Baubericht Prime RES II von CLM Pro

Marcel85

User
meine bevorzugtes Modell kostet wohl noch ein wenig mehr, ist aber jeden Cent wert, Helling für Fläche und Rumpf, alle Bohrungen und Schlitze fertig.
oha, um welches Modell geht es da ?
Aber, sobald mit dem Prime RES die ersten Erfolge erflogen werden sollten, ist das alles Nebensache.
Ich glaube schon das in dem Prime gutes Potential steckt. Auch wenn der Pilot schlussendlich die Sache abrundet. Wenn es dieses Jahr die Zeit her gibt schauen wir wie oft ich es zu den Wettkämpfen schaffe und wie gut ich mich bis dahin mit dem Modell eingeflogen habe. We will see... :cool: Aber ich werde fleißig trainieren. :)
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Freut mich das die Videos geschaut werden. ;)

Also tatsächlich ist die Ballastkammer wie im Bild zu sehen noch im Schwerpunktbereich, im hinteren Drittel wenn man das so sagen kann und der verstellbare Haken dann direkt davor. Mal sehen wie er sich dann mit Ballast verhällt. Aber seht selbst.


Hmm, wie weit kannst du dann den haken nach hinten schieben?
Steht dann der Haken an der Balastkammer an?
So liegt der Haken geschätzte 30mm oder mehr vor dem CG. Werden wir sehen, ob du damit zufrieden sein wirst können...

Außerdem verschiebt eine Balastierung den SP nach hinten. Wohl nur marginal, aber doch recht unüblich.

Sorry, dass ich da so rummäkel... 🙈🧐🤓

Wenn wir mal bei einem Bewerb aufeinander treffen, wirst mir wohl trotzdem um die Ohren fliegen! 😭
 
Lage von Ballastkammer macht für mich keinen Sinn. Bei stärkerem Wind SP nach hinten und damit kleineres Stabilitätsmaß???
Hochstarthaken vorne für den frühzeitigen Schuss?
 

Marcel85

User
Die Leitwerke sind dran...



...war halb so schlimm und hat auch garnicht weh getan. :D

Ich hab mir gedacht, dass ich es jetzt einfach mal ausprobiere wie es in der Anleitung steht. Also hab ich mich nach dem ich die Rundung vom Rohr auf den Pylon übertragen hatte erstmal auf die Suche nach etwas zum unterlegen für Leitwerk und Tragflächen gemacht. Nach ein bissl schauen bin ich dann im Prime Baukasten selbst fündig geworden. Die Styroporklötze die eigentlich als Transportschutz zwischen den Holzteilen lagen, haben in Kombination untereinander die perfekte Höhe. Man könnte denken wie dafür gemacht. Aber das wäre wohl zu schön um wahr zu sein.

2ce5ee7d-cce1-4a20-b3f5-8dfc6a0007cc.jpg
3cc3a4ed-ab3c-4944-9c24-6e25a31372d9.jpg
e770e587-f190-4796-9cdb-e2764034f892.jpg
ae83231e-ddcd-491e-bfd8-3b22200c3cbf.jpg

b5783ea6-fade-466e-af5b-efe8fe772d22.jpg
9246a4c9-063c-49d0-92c7-1dced1c23746.jpg

Die grobe Position des Pylon war ermittelt und so habe ich dann die Klebefläche noch ganz leicht aufgeraut und mit aceton sauber gemacht. Mit aufgeschraubtem Centerwing und aufgelegtem HLW habe ich dann die Abstände von Endleistenkante zum HLW ausgemessen und so eingestellt, dass alles gerade ist. In dieser Position habe ich dann ein paar Tropfen CA zum anheften drauf gegeben und es anschließend gut einlaufen lassen. Die Verbindung ist bombenfest, ich glaube das bedarf keiner extra Verstärkung, aber ich frage mal nach wie CLM Pro sich das gedacht hat. In der Bauanleitung steht nichts davon das man hier etwas verstärken soll. Dem Baukasten liegen aber einmal ein ~ 8x8cm CFK und einmal GFK "Flicken" bei, die sicher dafür gedacht sind. Naja, mal sehen was bei der Antwort raus kommt.

7c97eb4f-5bfd-41e1-84e4-2ceea3127905.jpg

Als das Höhenleitwerk drauf war und ich ganz stolz meine "gerade Arbeit" betrachtet habe ging es gleich ans Seitenleitwerk. Auch wie in der Bauanleitung habe ich das Ende des Heckauslegers mit Krepp beklebt, die Mitte angezeichnet und mit Hilfe des SLW die Bohrlöcher markiert. Bis hier war der Puls noch recht entspannt. :D Aber als ich dann den 1mm Bohrer zum vorbohren eingespannt habe ging mir langsam die düse, dass ich das auch gerade bohre... Aber mit einem Winkel daneben, lässt sich das ganz gut peilen und es hat auch anstandslos funktioniert. Die Löcher wurden dann noch auf 2mm aufgebohrt und schon hat das SLW seinen Platz gefunden. :cool:

70587eb5-73fc-4572-aa67-e7f27ae10d24.jpg
5e2e8c70-81a8-4dc9-96ac-cd4c2c58079a (1).jpg
276fe318-cd6e-4cd5-b78f-022d9d889bd1.jpg

Unbenannt111.jpg


Sauber !!! - ich war richtig glücklich und erleichtert über diesen Arbeitsschritt. Tausend mal bin ich verschiedene Ideen im Kopf durch gegangen. Aber ich glaube so ist der Aufwand zum Effekt am geringsten. Ich habe schon über eine Bohrschablone aus Hartholz nachgedacht die quasi die passenden Bohrlöcher für die Leitwerke hat und von hinten auf das Rohr aufgeschoben wird. Aber so hat es ja nun auch funktioniert.
Lage von Ballastkammer macht für mich keinen Sinn. Bei stärkerem Wind SP nach hinten und damit kleineres Stabilitätsmaß???
Hochstarthaken vorne für den frühzeitigen Schuss?
Die Ballastkammer ist wohl so nur bei einem F5L Rumpf brauchbar wenn man sie genau in den Schwerpunkt bringt. Da aber interessant.
No-Go
Aber jetzt nach meinem persönlichen Erfolg hagelt es niederschmetternde Aussagen. :rolleyes: :D Aber dennoch halte ich an ihm fest! Aber ich werde mich wohl der Tatsache hingeben müssen, dass dies jetzt so ist und schau halt einfach mal.

Beim Modell kommen jetzt noch Kleinigkeiten wie Kleberreste entfernen, Übergänge nochmal kontrollieren und nachschleifen etc.
Wie macht ihr eure Rohbauten vor dem Bügeln sauber ? Nur mit dem Staubsauger und Bürstenaufsatz, oder mit einem antistatischem Tuch oder etwas derartig gleichen? Mit dem Kompressor hab ich mir schon mal ein paar Rippen weg geschossen :D Deswegen meide ich den mitlerweile dazu.

Schönen Abend euch noch,

Grüße Marcel


 
Hallo Marcel,
denke auch daran, vor dem säubern und bespannen alle Rippen einschl. den Mittelrippen, mit einem kleinen Bohrer (1mm genügt), zu perforieren.
Dies zwecks Druckausgleich beim bügeln.
Macht keine Arbeit, und sehen kann man es auch bei transparenter Bespannung nicht.
Schöner Baubericht übrigens ! 👍
Gutes Gelingen weiterhin.

Liebe Grüsse
Jürgen
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Ich nehme 120er, 240er, 400er und 1000er Schleifpapier. Am Ende dann küchenkrepp und poliere das Holz bis es „speckig“ aussieht. Fühlt sich dann toll an…

Bzgl. Hlw: ich glaube das sollte halten!

Beim slw: hast du das schon eingeklebt? Wenn nicht, dann könntest du dir überlegen ein Stück 3-4mm balsa oder SP horizontal in das Rohr zu kleben um die CFK Steckung zusätzlich abzustützen. Vorallem das hintere Loch im Leitwerksträger könnte es dir danken…
 

jafo1

User
Hallo Marcel,

den HWL Pylon würde ich mit einem mittig durchgehenden CFK Stab stabilisieren, zudem der Pylon nicht vollflächig verklebt ist. Diese Bauweise findest du bei vielen am Markt befindlich Modellen. Es hält wahrscheinlich auch ohne zusätzliche Verstärkung. Referenz ist für mich die Lösung beim Purito! Eine Schraube für schnelles Handling und zwei Stäbe als Verdrehsicherung/ Steckung stabilisieren das System. Dadurch ist der Pylon beim Purito auch sehr smart gehalten!

Gruß Karsten
 
Servus
ich muss es jetzt auch mal erwähnen, du fragest ja nach meinem Modell.
Geh auf die Seite von Modellbau Schweiger /Purito/Download/Bauanleitung schon auf Seite fünf siehst du eine Möglichkeit "DIE" Möglichkeit ein HR zu befestigen.
Aber bitte sei nicht entmutigt, dein Modell wird dir mit Sicherheit sehr viel Freude und Spaß beim fliegen bringen und auch konkurrenzfähig sein, falls du einen Wettbewerb bestreiten willst.
Du hast nur etwas mehr Arbeit als mit so manch anderer Konstruktion.
Und gewisse Unterschiede oder Ungereimtheiten zeigen geneigte Leser dann auf, dafür haben wir das Forum, braucht weder der Produzent oder gar du sich auf den Schlips getreten fühlen.
Wenn zb. der Produzent mit all seinen Möglichkeiten 100 Stk., oder wie groß die Auflage sein mag, Löcher in die Heckrohre bohrt, muss er einmal einstellen und ist ruck zuck fertig. Ein Loch genauer wie das andere.
So müssen aber 100 Modellbauer sich darüber Gedanken machen, Vorrichtungen erstellen und selber bohren. Ungenauigkeiten vorprogrammiert.
Schau dir bitte die Anleitung zum Purito HLW an , ich würde zwei CFK Stäbe (Buchenrundstab tuts auch) durch den Pylon bis in das Rohr kleben, und oben die Stärke des HLW überstehen lassen.
 

Marcel85

User
Ich nehme 120er, 240er, 400er und 1000er Schleifpapier. Am Ende dann küchenkrepp und poliere das Holz bis es „speckig“ aussieht. Fühlt sich dann toll an…

Bzgl. Hlw: ich glaube das sollte halten!

Beim slw: hast du das schon eingeklebt? Wenn nicht, dann könntest du dir überlegen ein Stück 3-4mm balsa oder SP horizontal in das Rohr zu kleben um die CFK Steckung zusätzlich abzustützen. Vorallem das hintere Loch im Leitwerksträger könnte es dir danken…
An so etwas habe ich auch schon gedacht. Die Carbonstifte einfach so durch das Rohr ohne irgendwas wirkt schon ein bisschen bedenklich. ;)

Ich muss heute eh noch in den Baumarkt und dann werde ich mir gleich noch ein paar Bögen Schleifpapier mitnehmen. Und dein Poliertuch alias Küchenkrepp probier ich auch mal aus. Danke für den Tipp!

Geh auf die Seite von Modellbau Schweiger /Purito/Download/Bauanleitung schon auf Seite fünf siehst du eine Möglichkeit "DIE" Möglichkeit ein HR zu befestigen.
Okaaay, manchmal mach ich es mir doch komplizierter als nötig :D Aber jetzt hab ich das mal gesehen und beim HLW werde ich dem wohl nachkommen. 2mm Carbonstäbe für den Pylon hab ich da und zwei Löcher sind schnell gebohrt.
Aber bitte sei nicht entmutigt
Ach quatsch, wie gesagt das dazu lernen ist mindestens genau so interessant und beim "rumdenken" wie man es machen kann ´hab ich ja auch Spaß. Ich sammel immer mehr Now How, dass finde ich klasse!
Und gewisse Unterschiede oder Ungereimtheiten zeigen geneigte Leser dann auf, dafür haben wir das Forum, braucht weder der Produzent oder gar du sich auf den Schlips getreten fühlen.
Auf den Schlips fühle ich mich auch nicht getreten - im Gegenteil. Wie gesagt ich bin schon lange raus und ich bin dankbar dann auf diesem Weg schnell die Meinungen versierter Modellbaukollegen zu erfahren. Getreu dem Motto: "Es gibt immer jemanden der mehr weiß und den muss man finden" sauge ich das also eher auf als es ab zu lehnen. ;) Ich hatte hier letztens im Forum ein Buch über RES gesehen. Vom VTH Verlag. R.E.S. - 2 Meter , oder so ähnlich. Habt ihr es gelesen und würdet ihr es weiter empfehlen? Dann würde ich mir das heute gleich noch bestellen, damit ich fürs Wochenende was neues zum lesen habe. Bzw habt ihr hier noch andere Typs für Lektüre?

Wenn zb. der Produzent mit all seinen Möglichkeiten 100 Stk., oder wie groß die Auflage sein mag, Löcher in die Heckrohre bohrt, muss er einmal einstellen und ist ruck zuck fertig. Ein Loch genauer wie das andere.
Ich bin auch der Meinung, dass sich CLM Pro hier an der "Konkurrenz" orientieren sollte. Gerade auch wegen dem nicht ganz billigen Preis erwarten glaube ich viele bzw. würden es sich wünschen das hier schon vorgearbeitet ist. Siehe @pl119

Aber wir wären ja keine Modellbauer, wenn fehlende Löcher eine Hürde darstellen würden, oder ? :)

In diesem Sinne geht es weiter. Ich schiebe die Farbwahl etwas vor mir her, aber ich sollte die Folie mal so langsam bestellen. Schwarz, Geld und Orange hätte ich noch ausreichend da. Da fehlt aber ein bisschen das "flippige" für meinen Geschmack. Bald ist alles sauber verschliffen und gereinigt - da will ich dann nicht mehr großartig Zeit verstreichen lassen. Zumal ja noch mindestens ein oder zwei weitere oder andere Modelle gebaut werden wollen. Ich nehme die Sache F3L immer ernster und schau jetzt schon, wie ich mir für die Wettkämpfe Urlaub nehmen kann, damit die Wettkämpfe gleich in ein paar Familienausflüge übers Wochenende integriert werden können. So sind wären daheim alle zurieden und ich könnte mich aktiv an der Saison versuchen. Auch wenn die erste Events vielleicht noch nicht besucht werden können. Und anscheinend brauch ich auch noch eine andere Modellflugversicherung. Meine gilt wohl nicht bei Wettkämpfen. Hab die Luftfahrt privat von der Zürich.

Ja da stehen noch ein paar Sachen neben dem Modellbau auf der Agenda. :)

Grüße Marcel
 
;) Ich hatte hier letztens im Forum ein Buch über RES gesehen. Vom VTH Verlag. R.E.S. - 2 Meter , oder so ähnlich. Habt ihr es gelesen und würdet ihr es weiter empfehlen?
JA
Dann würde ich mir das heute gleich noch bestellen, damit ich fürs Wochenende was neues zum lesen habe.
Tu das, ist keine Bau Fibel, aber auch ein umfangreiches Nachschlagwert mit den Daten der meisten aktuellen RES Modelle.
Bzw habt ihr hier noch andere Typs für Lektüre?
RC-Network-Bauberichte
 

jafo1

User
An so etwas habe ich auch schon gedacht. Die Carbonstifte einfach so durch das Rohr ohne irgendwas wirkt schon ein bisschen bedenklich.
Hallo Marcel,

wenn du durchbohrst, hält das ewig und das Rohr wird eigentlich null geschwächt. Schön mit dünnflüssigen SeKu, anschließend unten achtsam mit dem Dremel trimmen und vorsichtig verschleifen. Wenn du es noch mit einem alten Handtuch o. ä. polierst, dann verschwinden sogar die Bohrlöcher.

Gruß Karsten
 

Marcel85

User
und hast zu Recht eine riesige positive Resonanz hier, freue mich über jeden Beitrag in diesem Thread und lerne eine Menge dazu.
vielen vielen Dank für die Blumen. Aber der Lernfaktor wird ja hier durch jeden gefördert. Außer von den stillen Mitlesern. ;) Spaß bei Seite - mal sehen was hier noch alles passieren wird. ;) Ich freue mich drauf.
 

Marcel85

User
Einfach mit edding drübermalen. Hilft besonders bei den weißen seku Blüten!
ich hab mir jetzt eine Sekundenkleber Entferner besorgt um diese Blüten auch wirklich weg zu bekommen und sie nicht wieder "aufblühen" - hab ich zwar noch nicht probiert aber ein Versuch ist es doch wert. Ich finde so viel liebe zum Detail gehört bei solch schönen Fliegern schon dazu und unterstreicht sauberes arbeiten. :p Ich hab mich jetzt jedes mal geärgert, wenn ich nach dem abrubbeln und bügeln dann doch durch die Folie noch CA Reste sehe die wieder aufgeblüht sind. Aber vielleicht übertreib ich es auch...
 

Marcel85

User
Jetzt wirds bunt ...

Anlässig zum Start des Faschings hab ich heute mal Brainstorming zur Farbwahl gemacht, da mein Sohn heute in der Früh beim Kostüm anziehen meinte: "Papa, warum machst du den Prime nicht total bunt?!" :D

Mir fällt es schwer sich das am Modell vorzustellen und da ich ungerne schon gesehene Farbkombinationen selber verwende hab ich mich heute mal mit den Filzstiften meines Sohnemannes hin gesetzt und ein bisschen rum probiert und hab mich dann sogar auch entscheiden können. :D Einer der "Entwürfe" wird es auf jeden Fall werden. Ihr könnt ja mal sagen, was euch von den Varianten gar nicht gefällt und was vielleicht ganz in Ordnung ist. Vielleicht errät ja jemand, für welche ich mich entschieden habe. ;)


78bafca8-cc56-4f97-a8f6-2e5d5c53a5ba.jpg
70df1359-c983-4977-89ac-f12f5118e990.jpg
b432a894-8676-41e2-b36d-5461277db252.jpg

Gerade hab ich die Folie die noch fehlt bestellt und ich gehe mal davon aus, dass das Paket morgen bzw. übermorgen ankommen wird. Jetzt hab ich auch ein bisschen positiven Druck, dass ich mit dem schleifen und reinigen fertig werde und dann gleich die Folie drauf kann. :D

Beste Grüße Marcel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten