Grupp 33% Aviat Husky 1:3

Knut

User
Hallo Simon,

ich meinte eigentlich die Servos flach einbauen, sodaß nur die Servohebel rausschauen. Das ergibt auch eine geradlinige Ruderanlenkung.
Entweder über Servoschäche oder die Servos am Servodeckel befestigt etc.. Idealerweise hängt man auch am Servo soweit als möglich innen und am Ruderhorn soweit als möglich außen ein. Dann wären auch solche Kraftprotze nicht nötig. Würde bei dir auch nicht richtig gehen. Ich finde es schade bei dem schönen Modell, das man die Servos nicht schon von Haus aus versenkt hat. Für mich persönlich wäre das keine verlorene Zeit, das versuchen zu ändern. Nimm es aber nicht persönlich, ist nur meine Meinung. Natürlich geht das auch so.

Tschüß
Knut
 
Hallo Simon,

ich meinte eigentlich die Servos flach einbauen, sodaß nur die Servohebel rausschauen. Das ergibt auch eine geradlinige Ruderanlenkung.
Entweder über Servoschäche oder die Servos am Servodeckel befestigt etc.. Idealerweise hängt man auch am Servo soweit als möglich innen und am Ruderhorn soweit als möglich außen ein. Dann wären auch solche Kraftprotze nicht nötig. Würde bei dir auch nicht richtig gehen. Ich finde es schade bei dem schönen Modell, das man die Servos nicht schon von Haus aus versenkt hat. Für mich persönlich wäre das keine verlorene Zeit, das versuchen zu ändern. Nimm es aber nicht persönlich, ist nur meine Meinung. Natürlich geht das auch so.

Tschüß
Knut

Hallo Knut,
da gebe ich dir vollkommen recht, dass dies die elegantere Variante ist.
Die "Kraftprotze" würde ich bei dieser Größe an Maschine aber egal wie einbauen. Es ist ja nicht nur die Kraft eines Servos, die das Servo aus macht, sondern auch das Getriebe und die Elektronik.
Ich werde, wie schon gesagt, bei einem ARF Modell welches so gut ab Werk vorgefertig ist, solche großen Anpassungen nicht mehr vornhemen.

Persönlich nehme ich hier eh nichts. Wer dies macht, sollte "das Internet löschen" 😅 😂

Grüße
Simon
 
Hallo Community,
heute geht es wieder etwas weiter mit dem Bericht 😊

Höhenruderanlenkung
Da meine Tankhalterung gerade meine Zeichenkünste und den 3D-Drucker beschäftigt, geht es heute mit der Höhenruderanlenkung weiter.
Die Anlenkung habe ich, wie Andere in diesem Thread auch, auf einer Seite mit den abnehmbaren Kugelköpfen verwirklicht.
Diese erleichtern das Auf- und Abbauen auf dem Platz ungemein.


Was benötige ich für eine vernünftige Anlenkung:
- Gewindestange M3 (→M3 vorgegeben durch die Kugelköpfe)
- CFK Rohr
- Muttern M3
- Endfest 300
- Kugelkopf (aus dem Baukasten)
- Kugelkopf abnehmbar

Die folgenden Arbeitsschritte gleich 2x ausführen, dann erspart man sich viel Abmesserei und Fummelei.

Zuerst wird das Servo an einen Tester angeschlossen, auf die Mitte gestellt und ein Hebel montiert. Ich habe dazu immer ein Doppelhebel mit mehreren Löchern. Diesen nutze ich nur noch für Bastelarbeiten.
Das Höhenruder wird mit einem Streifen Tape mittig fixiert.
Dann drehe ich eine normale M3er Schraube in den Plastikkugelkopf um das Gewinde vorher schon mal zu "schneiden". An dieser Schraube sehe ich auch, wie weit ich das Gewinde eindrehen kann und markiere mir die Hälfte dieser Länge.
Dieses wird dann auf den Gewindestab übertragen.
Ablängen Gewindestab Kugelkopf Ruder.jpg


Der Gewindestab wird als nächstes bis zur Hälfte eingedreht, der Kugelkopf mit einer Schraube am Ruderhorn befestigt.
Der andere Kugelkopf wird so am Servohebel befestigt, dass eine gradlinige Anlenkung möglich ist.
Vorbereitung Ablängung.jpg


Somit kann jetzt perfekt die benötigte Länge der Gewindestange ermittelt werden. Hier geht es ja nicht um 1-2 Gewindegänge sondern um einen guten Mittelweg.
Ablängen Gewindestab ab-Kugelkopf.jpg

Hier ist die Hälfte der einschraubbaren Länge in den Kugelkopf angezeichnet.

Nach dem Anzeichnen wird die Gewindestange abgelängt und zur Überprüfung des perfekten Sitzes eingedreht. Hier auch direkt die Mutter zum Kontern eindrehen, um danach nichts mehr verändern zu müssen.
Gewindestab fertig abgelängt.jpg

Sieht doch schon mal ganz gut aus 😉

Jetzt kann man wieder alles abbauen, denn die Länge zwischen den Muttern muss ermittelt werden.
Diese wird dann auf das CFK Rohr übertragen.
CFK Maß.jpg


Das CFK Rohr wird abgelängt (bitte nicht mit einer Zugsäge, sondern mit einem Diamanttrennblatt für Dremel/ Kreissäge). Hier bitte sehr genau arbeiten, denn jeder Abstand zwischen Mutter und Rohr kann eine Biege-/ Bruchstelle ergeben.
Wenn dies geschehen ist, wird einer der Kugelköpfe und die Kontermutter wieder abgeschraubt (ich habe den Abnehmbaren bevorzugt). im nächsten Schritt sowohl die Gewindestange, die Muttern, als auch das CFK mit Waschbenzin ordentlich entfetten.
Der Endfest wird auf das Gewinde der Gewindestange aufgetragen. Dazu den Bereich des Kugelkopfes und der Kontermutter auslassen.
Hier nicht am Kleber sparen, da man nicht viel benötigt.
Danach das CFK Rohr über die Gewindestange schieben, die Kontermutter und den Kugelkopf aufdrehen, den richtigen Sitz bestimmen und Kontern.
Wenn man alles sauber gemessen und abgelängt hat, hat man dann auch das gewünschte Ergebnis ohne Luft.
Nach dem Kontern setzte ich immer noch ein Tröpfchen Kleber zwischen Mutter und Rohr.

Anlenkung fertig.jpg


→ Eine super Stabile und spielfreie Anlenkung


To be continued...
 
Hallo "mister seimen"

die Anlenkung mit dem Hotelier-Anschluss intressiert mich.
Hast Du da Langzeiterfahrungen mit der Verschlusssicherheit und Spielfreiheit.
Ich habe diesen Verschluss bisher nur bei Segler verwendet bei denen es keine Vibrationen gibt.

Gruß ULI
 
Hallo "mister seimen"

die Anlenkung mit dem Hotelier-Anschluss intressiert mich.
Hast Du da Langzeiterfahrungen mit der Verschlusssicherheit und Spielfreiheit.
Ich habe diesen Verschluss bisher nur bei Segler verwendet bei denen es keine Vibrationen gibt.

Gruß ULI

Hey,
entschuldige die späte Antwort. Ich habe leider keine Meldung über deine Nachricht angezeigt bekommen.

Zu deiner Frage:
Langzeittest bezüglich dieser Kugelköpfe habe ich bei Verbrennermodellen noch nicht.
Ich kenne einige, die sie in Elektromodellen schon seit einigen Jahren verbaut haben und noch immer sehr zufrieden damit sind.
Niklas hat diese ebenso verbaut und ich denke er flog auch schon einige Male mit der Kiste, vllt. kann er was dazu sagen?!

Ich mache mir mit diesen Kupplungen jetzt keine all zu Großen sorgen. Werde sie mit Dryfluid etwas "fetten" und warte dann mal ab, was die Zukunft so zeigt.
Es ist ja kein Kunstflugmodell, das komplett spielfrei sein muss.

Grüße
Simon
 
Nun geht es seit Wochen mal wieder weiter mit meinem Baubericht...
Zum Glück spielt mir das Wetter in die Taschen. Bei dem Ausblick, aus dem Fenster, möchte ich in den wenigen freien Stunden gar nicht fliegen. 🙄

Ich habe mich an den PC gesetzt und recht viel gezeichnet.
Begonnen habe ich mit den Halterungen für die Tankform.
Zeichnung Flaschenhalter.JPG


Ich habe mich dafür entschieden den Tank vorne etwas höher zu setzen um sicher zu gehen, dass das Tankpendel dauerhaft mit Sprit versorgt wird.
Flaschenposition Tankhalterung.jpg


Danach habe ich eine Platte gefräst um die ganze Konstruktion rechtwinklig zusammenfügen zu können.
Doch vorher wurde noch die laminierte Halbschale zurecht geschnitten.
Tankhalterung Aufbau.jpg

Als alles ausgerichtet war, wurde die Halbschale mit vier Tropfen Heißkleber fixiert.
Für die dauerhafte Verbindung der Halbschale und des Halters habe ich angedicktes Laminierharz benutzt.

Im nächsten Schritt habe ich alles ins Modell gelegt, um die beste Position des Tanks auf dem Schwerpunkt zu bestimmen.
Tankhalterung Endposition.jpg

Hier hab ich den besten Platz für den Tank gefunden. Leider ging mein Plan mit kleinen Holzplättchen und Einschlagmuttern welche ich unter das Hauptbrett klebe, um die Halter anschrauben zu können, nicht auf. Mir hat der Platz leider nicht gereicht. Ich habe aus diesem Grund unter die Halter noch ein 2,5mm Flugzeugsperrholz geklebt. So konnte ich die Tankhalter mit Holzschrauben auf dem Brett befestigen.

Der nächste Punkt auf meiner Liste war die Positionierung und Befestigung der CB220. Diese hat im Gegensatz zu der alten CB200 schon eine beiliegende Halterung. Somit musste ich nicht das Rad neu erfinden.
Ich habe die Abstände ausgemessen und mir zwei Holzplättchen gefräst, in die Einschlagmuttern eingeklebt wurden. Diese wurden von unten an das Podest geklebt und schon konnte ich die CB mit M3er Schrauben befestigen.
CB220.jpg


Die Front des Podestes bekommt am Ende noch einen kleinen Winkel, dieser deckt die spätere Kabelführung und die Holzplättchen ab.
Die Löcher im Podest eignen sich hervorragend die Kabelführung gestalten zu können und alles an die CB heran zu führen.
Des Weiteren ist das Podest in meinem Augen perfekt für die ganze Elektronik, falls jemals (hoffentlich nie!) ein Problem mit dem Tank auftreten sollte.

Aus diesem Grund habe ich mich ebenso dafür entschieden, den Sparkswitch neben die CB zu setzen.
Der Sparkswitch hat leider keine Halterung im Lieferumfang, somit wurde wieder das Zeichenprogramm angeschmissen.
Ich finde das Endergebnis lässt sich sehen:
Sparkswitch Halterung.jpg


Dieser wurde, wie oben beschrieben, neben die CB gesetzt.
CB220 und Sparkswitch.jpg


Jetzt sitzt das Herzstück unter Dach und Fach. Im Anschluss beginnt das Kabel ziehen, Crimpen und, und, und.....
Dies wird auch meinen nächsten Thread füllen.

To be continued....
 
Moin
Meine Husky kommt auch die Tage.......komplett Grupp....Motor DLE 111,Servos Grupp, Powerbox Pioneer, Anlage ist Jeti

Schade das es keine Montageanleitung gibt in der mann vor vorfreude schon was stöbern kann.

Kann mir mal jemand erklären oder zeigen wie die Dämpfer in den GfK tunneln befestigt werden.....oder liegen die da mit abstandshaltern einfach drinne.

Auch würde mich mal ein Bild von der Vergaseranlenkung des DLE 111 interressieren......starr....nicht wie der Kollege mit dem 3w über bowdenzug.

Danke und gruß Dirk
 
Hallo,
Ich habe die Zeit jetzt auch mal genutzt und meine Husky angefangen🥳. Am Anfang fällt direkt die sehr gute Qualität des Bausatzes auf.
Meine Husky bekommt einen DLE 111 und Servos von Grupp😎

Hier mal die ersten Bilder vom Bau:

Anhang anzeigen 9172980

Anhang anzeigen 9172982

Anhang anzeigen 9172981

Anhang anzeigen 9172983

Anhang anzeigen 9172984

Anhang anzeigen 9172985

Anhang anzeigen 9172986

Viele Grüße und frohe Weihnachten🎅
Niklas

Hallo Niklas,

Wie hast du das mit der ungenauen Servo Rückstellung gemacht? Ich habe diese Servos auch verbaut und alle 6 zentrieren nicht exakt.

Gruss
 
Hallo,

ich melde mich nun auch mal wieder hier. Toll wie hier immer mehr Huskys zu sehen sind😎
@mister seimen Super Baubericht, mach weiter so, sehr saubere Arbeit😎

Hallo "mister seimen"

die Anlenkung mit dem Hotelier-Anschluss intressiert mich.
Hast Du da Langzeiterfahrungen mit der Verschlusssicherheit und Spielfreiheit.
Ich habe diesen Verschluss bisher nur bei Segler verwendet bei denen es keine Vibrationen gibt.

Gruß ULI
Wie Simon schon geschrieben hat, verwende ich ebenfalls diese Anlenkung für das Höhenruder, weil dadurch der Auf- und Abbau deutlich erleichtert wird. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme und ich denke dass es auf Dauer auch funktionieren wird. Die Belastung auf die Anlenkung ist hier ja nicht so groß wie zum Beispiel bei einer 3D Maschine und die Kugelköpfe machen einen guten Eindruck.

Hallo Niklas,

Wie hast du das mit der ungenauen Servo Rückstellung gemacht? Ich habe diese Servos auch verbaut und alle 6 zentrieren nicht exakt.

Gruss

Ich hatte bisher noch keine Probleme wegen der Rückstellung mit diesen Servos. Ich verwende sie in mehreren Modellen, auch in einem AJ Laser mit 2,6m für Programm und 3D-Kunstflug. Auch bei anderen Grupp Servos hatte ich bisher keine Probleme.
Hast du dir mal deine Anlenkung und deine Spannungsversorgung nochmal angeschaut, ob der Fehler evtl hier liegen könnte?
Falls du weiterhin Probleme haben solltest, gerne melden👍

Ich hoffe ich konnte trotz meiner späten Antwort etwas weiterhelfen

Viele Grüße
Niklas
 
moin.....Frage an die JUngs die den DKE 111 eingaut haben...
Auf dem Motorschott und auf der Bohrschablone ist ein Fadenkreuz.....eingelaserte Linien....
1 Waagerecht und 2 Senkrecht......
Wo ist jetzt die Mitte????
Oder habt ihr einfach die Bohrschalblone deckungsgleich aufgelegt......möchte eine Überraschung mit nicht gut sitzender Motorhaube erleben.

Danke Gruß Dirk
 
Moin.....ich hab die original Abstandshalter vom DLE 111 montiert.
Dann habe ich bei montierter Haube einen Abstand Haube Spinner von 8mm.........das sieht gar nicht gut aus.
wenn ich versuche einen Abstand von 3mm zu erreichen überlappt die Haube so gut wie gar nicht auf dem Rumpf.

hat das bei euch gepasst?
 
Hallo Dirk,

in Sachen Antriebssetup kann ich dir nicht großartig weiterhelfen. So weit bin ich noch nicht.

Die Tage kommt ein neues Update von mir :-)

Grüße
Simon
 
Heute geht es weiter mit dem Bericht 😊

Magnetic Switch
Der nächste Punkt auf meiner Liste für die CB220 war die Platzierung des Magnetic Switch. Da es schon Ausschnitte, für z.B. Powerbox-Schalter im Rumpf gibt, war für mich der Sitz des Schalters klar.
Also habe ich mich wieder an das digitale Zeichenbrett gesetzt.
Dort habe ich ein Brettchen entworfen um den Ausschnitt des Schalters wieder zu füllen und eine "Tasche" um den Schalter zu befestigen.

Vorderseite:
Kasten für Magnetswitch Vorderseite.jpg


Hinterseite:
Kasten für Magnetswitch Hinterseite.jpg


Draufsicht:
Kasten für Magnetswitch Draufsicht.jpg


So kann ich jetzt den Schalter von oben in die Tasche schieben und von hinten Verschrauben. Der Magnet funktioniert auch durch das 2mm Sperrholz hindurch. Von außen kommt ein kleiner Punkt auf die Folie um die Magnetrichtung zu kennen.
→ Kein sichtbarer Schalter von außen und keine weiteren Folienausschnitte.

Kabelführung
Im nächsten Punkt meiner Liste habe ich damit begonnen die Stecker für die Flächen (Rumpfseitig) zu konfektionieren und die Kabel zu verlegen.
Ich habe (wie schon erwähnt) Click-Connect-Verbinder für die Flächen-Rumpf-Verbindung gewählt. Um diese befestigen zu können, habe ich zwei Holzplättchen gefräst, die ich hinter die Öffnungen geklebt habe.
Click Connect Einbau.jpg


Für die Kabeldurchführungen habe ich noch kleine Kappen gedruckt, um ein Aufscheuern an den Rändern des mit GFK überzogenen Holzes zu vermeiden.
Kabelverlegung QR,WK oben.jpg


Für die Kabelführung habe ich mich entscheiden, die Kabel in gewissen Abständen mit Schrumpfschlauch zu überziehen und diese mit etwas Heißkleber am Holz zu befestigen.
Im Innenraum sieht dies wie folgt aus:
Kabelverlegung QR,WK.jpg


Um Kabel durch Löcher im Holz führen zu können, bieten sich Gummitüllen an. Diese bekommt man in Sortimenten für sämtliche Größen. So werden hier z.B. die Kabel der HR Servos durchlaufen.
IMG_20210513_175144.jpg


Sobald alle weiteren Bauteile (Servos, Zündschalter etc.) im Rumpf ihren Platz gefunden haben, werde ich alle Kabel gebündelt über das Podest zum Empfänger führen. Dies wird in weiteren Berichten zu sehen sein.

Seitenruderanlenkung
Wie im Bild oben bereits zu erkennen ist, habe ich mich auch um die Anlenkung des Seitenruders gekümmert.
Ich habe damit begonnen, die Seile der Anlenkung in den Rumpf einzuziehen. Da ich nicht möchte, dass diese frei durch das Holz laufen, habe ich sie nochmals mit einem kurzen Stück Bowdenzugrohr abgefangen.
Seil ohne Rohr.jpg


Seil mit Rohr.jpg


Da ich kein Freund davon bin, dass der Zug meiner Seile dauerhaft mein Servogetriebe belastet, verwende ich bei großen Modellen gerne einen Servotray. Diesen habe ich bereits komplett angelenkt und eingebaut, bevor ich die Seile fertiggestellt habe.
Da es leichter ist, die Seile außerhalb abzulängen, werden die Kugelkopfanlenkungen im Rumpf bereits angeschraubt.

Servotray.jpg


Für die restliche Anlenkung (und Seilanlenkungen im Allgemeinen) gehe ich wie folgt vor:
  1. Die Augenschrauben bis zur Hälfte in die Kugelköpfe eindrehen. Somit kann man am Ende, bis zur Zufriedenheit, mit der Kabelspannung spielen.
  2. Kugelkopf im Ruderhorn befestigen.
  3. Ruder mittig mit etwas Tesa befestigen.
  4. Auf das Seil die beiliegende Crimphülse und ein Schrumpfschlauch auffädeln.
  5. Das Seil durch die Augenschraube und die Crimphülse stecken.
  6. Das Seil, mit leichter Spannung, am Ende mit einer Klammer befestigen.
  7. Die Crimphülse mit der Crimpzange vercrimpen.
  8. Das nach hinten überstehende Seil mit einem Heißluftföhn/ Lötkolben verschmelzen.
  9. Schrumpfschlauch über die Crimphülse und das Seilende schrumpfen.
→ Ich benutze lediglich Seil, welches nochmals mit einer Schicht Kunststoff überzogen ist. Dies liegt so im Baukasten von Walter bereits bei. Das Verschmelzen des Endes, mit dem Seil selbst, sorgt für eine (nahezu) unlösbare Verbindung.


Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Anlenkung Ruderhorn fertig.jpg


Falls eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung gewünscht wird, bitte melden. Dann zeige ich dies bei den Abstrebungen des HR.

Nach diesen Schritten, kann über die Augenschrauben, der Zug des Seiles eingestellt werden. Dieser sollte weder zu stark, noch zu locker sein. Meine Seile laufen im Rumpf über Kreuz. Dadurch erzeugt man eine axialere Anlenkung und die Seile hängen weniger durch.

Vorbereitung des Antriebsstranges
Wie ganz zu Beginn meines Berichts schon beschrieben, werde ich ein DLE 120 einbauen, den ich bereits seit über zwei Jahren in meinen Kunstflugzeugen fliege. Dieser ist somit perfekt eingelaufen und eingestellt. - Perfekt für einen Schlepper 😁
Ich habe mich dafür entschieden, die Krümmer bei Melanie Zimmermann - Zimmermann Schalldämpfer fertigen zu lassen.
Ich nutze schon seit Jahren die Produkte von Zimmermann und bin damit mehr als zufrieden. Bei Fragen und Anliegen wird einem immer bestens geholfen.
Für den DLE 120 hatte ich die 60er - Dämpfer verbaut. Diese werden ebenso in die Husky übernommen. Da die Dämpfer Fronteinlass /-auslass besitzen, muss der Auslass verlängert werden.
Um die Krümmer und Dämpfer anpassen zu können, habe ich mir ein "Krümmer-selbstbau-Set" gezeichnet und ausgedruckt.
Krümmerdruck.jpg


Krümmereinheit gedruckt.jpg


Im nächsten Schritt/ Post werde ich meine Antriebseinheit einbauen, alles ausrichten und verkleben.


To be continued.
 
Hallo zusammen,

ich bin inzwischen auch stolzer Besitzer eines Huskys.
Insgesamt wirklich ein tolles Modell, auch wenn das eine oder andere Detail noch verbessert werden kann.

Leider gab es ja so überhaupt keine Anleitung zum Bau, daher bleiben bei mir 2 Fragen offen:
- Welche Schwerpunktlage hat sich bewährt?
- Wie habt ihr die Dämpfer im GFK Tunnel gelagert? (ich habe DLE111 mit dem passenden Dämpfersatz von Grupp)

Nach dem Erstflug würde ich auch ein paar Bilder mal online stellen. Aber erst mal die Arbeit. ;)

Gruß Frank
 
Hi...hab auch den dle 111 drinne mit einer xoar 28x11 drauf....
ich finde die bodenfreiheit etwas kanpp....bei jeder nicht so sauberen Landung in der das Alufahrwerk etwas einfedert hängt die latte im dreck.
Jemand schon ne Dreiblatt ausprobiert?

Auch bin ich der Meinung das der serienseitenzug viel zu wenig ist.........rechtskurven mag sie gar nicht .....

Gruß Dirk
 
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt schon länger nicht mehr gemeldet aber es gab auch einige Fortschritte beim Bau.
Hier die Aktualisierung:

Kabelführung im Rumpf:
Ich habe nun fast alles nötigen Kabel verlegt und konnte somit den Großteil meiner Kabelführung realisieren.
Seitenansicht:
Kabelverlegung Innenraum Seitenansicht.jpg


Frontansicht:
Kabelverlegung Innenraum Froantansicht.jpg

Ich wollte das Ganze so "clean" als möglich verwirklichen. Dafür musste man wirklich viel Zeit aufbringen aber ich denke es ist recht schön geworden.

Stecker und Kabel an den Flächen:
Um die Elektronik an den Flächen fertig stellen zu können habe ich die Kabel gekürzt und die Stecker konfektioniert. Das Ganze wurde dann mit Schutzschlauch und Schrumpfschlauch eingebunden, um die Kabel zu schützen.
IMG_20210614_114512.jpg



Abdeckungen der Lichtschächte:
Da ich die Flächen schon auf dem Tisch hatte, habe ich mich um die Abdeckungen der Lichtschächte gekümmert. Hätte dabei nicht gedacht, dass dies so viel Zeit in Anspruch nehmen würde. 😅
Ich wollte schon von Beginn an diese Abdeckungen mit kleinen Schräubchen anbringen.
So die Umsetzung:

Zuerst wurden die Kanten der Lichtschächte mit Kreppband angeklebt, sodass man die Linien gut aufzeichnen konnte.
Fläche abgeklebt.jpg


Danach wurde die Abdeckung am lackierten Rand abgeklebt, jeweils die Mitte der Lackstreifen ausgemessen und angezeichnet. Ich habe mich für eine fünfer Teilung entschieden, also in alle Richtung fünf Schrauben. Nach ein wenig Messen und Ausrechnen wurden die Lochpunkte angezeichnet und mit einem 1mm - Bohrer vorgebohrt. Dabei ist unbedingt zu beachten auf der Rückseite ein Holz o.Ä. zu unterlegen, ansonsten ist ein ausreißen des Plastiks gewiss.
Abdeckung vorgebohrt.jpg


Im nächsten Schritt wurden die Abdeckung auf der Fläche so gerade als nur möglich (gar nicht so einfach) ausgerichtet und mit Klebestreifen fixiert.
Dann wurden nur die beiden vorderen Löcher in die Fläche vorgebohrt. Somit habe ich zwei Fixpunkte erhalten, um die Abdeckung plan an die Fläche anschrauben zu können. Das plane Anliegen der Abdeckung an der Vorderseite konnte allein durch Klebestreifen nicht realisiert werden. Somit habe ich die vorderen Löcher der Abdeckung größer gebohrt und diese dann an die Fläche angeschraubt. Um die weiteren Löcher bohren zu können wurde nochmals alles mit den Klebestreifen fixiert.

Abdeckung angeklebt zur Bohrung_2.jpg


Nun sollten alle Löcher perfekt ausgerichtet sein und wurden in die Fläche gebohrt. Danach wieder die Abdeckung entfernt und in jedes Loch einmal eine Schraube ein- und wieder ausgedreht. Da wir hier nur in eine Balsaholzbeplankung schrauben ist es unbedingt notwendig, die Löcher nochmals mit etwas Sekundenkleber oder Harz zu festigen.
Auf dem Bild sieht man das "fertig einschraubbare" Ergebnis. Alles mittig, alles in einer Linie 🥵
#wasnearbeit
Fläche gebohrt groß.jpg



Aber noch ist man nicht fertig. Die Löcher der Abdeckung müssen zur Durchführung der Schrauben größer gebohrt werden. Dabei ist wieder große Vorsicht und gutes Unterlegen wichtig. Ansonsten kommt hier beim letzten Schritt der undankbare Riss durch den kompletten Kunststoff.
Abdeckung gebohrt groß.jpg


Nach dem Bohren, habe ich alle Klebestreifen abgezogen und die Abdeckung testweise nochmals vorne verschraubt. Wie man auf dem Bild erkennen kann - es sitzt und passt alles perfekt.
Abdeckung angeschraubt.jpg


Zu guter Letzt wurden alle Schrauben eingedreht und man erhält den Lohn für die mühsame Kleinarbeit 😊
Abdeckung angeschraubt_fertig.jpg


Leider habe ich aktuell noch kein Lichtkonzept gefunden, das meinen Ansprüchen entspricht und nicht gerade 400€ kostet. Aus diesen Gründen ist aktuell auch noch kein Licht eingebaut...

Vorbereitung für den Motoreinbau:
Ich habe mich entschieden den Motor direkt an den Spant zu Schrauben, ohne Gummidämpfer dazwischen. Das Modell sieht stabil genug aus, um die Vibrationen des Motors zu verkraften.
Aus diesen Gründen ging ich wie folgt vor:

Zuerst wurde die mitgelieferte Schablone (auch passend für DLE 120) mit doppelseitigem Klebeband auf der Rückseite versehen.
Schablone DLE 120 doppelseitig.jpg


Auf die Vorderseite wurden "Laschen" aus Klebeband geklebt, um die Schablone beim Ausrichten richtig anpacken zu können. Durch die aufgelaserten Linien war das Ausrichten total einfach und hat perfekt funktioniert.
Schablone DLE 120 angeklebt.jpg


Die Löcher wurden mit einem Bohrer direkt auf den Spant übertragen und angesenkt.
Spant vorgebohrt.jpg


Damit man mit dem großen Bohrer so gerade als nur möglich bohren konnte, habe ich mir eine kleine Plattform gedruckt. So konnte man ohne große Abweichung den 90° Winkel durch alle Holzschichten einhalten.
3DDruck Sockel.jpg


Nach dem die Löcher gebohrt waren, wurden die Einschlagmuttern zum Einziehen vorbereitet. Ich raue die Muttern immer mit Schleifpapier und einer Feile an. Danach werden sie mit Waschbenzin entfettet. Zu guter Letzt werden sie mit Endfest 300 eingestrichen und sind fertig zum Einziehen.
Zum Einziehen muss gesagt werden:
Bitte nur mit hoch festen Edelstahlmuttern und Schrauben. Bei solch hartem Holz, verzieht sich Sonst die Mutter und bekommt keinen Halt.

Als Schutz für den Spant benutze ich immer ein altes Sperrholz, eine große und eine kleine Unterlegscheibe. Somit wird das Holz des Spantes nicht eingedrückt und die Kraftübertragung ist durch die größere Auflagefläche nicht nur punktuell.
Als nächstes die Mutter leicht andrücken und mit einer Ratsche langsam und beständig ins Holz ziehen. Dabei immer vorsichtig sein und nicht mit roher Gewalt arbeiten.
Einschlagmuttern einziehen.jpg


Das Ergebnis ist dann eine perfekt sitzende Mutter, die sich durch den Kleber (wenn sie nicht soll) nicht mehr lösen kann.
Einschlagmuttern hinten.jpg


Jetzt ist alles fertig für den Einbau des Motors.

Gasservo:
Da ich mir unschlüssig war, wie ich das Gasservo einbaue, habe ich meine Freunde um Ideen gebeten.
Ich wollte das Servo nicht so nahe an den Krümmern sitzen haben. Im Rumpf hätte ich das Servo wie Luca recht weit hinten einbauen müssen - da hat mir den Bowdenzug auch nicht gefallen.
Ein Kollege (danke Dome) kam dann auf die Einfache aber praktische Idee, das Servo einfach von innen einzubauen.
Da meine Savox nicht perfekt in die vorgegebenen Verschraubungen passen und das Holz "da unten" die Lagen spreizt beim Bohren, habe ich einen neuen Servorahmen angefertigt und aufgeklebt.
Gasservo Rahmen und Einbau.jpg


Jetzt sollte das Servo weit genug von den heißen Krümmern weg sitzen. Somit geht es nach dem Einbau der Dämpfer und Krümmer weiter mit den Anlenkungen für Gas und Choke.


Dämpfer und Krümmer:
Ich habe mich nach langem Überlegen und vielen Absprachen mit Melanie dafür entschieden meine alten Frontein- und auslass Dämpfer zu verkaufen und mir neue 60er - Heckauslassdämpfer zu kaufen.
Diese habe ich eingemessen und den Auslass im Winkel und in der Länge anpassen lassen. So kann ich jetzt die Dämpfer ohne großes hin und her einbauen.
Auch die Krümmer wurden von mir eingemessen und von Melanie komplett angefertigt.

Zu meinen Anpassungen und dem Einbau dann mehr im nächsten Post.

Schleppkupplung:
Ich habe ja schon angekündigt die Schleppkupplung verbessern zu lassen. Mein Vereinskollege (danke Jürgen) hat mir diese komplett neu nach meinen Zeichnungen gedreht und gefräst.
Das Ergebnis ist wirklich wunderbar geworden.
Schleppkupplung neu.jpg


Wie man sieht habe ich das Gewinde verlängern und die Scheibe verkleinern lassen. Somit sollte ich die Kupplung jetzt befestigen können. Dazu dann auch mehr im nächsten Post.


To be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten