Ka 6 CR (Maßstab 1:2,3): Erfahrungen?

Noch ein paar Bilder

Noch ein paar Bilder

:)
 

Anhänge

  • IMG_6027.jpg
    IMG_6027.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_6028.JPG
    IMG_6028.JPG
    142,4 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_6042.JPG
    IMG_6042.JPG
    174,9 KB · Aufrufe: 72
Bilder

Bilder

Danke Christian.:)
 
Ich fand die E nicht so schön beim Kurbeln in der Thermik wie die CR. Die CR konnte ich langsamer Kurbeln. Im geradeaus Flug war die E natürlich besser.

Worte eines CR Besitzers.... na jaaaaa :D

Ich habe auf der CR auch viele viele Stunden und Kilometer - kann das aber nicht befürworten, was Du schreibst. Der Unterschied beim kurbeln war für mich kaum vorhanden - ich meine sogar, dass die E weniger Korrekturen braucht. Beim Geradeausflug sind wir wieder einer Meinung :cool:

Aber ich will euren CR Thread nicht zerstören - eine Ka6 ist und bleibt ein schönes Flugzeug.

greets, Nik
 
CR vs. E

CR vs. E

Hallo Niklas,

das ist sicher nur ein persönliches empfinden.

Es ist vielleicht auch ein klein wenig von der Schwerpunktlage abhängig. Wenn der Schwerpunkt sehr weit vorne liegt:D funktioniert das ältere CR Profil sicher anders wie das modernere E Profil.

Hier geht es aber vornehmlich um das Modell Ka 6 CR. Lass uns dabei bleiben, bevor es zu theoretisch wird.

Wünsche eine schöne Woche.

LG Andreas
 

mejo84

User
Guten Morgen

Guten Morgen

Eine Oberseite ist schon zu!!!
Der Rahmen ist auch so gut wie fertig geworden.

G/Hannes
 

Anhänge

  • rahmen2.JPG
    rahmen2.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 101
  • oberseite.JPG
    oberseite.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 136
Flächen

Flächen

Hallo Hannes,

die Fläche sieht ja toll aus. Du trennst Sie nicht an dem Querruder?!

Den Holm bringst Du dann von unten ein? Was machst Du rein? Speerholzhochkant wie bei mir?

Die Tragflächensteckung finde ich super und modern. Hätte ich auch gerne so gehabt. Das ist halt der nachteil wenn man die Sachen nicht selber macht.

LG Andreas
 
Flächen Rumpf Übergang

Flächen Rumpf Übergang

Hallo Hannes,

denke bei den Flächen daran, dass die Rumpf Anformung für den Flügel nicht rechtwinklig ist. Deswegen steht bei meinen Flächen Material über.

LG Andreas
 

mejo84

User
Flächen

Flächen

Hallo,
Ich teile die Flügel am Querruder. Die Steckungshülsen und die Rippen sind schon eingebaut.
Dann brauch ich nur noch die Flügek mittels Kreissäge zu trennen und fertig.

Die Steckung ist bei mir ein 30mm Glasstecken (Rund) Die Öffnung die man an der Wurzel sieht ist der Holm. Dieser besteht aus 2 Gurte Kieferleisten 25mm breit und mit Pappelsperrholz verkastet. Angefangen mit 3 "Lagen" Kiefer(25/5), verjüngend auf 1.
War sehr viel Arbeit diesen Hol herzustellen (schäften,...)
Der Holm ist extrem überdimensioniert...auf die flügel kann man sich draufsetzen:D:D

In diese Holmöffnung kommt dann die Steckung rein
 
Hallo,

@Hans-Jürgen

Die D-3560 sieht ja auch toll aus. Auch das Cockpit ist so richtig im retro Design.Toll:D!

@Hannes

Es sah so aus als ob Du eine Vierkant-Steckung einbaust. Der Holm ist heftig. Wirklich ganz toll wie Du das baust. Hast Du ein Fertigstellung Termin angepeilt?

Ich werde mein ersten Hauptspant mit einer ähnlich Öffnung versehen, damit ich dahinter an die Innereien komme.

Wie hast Du die Halterungen für die Radachse realisiert? Ist das ein ALU U Profil? Ich wollte das mit einem VA Winkel machen. Deine Halter gefallen mir besser.

LG Andreas
 
Neues von Rosenthal

Neues von Rosenthal

Hallo,

es gibt neues von Rosenthal. Es wird jetzt sehr bald einen Rippenbausatz für die Ka 6 CR Maßstab 1:2,3 geben.

Philippe von Rosenthal informiert, das es Tragflächen und Leitwerke in Scale Ausführung geben wird. Weiter schreibt er, das die Bauteile auch einzeln zubekommen sind.

Das ist sehr interessant für Leute, denen z.B. das HLW zu schwer ist. :D

Bilder sagen mehr wie tausend Worte.

LG Andreas
 

Anhänge

  • _11-02-14_7366DSC_0547_-_Copie.jpg
    _11-02-14_7366DSC_0547_-_Copie.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 130
  • _11-02-14_7359DSC_0540.jpg
    _11-02-14_7359DSC_0540.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 126
  • _11-02-14_7377DSC_0558.jpg
    _11-02-14_7377DSC_0558.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 118
  • _11-02-14_7380DSC_0561.jpg
    _11-02-14_7380DSC_0561.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 117
  • _11-02-14_7385DSC_0566.jpg
    _11-02-14_7385DSC_0566.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 114

Reimer

User
Ka 6

Ka 6

Die Schweiz ist ein relativ kleines Land mit großen Modell-Piloten und Modellbauern. Einer der Größten ist Patrick mit seinem neuesten Projekt.

Hier ist nicht nur die Größe entscheidend, sondern auch das handwerkliche Können.

Gruß
ReimerDSC01059.JPG
 

mejo84

User
Radaufnahme

Radaufnahme

Hallo ANdras, ich bin leider noch nicht dazugekommen Fotos zu machen.
Werde veruchen so schnell wie möglich diese zu machen.

lg hannes
 
Aufstecktriebwerk für Ka 6

Aufstecktriebwerk für Ka 6

Hallo,

nachdem hier im Beitrag Bilder von einer Ka 6 mit KTW eingestellt wurden (danke nochmal) finde ich das Thema sehr interessant. Ich möchte zwar kein KTW in meiner Ka 6 haben, aber ein Aufstecktriebwerk könnte ich mir schon vorstellen.

In einem Nachbar Beitrag wird über eine Ka 8 mit Aufstecktriebwerk berichtet.

Hat jemand eine Ahnung ob es diesen Versuch Aufstecktriebwerk auch für eine Ka 6 gegeben hat?

Ich zeige hier mal ein Bild aus dem Ka 8 Beitrag.

LG Andreas

@Hannes

Was machen deine Tragflächen?
 

Anhänge

  • Ka8 mit Hilfsmotor.jpg
    Ka8 mit Hilfsmotor.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 93
Bilder

Bilder

:)
 

Anhänge

  • IMG_6079.JPG
    IMG_6079.JPG
    184,6 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_6048.JPG
    IMG_6048.JPG
    121,3 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_6046.JPG
    IMG_6046.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 92

mejo84

User
hallo

hallo

Hallo Andreas,

Anbei ein Foto von der Radaufnahme!
Bzgl. des Triebwerkes: mit Sicherheit interessant!!! War vor Weihnachten bei Florian Schambeck und hab mir mal so ein Aufstecktriebwerk angeschaut.. -> wirklich toll!!!

Bei den Flächen ist auch was weiter gegangen:

Alle Innereien eingebaut ( Stege,Kabel, Verstärkungen)
-> Ein Flügel ist schon zu!!!!!

G/Hannes
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
. Es wird jetzt sehr bald einen Rippenbausatz für die Ka 6 CR Maßstab 1:2,3 geben.

LG Andreas

Hallo Andreas ,

wieso bald ? Rosenthal hatte die K6 doch schon vor ca 10 Jahren mit Rippenflächen im Angebot , die K6 auf meinen Bildern ist aus so einem Kit entstanden , und bei Bayer ist der Fräßteilesatz für die K6 erhältlich ;)
Persönlich finde ich die Teilung im Außentrapetz nicht so schön ,bei meiner ASK 18 mit 6,7 m hab ich die Teilung am Querruderanfang ( Außentrapetz ) gemacht , so ist der Innenflügel noch handlicher und man hat ein einteiliges Querruder .
 
In einem Nachbar Beitrag wird über eine Ka 8 mit Aufstecktriebwerk berichtet.

Hat jemand eine Ahnung ob es diesen Versuch Aufstecktriebwerk auch für eine Ka 6 gegeben hat?
I
LG Andreas

Hallo Andreas,
lt, Statistik vom LBA gab es auch eine kleine Anzahl motorisierter Ka 6en, genaueres weiss ich leider nicht, es sind später alle wieder zum reinen Segelflugzeug zurückgebaut worden. Ich habe auch keine Bilder von diesen Ka6 en gefunden.
Ausserdem gab es auch motorisierte Ka 7 (2-mot, seitlich vom Rumpf), Spatzen und Bergfalken (1+ 2 mot, verschiedenster Anordnung).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten