ex3: Baubericht!

Hallo Wilhelm
Wow :-))

Du hast den Holmsteg in Glas gebaut, eine aus Sicht der Festigkeitslehre sinnvolle Entscheidung gegen den allgemeinen Trend!
Es gibt bestimmt Gründe für die Verwendung von Glas, sind eher nicht aus finanzieller Sicht?

Immer wieder ein Erlebnis mitzubekommen was du baust, danke dafür, bitte weiter so!

Gruss
Mike
 
Du hast den Holmsteg in Glas gebaut, eine aus Sicht der Festigkeitslehre sinnvolle Entscheidung gegen den allgemeinen Trend!
Es gibt bestimmt Gründe für die Verwendung von Glas, sind eher nicht aus finanzieller Sicht?

Hallo Mike,

du nennst ja selbst die Gründe, die für's Glas sprechen.
(siehe nochmals den o. a. Thread)
Ich habe mich in diesem Fall auch von sehr kompetenten Freunden beraten lassen.
Für ein/zwei Flügel wäre für mich das Finanzielle nicht ausschlaggebend. Man gönnt sich ja auch sonst alles.:cool:
Andererseits: bei 4,5m Spannweite kommen für den Holmsteg doch ca. 8m Schlauch zusammen. Der finanzielle Vorteil des Glases spendiert mir dann nach getaner Arbeit zumindest einen Rostbraten im Lamm!:)

Grüße
Wilhelm
 
Hallo Wilhelm

Einfach super, was du da baust. Kann nur sagen: Daumen nach oben, weiter so.

Kleine Frage:
Du schreibst, dass du Glasschläuche über das Depron ziehst. Diese Stege werden dann mit Garn miteinander verzurrnt. Dies geschieht ja mit ungetränkten Schläuchen.
Wie werden diese dann mit Harz versehen (Stirnseitig), zieht dieses dann beim Verkleben mit der Unter- und Oberschale ein (Kapillarwirkung)?

Vielleicht eine dumme Frage, aber ich schnall es nicht.

Danke und Gruss
Pablo
 
Hallo Pablo,

Einfach super, was du da baust. Kann nur sagen: Daumen nach oben, weiter so.

danke für die Blumen.

Du schreibst, dass du Glasschläuche über das Depron ziehst. Diese Stege werden dann mit Garn miteinander verzurrnt. Dies geschieht ja mit ungetränkten Schläuchen.
so stimmt das nicht!
Natürlich werden die Schläuche trocken über das Depron gezogen, danach werden sie allerdings getränkt.
Dann kommt eine Lage Depron außen drauf und erst dann wird alles mit Garn umwickelt.

Wie werden diese dann mit Harz versehen (Stirnseitig), zieht dieses dann beim Verkleben mit der Unter- und Oberschale ein (Kapillarwirkung)?

Nein, nein.
Auf ein mit Folie bespanntes Brett bringe ich Harz auf. Darin werden die Schläuche gewälzt, bei Bedarf mit Harzrolle oder Pinsel nachgetränkt.
Jetzt werden die Schläuche gestreckt und dabei mit einem trockenen Küchenkrepp abgewischt.

Das ist das ganze Geheimnis.

Alles klar?

Grüße in die Schweiz
Wilhelm
 
Hallo Freunde,

durch einen anderen Thread bin ich auf das Profil NM12 bzw. auf eine Modifikation davon gestoßen (9,0/2,0).
Ich hab's dann mal verglichen mit meinem ex3-P02 mit fast identischer Dicke und Wölbung (8,93/2,12).

Unbenannt.jpg

Interessant ist doch, wieviele Wege nach wie vor nach Rom führen.

Grüße
Wilhelm
 
Hallo,

heute ging's zügig weiter:

P12000310001.JPG

die Außenlagen und das Herex der beiden Außenflügel-Oberschalen liegen im Vakuum.

Feierabend für heute.:)

Grüße
Wilhelm
 
Hallo,

schnell noch die Ergebnisse von heute:

P12000320001.JPG

alles bestens!:)

P12000330002.JPG

Die dunklen Flecken im Herex kommen von der Perforation. Wenn man das Herex nicht perforiert, z. B. mit der dünnen Nadel einer Spritze, kann sein, dass unter dem Herex Luftblasen stehen bleiben, die dann eine saubere Verklebung verhindern. Dass dann aber das Harz bis an die Oberfläche gesaugt wird, zeigt halt leider, dass wieder zuviel Angstharz aufgetragen wurde.
Die gute Nachricht: es wird immer weniger. Man sollte doch der abgewogenen Harzmenge glauben, dass sie zum Verkleben ausreicht.

Morgen stehen andere Punkte auf dem Programm. Es gibt noch ein Leben außerhalb des Modellbaus!!!

Gute Nacht.
Wilhelm
 
Hallo Wilhelm,

zum vaccuumieren (heist das so?) dichtest du die Folie mit Acryl- (oder Silkon) Raupe gegen die Trenneben ab.

Wie bekommst du das klebrigen Zeug wieder von der Form ab? Wenn du Ober- mit Unterschale verklebst kannst du doch das Zeug in der Trenneben nicht gebrauchen.

Gruß Rolf

ps... deine Auslegungs- und Handwerklichen Fähigkeiten bewundere ich, vorallem dein Ausdauer für ein Einzelstück solch einen Aufwand zu treiben.
 
dichtest du die Folie mit Acryl- (oder Silkon) Raupe gegen die Trenneben ab.

Wie bekommst du das klebrigen Zeug wieder von der Form ab? Wenn du Ober- mit Unterschale verklebst kannst du doch das Zeug in der Trenneben nicht gebrauchen.


Hallo Rolf,

Abdichten mit Acryl (das billigste aus dem Baumarkt). Es verschließt zuverlässiger als Silikon, außerdem gibt's keine Probleme, falls das Silikon mal irgendwo hinkommen sollte, wo es nicht hinkommen darf.
Schon vor dem Lackieren klebe ich Paketband auf den Formenrand. Das bleibt dann drauf und darauf spritze ich das Acryl. Mit dem Abziehen des Paketbandes ist dann auch das Acryl weg.

für ein Einzelstück solch einen Aufwand zu treiben.

So ist es ja nicht. Gerade entsteht ja Nr. 2. Und es wird dabei nicht bleiben. Vielleicht noch eine sehr leichte Version, oder 'ne sehr harte, oder 'nen Elektrorumpf. Und einen für den Sohn.
Vielleicht kauft mir mal einer so ein Teil ab, dann braucht's auch einen Neuen.
Und am Hang kann es immer mal wieder Überraschungen geben. Dann ist man froh, wenn man noch einen im Keller hat.

Viele Grüße
Wilhelm
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
So ist es ja nicht. Gerade entsteht ja Nr. 2. Und es wird dabei nicht bleiben. Vielleicht noch eine sehr leichte Version, oder 'ne sehr harte, oder 'nen Elektrorumpf. Und einen für den Sohn.
Vielleicht kauft mir mal einer so ein Teil ab, dann braucht's auch einen Neuen.
Und am Hang kann es immer mal wieder Überraschungen geben. Dann ist man froh, wenn man noch einen im Keller hat.

Viele Grüße
Wilhelm

Gib's zu Wilhelm, alles faule Ausreden, in Wahrheit bist du süchtig nach den Harzdämpfen :D

So was ist dann auch sein Baby, da sagt man auch nicht: Ach nee, viel zu viel Aufwand für ein Einzelstück...
Und Spaß machen tu es auch, wenn auch nicht immer (Formenschleifen, Windel wechseln...)

Gruß
Hans
 
alles faule Ausreden, in Wahrheit bist du süchtig nach den Harzdämpfen

Hallo Hans,

beim Blick in meine Werkstatt

P12200340001.JPG

drängt sich schon der Verdacht auf, dass du da Recht haben könntest.
Ich sollte mal meinen Arzt oder Apotheker fragen.
Oder besser gleich meinen Therapeuten? :confused:
Andererseits: für solche Projekte ist ein gewisser Schuß quasi Voraussetzung. Insofern ist wiederum alles ganz normal!!! :)

Dunstgrüße
Wilhelm
 
Hallo Freunde,

da haben wir's: der Hans hat wiedermal Recht!

P12200370001.JPG

Ich konnte nicht an mich halten.
Jetzt sind halt die Außenlagen und das Stützmaterial auch in den Unterschalen drin.

Grüße
Wilhelm
 
Hallo Freunde,

gefunden habe ich dies:

http://www.rc-network.de/forum/show...-SCALE-CLASS?p=3585598&viewfull=1#post3585598

und

http://www.gps-triangle.net/

Neue Klasse Glider Race Sport Class

Und die beste Neuheit, 2015 wird eine neue Klasse gestartet. Die Glider Race Sport Klasse.

Maximal 5.000 mm Spannweite
Maximales Fluggewicht 7.000 g
Maximale Flächenbelastung 75g/dm2
Elektrischer Antrieb mit Logger zwischen Regler und Motor für einmaliges Einschalten.
Einflughöhe 400m
Distanz 350m (entspricht 1,7km Umfang)
Maximale Einfluggeschwindigkeit 120km/h
Wettbewerbe in Deutschland, Spanien und der Schweiz sind geplant
Reglement Sport Class V1.0 DE

Da sollte ich mich doch bald mal an einen Elektro-Rumpf machen!
(Die zweite Fläche ist ja bald fertig, dann gäb's freie Kapazitäten;))
Für diese neue Klasse der GPS-Fliegerei müsste doch der ex3 gut geeignet sein.

Grüße
Wilhelm
 

Gast_36267

User gesperrt
Da sollte ich mich doch bald mal an einen Elektro-Rumpf machen!
(Die zweite Fläche ist ja bald fertig, dann gäb's freie Kapazitäten;))
Für diese neue Klasse der GPS-Fliegerei müsste doch der ex3 gut geeignet sein.

Grüße
Wilhelm

Hallo Wilhelm,

ja dem ist sicher so wenn alle Parameter in der Spec liegen.

Aber meiner Information nach kannst du die Starthöhe (zum Training) auch anders erreichen, nur die E-Fraktion wird daran gehalten eine enstprechende Messung für den Wettbewerb vorzulegen (um die Klasse um F5J usw gut zu integrieren ). Grundsätzlich gilt ja auch nur die Zeit zwischen Start Einflug und Landung, wie du für Testflüge hochkommst ist egal, ob Schlepp, Winde, Flitschen oder auf den Berg tragen ;) und abgleiten.

Das mit E wurde nur begünstig die F-Schlepp Geschichte zu verbannen und jeden für seine Starthöhe selbst verantwortlich zu machen. Ob es dazu ne Rahmenzeit für den Aufstieg bis zum Überflug der Startlinie gibt .... muss ich erst noch mal nachforschen.

Gruß Martin
 

Rsal

User
Hallo Wilhelm,

ja dem ist sicher so wenn alle Parameter in der Spec liegen.

Aber meiner Information nach kannst du die Starthöhe (zum Training) auch anders erreichen, nur die E-Fraktion wird daran gehalten eine enstprechende Messung für den Wettbewerb vorzulegen (um die Klasse um F5J usw gut zu integrieren ). Grundsätzlich gilt ja auch nur die Zeit zwischen Start Einflug und Landung, wie du für Testflüge hochkommst ist egal, ob Schlepp, Winde, Flitschen oder auf den Berg tragen ;) und abgleiten.

Das mit E wurde nur begünstig die F-Schlepp Geschichte zu verbannen und jeden für seine Starthöhe selbst verantwortlich zu machen. Ob es dazu ne Rahmenzeit für den Aufstieg bis zum Überflug der Startlinie gibt .... muss ich erst noch mal nachforschen.

Gruß Martin

....vorallem auf den Berg tragen........:D:D:D:D:D:D
der ist nicht einfach nur gut.....nein, der ist Spitze....
 
@ René,

ich weiß jetzt nicht genau, was du mir sagen willst.:confused:
4,5kg auf den Berg tragen, würde ich mir schon noch zutrauen, kommt ja auch auf den Berg an!;)
Andererseits habe ich mir vor etlichen Jahren ein Transportwägelchen gekauft (weiß nicht mehr, wie es heißt),
das mir einst auf dem Monte Lema für meinen 6,5m high-extension gedient hat. Das dümpelt eh schon seit Jahren ungenutzt in meiner Garage herum.
Also: rauf auf die Berge, sei's zum GPS-Dreiecke trainieren oder einfach just for fun.

In diesem Sinne
viele Grüße

Wilhelm
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten