Neue EF Extra mit 104" (2,65m)

Fidi

User
Wie lange baut man ca an einer 104 extra
 

Lukas N.

User
Hallo Klaus!

Ja das ist die neue Modelpower F3A-X Extra 2,6m von den Raffs, die sie im Wettbewerb einsetzen. 3w 112 B4 sag ich nur, ein geiles Teil, das Modell, samt Antrieb.

Grüße
Lukas
 

Lukas N.

User
Ja, so nen coolen Propeller habe ich nun auch ;)

Müller 15x12 3-Blatt. Mit dem Mejzlik 28x10" EVO 2-BL komme ich so gar nicht zurecht, wenn man mich fragt ist der Prop bei gemischtem Flugstil totaler Mist auf dem 111er. Brüllt wie Sau und kein Vortrieb beim Pattern Style, ist ja auch klar bei 10" Steigung -also ein reiner 3D Prop. Bester Kompromiss ist wohl der 27x12 TH, aber auch saulaut, deshalb der Dreiblatt-Prop.

Grüße
Lukas
 

Jey

User
Jau,
die Extra der Raff´s ist wirklich ein einziges Sahnehäubchen! Freu mich schon auf die ersten Wertungsflüge von den beiden!

Zum Thema Prop: Ingo´s 25x12 ist nicht umsonst die erste Wahl bei geschätzen 95% der F3A-X - 100ccm - Piloten! ;-) Für 3D hat er aber auch ne ziemlich geile Latte im Programm ;-) (28x12 2-Blatt)


Gruß Jochen
 
Huhu. Jetzt gehen wir ein bisschen Off Topic - möchte nur loswerden das ich eine Xoar 28x12 geflogen bin und die für einen DLE 111 (normale Dämpfer) zu groß ist. Motor bekommt 160 c° und dreht nur 5700-5800 (am Boden). Die Müller finde ich auch geil, aber wenn man sich dann mal eine 2 Blatt drauf schraubt bei Freestyle, glaubt man einen anderen Motor drinnen zu haben. Macht schon einen Unterschied.
 

Lukas N.

User
Wie lange baut man ca an einer 104 extra

...um zum Thema zurück zu finden; an meiner Extra habe ich ca. 100-120 Std. (oder sogar mehr) gebaut. Wenn man es aber nicht übertreibt (so wie ich), sondern das Modell normal und ordentlich zusammenbaut, und sowas schon mal gemacht, hat dann müssten 30-50 Std. reichen, je nach Anspruch.

Grüße
Lukas
 
Morgen,

auf dem 4 Zylinder ist es aber eine 26x12 3 Blatt speciell für den 3W.

25x12 Müller 3 Blatt ist in der 100ccm Klasse ein wahnsinns Prop :) Hatte gestern Erstflug mit dem DLE 111.

Gruß Sascha
 
Extreme Flight Extra 104" oder Krill Extra 330 SC 35%

Extreme Flight Extra 104" oder Krill Extra 330 SC 35%

Hallo zusammen.

Ich hab mich jetzt durch die vielen Seiten zur Extreme Flight Extra durchgelesen und muss echt sagen, dass die Extra klasse daherkommt.

Ich wollte euch nun nach langzeiterfahrungen fragen, da ich entweder die Krill oder die Extreme Flight Extra aufbauen will..Mich schreckt nur das viele Holz ab, dass in Verbindung mit einem DA120 wohl nicht grad einen leiser Flieger ergibt..Voll GFK ist da besser, meiner Meinung nach..Bin einfach unentschlossen..

Wäre echt nett, wenn ihr mir die 'Entscheidung leichter machen könntet...

Vielleicht hat ja jemand beide Modelle und kann so näheres sagen:-)

Grüße
 

Lukas N.

User
Hallo!

Ich habe beide, die Krill ist aber noch nicht aufgebaut. Rein von der Qualität und der (Dauer-) Haltbarkeit her würde ich an Deiner Stelle die Krill nehmen, es kommt aber immer darauf an, was Du machen willst. Meine 104" ist nach rund 80 Flügen noch gut, aber meine 88" Yak sieht nach rund 200 Flügen immernoch neuer aus (die hat keinen Smoke). Die 104" wirkt deutlich größer als die Krill 330sc. Bei der SC sind die QR größer.

Die 104" werde ich im Winter etwas überarbeiten (neue Motorhaube, Radschuhe, hinterum neu teilbespannen, etc.), dann sieht sie wieder aus wie neu. Das Problem bei der Motorhaube war, dass sie in der Sonne eingefallen ist, weil das GFK zu weich wurde, jetzt hat sie Wellen.
Die GFK-Qualität bei der Extremeflight Extra war bei mir bei allen Teilen ziemlich medium bis richtig 17.gif (ich hatte insgesamt 5 Motorhauben und 4 paar Radschuhe in der Hand). Das betrifft sowohl die Optik und Passform der Teile, als vor allem auch die Qualität. EF nimmt extrem viel Lack, dafür wenig Weichmacher, kaum Gewebe und viel Polyesterharz für die Teile...

Grüße
Lukas
 
Hallo Lukas.

Wie verhält sich denn die Extra mit einem DA120 Lärmtechnisch?? Bezüglich dem Thema Smoke denke ich dass die EF dafür nicht gebaut ist, wenn man bedenkt, was das für eine Arbeit macht, den Flieger zu versiegeln.

Ich überlege noch zwischen DA100L und dem 120-er. Man liest vom 120-er halt, dass er ziemlich rau läuft...

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort vom letzten Mal

Grüße
 
...naja...die Power kommt halt nicht von ungefähr...mein DA120 in der H9 Extra lief nach spät stellen völlig OK !!!

und Power aus einer anderen Welt - da kannst nen DA100 oder DLE 111 in die Tonne treten - wir reden hier von ~600U/min mehr
bei gleichem Prop !!!
 

Jey

User
Ich hab nach meinen Recherchen leider nur Drehzahlwerte mit der 26x12x3 Müller gefunden und da knackt keiner die 6000 Touren. Gut gehende 100/111er bringen mit der 25x12x3 6500-6600 Touren und das OHNE Resorohr ;-) (laut dem DA120 Thread fliegst du ja Rohre, das sollte man beim Vergleich dann natürlich auch berücksichtigen !)

Es soll und darf aber natürlich jeder verbauen was er möchte, ich bin jedoch der Meinung das der Mehrpreis und das Laufverhalten die "paar Umdrehungen mehr" nicht gerechtfertigten. Nun zurück zum Thema.

Grüße Jochen
 
Jo - ich denke aber nicht, dass meine Rohre bei der 26x12x3 Müller noch Resonanzeffekte brachten (6300) - der Wert von 6600 mit
der Mejzlik 29x10Evo (Monsterblatt) spricht eher dafür, dass bei ~6600 wirklich Resonanz vorliegt...

An der Abstimmlänge hab ich ja beim Propellerwechsel nichts geändert - dafür hätte ich ja eigentlich 3-4cm verlängern müssen...

1.jpg
 

PW

User gesperrt
Hallo Jochen,

"600 rpm" mehr mit identischem Prop sind nicht nur "ein paar rpm mehr", sondern Welten. Zündung auf komplett spät stellen; vielleicht noch die Verdichtung reduzieren mit einer dickeren Dichtung unter dem Zylinderfuss und korrekte Einstellung und fertig.

Der 120-ziger braucht auch ein paar Literchen mehr , bis er komplett frei ist. Bei uns fliegt einer eine Krill 2,6 m Extra mit DLE 111 und ich mit DA-120; frage mal den Kollegen, welche Leistung er haben möchte? Zwei Snap hintereinander nach oben ? Da wird es mit dem 111 mehr als knapp. Auch in Bodennähe an der Grenze.

Der Da-120 ist sensibler als ein DA-100/DLE 111; man muss sich etwas mehr Zeit mit dem Motor nehmen. Wie sagt DA/USA "DA-100 = solider Ackergaul und 120 ein hochgezüchtetes, sensibles Rennpferd".

Ab ca. 13 kg Modellleergewicht plus Sprit plus Smoke wird es mit 100/111 ccm recht knapp; und muss mit einem entsprechenden hochdrehenden Propeller arbeiten, um halbwegs hinzukommen.


Gruss

PW

www.jeti-forum.de
 

Jey

User
Hallo Jochen,

"600 rpm" mehr mit identischem Prop sind nicht nur "ein paar rpm mehr", sondern Welten.



Hallo Peter, so langsam frage ich mich ob du meine Beiträge bewusst immer nur zur Hälfte liest ?!? Ich habe da geschrieben das ich leider keine Messwerte mit identischem Prop gefunden habe - Ergo kein direkter Vergleich. Auch hab ich geschrieben das jeder verbauen Soll was er mag! Ich für meinen Teil mag keinen 120er, unabhängig von F3A-X (bevor du damit anfängst) ;-)

Ich verfolge eher die Philosophie das Modell leicht zu halten anstatt immer mehr Leistung zu verbauen. Wie das auch im KFZ-Bereich von Lotus und co. mehr als eindrucksvoll gezeigt wird ;-) Leider sieht das die breite Masse wohl etwas anders, sonst würde man bei C-ARF, Krill und co. wohl nicht immer wuchtigere Modelle in der selben Klasse bauen.

Nun aber bitte zurück zum Thema.

Gruß Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten