Nordkap (Küstenflieger): Bauerfahrungen!

Rolf 1

User
Hallo Markus!

Habe mir Gestern deine Fotos auf meinem PC angesehen und muß sagen Hammer, Hammer:eek::eek:

großes Kompliment das könnte eine Bauanleitung für Analphabeten sein:D , habe ich bis jetzt noch nie gesehen!

Freue mich schon wieder auf neue Einträge und hoffe das mein Nordkap auch fertig wird!:cry:

Liebe Grüße aus dem grünen:cool: sommerlichen Tirol Rolf1
 
Servos im V-Leitwerk

Servos im V-Leitwerk

Ich muss mich bei Ernst entschuldigen. Die Idee Servos direkt ins V-Leitwerk einzubauen gibt es ja tatsächlich bei den Küstenfliegern! :rolleyes:

Zwar nicht bei der NORDKAP, aber bei FENRI ist das ja tatsächlich so vorgesehen, uupps, war mir komplett neu. :rolleyes:

Küstenflieger Fenri V-Leitwerk.jpg
 
Neue Flächen

Neue Flächen

Hey Nordkaper,
Bin heute morgen mal wieder mit meinem Nordkap geflogen :(
Leider keine so gute Idee gewesen. Aus bisher noch nicht sicher geklärten gründen (wahrscheinlich menschliches Versagen/strömungsabriss),
oder bemalung (VfB Stuttgart) abgestürzt :cry: Rumpf ist zum Glück noch in Ordnung und die gesamte Technik auch (bis auf Motoraufsatz von schambeck)
Die Flächen sind Leider komplett hinüber. Da wollt ich mal fragen ob jemand hier zufällig noch ein Nordkap Flächenpaar bei sich rumliegen hat

MfG Joscha
 
Erstflug

Erstflug

So jetzt ist meiner auch so weit. Hatte am Samstag Erstflug und bin begeistert.
Fliegt absolut gutmütig und ist auch in der Thermik richtig gut

.IMG_1791.JPG

IMG_1790.JPG

Grüße

Christian
 

Nuecke

User
Hallo zusammen,
hab mir auch den Nordkap 3.0 "rausgelassen" :D. Bin begeistert von der Qualität und der Passgenauigkeit. Die Flächen mit dem Schwarzpappel sind echt ein Traum. Dürfte nicht mein letzter "Küstenflieger" sein.

servas
Günni
 

Nuecke

User
Mal ne Frage,
ich hab meinen Nordkap fast fertig und schon mal so grob ausgewogen. Ich muss aktuell zu meinem 2s-Konion Empfängerakku (ca. 100 g) nochmals ca. 300 g (!) Blei in die Schnauze packen, um einen Schwerpunkt von 110mm gemessen von der Nasenleiste ab zu erreichen. Hab ich nen speziell verstärkten und damit sehr schweren "ich-kann-damit-einen-Elefanten-totschlagen-Rumpf" erwischt!? Das gefällt mir irgendwie nicht so sonderlich :( ...
Werde mal noch die Leitwerkshälften wiegen aber ändern kann ich da eh nicht viel.

Gruß
Günni
 
Elefantentöter

Elefantentöter

Hallo Günni,
ich mag es ja gar nicht sagen, aber ich hab die Nordkap schon seit März und bin gerade erst mit den Wölbklappenservos fertig :rolleyes:
Die (oder der?) Nordkap soll die Nachfolge meiner Vitesse antreten, die ich aktuell noch sehr gerne fliege.
Festigkeitsmäßig schlägt die Nordkap die Vitesse um Längen. Ich hoffe, dass es sich bei den Flugeigenschaften ähnlich verhält.

Baust Du die Nordkap als Segler oder E-Segler? 300g Trimmgewicht ist aber heftig? Irgendwas kann da nicht stimmen!

Mein Bärentöter, ähh Elefantentöter wiegt im jungfreulichem Naturzustand 363 Gramm.
Nordkap Rumpf völlig nackig.jpg
 

Nuecke

User
Hallo Jens,
muss meinen Rumpf mal wiegen, habe das leider im Urzustand nicht getan. Werde halt das Gewicht der zwei Servos, des Servobretts und der Schubstangen abziehen müssen. Das ist aber immer noch ausreichend genau, schau wir mal, was da heraus kommt.

Gruß
Günter
 
Wie verlegt ihr die Antennen?

Wie verlegt ihr die Antennen?

Das war eigentlich auch schon meine Frage.
Im Rumpf der Nordkap ist wenig Platz, die Seiten sind mit Kohlefaser verstärkt, die Anlenkung zum Leitwerk ist auch in Kohle. :confused:

Die Antennen sollen im 90° Winkel zueinander stehen, möglichst weit auseinander liegen und möglichst in großem Abstand zu elektrischen und allgemein abschirmenden Materialien sein.

Das Ergebniss kann also nur ein Kompomiss werden.

Bei meiner Vitesse hatte ich eine Antenne nach hinten im Rumpf. Die andere Antenne hatte ich durch den vorderen Torsionsstift (bei mir Torsions-ROHR! ) weit in die Tragfläche geschoben und direkt hinter der Nasenleiste liegen.

Das ergab eine "super bombastische" Empfangsstärke mit Reichweiten von deutlich über 1.000 Metern (auch Telemetrie Rückkanal).

Bei der Nordkap steckt leider zu viel Kohle in der Tragfläche, siehe Beitrag 58 auf Seite 4.
wenn das Bild nicht täuscht ist sogar die ganze Nasenleiste bis zur Flügelaussenkante mit Kohle verstärkt.

Meine Idee: Ein Sat-Empfänger ins Heck und die Antennen ins V-Leitwerk, das müsste auch einen super Empfang geben.
Sicht und Reichweitengrenze langsam erreicht.jpg
 

Hacki

User
Moin,

zuviel Kohle ? Anderen Kunden ist das immer noch zu wenig :). Bei meinem Nordpol habeich eine Antenne auf dem Boden liegend verlegt, da dieser Bereich CFK-frei ist. Die zweite Antenne schaut in der Nähe der vorderen Torsionsstifte senkrecht aus dem geschlossenen Rumpfbereich heraus.

Viele Grüße

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

ich bin's. Der mit dem roten Golf :)

Sag mal, ist das V-Leitwerk auch Kohlefaser-verstärkt?

schöne Grüße aus ca. 36 km Entfernung.

PS: Natürlich will ich mich nicht über die viele Kohlefaser im Modell beschweren. Ich will nur einen super Platz für die Antennen finden, da ich gerne etwas großräumiger fliege :D
 

Rolf 1

User
Antennenverlegung

Antennenverlegung

Hallo Nordkapler!

Ich habe meine Antennen links und rechts aus dem Rumpf herausgelegt!
Erscheint mir die sicherste Tiroler Lösung.
Der Nordkap ist für mich" nur" ein Arbeitstier bzw. ein gutelaune Flieger:D und da stören mich keine 2cm :eekKabel an der Außenseite
vom Rumpf.
Schöne Grüße aus Tirol sendet euch Rolf1
 

Rolf 1

User
Hir ist der Meine!:D:cool:
 

Anhänge

  • 20140618_170646.jpg
    20140618_170646.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 64
  • 20140618_170741.jpg
    20140618_170741.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 58
  • 20140618_170805.jpg
    20140618_170805.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 59
Soo meiner is auch wieder am fliegen
aber jetzt nur noch ohne motor ;)
is so einfach besser geflogen und der motor passt gut in meinen nordwind rein :cool:

Lg Joscha
 

uweR

User
Hallo Nordkapler, welchen CG fliegt ihr bei euren gut fliegenden Nordkap´s, den von Küstenflieger angegebenen?
Bei Ballerthermik ist der ja gut und schön aber wenns etwas schwächelt dann hab ich ruckzuck nen Abriss.
Gruß Uwe
 

Rolf 1

User
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Ich habe meinen Schwerpunkt auf 105 weil ich ein Tiroler bin und daher nur am Hang heitze und ich nicht auf die Termik achte sondern nur Hangaufwind habe.:D
Lg Rolf1
 
Sommerloch

Sommerloch

Im Moment ist ja eigentlich noch keine Bauzeit, aber dieses Wochenende hab ich mir doch endlich mal wieder ein wenig Zeit genommen.
Da ich noch meine Vitesse (3m Allrounder Motorsegler von Staufenbiel) fliege, ist der Druck weiterzubauen nicht so stark.
In meiner Vitesse werkelt der billige standard NoName Baukastenmotor an einem 3 S Lipo Akku (sauberer Handstart, Steigleistung geht so..)...

Zwei mal das Gleiche machen ist ja irgendwie doof, deshalb habe ich mir gedacht, ich bau mal das krasse Gegenteil von einem billigen standard Baukastenmotor in meine Nordkap ein :D:D:D
Man will ja schließlich Erfahrungen sammeln.

Es soll kein Hotliner werden, nur sehr effektiv mit möglichst hohem Wirkungsgrad und wenig Gewicht. Bin auf den Unterschied echt gespannt.
Hurra der Antrieb ist da.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten