-Luftfahrtaufsicht FAA gab am Freitag wegen Korrosionsgefahr bei Triebwerksventilen eine Notlufttüchtigkeitsanweisung für rund 2.000 Maschinen der Baureihe 737 heraus - das Problem tritt vorwiegend nach längerer Standzeit auf.

Die Direktive betrifft Jets, die sieben oder mehr Tage am Stück nicht im Flugbetrieb sind.
 
Habe zwei Langstreckenflüge darin erlebt, war wirklich wie eine fliegende Turnhalle innendrin.
Ich bin naturgemäß etwas öfter mit dem Jumbo geflogen, früher halt mit SAA/SAL, aber auch mit Britsch Airwarze via Johannesburg. Und auch in der 747SP, die konnte nämlich die Strecke Windhoek - Frankfurt durchfliegen. Das war immer Super gewesen, trotz bzw. wegen der Galeerenklasse.
Aber leider aber nie im A380. Und die Wahrscheinlichkeit jemals damit zu fliegen, geht ja nun rapide gegen Null. Schade. :cry:

Die Dinosaurier (wegen der Größe) sterben aus. Nicht weil mal wieder eine Riesenklamotte vom Himmel gefallen ist, sondern wegen nervigen Winzlingen. :mad:


so Fliegen wir Morgen
Die Zukunft wird wohl ziemlich Enge werden. Sowieso und auch so: Kleine Flieger vollgepfropft bis unters Dach wie`s nur geht mit Passagieren.
Und teurer, natürlich. :rolleyes:

Da kann man Rückblickend nur sagen: Glück gehabt das erlebt zu haben.
Oder wie meine Oma zu sagen pflegte, welche mit der besten dreimotorigen Maschine (*) aller Zeiten in der Sahara notlanden musste: Scheen war`s aber trotzdem gewesen.

(*) Super Conny. :D
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo

Die Branche ist ja schon seit längerer Zeit im Umbruch. Die großen Kisten wirtschaftlich voll mit Passagieren zu bekommen wurde immer schwieriger. Da darf als Grund auch die Konkurrenz der Airlines auf der Langstrecke gelten. Täglich X-Verbindungen in gleiche Städte ans andere Ende der Welt, bedeutet auch genügend Passagiere zu finden.
Auch wenn es „Luft-Busse“ sind. Jeder leere Platz kostet bares Geld.

Nachdem es auch genügend zuverlässige, zweistrahlige Jets für die großen Routen über die Meere gibt, müssen es nicht mehr die großen Vierstrahligen sein. Da wurden auch Vorschriften geändert. Zumal die zweistrahligen Jets oft kleiner und flexibler im Einsatz sind.

Tja, und alles was Airlines planen, schlägt über die großen Leasinggesellschaften, voll auf die Hersteller durch.
Nostalgische Gefühle haben da keinen Platz.
 
Die großen Kisten wirtschaftlich voll mit Passagieren zu bekommen wurde immer schwieriger. [...] Da wurden auch Vorschriften geändert.
Richtig, aber auch wenn so ein knallvoller Airbums oder Boing! fast schon an die U Bahn in Tokio erinnert; STEHPLÄTZE werden sich wohl auch in Zukunft nicht durchsetzen lassen. ;):D
 

BZFrank

User
Steht nur "venture-backed startup" bei denen auf der Webseite:


Laut ihrem CEO wollen sie "das nächste SpaceX" nur im Hyperschall-Flugzeugbereich werden.

Vielleicht kaufen die ja IP bei Boeing ein.
 

BZFrank

User
Airbus ist schon etwas weiter:


Vahana startete 2015 mit der Mission, den selbstgesteuerten elektrischen vertikalen Start- und Landeflug voranzutreiben. Im Laufe der Jahre bestand das Team aus Datenwissenschaftlern, Ingenieuren und Flugbetreibern, die sich auf das Entwerfen, Entwickeln und Testen sicherer, selbstgesteuerter Kurzstrecken-Transporte konzentrierten.

Das Projekt Vahana entwickelte und testete ein vollelektrisches, selbstgesteuertes Passagierflugzeug mit vertikalem Start und Landung (eVTOL).
Die Arbeit von Airbus an diesem Demonstrator bestätigte die Überzeugung, dass vollständig autonome Fahrzeuge es den Städten ermöglichen werden, das für die städtische Luftmobilität erforderliche Ausmaß zu erreichen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten