ZEPHYR - F5J in Holz: Baubericht!

Sigma

User
Hallo Frank und alle Anderen der Leserschaft


Es freut mich, hier auch mal eine andere Herangehensweise an den Bau des Zephyrs bzw. eine etwas andere Bauweise hautnah miterleben zu können! Sehr interessant, welche Ideen da noch so herumschwirren.

Mir ist durchaus klar, dass der Bau recht filigran ist und daher halt auch mal eine Rippe anknackst. Ist mir ja auch schon passiert :rolleyes:.

"Leichtgewicht" kommt aber halt nicht von Massivbau ;).


Ich bin mir aber sicher, dass diese Herausforderungen zu keinen grossen Problemen führen werden und warte gespannt auf weitere interessante "Tuningmassnahmen".


Viele Grüsse
Daniel
 
Aufgeräumt

Aufgeräumt

Hallo in die Runde,

@ Frank: Nun, da ich mir schon länger "Aufräumen des Bastelraums" in die to do Liste geschrieben habe und ich etwas mehr Zeit als gewohnt habe im Moment, habe ich am Freitag begonnen zu räumen.

Gestern wurde ich fertig, nun noch das Feintuning... Dies wird in den nächsten Tagen vollbracht.

Also ein Salon wird es wohl nicht werden...Aber so, dass ich auch wieder mal einen Besuch reinlassen kann ohne mich für die Ordnung entschuldigen zu müssen... Gell Mischa...

Ich erlaube mir dann spätestens nächste Woche Zephyr #3 entstehen zu lassen bevor es danach definitiv ans eingemachte geht...
Und genau dafür möchte ich vorbereitet sein. Da gehört ein aufgeräumter Raum mit so viel Platz wie möglich einfach dazu. (Ich freu mich riesig auf den Bau, habe mich gestern wieder etwas über die Unterlagen gemacht ;))

Übrigens wirklich schöne Bilder deiner Arbeit. Sehr sauber gebaut. Schliesse mich Daniels Worten gerne an.


Ich hoffe, ich konnte das Rätsel lösen Frank.

Viele Grüsse
Heinz
 

Friwi

User
Verstärkungsfasern für D-Box

Verstärkungsfasern für D-Box

Hallo Frank bzw. @ all
auch bei mir liegt ein Teilesatz (im inzwischen renovierten/aufgeräumten) Bastelkeller ;-))

Der Plan ist auf jeden Fall über die Feiertage mal mit dem Rumpf zu beginnen, ist wohl die leichtere Übung ??

Bezüglich der D-Box Verstärkung bin ich mir allerdings noch unsicher ob ich die bereits mal früher hier gepostete Methode anwenden werde (Test ist noch ausständig).

@ Frank,
hast du die mit 49g Glas verstärkten Beplankungsbretter für die D-Box vorher/nachher gewogen ?


Falls meine Test mit den UD-Gelege zu schwer oder zu unpraktikabel in der Umsetzung ist, plane ich ggf. folgende Fasern einzusetzen:
D-Box Aussenflügel:
CARBOWEAVE 40 g/m² (+/- 45°/ IMS65) Rolle/ 60 x 77,5 cm
http://shop1.r-g.de/art/192040060-CBA

D-Box Innenflügel:
Kohlegelege 80 g/m² (biaxial, 24k) 127 cm, Rolle/ 0,5 m
http://shop1.r-g.de/art/192080-TBA-127

Endleistenverstärkung:
Kohlefaservlies 8 g/m² 100 cm, Rolle/ 0,5 m 13,21 €
http://shop1.r-g.de/art/190288

Mein lokaler Dealer "Lin.......er" hat das leider nicht lagernd, müsste extra bestellt werden, mal sehen.

Freu mich auch schon riesig auf den Bau (nach meinem zuletzt gebauten "RES-PURES")
 
Aussenflügel

Aussenflügel

Hoi zsäme, (oder so ähnlich)

langsam kommt wieder Leben in die Bude und das ist gut so!
Die Bastelkeller sind frisch aufgeräumt und manche sogar renoviert für dieses nette Fliegerchen!!!

Gestern Abend habe ich noch das Querruder oberseitig beplankt und heute Abend konnte ich die vielen Klämmerchen endlich entfernen, für mich ist das fast schöner als Weihnachten! Dabei habe ich ganz vergessen Bilder zu machen und mich gleich ans Schleifen der Endleiste gemacht.
Das ging eigentlich alles ganz fix, aber seht selbst:

Totale:
PC200030.JPG

Die Nase:
PC200035.JPG

Die Endfahne:
PC200034.JPG

<< 1,0 mm:
PC200033.JPG

Die Waage:
PC200037.JPG

Wie bereits erwähnt lege ich den Schwerpunkt nicht ganz so sehr auf das Gewicht.
Das 49er Glas wiegt als Laminat ungefähr 100 g/m2 resp. 1,0 g/dm2. Kohle ist da natürlich leichter, C-Rovings sowieso.
Es geht mir da eher um den geringeren Aufwand, zudem macht die Fläche bis jetzt einen ausreichen torsionssteifen Eindruck, ich denke sogar daran aussen nur mit 25er Glas zu beschichten. Ich denke man könnte sogar auf die äussere Beschichtung verzichten, aber sie ist mir persönlich auch wichtig wegen der unempfindlicheren Oberfläche. Stichwort Transportschaden.
Heinz' Fläche (C-Rovings x-förmig verlegt) machte wirklich einen sehr steifen Eindruck als ich sie in der Hand halten durfte, es ging mir eher darum, ganz ergebnisoffen etwas anderes auszuprobieren, als die absolut steifeste D-Box zu bauen.

@Friedrich: an das CfK-Gelege habe ich auch schon gedacht, aber ich denke das muss man nass in nass machen und das hat mich ein wenig abgeschreckt, von Preis mal ganz abgesehen.

@Heinz: mir war schon klar woran Du denkst. Bin gespannt auf Zephyr No. 3! Neue Wege?

@Daniel: gibt es Referenzgewichte für die einzelnen Baugruppen?

Grüss, Frank
 

Sigma

User
Gewichte

Gewichte

Hallo Holzwürmer

Frank, ich gratuliere zum superschönen Bau! Sieht sehr gut aus!

Folgende Baugruppengewichte kann ich nennen:

Rumpf inkl. Rumpfdeckel: 253 Gramm
HLW: 22 Gramm
SLW: 14 Gramm
Flügelhälfte: 244 Gramm
Den Aussenflügel habe ich leider nie alleine gewogen.....

Total Holzrohbau inkl. Steckung und Schrauben: 805 Gramm


Hoffe, das hilft :).

Gruss, Daniel
 
Aussenflügel

Aussenflügel

Hoi Frank,

ich schliesse mich gerne Daniels Worten an: Super sauber gebaut.

Ich hoffe der Bau macht dir spass und so wie ich sehe, kommst du gut voran.
Ich habe mir noch keine wirklich konkrete, neue Wege ausgedacht. Ich warte aber mal sehr gespannt auf das Gewicht deiner Flächen.
Wegen der Festigkeit brauchst du dir, so nehme ich jetzt mal an, keine Gedanken machen müssen.

Du hattest ja meine "Roving-Fläche" in deinen Händen. Wie du erwähnst, ist diese schon ziemlich torsionsfest. Mit deiner Variante wird sie dies wohl nicht weniger sein.

Eine Frage: Wie hast du die QR ausgestattet? Auch mit Glas belegt? Mit Vlies zwischen den Endleisten? (Jetzt warens doch 2)

Viele Grüsse
Heinz
 
Querruder

Querruder

Hallo Heinz,

der Bau macht sogar grossen Spass!

Die Beplankung der QR ist innen auch mit 49er Glas beschichtet, die beiden Lagen berühren sich und ergeben so eine ausreichend feste Endleiste.
Und es ist ja, falls erforderlich, auch eine äussere Beschichtung vorgesehen.

Danke für die Gewichtsangaben! Mit Rohbaugewicht ist das reine Strukturgewicht gemeint, also keine Servos und Kabel?

Grüsse, Frank
 

Sigma

User
Ja Frank, meine Angaben sind reine Strukturgewichte, ausser dort, wo noch weitere Infos stehen (Steckung, Schrauben).

Gruss, Daniel
 
2. Aussenflügel

2. Aussenflügel

Hallo Zephyrer,

ich habe gestern noch mit dem zweiten Aussenflügel begonnen und möchte ein paar Bilder nachreichen, die meine Vorgehensweise besser verdeutlichen.

Dieses Mal habe ich die Reihenfolge des Aufbaus leicht variiert. Zunächst habe ich die Rippen mit dem Kamm ausgerichtet und auf den unteren Holm geleimt. Im nächsten Schritt habe ich den Kamm weiter hinten positioniert und die untere Beplankung des Querruders mit Sekundenkleber fixiert, dies vor allem um die Rippen vor meiner Unachtsamkeit zu schützen:
PC210039.JPG

Hier sieht man schön, dass die Rippen noch nicht mit der Beplankung verklebt sind:
PC210038.JPG

Die Aufnahme für den CfK-Verbinder habe ich beidseitig mit 1 mm Balsa aufgedickt:
PC210040.JPG

Hier habe ich die untere Beplankung gegen die Rippen geklebt, wieder mit Sekundenkleber:
PC210043.JPG

Viele Grüsse an das Team,

Frank
 
Sauber

Sauber

Hallo Frank, hallo Zephyrer,

Frank das schaut richtig toll aus was da bei dir entsteht.

Ich möchte euch und euren nächsten an dieser Stelle ganz schöne Weihnachten, eine besinnliche Zeit und alles Gute dieser Welt wünschen.

Auf das eure Wünsche in Erfüllung gehen.

Viele Grüsse
Heinz
 
Weihnachtswünsche

Weihnachtswünsche

Hallo Heinz,

den gleichen Gedanken hatte ich fast zur gleichen Zeit.

Drum an den Zephyr-Konstrukteur und alle Zephyr-Erbauer: Meine besten Weihnachtswünsche und alles Gute für das kommende Jahr.
Nutzt die Zeit und baut!

Zwischenzeitlich habe ich mit dem Innenflügel begonnen und es geht flott voran.
Bilder folgen.

Herzliche Grüsse, Frank
 
Innenflügel

Innenflügel

Hallo an alle,

die letzten Tage war ich zwar etwas schreibfaul, aber dafür umso fleissiger in der Werkstatt.

Verleimen der Wurzelrippen mit den Gegenlagern für die Flächenbefestigung.
Die Hülse für den Flächen Verbinder ist nur gesteckt.Die korrekte V-Form sollte sich von selbst ergeben:
PC230058.JPG

Setzen der Rippen auf den unteren Holmgurt, zusammen mit der unteren Wölbklappenbeplankung:
PC240061.JPG

Die Hülsen für den Flächenverbinder wurden aus zwei Glasfaserschläuchen laminiert:
PC240063.JPG

Verleimen der oberen Holmgurte mit dem Holmsteg mit Weissleim und verkleben der Holmverkastungen mit Epoxydharz:
PC240065.JPG

Verkleben der unteren Beplankung mit Sekundenkleber.
PC250071.JPG

Beide Innenflächen sind inzwischen auf dem gleichen Stand und ich baue an beiden Flächen parallel weiter.
Im nächsten Schritt werden die Stege für die Wölbklappen verklebt (Harz), und eine zusätzliche Verkastung der verbreiterten Holmgurte aufgebracht.
Davon verspreche ich mir eine geringfügige Steigerung der Torsionssteifigkeit. Verkastet wird mit Abfallstücken der mit diagonalem 49er Glasgewebe verstärkten Beplankungen.

Wie es ausschaut werde ich nicht mit dem Gewicht der Flächen mit den CfK-Rovings mithalten können.
Das bisherige Gewicht entspricht zwar in etwa dem Gewicht der Flächen mit CfK-Rovings, aber ich muss ja noch die Beplankungen aussenseitig mit Glasgewebe beschichten.

Der Bau macht grossen Spass und es geht inzwischen echt zügig voran!

Bis bald,

Frank
 
Innenflügel verputzt

Innenflügel verputzt

Hier ein Blick auf die Flächenwurzel mit den Verstärkungen und Auffütterungen.
Alles ist soweit verputzt dass im nächsten Schritt die oberen Beplankungen aufgebracht werden können.
Ob die beiden Jonnies links im Bild zum Einsatz kommen ist noch nicht sicher.

PC270124.JPG

PC270126.JPG

Hier habe ich mal alle Teile einer Flächenhälfte auf die Waage gelegt.
Fast alle, denn es fehlt der Randbogen, die Beplankung der Flächenwurzel, Nasenleiste innen, Servorahmen, Verbinder innen-aussen.
Es werden also noch mindestens 20 g hinzu kommen, ein paar Gramm werden noch wegfallen, Überstände abtrennen, Endleiste zuspitzen
Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
Und dann evtl. noch das Glas aussen drauf...

PC270127.JPG

Bin jetzt natürlich sehr gespannt auf die Verdrehsteifigkeit der Fläche nach dem Beplanken der D-Box!!!

Mal 'ne Frage in die Runde: Hat die Bespannung spürbar zur Steigerung der Verdrehsteifigkeit beigetragen?

Grüsse, Frank
 

Sigma

User
Hallo Frank

Du kommst ja in grossen Schritten vorwärts! Mir gefällt, was ich sehe :).

Noch wegen deiner Frage: also ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Bespannung spürbar die Torsionsfestigkeit verbessert. Ich kann zwar keine Zahlen oder Werte nennen, aber meine händischen Verdrehversuche während der Bespannphase haben immer nur Positives zu Tage gebracht. Ich habe übrigens ausschliesslich mit der normalen Oracoverfolie bespannt, auf die Light-Version davon habe ich bis heute verzichtet, da ich einmal aufgeschnappt hatte, dass diese weniger zur Torsionsfestigkeit beiträgt.

Weiterhin viel Spass mit wenig Hürden!


Gruss, Daniel
 
Folie

Folie

Hallo Daniel,

danke für den Hinweis!

Ich habe gerade die vordere, obere Beplankung aufgebracht (Weissleim) und werde den Leim trotz extremer Ungeduldigkeit über Nacht abbinden lassen.

Wegen der Folie, ich denke ich werde mich auch für die Normal-Variante der Oracover Transparent entscheiden, auch wegen der umfangreicheren Farbpalette als bei der Oralight Transparent.

Für die Wölbklappen habe ich mir noch einen Plan B überlegt um ggf. die Torsionssteifigkeit zu steigern, mal schauen ob er zum Einsatz kommt,
das entscheide ich aus dem Bauch heraus wenn es soweit ist.

Jetzt heisst es erst einmal abwarten während der Leim trocknet...

Es ist schon enorm, was ein paar freie Tage an Fortschritt bringen!

Viele Grüsse, Frank
 
Zwischenstand

Zwischenstand

Hallo zusammen,

kurzer Zwischenstand ohne Bilder.
Heute konnte ich die Torsionssteifigkeit der Innenflächen testen. Subjektiv etwas weicher als die C-Roving-Ausführung, aber auch nicht gerade labberig.
Sicher bringt die Folie noch einen kleinen Zugewinn. Das Gewicht ist in jedem Fall schwerer, wieviel Gramm tatsächlich, das muss sich noch zeigen. Aber egal, denn minimales Gewicht war nicht die Priorität.

Die nächste Zeit werde ich vor allem mit Schleifen beschäftigt sein. (Hust...)
Vorhin habe ich die Nasenleisten der Aussenflächen profiliert. Die Profilschablonen leisten dabei gute Dienste!!!

Viele Grüsse, Frank
 

Friwi

User
Spinner / Durchmesser ?

Spinner / Durchmesser ?

Hi Mischa,
könntest du bitte den Spinnerdurchmesser bekanntgeben ?

Bei meinem nächsten Besuch beim "Alptraum meiner Modellbaukasse" (Lin.....er) möchte ich den gleich mal besorgen.
 
Spinner (Durchmesser)

Spinner (Durchmesser)

Servus Friedrich,

Mischa ist noch im wohlverdienten Weihnachtsurlaub.
Ich gehe mal davon aus, dass du auch mit einer Antwort von mir leben kannst ;)

Mit einem 38er Spinner bist du gut bedient.

Ich wünsche dir viel Spass beim "Modellbaukassenvernichter".

Hast du mit dem Bau schon begonnen?

@Frank: Wenn ich mir so die Grosswetterlage betrachte, dann warst du wohl öfter fliegen als im Bastelkeller...
Jedenfalls gefällt mir sehr gut was ich bei dir an Bildern betrachten darf.

Über die Folie wurde nun auch schon dies oder das geschrieben. Ich glaube auch, dass Oracover einen gewissen Teil zur Festigkeit beiträgt. Deshalb würde ich ebenfalls auf Oralight verzichten. Das ist dann schon etwas gar dünn.

Eine Seidenbespannung wär doch auch noch eine Überlegung wert... Oder??? (Also ich meine das jetzt im Ernst)

Viele Grüsse
Heinz
 
Hallo Friedrich, Heinz und alle anderen,

ein 38er Spinner ist in der Anleitung angegeben. Ich habe mir aber einen etwas schlankeren 36er Spinner besorgt.
Der Plan ist den Rumpf innen mit 3-Kantleisten soweit aufzudicken, dass man einen schönen Übergang auf den Spinner formen kann.
Da ich jedoch das Pferd von hinten aufzäume kann ich zur Passform des 36er Spinners noch nichts sagen.

An Seide hatte ich natürlich auch schon gedacht, hätte ich sogar noch im Vorrat. Das würde aber den Aufwand erheblich steigern und ich habe bereits jetzt Schwierigkeiten, die Verwendung von Porenfüller durchzusetzen. Zudem ist Seide immer etwas heikel in der Verarbeitung, da würde ich ohne Vorversuche nichts riskieren. Denke zwar es wäre einen Versuch wert, aber vielleicht möchte das ja jemand anderes wagen. Ich habe bereits ein Farbschema aus Oracover deckend und transparent vor meinem inneren Auge.

Eine Frage hätte ich noch: Wie habt ihr die Steckverbindung für die Flächenservos realisiert?
Man könnte z.B. in die Wurzelrippen so ein kleines 4-poliges MPX Stecker/Buchsen-Paar einlassen, so käme man mit einem Zentralstecker für die 4 Flächenservos aus.

Gehe jetzt wieder runter, etwas Balsastaub inhalieren, bin noch immer am Profilieren der Nasen- und Endleisten...

Grüsse an alle,

Frank

P.S. Stimmt Heinz, fliegen war ich auch, aber zum Glück ist das Zeitfenster mit Tageslicht und fingerfreundlichen Temperaturen nur sehr kurz.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten