verschwundene Modelle (Raritäten)

Lackierung Auster-Aiglet Trainer

Lackierung Auster-Aiglet Trainer

Hallo,

also laut Katalog von 1975 ist die Lackierung sehr schlicht:

zitronengelb über alles, Kabinenhaube schwarz, Kennung schwarz auf dem Flügel: G-ACEF, kleine Deutschlandfahne auf dem SL, Fahrwerk grau

(Die etwas verwirrende Nationalitätenfrage schien damals keinen zu interessieren...)

Scan folgt!

Gruß

Armin
 
Die Bilder sind von 1969 ( Farbfoto von 1976 ) - ich kann dir das Gewicht nicht mehr nennen.
Mit dem damals 2,5ccm Motor war die Auster "gut" motorisiert

Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.

Danke Achim,

daraus entnehme ich, daß die Auster auch mit einem schwereren Motor als dem vorgesehenen noch keinen Bleiklotz im Heck braucht um den Schwerpunkt einzuhalten. Ich hadere nämlich noch mit mir, welcher Motor der richtige wäre, aber Du motivierst mich, dabei nicht zimperlich zu sein.

Viele Grüße,
Robert
 
Hallo Robert,

daraus entnehme ich, daß die Auster auch mit einem schwereren Motor als dem vorgesehenen noch keinen Bleiklotz im Heck braucht um den Schwerpunkt einzuhalten. Ich hadere nämlich noch mit mir, welcher Motor der richtige wäre, aber Du motivierst mich, dabei nicht zimperlich zu sein.

täusche Dich nicht, Robert. Der offenbar verwendete OS MAX III 15 (2,5ccm) wog seinerzeit gerade mal 130 Gramm. Den Wert überschreiten manche 1,5ccm Motoren heute locker. Der Taifun Hurrikan (1,5ccm) wog 110g, der Taifun Hobby (1ccm) 85g. Dazwischen liegen keine Welten.

Ciao
Klaus
 
Numerierung

Numerierung

Hallo in die Runde,

meine auf Seite 26 dargestellte Auster [..]

Ich lese dieses Posting erst auf meiner Seite 24 dieses Threads. Eine Angabe der Postingnummer wäre wohl "besser zielführend".


Hölderlin-Armin schrieb:
kleine Deutschlandfahne auf dem SL,

(Die etwas verwirrende Nationalitätenfrage schien damals keinen zu interessieren...)

Ich hatte auch erstmal einige findbaren Quellen durchsucht, ob dieser Flieger zu Lebzeiten jemals in D zugelassen war, dabei aber nix gefunden.

servus,
Patrick
 
Dandy

Dandy

Mein Kollege war wieder fleissig:)

DSC00001.JPG
 
also laut Katalog von 1975 ist die Lackierung sehr schlicht:

zitronengelb über alles, Kabinenhaube schwarz, Kennung schwarz auf dem Flügel: G-ACEF, kleine Deutschlandfahne auf dem SL, Fahrwerk grau

Hallo Armin,

Danke im Vorraus. Ich werd wohl am Wochenende einfach mal mit dem Gelb anfangen. Da hab ich ja beim Spannlack nicht viele gelbe Farben zur Auswahl.

Viele Grüße,
Robert
 
Die Auster

Die Auster

Hi Männer,

Ok, passt jetzt nicht ganz zum Thema.
Stöbere oft in diesem Thred, die alten Flieger sind immer noch die schönsten. Die Auster war in meiner Jugend mein Traummodell. Ja und die kleine Auster hat mich bis heute nicht mehr losgelassen. Ich hab mir eine mit 3,3m Spannweite realisiert. Na ja alte liebe rosteet nicht:D
AUSTER2.jpg
Rohbau1.jpg
Gruss
Gerd
 
Graupner Dandy

Graupner Dandy

Jens Ising: Mein Kollege war wieder fleissig...

Hallo Jens, sag mal Deinem Kollegen nen lieben Gruss. Einfach KUHL! Da werden bei mir Jugendträume wieder wach. Den Flieger hatte mir mein Papa als ich 14 Jahre alt war gebaut. Floride war mein erster, Dandy der zweite. Aufgrund mangelnder Flugkünste lernte ich damals mit dem Dandy das Fliegen, erst lange später kam dann die Floride dran.
 
Jens Ising: Mein Kollege war wieder fleissig...

Hallo Jens, sag mal Deinem Kollegen nen lieben Gruss. Einfach KUHL! Da werden bei mir Jugendträume wieder wach. Den Flieger hatte mir mein Papa als ich 14 Jahre alt war gebaut. Floride war mein erster, Dandy der zweite. Aufgrund mangelnder Flugkünste lernte ich damals mit dem Dandy das Fliegen, erst lange später kam dann die Floride dran.

Ja die gute alte Zeit. Den Dandy hatte mein Vater angefangen zu bauen und ich habe versucht ihn fertig zu stellen. Der sah vielleicht aus:rolleyes:. Geflogen hat er nie richtig. Deswegen hat mein fleissiger Kollege auch gleich eine Haube und den Schriftzug für mich mit besorgt;).

In diesem Zusammenhang suchen wir noch den Bauplan oder einen Original Motoraufsatz ( zum Abmessen ) für den 0,8er Cox. Es ist der Aufsatz, welcher mit den Flächengummis gehalten wird.

Jens
 
Hallo,

suchst Du diesen?

Wie sinnvoll ist irL denn ein nur mit den Flächengummis "fest"gelegter (Verbrenner-)Motoraufsatz?

BTW: von den Tank-Zwischenringen habe ich auch noch zwei, OVP Neuware.



[edit]
Robert schrieb:
Ich werd wohl am Wochenende einfach mal mit dem Gelb anfangen. Da hab ich ja beim Spannlack nicht viele gelbe Farben zur Auswahl.

Soll ich Dir ein zitroniges Gelb anmischen?

servus nochmal,
Patrick
 

hastf1b

User †
Wie sinnvoll ist irL denn ein nur mit den Flächengummis "fest"gelegter (Verbrenner-)Motoraufsatz?

Der Aufsatz hat unterhalb der Auflage noch eine Sperrholzrippe mit der Bohrung des Flächenverbinders und wird zwischen die Tragflächen geklemmt. Bei schrammen Gummis ist das dann ausreichend.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

Der Aufsatz hat unterhalb der Auflage noch eine Sperrholzrippe mit der Bohrung des Flächenverbinders [..]

Und wird dann nach dem jeweiligen Flieger selbst gesägt und gebohrt? Das klingt mir jetzt nicht unbedingt nach Graupner, da würde ich eher einen Träger pro Modell vermuten, oder bestenfalls ähnliche Flügel zusammengefasst.

servus,
Patrick
 

hastf1b

User †
Hallo Patrick, es geht hier um den in Beitrag 973 abgebildeten Motoraufsatz der speziell für den Dandy geliefert wurde. Graupner Best.Nr. 111

Gruß Heinz

dandy motoraufsatz.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten