NEU/LEOMOTION 4635 mit Idealisierungs Tipps!

Moin steve,
es gab da mal ein Motorenkonzept, dass verwendete Graphitklötze um den Strom in die Wicklung zu übertragen. Nannte man Bürstenmotor.
Mensch, da hab ich ja noch nie was von gehört. Kannst mal zeigen:D
Nee, natürlich hast Du Recht. Da waren aber andere Eigenschaften als die reine Leitfähigkeit wichtig, zum Beispiel die Anpassbarkeit an den Kollektor.
Normalerweise würde ich Dir auch beim letzten Punkt zustimmen, und hab das auch lange Zeit so gehalten. Aber der Quatsch geht schon Jahre so, und der Zorn auf der anderen Seite verhindert eine sachliche Debatte vollständig. Wenn von meiner, Stefans o.a. Seite eine Frage gestellt wird, die man einfach nur beantwortet haben möchte, bekommt man pampige Antworten. Oder es wird von der Seite reingegrätscht, siehe der Fernwellen-Thread. Solange das physikalisch fundiert und sachlich erklärt würde wäre es mir auch egal, aber da wird Nonsense erzählt, bzw. die Hälfte zurück gehalten. Warum funktioniert denn der Draht als Welle? Weil er quasi als Feder dient, die die Schläge des Propellers auffängt und speichert und verzögert wieder abgibt. Und weil der Prop eh nur im Schaum schlägt mit einer Blattspitze. Auch da nur Äpfel und Birnen. Was ist an einem Rohr als Fernwelle schlecht? Einfacher geht es gar nicht. Und wenn Christian die Luft ausgeht, wird er beleidigend. Glaub mir oder nicht, ich hab mir das jahrelang angesehen, hab an beiden Fronten den Vermittler gespielt, wollte den Zusammenhalt unserer doch sehr kleinen Gemeinde. Bis ich selber am Telefon auf das übelste beschimpft wurde.

Drüben in RCL debattiert man seit Jahren, in RCG auch. Ist ja okay, sollen sie machen. Aber es wird immer verbunden mit "die um den Okon haben keine Ahnung". Erstmal gibt es die Gruppe nicht mehr (dank u.a. Christian), und dann haben "die um den Okon" immerhin genug Ahnung, um seit Jahren auf dem Treppchen zu stehen, egal welche Änderung im FAI-Reglement nun gerade gilt. Ich halte mich lieber aus den Wettkämpfen heraus, bin ein zu schlechter Pilot. Wir fliegen eben Scale-Renner auf Schwimmern, ich mache seit Jahren mit VTOL rum. Aber scheinbar hab ich auch keine Ahnung... hat nur für einen Platz auf dem Treppchen in FN gereicht.

Von daher möchte ich einfach wissen, auf welcher Grundlage wir verunglimpft werden (hier beziehe ich mich in das "wir" ein, weil ich auch genug Prügel beziehe). Sollte das nämlich nur heiße Luft sein, wovon ich ausgehe, dann ist es jetzt genug. Wenn man sieht wieviel "Ahnung" er davon hat, wie Motoren demontierbar sind, was Kontronik und Scorpion, Xnova und andere so machen, wäre es vielleicht schlauer wenn er sich mal informiert. Hier ging es ja los mit der schlichten Frage, ob der gezeigte Neu-Motor erhältlich oder ein Prototyp sei. Kann man das nicht einfach beantworten? Im Shop ist er nicht gelistet. Übrigens ebensowenig wie die vielzitierten Lehner-Spezialmotoren. Es wird nur immer von kryptischen Tests mit Spezialmaterial erzählt, und wie sie alles versägen würden. Erinnert mich ein wenig an die mit Radarpistole in Amerika erflogenen Speedrekorde, die keinem Vergleich standhielten... und überall isser angeblich dabei; blos steht das nirgendwo, keiner erwähnt ihn. Warum blos?;)

Gruß,
Rene
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Im winding my motor my way there are no tips for anyone and Im still doing what I want my way! ...
... Do't change the title of my thread to circumvent the UNWANTED activity of the Troll here put him out or close the thread! ...
... und:
Hier ging es ja los mit der schlichten Frage, ob der gezeigte Neu-Motor erhältlich oder ein Prototyp sei. Kann man das nicht einfach beantworten?

... darum täte ich endlich bitten! :(

(solange ich keine Antwort erhalte mache ich hier erst einmal für ein paar Tage zu. Bitte kontaktiere mich per PN zu den Fragen ... dann öffne ich wieder!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Habe eben folgende Info von v.p. erhalten (danke dafür): :)

Hi Gerd,
Hier mal zwei links zu dem Neumotor AL .... ;-)

Einmal zum Motor:

https://neumotors.cartloom.com/store...trunner-motors


Einmal zu den Daten:

https://neumotors.com/neumotors-4600...4625%20target=

Beste Grüße
... v.P.


Achtung: Hier der zweite Versuch beim Neu-Motor 4635 zu bleiben: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/716771-Rewinding-a-Neu-leomotion-4635

Hier kann es gerne "alles rund um den Motor" weiter gehen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

danke fürs das re-opening. Dann ist das hier ein genereller-Frage-thread geworden?

Mich würde mal interessieren -und das meine ich ernst!- wer von denen, die Motoren für's Hobby bauen (damit meine ich nicht, andere zu bequatschen, sondern sich wirklich selber dran setzen), überhaupt schonmal sich ernsthaft mit Hammerstiel-losen Statoren, Halbach, exotischen Wicklungen, eingebetteten Magnetsystemen usw. beschäftigt hat. Ich kenne nur die Arbeiten, die "wir" damals zu Ditto-Croco(damit ist der 40mm 18N gemeint) und frühen Scorpion-Zeiten gemacht haben. Da kamen sehr merkwürdige Sachen bei raus, weswegen "wir" das dann auch nicht weiter verfolgten. Von Kohlefaser-nanotubes nehmen wir vielleicht erst einmal Abstand :rolleyes:

Ich denke, den generellen Gewinn in allen Belangen kann es eh nicht geben; man würde den Motor spezialisieren müssen, und da wird wohl der Pferdefuß sein: welcher Modellbauer hat schon die Resourcen, eine Messreihe mit mehreren Motoren, Wicklungen, Glocken etc. aufzubauen? Da war die Gruppenarbeit schon ein echter Gewinn...

Gruß und Danke,
Rene
 

Cohesive

User gesperrt
Alloys don't waste you time worrying about the bell on the NEU when a scorpion 10 polehas so many more mechanical issue of inferiority. About liquid cooled coils. Even an educated idiot like me can figure out how to make hollow winding coils work with liquid cooling. If you use a individual coil winding system Like I am here or Lehners torq series it will be very easy to conceive. Just use a pcb plate like lehner that terminates the phases but still leaves a protruding conductor past the pcb that has open ends for coolant. Duh! You don't have to live by others limits. It would be fine from the plate to let the finalized motor terminals be in flexible multi strand ofc. Really simple if you ask me and you never put any mechanical stress on the actual coil. Maybe the individual winding system and simple termination is just too much to handle. Here's a drawing they can see :nuts: . The size of the opening is highly exaggerated. I better explain this and that the conductor can be made up of several smaller hollow conductors with even smaller channels before some didactic gives me lessons on copper fill. Besides the larger hollow conductor would be better for skin effect than a solid one anyway so the ac resistance would be better. Wee just look for the optimal dc/ac loss ratio not just low dc resistance. For the bars just calculate preece or onderdonk (find the required square area to match the fusing current rating of the conductor) and provide mil spec solder job. Can you do this?Maybe you cant Bernard if youre stuck at high amperage bridge construction but I'm not and I can.... It should be fine, what you have no need to worry about anyway.

a11510927-254-coolant%20conductors.png


There is no need to carry on and struggle so much for these simple solutions.There will be no ceiling on technological advancement placed by you. We who are members of the IEEE promote this.
High jacking threads and spewing infinite conjecture wont stop us.

@ Aloys,
You're so much better off continuing the work with your dynamite motors than listening and answering to the infinite speculations of people not at your level of ability or know how. These are not real questions Mr. Zimmerman and from and engineering standpoint, he, figuratively does not speak the same language. I Don't intend to sound ugly but what has he spared in this intentional regard? These are just silly speculative questions driven by his pied piper in the background that underminds the consideration by others of any motor other than his guys wound scorpions! A million dollars you'll never see a 4635 in this guys hands carrying out the modifications on aluminum or steel bells he's harassing you about. His only point was to suggest some weakness in its magnetic circuit as compared to a motor who's stator seconds as a bearing seat. He's no engineer so who really wields this line of questioning.....LOL! This is what his guy told him when he asked him about the motor. He doesn't ask Steve Neu he ask him...:) Why would you expect that level of interest in something he doesn't run when the FFT shots of the "Gerling" wound SCORPION motors he does run have never surfaced but these experts keep speaking against the IEEE and piles of masters and phd thesis. And why would you have to redirect his thinking about the bell material if he's at a level where he's ready to question the design of Electrical Engineer Steve Neu. His technical support guy Jeff Keesaman is also an EE along with all Steves other engineering associations at Castle Creations. Why would they need Bernard who's designed or studied electronics at this level nothing? They won enough world titles without him. And are still wining in f5d and other flying classes. Where are his wye/delta wound motors? and double star motors test? Where are the SHE( sub harmonic eliminating) cascaded multilevel bridges? I haven't seen them have you? Do they hide in exclusive site I cant come to because of my Nationality? It's all ridiculous and I think it's stupid. You will be able to make and do things work Bernard cannot. At every turn he seems stuck at the know how. Were all at different levels of ability. Just coz one cant does not mean the next cannot. And anything not coming from his demigod hasn't a chance with people like him. It seem obvious to me with him holding onto 2004 motor work. The incessant need to control the individual path of others learning is really sad and a total disservice to higher learning :rolleyes: If you have real questions about the bell which I doubt you do your best chance is to actually test it yourself. You see during all my activity building things all happening here from that source is a lot of keyboard marauding. The broken record reminds me of a nagging ex girlfriend I couldn't wait to fire. The only difference is she doesn't run a 320. I do not miss her a bit nor am I convinced that the people Im arguing with are even at a scope to measure harmonics! All I've even seen them post was the generated BEMF wave A very basic use of a scope. That's exactly why I wont waste my time. I'm actually at it and see what's really going on for myself...No one telling me and and it satisfies me to the point I follow them like blindly like a mouse. No! I wont do that and I definitely trust the IEEE.

a11505737-82-NewFile8.gif

WHY WOULD YOU NOT BE ABLE TO SHOW A GERLING 7/8 doesn't work? DO you see this big ass fundamental from a conventional 12N14P DL wind. The wind if effective would reduce this big ass spike to less than 2%. It would be smaller than the 5th and 7th you see here with your eyes. You are full of it!!!! The scope will definitely show it. If your not post the damn shot of the winded motor and the FFT shot of its generated sine or stop wasting my time sending mice to argue with men in motors! Hijack all you want. Its nonsense and I do not have time for it. I'm going on with my motors, friends, and my life and we still have a full heads of hair.

a11504617-254-a11503619-79-60668.gif
 

FamZim

User
Hallo

Damit nicht alles restlos durcheinander gerät mach Ich nun mal Vorschläge zur Leistungssteigerung die mit normalen Mitteln ohne in Konkurs zu gehen möglich sein Solten.
Um die Kraft der Magnete besser zu nutzen, und nicht schon 50 % für den Luftspallt zu verheizen, sollte DER auf ein Minimum gesenkt werden.
So auf 0,1 mm sollte möglich sein für Selbstbauer. (Über aktuelle Spallte bin Ich im Moment nicht auf dem Laufenden).
Um die höhere Felddichte nicht durch Übersättigung im Eisen zu schwächen, ist dann mehr Eisenquerschnit nötig, also breitere Stege, mit kleinem Hammerkopf, etwa so breit wie vorher.
Jede Windung generiert dann eine höhere Spannung, also weniger Windungen, (CU Verluste).
Als Magnete werden "geblechte " eingesetzt mit geringerem Wärmeverlust.
Die Magnete könnten auch Versuchsweise in ein gelasertes CU Gitter eingesetzt werden.
Das dient dann auch als Abstandshalter.
Mehr preiswerter Unsinn fällt mir grad nicht ein ;)

Gruß Aloys.
 
Hallo Aloys,

das ist interessant! Wieviel Verbesserung würdest Du jeder Maßnahme für sich einräumen? Oder anders gefragt: Helmut Schenk hat vor Jahren ein Verlustdiagramm gemacht, zu finden auf dieser Seite:
http://powerditto.de/Verluste.html

Da wird en Kupferverlusten ein überragender Anteil am Wirkungsgrad eingeräumt; je weiter von der Leerlaufdrehzahl weg desto wichtiger wird es (ist ja klar: mit steigender Belastung steigt der Strom, damit die Kupferverluste). Bei schon 90% der Leerlaufdrehzahl sind alle anderen Verluste um/unter 2% der Gesamtverluste anzusiedeln und fallen stetig weiter!
Nun steht Helmut Schenk nicht im Verdacht, Unsinn zu erzählen. Entweder er liegt völlig falsch und die Eisen- und übrigen Verluste haben einen deutlich höheren Anteil an den Gesamtverlusten, oder alle hier so groß propagierten Maßnahmen können den Wirkungsgrad um höchstens 2% anheben.
Hast Du andere Erfahrungen/Messungen/Diagramme? Es ist müßig, über Harmonische und Scheibchenmagnete zu debattieren, wenn der Effekt sich nicht messen lässt. Ich meine, bei einem 1KW-Motor reden wir -wenn Helmuts Diagramm stimmt- über plusminus 20W Verlusten im Eisen, den Magneten, Lagerreibung usw.

Gruß,
Rene
 
Hi,
ja und was tun wir ? wir verringern die Kupferverluste durch Steckspulen mit halben Widerstand im vergleich zu den Handwicklungen ! Die verminderung der Verluste in den Magneten hat vor allem zu viel höheren Wirkungsgraden im Teillastbetrieb geführt der bei den meisten Anwendungen am häufigsten ist. Das sind es nicht nur 2% . Ausserdem kann die Maschine sehr viel höher Belastet werden da die Magnete sich nicht so stark erhitzen und die Magnetisierung zu verlieren.
Du kennst ja die Formeln von Ron van Sommeren die dich ausrechnenen lassen um wieviel der Motor mehr Leistung durchsetzten kann wenn er nur um 1 % höheren Wirkungsgrad hat. Einfach nur Dumm etwas zu verschenken.

Happy Amps Christian
 
Okay, ein anderes Bild:
wicklungsdichte2.png
Quelle: Du selber, in RCG. Man kann es auch finden auf: www.energie.ch/bessere-antriebe
Ihr kommt nach eigenen Angaben mit den Steckspulen auf 70% Füllung. Die besten Wickler, ich nehme mal Holle, den Copperdoc, und ja, auch Ralph, kommen etwa auf 60%, plusminus, wenn alles passt. Die Steigerung des Füllgrades von lausigen 40% (da bin meistens sogar ich drüber) auf die 71% bringt eine Wirkungsgrad-Verbesserung von 2,8%. Wozu also das Theater?
Deine Teillast-These ist auch experimentell nicht nachgewiesen, wird immer blos postuliert. Die Helimotoren sind in Teillast nicht wärmer als in Volllast bei gleicher Leistung. Die, die Du am heftigsten angreifst, die Speedflieger (wahrscheinlich weil Ralph da mitmischt) nutzen gar keine Teillast.
Deklamieren wir Deine 1% mehr oder weniger Wirkungsgrad doch mal durch, am 1KW-Beispiel-Motor. Sind bei -angenommenen 90% eta also einmal 900W Nutzleistung und einmal 910W. Merke ich das am Propeller? Eher nicht... wie verlängert sich die Flugzeit wenn ich mit 90% 6min fliege? Das sind genau 4Sekunden mehr Flugzeit. Merke ich Die? eher nicht. Merke ich an einem thermisch stabilen System die 10W mehr oder weniger Abwärme? Eher nicht; die 100W sind es, die den Motor entweder kochen oder die er überlebt, je nachdem.

Es ist ja toll zu träumen, keiner hier steht im Verdacht, den 99,9%-Motor zu bauen. Das schaffen nichtmal Deine Ideengeber bei MM. Dann red bitte den Leuten nicht ein, es wäre nur 3 Mausklicks entfernt. Kann ja mal wer nach Scheibchenmagneten für die gängigen Magnetgrößen suchen... ich hab gerade ne Magnetsuche hinter mir.
Und ja, man kann Magnete sägen. Was alleine dafür und für das stapeln an Vorrichtungsbau zu betreiben ist, um reproduzierbar gute Ergebnisse und keinen Neodymmüll zu schaffen, dürfte die allermeisten davon abhalten. Statoren lasern lassen? Nur zu, bin ich auch gerade dran...

Gruß,
Rene
 

FamZim

User
Hallo

Ich denke das der Lehrlaufstrom mit der Spannung schon eine gute Aussage ist für die mechanischen und die ummagnetisier Verluste des Motors.
Die werden dann sicher nicht weniger, die CU Verluste kommen dann bei Belastung noch dazu.
Durch den Elektromagnetischen Efeckt der Wicklung, wirt bei Belastung die Feldstärke aber noch erhöht und das Feld insgesammt verstärkt, aber versetzt zu den Magneten.
Auch dadurch sinkt die Drehzahl, ganz deutlich bei Ferittmotoren.
Wenn nun der Füllfaktor an seine Grenze kommt, und es nur wenige % verbessert, würde Ich ernsthaft mal eine Eisenquerschnitterhöhung in Betracht ziehen.
Bei der Stegverbreiterung von 50% fällt dann 1/3 höhere Spannung an.
So viel CU könnte dann wegfallen und 1/3 Verluste fallen dann bei Vollast weg im Cu, statt 100 W nur 66 W.
Na ja bei grösserem CU Querschnitt natürlich auch, aber beides zusammen ;) .
Erst mal den Lehrlaufstrom runter kriegen mit preiswerten Mitteln.
Zu einem Dämpfungssystem hab Ich noch keine Versuche gemacht, aber bei den Großen ist da einiges im Busch, das würde ich nicht einfach übergehen.

Gruß Aloys.
 
Hi Renè,
mal wider eine völlig verdreh Aussage. Erstens hat auch wenn der Ralph oder der Holle einen Motor sauber wickelt er einfach nur die maximal 53% Füllfaktor da beide immer nur mit Runden Drähten wickeln und zweitens hat der Lehner 75% Füllfaktor was schon eine erhebliche Steigerung ist aber ich rede von den Blechspulen die über 92% Füllfaktor haben und dass ist schon eine ganz andere Geschichte. Leider hat nur der Aloys Ahnung von den Verhältnissen in den Motoren. Was macht man wenn man einen hohen Füllfaktor erreicht ? man macht nicht den Wickelraum noch größer wie Ihr bei den Cobalt Eisenblechen sondern man macht die Statorzähne breiter um mehr Fluß zu leiten eine höhere Spannung zu Induzieren und noch später in die Sättigung zu kommen. Das macht Drehmoment und erhöht die Leistung der Maschine.
Und Magnete kann man einfach in den kleinen Abmessungen bestellen wenn man nicht schon fertige Scheibchenmagnete bekommen kann, den die muss man auch extra bestellen und da sind die Kosten bei eine Menge für eine Maschine ehr zu Hoch.
Aus den kleinen Einzelmagneten klebt man sich die Streifen , ein Stückchen nach dem anderen anreihen. Ja Renè dass haben der Hans Lehner und ich bei unseren Rennbootsmotoren genau so gemacht und der Erfolg hat uns Recht gegeben. Soll ich suchen , irgendwo im Keller habe ich noch eine ganze Tüte mit Neodymabschnitten vom Magnetekürzen.

Happy Amps Christian
 
Wie kommst Du zu der Aussage?
eine völlig verdreh Aussage. Erstens hat auch wenn der Ralph oder der Holle einen Motor sauber wickelt er einfach nur die maximal 53% Füllfaktor
Hast Du ne Grafik, wo einer der genannten Bauer ihre Wicklungen aufgeschrieben haben? Ich weiß, dass Ralph und Holle beide mit "eckigen" Drähten gewickelt haben...
aber ich rede von den Blechspulen die über 92% Füllfaktor haben
Gibts da Modellmotoren mit? Interessant, wusste ich nicht. Wer macht das?
Deine Magnetreste brauchst nicht hochholen, ich hab selber nen Haufen Reste liegen. Ich weiß auch um den Aufwand, reproduzierbar Magnete zu schneiden. Zeig doch lieber nen aktuellen Motor mit kaskadierten Magneten aus Deinem Keller.
Ich hab in den letzten Tagen spaßeshalber mal versucht, Magnete zusammen zu suchen; irgendwie fällt es mir scheinbar schwer, in den gängigen Magnetshops passende Maße, Magnetkraft UND Temperaturfestigkeit zu bekommen. Hast Du da ne bessere Adresse? Aloys hat ja auch schon danach gefragt...

Am Ende will ich blos wissen, ob Helmuts Diagramm richtig oder falsch ist. Denn dann sind die Verhältnisse, die ich weiter oben abgeleitet habe, korrekt. Plusminus 1 oder 2%, geschenkt. Macht am Ende ne halbe Sekunde mehr oder weniger...

Was macht man wenn man einen hohen Füllfaktor erreicht ? man macht nicht den Wickelraum noch größer wie Ihr bei den Cobalt Eisenblechen sondern man macht die Statorzähne breiter um mehr Fluß zu leiten eine höhere Spannung zu Induzieren und noch später in die Sättigung zu kommen.
Wovon redest Du? Die Motoren, die ich kenne, wurden auf den Fluss gerechnet, und haben die Zähne genauso breit oder schmal, wie es gehört.

Gruß,
Rene
 

steve

User
.. Wovon redest Du? Die Motoren, die ich kenne, wurden auf den Fluss gerechnet, und haben die Zähne genauso breit oder schmal, wie es gehört....

Gruß,
Rene

… für welchen Füllfaktor sind die Bleche denn exakt gerechnet: Für 40%, 53%, 60% oder 70%?
 
Moin Steve,
Hier unter "Formstator":

http://www.powerditto.de/12N14P3525form.html

der wurde auf den einen Zweck gerechnet, siehe die Ausnehmungen für die Drähte. Dann gab es ja die Wicklungen mit Flachdraht, wie weiter vorne (oder in dem anderen Thread) schon angesprochen:
http://www.powerditto.de/Flachdraht.html

Rein optisch ist schon zu sehen dass mehr als 50% des Raumes voll sind.
Was mich in dem Zusammenhang bei den >90% Prozent Blechleiter-Füllfaktor interessieren würde: wie machen die das mit der Geometrie? Unten ist der Wickelraum ja schmaler als oben. Der normale, dumme Runddrahtwickler verschränkt die Windungen, so dass ein Draht in den Raum passt, den zwei andere Drahtwindungen offen lassen. Das geht ja bei den smarten Blechen nicht, weil es ja Steckspulen sind. Sind die dann unten schmaler als oben? Wäre ja nicht so wirklich prickelnd... aber es muss sich ja jemand Gedanken drum gemacht haben, denn die Blechspulen werden ja für unsere Modellmotoren immer wieder als das zu-erreichende-Ziel genannt.

Gruß,
Rene
 
Ich nochmal...
Im übrigen ist diese "neue" Diskussion schon recht alt; hier:
https://www.rclineforum.de/forum/bo...-viele-papers-zu-elektroantrieben/index6.html
wurde schon 2016 drüber fabuliert, und man bekam damals schon kene Aussage, nur Anschuldigungen und Beleidigungen. Ich würde wirklich und ehrlich mal einen Motor sehen wollen:
Was ich mir wünschen würde: CHX baut einen dieser Supermotoren in einer "Normgröße", sagen wir 2-4KW. Da wird dann alles reingepackt: Segmentmagnete, Kohlefaserrotoren, Flüssigkühlung per Fluxkompensator-pumpe, am Küchentisch per Laubsäge ausgesägte Kupferbahnen und Kobaltbleche (er sagt ja das kann jedes Schulkind, nur die anderen seien zu blöd dazu), was auch immer. Alles fein dokumentiert, alles selber gebaut, ohne Hilfe der Industrie. L.CH./LRK 2.0 eben. Dann tritt dieser Motor auf neutralem Gebiet (Prüfstand Dritter; da findet sich bestimmt wer) gegen einen X-beliebigen Markenmotor und/oder das Beste des bösen Chinesen an. Vermessen wird Leistung über Drehzahl (soll ja eben vergleichbar sein) und Wirkungsgrad. Danach wird die Praxistauglichkeit bewertet: es gibt sicher Piloten, die solche Monster gerne testen.
Zitat ist von mir selber, 18. Juli 2016. Statt sachdienlicher Diskussion gabs damals schon nur Geschimpfe... von daher erwarte ich hier halt nichts neues von Christian. Aber die praktische Validierung der postulierten Thesen sollte doch Ziel sein, oder? Ich bin ja offenbar nicht in der Lage dazu; wer findet sich denn dann?
Zu dem von mir angesprochenen Diagramm mit den Verlusten mag dieser Thread erhellend sein, wo eben dies Thema war: https://www.rclineforum.de/forum/bo...en-inspiriert-durch-wick-3-thread/index4.html
Wie der ausging kann jeder sehen... was mag sich in den dazwischen liegenden Jahren an den Aussagen geändert haben?

Zum Thema, "wir" bzw. die Speedflieger würden nur 12N10P bauen, weil "wir" es nicht besser können, vielleicht eine Aussage eines gewissen Herrn L.:
Hätte ich nicht ständig Euch gesagt ,das Ihr mit viel zu Zierlichen
Statorzähnchen arbeitet und so Eure Motoren nicht einmal die
Dauerleistung der Busmotoren erreichen würden und das Ihr mit dem 18
Nutigen Blechschnitt bei Speedflug kein Land sehen werdet und auf 12N10P
gehen müsst . Das muste ich auch Immer und Immer wieder wiederholen bis
es gesackt ist.
Da hört man einmal auf die Experten, und dann isses auch nicht richtig...
 
Renè,
is aj wie im Kindergarten. Einfache gerade Nuten nix unten schmaler . Weil der Hammerkopflose breiter ist und die Nut etwas schmaler geht das auch beim kleineren Motor. Und Kühlen geht über die Wickelköpfe , dass wird deine nächste Frage sein.
Und beim Formstrator liegt nur der untersete Draht brav in eine Kuhle alle anderen habe keinen Rechteckigen Querschnitt.
Das bringt 0,1 % beim Füllfaktor.


Happy Amps Christian
 
Genau: Kindergarten, s.o.
Wegen der 0,1%: 107_0769B.jpg das sieht mir leicht mehr als 50,1% aus, oder? Wenn Du magst meter ich das heute Abend mal aus. Sieht nach >65% aus. Bischen muss man ja für die Iso des Stators noch abziehen.
Und wo bekommt man diese Deine Parallelnut-Statoren her? Wer bietet die an? Den Actro C/CL würde ich da nicht nehmen wollen, da bin ich mit einem normalen Motor besser bedient, s.o.
Die normalen, von Dir 2015 idealisierten 12N-Statoren bekomme ich immerhin, indem ich Scorpion ne Mail schreibe oder nach Kontronik-Motoren suche.
Wie steht es denn dann mit den Aussagen Helmut Schenks auf dieser Seite: http://www.powerditto.de/magnetsystem.html
dass man das Thema gesamt sehen muss, also Spule, Stator und Magnetsystem nicht separat betrachten kann? Das dürfte "leicht" über den Möglicheiten des obbyisten liegen... und relativiert dann wieder Deine Aussage, dass Blechspulen soundsoviel bringen. Wem kann man denn nun glauben?
Im übrigen hast Du nicht eine meiner Fragen beantwortet. Wo gibt es denn nun Blechspulen im Modellbau? Wo gibt es 91% Füllgrad im Modellbau? Das ist doch hier ein Modellbauforum.
Andere Frage, und ebenso Ernst gemeint: ich suche jemanden, der mir einen 22mm Stapel Rotorbleche für nen Innenläufer lasern kann. Dann könnte man direkt den Einfluss geblechter Rotoren/Rückschlüsse messen. Hab da noch nen Innenläufer liegen... die Zeichnung steht (unter Vorbehalt: ich würde die Magneten erst besorgen wollen und nachmessen, damit diese dann genau passen und nicht nachgeschliffen werden müssen).

Gruß,
Rene
 
Hi,
Lehner macht ja , hat aber andere , wichtigere Projekte und Fertigung . Da bleibt halt der Modellbau zurrück. Ihr hättet die Möglichkeit . wisst aber es schon besser . Auch gut allso mach doch einfach dass was du kennst und was Gut ist und lass andere machen was sie wollen. Hubert macht hier Versuche mit der Bewicklung . Die Ergebnise kannst du ja mitlesen. Umsetzen wirst du es eh nie.

Happy Amps Christian
 

v.p.

User
Hi Kuni,
Wie dick sollten die gelaserten scheibchen denn werden?? Und würdest du das Material besorgen??
Zum lasern hätte ich evtl 1-2 adressen ;-)

Beste Grüße
Max v.P.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten