T 45 Goshawk für 90er Impeller von Jamara / CMP

RZI

User
Fleißig , fleißig Jens :cool:

Beim Regler geh` lieber von der besten Position für den Schwerpunkt und Kühlungsposition aus - wie auch Oliver schon gesagt hat , die Motorkabel sind sekundär !

Nachdem Du einen " Openduct - Junky " machst , ist die nahe Position am Ansaugrohr besser als weiter weg !
Je näher Du an das Rohr hin gehst desto schneller wird - trotz offen - der Jet . Zwar nicht wie " closed duct " aber besser als mit großem Abstand , da nicht mehr so viel verwirbelte und abgelöste Luftschichten den Ansaughauptluftstrom bremsen können . Und trotzdem hast Du den guten Sound der offenen Bauart !

Also sozusagen eine Annäherung um " the best of both worlds " zu bekommen !

Übrigens , sollte Dein Regler so um die 150 g haben und Dein Impeller mehr als 450 g und Dein Lipo auch mehr als 650 g dann solltest Du wegen dem Schwerpunkt Deinen Impeller doch etwas nach hinten schieben ( eventl. 3-4 cm ) - oder Dein Lipo muss dann weiter zurück geschoben werden !


Schöne Grüße

Rolf
 
Bastelsonntag

Bastelsonntag

Nabend!

Ein Sonntag voller Bastelei neigt sich dem Ende zu.

Den Impeller Fix nach hinten versetzt und das feste Ziel den Kompletten Rumpf heute noch fertig zu machen startet ich in den Tag..........weit gefehlt :eek:

Auf des Baukasten Schubrohr muss ich leider verzichten. Egal wie sehr ich mich bemühte es war nicht möglich dieses zu verbauen.
Werde wohl auch eine Konstruktion aus Bindefolie anfertigen müssen, naja das Gesamtgewicht wird es mir danken :p

Den Regler habe ich an der Unterseite "entfoliniert" und in den Einlaufkanal eingepasst.

Ihr seht die open Duct Variante welche ich nun letztlich verbaut habe. Leider schaffe ich es nicht ganz den Einlauf passend zum Impeller auszurichten (s.Bild)
habe zwar Material abgeschliffen am Rumpf aber die Ansaugrohe stehen unter Spannung und lassen sich nicht mehr höher biegen :(
Desweiteren lies sich am rechten Einlauf der eine Teil nicht an die Abdeckung anbringen auch hier steht alles unter Spannung. Werde es jetzt mit KLammern fixieren, und mit dem Heissluftföhn bearbeiten.

Hatte ja schon mehrfach die Qaulität des Bausatzes bemängelt.....


Die aktuellen Daten lauten:

Rumpf: 1950G
Fläche: 652G
Akku:555
----------
zu erwartendes Gesamtgewicht: ~ 3200G

Schönen Sonntag Abend noch :)


IMG_3327.JPGIMG_3329.JPGIMG_3331.JPGIMG_3332.JPGIMG_3336.JPG
 
Noch ne Frage zum Open Duct: Sollte am Heck noch eine Möglichkeit zum Luftauslass verbleiben? Wenn der Impeller mal im Schnellflug "überfüttert" wird, dann kann die Luft außen am Einlaufring vorbei richtung Rumpfende gleiten aber dann ist dort ja kein Ausgang mehr :confused:

Danke im Voraus.

mfg
 

Loopsy

User
Jens,

der Regler gehört (wie schon bemerkt) andersherum in den Duct.
Die "beschriftete Seite" ist sozusagen der "beschriftete Kühlkörper".

Den Alubügel des Impellers würde ich weglassen, klebe einfach mit Seku-Kleber ein
CFK-Plättchen o.ä. ans angerauhte Gehäuse (so werden die ganzen Jetfans auch geliefert)
und Du hast eine sehr leichte Motorbefestigung. Stichwort Gewichtsersparnis.

.viel Ärgerlicher ist der Fakt dass ich ihn vor einer Woche für 69€ bestellt habe

Na das ist doch kein Problem. Widerrufsrecht !
Ich hatte auch mal so einen Fall, habe den Händler angeschrieben und erklärt, daß es wohl keinen Sinn
macht, den Artikel zurückzusenden, um dann anschliessend neu zu bestellen und Geld zu sparen....
Man hat mir dann nullkommanix den Differenzbetrag erstattet und gut ist. Also "husch-husch", email
schreiben und dann geht sicher was....
 
Guten Morgen,

habe gestern den kompletten Antriebsstrang fest gemacht. Bekomme ich jetzt auch nicht mehr unbeschädigt heraus :) Der Alübügel bleibt also aber der hat vielleicht.....15-18G.

Danke für den Tipp mit dem Regler, wenn ich zuhause bin mach ich ihn komplett "nackig" und kleb ihn ein.
Email ist quasi unterwegs :D hatte ich mir auf dem Nachhauseweg gestern auch schon überlegt.

Heute Abend gibts paar Bilder vom Antriebsstrang.

Frohes Schaffen
 
Kulanz..........ist anders

Kulanz..........ist anders

Hi Loopsy,

so kann man sich irren. Auf meine Anfrage einer Differenz oder annährend Differenzerstattung bekam ich ein Mail zurück welches mir glatt die Sprache verschlagen hat.

Anmaßend, provukativ, abfällig und auf eine freche Art und Weise das für mich feststeht dort NIE wieder etwas zu bestellen.

"....das mag schon sein, dass der Regler woanderst billiger ist, aber wir sind nicht rcmaster...."
...wir können unseren Kunden mit Sicherheit nicht das Hobby finanzieren, und jedes mal Geld drauflegen...
...Ich bin echt fasziniert, was manche Leute denken. Klar wir kaufen den Regler für 3,99 Euro ein und verkaufen ihn dann für 54,00 Euro?

Der HAMMER aber war definitiv folgender Satz:
... Bei einer größeren Burger-Kette gibt es gerade so eine 1 Euro Aktion.
Vielleicht bekomme ich da auch wieder mein Geld zurück, wenn ich sage, dass ich für den gleichen Burger gestern noch 2 Euro gezahlt habe.




Hier noch mein originales Anfragemail welches ich geschrieben habe:Guten Morgen liebes ---------- Team,

am 15.01.13 habe ich nun endlich meine Bestellung vom 28.12.12 erhalten.

Alles prima soweit! Nun habe ich gestern kurz die Regler Daten "gegoogelt" und siehe da,
der Regler wurde im Preis deutlich reduziert.

http://www.rcmaster.de/de-hobbywing-flyfun-100a-opto-esc-p231663.htm

Der Regler kostet aktuell 39,99€. Nun könnte ich den Regler an Sie zurück senden (§355 Wiederrufsrecht), mein Geld wieder erstattet bekommen und
den Regler dort bestellen. Nun möchte ich aber weder Ihnen noch mir diesen Mehraufwand unbedingt zumuten.

Ich bitte Sie deswegen freundlich den Differenzbetrag (oder annährenden) zu erstatten um diesem
bürokratischen Mehraufwand zu entgehen.


Vielen Dank im Voraus.

Mfg
 
Regler FKK - Vorsicht !

Regler FKK - Vorsicht !

Nicht zu viel Schrumpfschlauch entfernen, oft ist das Kühlblech nur aufgelegt und wird durch den Schlauch gehalten, bzw. "klebt" nur noch durch die Wärmeleitpaste. Wird der Regler dann im Betrieb heiss, fällt die ganze Chose auseinander - Hitzetod garantiert !

Gruß
Rudi
 

BZFrank

User
Hallo,

so kann man sich irren. Auf meine Anfrage einer Differenz oder annährend Differenzerstattung bekam ich ein Mail zurück welches mir glatt die Sprache verschlagen hat.

Beispiel: Einer kauft deinen Gebrauchtwagen und kommt dann eine Woche später mit dem Ansinnen bitte 1/3 des Preises wieder zu bekommen, schliesslich hat er irgendwo das Auto billiger gesehen? Ich kann auch den Händler verstehen, schliesslich muss der auch irgendwie kalkulieren.

Du hattest den Regler doch bereits umgearbeitet? Schrumpfschlauch entfernt, ev. an Anschlüssen gelötet und damit ists dann nichts mehr mit Rückgabe per §355.

Egal, Off Topic - sorry Rolf, weiter mit der T45. ;)

Gruß

Frank
 
Hatte hier nen ellen langen Text geschrieben und bin eben auf die 4te Maustaste gekommen....ALLES WEG :mad:

Egal, back2Topic:

Hat jemand ne gute Idee wie ich das kosmetisch korrekt verschließe? :p

Mit kleinen EPO zuschnitten oder Balsazuschnitten wäre jez so mein erster Gedanke gewesen aber es gibt hier ja ettliche Leute welche
die Fahrwerksschächte vergrößern mussten.......wie habt ihr das dann gemacht?

Mfg
Jens

4.JPG5.JPG6.JPG7.JPG8.JPG
 

Tim123

User
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt so einen "Fenstergummi" also U-Profil für einen sauberen Rand zu verwenden.

Gruß Tim
 

GePo

User
Die "Wulst" um den Fahrwerksschacht ist aber nicht wirklich "schön" :rolleyes:

Früher, also vor "ARF", hat man um die Fahrwerksöffnungen noch eine "Verkastung" mit Balsaholz gemacht... (dünnes Sperrholz geht auch super - 0,4 - 0,8mm)

- Schneide doch einfach ein paar Streifchen aus ca 1 mm Balsa (Faserrichtung "stehend" - also auf der kurzen Seite - lässt sich sonst nicht um die engen Radien biegen).
- wähle die Höhe der Verkastung so, dass sie noch etwas über die Flächenunterseite übersteht.
- auf einer Seite des Balsastreifens ein schmales Klebeband anbringen - das ist dann die verdeckte Seite, die zum Inneren der Fläche zeigt (verhindert das schnelle brechen des Balsastreifchens)(nicht auf die Klebeflächen!)
- dann den Balsastreifen einfach in die Öffnung stellen und rundum an der "Wand" verkleben - vielleicht noch etwas passendes rundes in den Schacht stellen, damit der Radausschnitt auch ganz sauber wird.
- das überstehende Balsa dann einfach verschleifen - Klebeband auf der Bespannung schützt vor Kratzern beim Verschleifen... ;)
- etwas Pakettlack und Farbe aufpinseln - fertig.

Vielleicht hilft es dir ja ;)

Georg
 
Hallo Georg

das übersteigt bei weitem meine Fähigkeiten :(

Hatte diese Woche leider garkeine Zeit zum schreiben.
Die Fahrwerksabdeckungen habe ich direkt noch in der gleiche Nacht gebaut. So schaut das ganze viel humaner aus. Den "Plastikrand"
habe ich wieder entfernt. Nur wie ich die Innenseite des Fahrwerksschachtes zu machen weiss ich immernoch nicht. MIt Holz wird zu aufwendig denke ich da es einfach zu viele unebenheiten durch die GFK Verstärkung gibt.
Mit EPO werd ich es vielleicht am We versuchen wenn ich mal paar Stündchen Zeit finde.
PS: die Abdeckungen liegen nur auf deswegen wirken die so "wulstig" bzw. hoch.

Neue Bilder gibts wenn ich sie verschlossen habe und auch ein Vid vom Sound des Open Duct Antreibs werd ich demnächst mal rein stellen ;)

Angenehmes Wochenende euch allen.#

Mfg
IMG_3428.JPGIMG_3429.JPGIMG_3430.JPG
 
schwerpunkt

schwerpunkt

Hi Leute,
ich habe gerade meine Bea Hawk von Hobbyking fertiggestellt.
Also meine wiegt mit allen Ausbauten und Verstärkungen leider 4,1kg!!
Hoffe das ist kein Problem.
Gilt eigendlich der Schwerpunkt von 115cm auch bei der Hawk von Hk???
Hat noch jemand so eine Bleiente?

Gruss Thomas
 
Hey Thomas,
Was hast den für Komponenten eingebaut bzw. was für ein Setup hast verbaut?
Weil das Modell selbst war ja nicht so schwer!
Gruß Sven
 
hi sven,
also ich hab einen leo motor 4082 mit 1600 kv in dem changesun'
8 servos von derkum,hobbywing platinum regler 190 a max.
fahrwerk von hk für die viper (grössere räder)
6s 4000 usw.
schub ist ausreichend vorhanden!!! sie trägt sich selbst und das bei 4,1 kg!!!!!!geil.
bald ist erstflug.hab schon ein bisschen die hose voll:cry:

gruss thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten