Introduction F5J, Bau- und Erfahrungsbericht

Gusto

User
Frage zum Motoreinbau

Frage zum Motoreinbau

Hallo,
ich habe folgende Frage zum Motoreinbau. Bauanleitung Nummer 27. Dort steht, dass der Motor an den Motorsport (R55) angeschraubt wird. Dann kann der Motor mit einem Papierstreifen umwickelt werden. Dann steht:
Den Motor und die Kabel in den Nasenklotz einschieben, bis der Motorspant anliegt.
Wenn ich aber den Motor von vorne einschieben will, dann muss ich die 3 Kabel sehr stark verbiegen/umbiegen. Siehe Foto. Ich müsste die 3 Kabel jetzt noch viel mehr umbiegen bzw. in den Nasenklotz drücken. Und ich habe die Sorge, dass ich dabei etwas kaputt mache.
IMG_2407.jpg (Für das Foto ist der Rumpf auf den Kopf gestellt)

Wie habt ihr das gelöst?

Mein Motor ist ein Hacker A 20-12XL Evo
Danke im Voraus für die Antworten.
 

mb74

User
Hallo Gusto

Du musst die Kabel stark umbiegen anderst geht das nicht.

Ich schiebe meine Motoren nicht von vorn, sondern auf der Rückseite in die Ausfräsung. Die Kabel müssen immer schön in der Nut laufen.

Erst dann setze ich meinen Motorspant auf und markiere mir die Spant Position.

Nichts reinwürgen.
 

mb74

User
Um sicher zustellen,dass es gerade ist,nehme ich manchmal noch Streichhölzer die ich als Abstandshalter einsetze.

Du kannst mir auch eine PN mit deiner Rufnr. geben. Ich würde dich auch anrufen.
 
Heute habe ich endlich den Erstflug meines Introduction absolviert. Eins vorab: bin restlos begeistert :D

Bei teils böigem Nordost mit etwa 3 Bft und 4 Grad ist alles bestens verlaufen!

Obwohl man bei dem Wind keine Höchstleistungen erwarten durfte, konnte ich aber schon feststellen, dass es ein wahrer "Obenbleiber" ist. Mit 1:20 Motorlaufzeit (und noch mehr als halbvollem "Tank") bin ich eine halbe Stunde in der Luft gewesen. Danach waren die Finger eingefroren (wann wirds endlich Frühling?) aber das Grinsen war groß. Thermik war heute eher flau und ziemlich zerrissen - hab aber auch nicht darum gekämpft. Ein fünfminütiger Nullschieber in etwa 80m Höhe (viel höher war ich sonst auch gar nicht) und ansonsten Abgleiten und ein paar Tests.

Im Handling ist der Intro sehr angenehm und immer zahm. Ein paar Windböen kann man mit Querrudermodellen sicher noch besser aussteuern, aber zu keiner Zeit gab es irgendwelche Probleme. Klar, für 5 Bft ist das nichts mehr, aber dafür gibt es ja andere Modelle. Den Schwerpunkt habe ich zunächst konservativ auf die vorderste, empfohlene Einstellung gelegt und nach dem Start gleich drei, vier Klicks Tiefe gegeben, damit ich gegen den Wind ankam. Ein angedeuteter Abfangbogen ergab einen nur ganz leichten Aufschwung. Aber die korrekte Trimmung muss natürlich bei weniger Wind erfolgen. Die Klappen wirken sehr gut und brauchen reichlich Tiefenzumischung. Bei der Landung konnte ich die Klappen dank des Windes sofort wieder einfahren - der landete auch so im Schritttempo.

Die Spiegelfolie (Oralight, Chrom gelb) sieht in der Sonne einfach toll aus. Direkt am Boden glitzert es natürlich schon extrem, wie im Video zu sehen ist, aber selbst beim Aufrüsten in der Sonne ist das kein Problem. Und in der Luft schon mal gar nicht. Da glitzert es nur von Zeit zu Zeit ganz angenehm und schön anzuschauen. Vielleicht ist er dann so auch leichter wiederzufinden, wenn man ihn am Himmel mal aus den Augen verliert - was natürlich um jeden Preis zu vermeiden ist. Aber passieren kann es halt doch mal.

Mein Fazit: ein Volltreffer! Genau so was habe ich gesucht. Ein großer 2-Achser mit viel Potential und dennoch völlig entspanntem Handling!

 

mb74

User
Peter meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug. Toll. Ich hätte mit mehr Geblinker am Himmel gerechnet. Dann immer viel Spass und immer eine Thermikblase unter den Flächen.

Maik
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, was die beiden Außenflügelteile zusammen in etwa wiegen, welche Spannweite diese haben und welche Rohrdurchmesser (innen und außen) dort verbaut sind?

Vielen Dank und viele Grüße

Uli
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, was die beiden Außenflügelteile zusammen in etwa wiegen, welche Spannweite diese haben und welche Rohrdurchmesser (innen und außen) dort verbaut sind?

Vielen Dank und viele Grüße

Uli

Beide Außenflügelteile zusammen wiegen bei meinem Intro (mit Oralight-Folie) 269g (links 135g, rechts 134g :D )
Spannweite je ca. 99 cm (mit Winglet)

Rohrdurchmesser innen (also der äußere Durchmesser des inneren Rohrholms, oder was meinst du ? Also inneres Rohr hat 15 mm (ohne Gewähr).
Außen ? (an den äußeren komme ich nicht mehr dran - der ist ja komplett verbaut)
 
Hallo Peter,

herzlichen Dank für deine Antwort.

Zur Erläuterung meiner vielleicht unpräziesen Frage: Der Außerdurchmesser, sowie der Innendurchmesser der Rohre, die im Außenflügel verbaut sind hätten mich nochn interessiert.

Viele Grüße

Uli
 

Gusto

User
...: Der Außerdurchmesser, sowie der Innendurchmesser der Rohre, die im Außenflügel verbaut sind hätten mich nochn interessiert...
Hallo Uli,
im Außenflügel (Ohren) sind 2 Holme verbaut. Sie haben unterschiedliche Maße.
Das innere Stück hat den Durchmesser 14 x 12 mm. Länge ca. 980 mm
Das äußere Stück hat den Durchmesser 10 x 8 mm. Länge ca. 980 mm
So steht es in der Stückliste.

Der Holm im Mittelteil hat übrigens den Durchmesser 16 x 14 mm. Länge ca. 950 mm.
 
Ich habe nun auch den Introduction bestellt.
Bin absoluter Neuling was das bauen/bügeln usw angeht! Aber ich denke mit Sinn, Verstand und Eurer Hilfe wird es ein Spitzen Segler werden!

Freue mich wenn es los gehen kann...

Bis dahin viel Spass mit Euren Introduction!
 

mb74

User
Hallo Crush87

Glückwunsch zum überlegtem Kauf des Modells. Wenn du es fertig hast,wirst du begeistert sein. Sollten in irgendeiner Weise Fragen entstehen beim lesen der Bauanleitung oder beim Bauen, scheue dich nicht im Forum zufragen. Allen ist daran gelegen eine neue Introduction am Himmel zubegrüssen.

Maik
 
Vielen Dank für Eure angebotene Hilfe!

Mir ist direkt in der Bauanleitung eine Frage aufgekommen, wird Holz nicht mit Leim verbunden?
Was habt ihr benutzt um die Introduction zu bauen?

Für die andere Frage werde ich natürlich noch die Suche benutzen, aber vielleicht ist ja jemand schneller!
Worauf baut ihr Eure Modelle bzw die einzelen Teile werden ja mit Nadeln befestigt und gegen verrutschen gesichert, nehmt ihr dafür spezielle Platten?
 

mb74

User
Es gibt die Möglichkeit, das komplette Modell mit Seku zukleben. Ich selber nutze den Sekundenkleber nur für die Kohleholme und die Nasenleiste. Der Rest was Holz betrifft nutze ich UHU Hart oder Ponal Express.
Zur Fertigstellung des Modells, brauchst du auch 2 Komponentenkleber. Aber das ist alles sehr gut beschrieben.

Als Aufbauhilfe, habe ich ein 1,20m lange gerade Holzplatte die ist 50cm breit und 20mm dick.

Dort kann man den Bauplan mit Folie abdecken und mit Balsanadeln festmachen.

Du musst beim Zusammenbau immer auf die genauen Winkel achten. Es gibt an den Flächen nähmlich kleiner und grössere Winkel. Dafür sind im Bausatz kleine Aufbauschablonen dabei. Lies dir bitte genau die Bauanleitung durch. Sie ist gut und einfach gemacht.

Maik
 

mona

User
Langer Flug

Langer Flug

Hallo Zusammen!
Bin heute bei leichter Thermik, mit meiner Introduktion
3 Stunden40 Minuten am Stück oben gebliben .Mein
Introduktion ist als reiner Segler gebaut ,und fliege ihn
immer am Hang .Heute wahren die Bedinungen optimal
für dieses Modell .Ist einfach ein super Segler
Lg . Uwe
 
Erstmals konnte ich meinen Intro gestern dafür einsetzen, wofür er gedacht ist: lange Thermikflüge bei leichtem Wind. Knapp zwei Stunden in der Luft und der 1300er Lipo war noch halb voll. Alles in der Ebene, versteht sich. Wäre auch noch viel mehr drin gewesen, denn ich musste oft mit vollen Klappen wieder auf optisch angenehmere Höhen absteigen, um ihn nicht nach oben zu verlieren.

Die Sichtbarkeit meiner spiegelnden Folie ist gut. In größeren Höhen sieht man zwar die meiste Zeit nur grau statt chromgelb, aber ab und zu kommt ein leichtes Blitzen durch und man ist sicher, den Sichtkontakt ggf schnell wieder zu finden.

Da ich mir mit der Schwerpunktlage noch nicht 100%ig sicher war, habe ich mal einen Abfangbogen geflogen. Keine 200m Anstechen oder so, nein, ganz piano im 45 Grad Winkel wenige Sekunden. Und trotzdem fingen die Flächen ziemlich plötzlich an zu flattern :eek:
Sofort sanft abgefangen - nochmal gut gegangen. Schnell fliegen mag er also gar nicht :D

Ok, dann eben keinen Abfangbogen - flog ja ganz prima, wird also passen :)

Später frischte der Wind dann auf etwa 3 Bft auf. Da macht der Intro keinen Spaß mehr - bei ruhigen Bedingungen umso mehr !
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten