GPracer von Windwings/Baudis mit elektrischer Aufstiegshilfe

Die Kabinenhaube sitzt perfekt auf dem Rumpf. Der Spalt ist schön gleichmäßig und minimal und die Oberflächenn von Rumpf und Kabinenhaube haben keinen Höhenversatz. Keine Chance für den Propeller, die Kabinenhaube zu unterschneiden.
Super gemacht.
 
7C897A8A-3C8C-4AD7-9B4A-2750CE8D4DF1.png

@ gufi:

Fischerdübel als Dummi für den 8mm Kohlebolzen ist auch eine gute Idee.
 

gufi

User
ja, die Fischerdübel verwende ich bei 3 Modellen von Baudis. Als ich da nach einer guten Lösung suchte, saß ich in meiner Werkstatt und der Blick fiel auf ein Regal mit verschiedenen Packungen "Fischerdübel". Mit Holzdübeln habe ich schlechte Erfahrung gemacht, die sind mal dicker und mal dünner und fallen heraus. Je nach Luftfeuchtigkeit.
 
LDS Anlenkung des Seitenruders mit KST X10 mini Servo

Die Schubstange wird folgendermaßen ausgerichtet:
große Kröpfung beim Ruderhorn nach oben mit kurzem Bolzen, kleine Kröpfung beim Servohebel nach unten mit langem Bolzen

F5A79B37-E7C2-4F9C-999A-0E9CCB7299CD.jpeg


Der Drehpunkt des LDS Ruderhorns (LDS Ruderscharnier) sollte auf Höhe der Seitenruderanscharnierung sein. Die LDS Schubstange muss orthogonal zur Scharnierlinie ausgerichtet sein.

F5A79B37-E7C2-4F9C-999A-0E9CCB7299CD.jpeg


D7CEB28E-5081-48E5-8837-667047DB58D9.jpeg
8B14E20B-B9B7-4FFD-B450-A33096963AE7.jpeg


Günstig ist auch, wenn der Hebel des Ruderhorns möglichst groß ist. Daher Das LDS Scharnier so einkleben
 
Damit die Schrauben des Widerlagers für Wartungsarbeiten gut zugänglich ist, wird der Servorahmen ein paar mm weiter oben, als vom Hersteller vorgesehen, platziert. Beim Steg in der Dämpfungsflosse und im Seitenruder muss dazu für das LDS Ruderhorn innen etwas freigefräst werden.

423E5991-07F0-4D7F-A360-B59126CE95CB.jpeg


Damit das Servo bei dieser Einbaulage leicht ausgebaut werden kann, müssen 2 Stellen beim Servorahmen vor dem Verkleben angeschliffen werden.
Nach dem Aushärten zeige ich in einem weiteren Bild diese Stellen.
 

LT45

User
@ Hannsmann
schliesse mich dem "Vorschreiber" :D an, ich wollte hier noch eine Foto von einem gebrochenem roten KST Servohebel einstellen,
kann ihn leider nicht mehr finden.
Der arbeitete bis zum Tag X an einem HR ohne Beanstandungen des Arbeitgebers ... bis.... .......dann wurde er fristlos entlassen,
denn seit Arbeitsplatz hatte fast Totalschaden.
Er war an der Verzahnung gebrochen, nicht am Hebel!!
Gruss Andreas ...und mach das BESTE draus!! ;)
 
Danke Jungs für die Info.

Bei google:
Alu Servoarm 25 mm für KST X10 + X10 Mini
eingeben, dann wird man schnell fündig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Begründung, warum der effektive Ruderarm möglichst gross sein soll:
 

OE-0485

User
Hallo Andreas !
- hats bei Deinem roten Servohebel an der Verzahnung "ritsch" gemacht oder hats ihn aufgesprengt ?
vg hans
 
Damit das Seitenruderservo bei dieser Einbaulage leicht ausgebaut werden kann, müssen 2 Stellen beim Servorahmen vor dem Verkleben angeschliffen werden.
Grüner Pfeil: Steg entfernen. Dies kann nach dem Verkleben geschehen. Beim Verschieben des Servos bleibt sonst der Hals des Servohebels am Steg hängen.
Roter Pfeil: Vor dem Verkleben die hintere Fläche etwas abschleifen, damit die Gummitülle des Servokabels beim Verschieben des Servos hier nicht hängen bleibt.
Zum Ausbau des Servos dieses einfach nach oben verschieben, bis der Servoarm aus dem Widerlager gedrückt ist und dann das Servo entnehmen.

7A836057-B297-4E5B-9EDD-615279A395E7.jpeg



Beim Seiteruderservo ist die Befestigungslasche am Boden des Servos unnötig. Sie wird am besten mit einer Laubsäge abgesägt.
So hat mann zum Hantieren mehr Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:

LT45

User
Nein, Aluhebel für HR (ist das Wichtigste), SR (wegen Flattern), und WK (kann ..muss nicht) benutzen.
die QR sind am wenigsten gefährdet.
gruss Andreas
P.S. es ist ja auch zu berücksichten WAS für ein Modell man fliegt, ich schreibe hier ganz ALLGEMEIN.
 
Beim Ruderhorn und beim Servohebel werden die bewegten Metallflächen mit Dry Fluid eingeölt, um ein festfressen zu verhindern.



104219EA-D215-4A57-8BE8-81C556F2D2C7.jpeg


Die Anlenkung ist spielfrei und erlaubt bei 100% Servoweg 21 mm Auschlag nach beiden Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bostrom

User
Aluservoarm und Metallgabelkopf hat relativ schnell Spiel , verwende nur die roten org.von KST noch nie ein Problem
Wolfram
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten