Elektro-RES Modelle, Umbau und Ausrüstung

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Der ist schön schmal - 22mm oder?
Ich glaube der war auch in einem Artikel der fmt oder Aufwind? drinnen als Vorschlag für die elektrisierung eines RES Fliegers. Ist meist ausreichend.

Den gibt’s auch beim zeller - wenn jemand mal es etwas eiliger mit dem Versand hat…
 
Schicker Motor, und 22mm ist ja nicht viel. Gibt es eigentlich auch noch dünnere Getriebe Innenläufer für den Job, oder ist das dann nun wirklich zu zart (oder teuer :)?

Patrick
 
Sind Innenläufer nicht schwerer?

Franz

PS als ich damals, weil von MPX der Motor in dieser Größe, aus dem Programm genommen wurde, einen Ersatz suchte, fand ich sonst nichts.
 

kalus

User
@ Faronas / Patrick: Schmäler als die genannten Motoren sind Innenläufer (ohnehin Kabel-Vorteil) mit 20 mm Durchmesser, z.B. der Hacker B20 mit 4 :1 Planetengetriebe. Leider wird der B20 nur noch in der längsten Version angeboten und da wiegt das Ensemble 69 gr und ist zudem noch teuer. Allerdings ist es auch sehr leise und wenn's vom Durchmesser gar nicht anders geht ... Gerd Giese verwies einmal auf die TPower - Innenläufer, es sind 4-Poler und wahrscheinlich etwas drehmomentstärker als die 2-Pol Hacker - Innenläufer. Der leichteste Motor von TP, der 2020 wird mit 48 - 56 gr. angegeben, hängt wohl von der Wicklungsvariante ab. Die Maße: D 20,5, L 39mm. Eingangsleistung 200W / Dauer, 450 W / max. Der 'langsamste' aus der Reihe hat ein kv von 2850, bei 2s und einem 6x3 / 6x4 Prop könnte er auch als Direktantrieb geeignet sein. 20 mm Innenläufer gibts / eher: gabs auch von E-Max und bei Hobbyking.
Gruß, Klaus
 

kalus

User
Hallo Patrick,

ich möchte Dich ermutigen, den TP 2020 / kv 2850 Innenläufer aus zu probieren. Sein Ri (als eine Größe zur Leistungsfähigkeit) ist geringer (=81 mOhm) als das des verbreiteten Hacker A 10 Kv 2200 (= 110mOhm), der als Getriebemotor gern eingesetzt wird. Da der TP 2020 ein Innenläufer ist, könntest Du z.B. die Rumpf - Außenwand so aussparen, dass Platz für dieletzte 'Rundung' des Motors frei bleibt, so dass also die Gesamtbreite der Rumpf - Vorderteils tatsächlich nur 20,5 mm beträgt - eben den Durchmesser des Motors. Der TP 2020 kostet etwa 50 €. Teurer als ein F30 - Außenläufer, billiger als der Hacker - Innenläufer mit Getriebe. Also die günstigste (mir bekannte) Lösung für Freunde extraschmaler E - Rümpfe. Gruß, Klaus
 

pro021

User
Hallo Sepp, danke für die Diagramme. Ich freu mich auf das einfliegen. Derzeit hab ich noch die Zeit auf der Insel 🏝️ bei 24 Grad abzusitzen😂 danach wird's ernst mit dem Purito.

LG von Teneriffa
Heinz
 
Der Flieger steigt zwar gut, fliegt aber rückwärts. nach 90 Metern ist Schluss, aber 90 Meter im Rückraum sind kein Vorteil wenn man nach vorne will.
...ein Wettbewerb wird aber mindestens eine halbe Std. bevor dieser Zustand eintritt abgebrochen oder auch mal auf das fly-off verzichtet (Lienz 2021). Und zum Freizeit fliegen gibt s dann wohl besser geeignetes als einen E-Res.
Und aus der Praxis könnte ich definitiv keinen Nachteil (im Start) bei egal welchen Wetterbedingungen feststellen, ob Purito oder den beiden welche mit X- beginnen.(Purito Thread ;)) weshalb ich anmerken möchte dass die rege geführte Antriebs Diskussion, besser da drüben weitergeführt werden sollte,

da hätten wir dann alles übersichtlich 🙈 beisammen. (auch den doppelt und dreifach diskutierten... )
 
Zuletzt bearbeitet:

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Anscheinend hat jetzt Lindinger/Robbe den Trend erkannt, dass sie Motoren für F5K/Res-Modelle anbieten sollten.


Gibts wohl in 2250, 2450 und 2750kv - welche Luftschraube sie für welche Zellenzahl empfehlen wird leider (noch) verschwiegen...

Dafür scheinen die dualsky Motoren entweder eine neue Generation zu bekommen, oder gehen einfach nicht gut genug. Aktuell gerade für ca. 30% Rabatt zu haben:
 
Mal 'ne kurze Frage: wenn ich einen etwas schwererm E-RES Flieger (600g) versorgen mlchte, und einen Hacker A10 mit Getriebe rumliegen habe, kann der eigentlich auch 4s ab, sofern der Strom durch kleineren Prop auf 6A begrenzt bleibt?

Patrick
 
Hallo Patrick,
warum willst du den kleinen Hacker mit einer kleineren Luftschraube und 4S quälen, die zudem weniger Volumenstrom für den eh recht langsamen Flieger bringt?
Der Hacker bringt nach meinen Messungen an einer CAM 12x10 etwa 590gr Schub und zieht dabei 10-11A an 3S, das dürfte doch für einen 600gr Flieger reichen.
Ich habe einen ähnlichen E-RES mit auch etwa 600gr (allerdings 2,30 Spannweite). Mit einem 1000 Akku im Bauch sind in der Regel nach ca. 18-20 sec locker 100m erreicht .

Gruß
Rainer
 
Mir ist heute der Gedanke gekommen, die Trümmer des AndREaS von der Stumparty Blankenburg von der Folie zu befreien, voll zu beplanken (sofern man die Capstrips überhaupt abkriegt), und mit vier Klappen auszurüsten. Da der in der RES Version schon knapp bei 500g war, wird das nicht leichter. Der A10 wirkt auf der einen Seite so winzig, die Angaben bei Hacker sind doch recht konservativ (6A), und mehr als 45° Steigflug wollte ich schon erreichen. In der Regel habe ich aber eh' mehr Gedanken als fliegende Modelle, so dass ich den Gedanken noch nicht zu Ende gebracht hatte...

Patrick
 

gp24

User
Hallo,

ich probier grade einen Direktantrieb mit dem Motor arthobby 500. In einem schlanken Rumpf sind die Motorkabel ein Problem. Diese dürfen nicht von der Motorglocke angescheuert werden.
Lösung wie auf dem Foto: einen Schlitz in den Rumpf. Dadurch ein Balsasteg eingeklebt, der auf der Gegenseite die Kabel an die Rumpfwandung drückt.

Gruß Hans

Ich hatte am Wochenende meinen zweiten KAVAN-Resco eingeflogen. Ausgestattet ist dieser mit:
ART-500 KV1350 Brushless Motor (Arthobby) und CAM Carbon Klappluftschr.Blätter 8x4,5 / 6mm.

Ich kann nur positives von dieser Kombination berichten; wenngleich ich noch nicht viel mit was anderen verglichen habe. Läuft alltagstauglich.
Man macht da nichts falsch, denke ich.

(Die Auslegung meines 2. Resco ist eher für Alltag/Urlaubsflieger vorgesehen).
 
Ein Antrieb, der mich verblüfft hat: Motor Art-500 mit Schulze-Luftschraube 7x4 auf 28mm Reisenauer-Mittelteil. Steigwinkel deutlich über 45 Grad auch noch beim 3.Start aus einer Akkuladung 3S450. In ca.15 Sekunden sind die 90 Meter Starthöhe erreicht. Und das bei unaufdringlichem Geräuschpegel. Lediglich mit dem Motortiming musste ich spielen. Mit 2 verschiedenen Reglern lief der Motor nicht sauber mit Autotiming. Pulsar-Regler: Timing= Niedrig 7-22.
Gegenüber meinem anderen E-Antrieb mit Hacker-Getriebemotor und GM-Luftschraube ist dieser Antriebsstrang deutlich preisgünstiger. Und es braucht weder Softanlauf noch Softabschaltung des Reglers.

Gruß Hans
20220601_205024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten