Boulder- ein Baubericht

Hannerts

User
die einzige Änderung an der Rumpfhaube waren die 2 Leisten im hinteren Bereich die die Haube besser zentrieren . Das hilft zuallererst beim Verschleifen.



Hallo Anton,

sehr schöner Bericht, lese auch schon als mit.

Das mit den zwei Leisten für die Rumpfhaube werde ich auch so bei meinem Mounty machen :)
 

Scoobi

User gesperrt
die einzige Änderung an der Rumpfhaube waren die 2 Leisten im hinteren Bereich die die Haube besser zentrieren . Das hilft zuallererst beim Verschleifen.



Hallo Anton,

sehr schöner Bericht, lese auch schon als mit.

Das mit den zwei Leisten für die Rumpfhaube werde ich auch so bei meinem Mounty machen :)

Schön dass es so viele neue Schweissgut Flieger und auch "Erbauer" dazu gibt.........
Ich bin am abwarten ob es nicht doch noch bald ein 4m Brett von ihm geben wird....Ansonsten müsste ich mich selbst dran machen ...;)

Ein letztes Bild 2012 vom Rohbau. Als Vergleich liegt ein Graupner Cirrus dahinter, den ich heuer so geschenkt bekommen habe , aber der bei mir noch nie geflogen ist. ( das Höhenruder ging in den letzten 20 -oder mehr Jahren- verloren)

Nächstes Jahr geht es weiter

2-IMG_0995.JPG
 
Boulder

Boulder

Hallo Boulder-Freunde !
So es ist soweit........jetzt sollte es nur noch schöneres Wetter geben !
 

Anhänge

  • Boulder 1 klein.jpg
    Boulder 1 klein.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 200
  • Boulder 2 klein.jpg
    Boulder 2 klein.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 184
  • Boulder 3 klein.jpg
    Boulder 3 klein.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 189
  • Boulder 4 klein.jpg
    Boulder 4 klein.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 210

hoppse

User
Sieht klasse aus, bitte unbedingt vom Erstflug berichten.
Gruß
 
Boulder

Boulder

Hallo zusammen,

Flugfertig mit 3S Lipo 3900mAh (Greenline) und dem empfohlenen Antrieb HQ 2838 bringt der "Boulder"
1856 g auf die Waage. Gut 6 min. Motorlaufzeit im Stand. Habe beim Bau nicht sonderlich aufs Gewicht geachtet . Habe fast ausschließlich Weissleim und ein bischen Epoxy verwendet.
Mal sehen wie er fliegt, sollte eigentlich keine Probleme geben.

Ein gutes Neues !
Rudi
 
Querruder und V-Form

Querruder und V-Form

Hallo Rudi,

wie ich sehe hast Du Querruder eingebaut. Ich wollte analog zum Eyecatcher die Querruder über gesamte Länge der äusseren Flügelsegmente machen und ggf. die V-Form reduzieren. Bin deshalb auf Deine Erfahrungen gespannt.

Hast Du die originale V-Form gebaut?

Danke,
Tom
 
V-Form

V-Form

Hallo Tom,

ich habe die "Original-V-Form" gewählt, weil's einfach schneller ging und doch nicht soo " anfängerhaft" aussieht. Hatte mir schon überlegt, die V-Form kleiner zu machen. Optisch und von den Flugleistungen her ist das wahrscheinlich besser.
Ich Schau jetzt mal, wie es so geht . Vielleicht gibt es mal einen Zweitflügel.

Gruss
Rudi
 

Scoobi

User gesperrt
Hallo zusammen,

Flugfertig mit 3S Lipo 3900mAh (Greenline) und dem empfohlenen Antrieb HQ 2838 bringt der "Boulder"
1856 g auf die Waage. Gut 6 min. Motorlaufzeit im Stand. Habe beim Bau nicht sonderlich aufs Gewicht geachtet . Habe fast ausschließlich Weissleim und ein bischen Epoxy verwendet.
Mal sehen wie er fliegt, sollte eigentlich keine Probleme geben.

Ein gutes Neues !
Rudi

die 1856 g sind ja ein super Wert . Ca. 300g gehen dann aufs Konto des Akkus . Sauber...

Bei uns gibt es ausreichend Schnee- und bei dir? . Wäre jedenfalls nicht das schlechteste für den Erstflug.
Handschuhe halt mitnehmen.

Gruß Anton
 
Gewicht

Gewicht

Hallo,
habe die Flächen-Stähle durch Kohlefaser ersetzt. Die Stahldrähte wiegen etwas über 180 g. Kohlestäbe wiegen einen Bruchteil davon.
Leider immer noch kein Flugwetter.

Gruss
Rudi
 
Hi an euch Boulder Erbauer,

ich hoffe ja auch bald ein paar Berichte von den Erstflügen hier lesen zu können,das Wetter wird ja laaangsam... Aber bis dahin hab ich mal ne Frage zum Flächenaufbau,bzw. der V-Form.
Beim Innenflügel sieht es ja so aus das alle Rippen gleich lang sind,aber wie ist das bei den Aussenflügeln ? Ich frage deswegen,weil ich dachte die V-Form zu reduzieren aus persönlichen,optischen Gründen und da war die Idee die jeweils inneren 3 Rippen untereinander zu tauschen,falls gleich lang. So könte man entweder den Innenflügel orginal und nur am Aussenflügel den Winkel ändern,oder halt an Innen-und Aussenflügel. Soweit meine Überlegungen,weil der Bausatz wohl bald bestellt werden muss...:)

Gruß,Christian

ps:beim Tauschen der Rippen,müsste dann halt nur jeweils eine neu erstellt,bzw. überarbeitet werden,bin ja etwas bequem...
 
Erstflug

Erstflug

Hallo Kollegen,

Heute war es soweit, das Wetter und mein Terminkalender haben zusammengepasst. Zum Erstflug gibt es nichts aufregendes zu berichten. Kurz gesagt, er fliegt entsprechend dem äußeren Eindruck. Ich habe die Ruderausschläge in etwa so übernommen, wie der Konstrukteur es empfiehlt. Den Schwerpunkt habe ich etwas nach hinten verlagert. Mit dem verwendetem Antrieb geht er ohne Anlauf sozusagen " aus der Hand" mit ca. 45 Grad nach oben. Als Akku habe ich einen 3s Lipo mit 3200 mAh verwendet. Beim Erstflug war der Boulder um die Hochachse etwas träge. Habe deshalb den Seitenruderausschlag vergrößert.
Beim Kreisen ist der Flieger sehr stabil. Korrekturen kaum nötig. Die Fluggeschwindigkeit hält sich in Grenzen. Floater ist halt Floater . Gemütliches und genussvolles Fliegen ist angesagt. Die Landeklappe werde ich wohl stilllegen. Durch langsames Ziehen wird der Boulder sehr, sehr langsam ohne böse Abreiß-Tendenzen.
Für mich der perfekte Flieger zum gemütlichen und genussvollen Umherfliegen.! Der Erstflug hat fast eine halbe Stunde gedauert . Der Akku war danach noch halb voll!
Da hat Herr Schweissgut schon recht.
Wahrscheinlich werde ich mir irgendwann mal die Flächen mit der halben V-Form bauen.
Die Bilder sind natürlich nach dem Erstflug entstanden. (vorher photographieren bringt Unglück)
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Gruss
Rudi
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 131
  • image.jpg
    image.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 139
Erstflug

Erstflug

Hallo Rudi,


Glückwunsch zum Erstflug !.

Weshalb möchtest du die "Landeklappe " stilllegen-wirkt sie schlecht oder brauchst sie nicht ?.

Bei Verkleinerung der V-Form wird wahrscheinlich die Wirkung des Seitenruder ( noch )geringer...

Aber dann könntest ja dieses auch stilllegen und mit Quer und Höhe fliegen ;).


Gruss
Andreas
 
Landeklappe

Landeklappe

Hallo Andreas,
musste meinen heutigen Erstflugtag wegen einer Regenfront vorzeitig beenden. Die Drittlandung kam gleichzeitig mit den ersten Regentropfen.
wie ich es letztendlich mache, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht genau. Das hängt wahrscheinlich von den Ergebnissen der nächsten "Test-" Flüge ab. Ich gehe mal davon aus, dass man den Boulder auch nur mit zwei Klappen fliegen kann, wie es halt bei vielen Nuris so üblich ist. Ich war allerdings ziemlich überrascht, wie das Seitenruder bei entsprechendem Ausschlag trotz des kurzen Hebelarms wirkt.
Die zentrale Bremsklappe hat schon was, sie wirkt auch, ist aber ein Servo und somit Stromfresser mehr an Bord. Aber wenn ich Querruder hoch und Höhenruder tief, also Butterfly nutze, bremst das auch gewaltig. Muss aber noch erflogen werden.

Gruss
Rudi
 

catdog

User
Glueckwunsch zu dem gelungen Erstflug. :cool::cool::cool:
Bitte berichte weiter welche Erfahrungen Du machst.
 

catdog

User
... Der Boulder hat neben den Querrudern auch innenliegende Höhenruder....., eine zentrale Bremsklappe und wer will - ;)- kann ihn mit einem Seitenruder bauen......

...bedeutet dies, man kann ihn auch nur mit Quer-und Hoehenrudern bauen? Oder buesst er an guten Fluegeigenschaften ein, wenn man das Seitenruder weglaesst?
Und, bei welchen Windverhaeltnissen kann man den Boulder noch fliegen? Wir haben hier beinahe standart 3Bft manchmal gibts auch Perioden mit 4Bft.
Mein HOLIDAY kann auch noch bei 3Bft ohne groessere Probleme geflogen werden wie es scheint. Obwohl ich noch nicht den richtigen Motor hab. Warte noch auf die Lieferung aus China. :)
 
Boulder-Erfahrungen

Boulder-Erfahrungen

Hallo Boulder-Freunde,

inzwischen habe ich eine ganze Reihe von Flügen mit dem Boulder gemacht. Die Ruderausschläge sind bei mir so, wie es Herr Schweissgut empfiehlt und das passt ganz gut so. Schwerpunkt ist bei mir ca. 0,5 cm weiter hinten. Die Thermikeigenschaften sind wirklich sehr gut. Man kann den Sender , wenn es gut trägt, auch mal zur Seite legen und sich z.B. eine Zigarette drehen. ( was man natürlich lieber nicht tun sollte, aus Gesundheitsgründen).
Zu schnell darf man ihn nicht machen. Es kommt zum Flattern des Seitenruders und gelegentlich auch der Quer-bzw. Höhenruder. Ich habe das Seitenruder angelenkt, auch die Höhenruder sind extra angelenkt. Somit ist "Butterfly" möglich. Wenn man Quer und Höhe mischt wird der Flieger deutlich wendiger. Die zentrale Landeklappe habe ich deshalb auch wieder stillgelegt. Gewichts- und Stromersparnis. Das angelenkte Seitenruder verbessert die Wendigkeit um die Hochachse und somit die Kreisflugeigenschaften deutlich.
Also insgesamt ein Fluggerät für ruhige Wetterlagen mit exzellenten Thermikeigenschaften. Zum "Heizen" sollte man etwas anderes verwenden.

Holm- und Rippenbruch !
Rudi
 

catdog

User
@ Rudi
Danke fuer Deinen Bericht. Dann wird er sich wohl nicht so wirklich fuer Holland eignen.:eek::cry:
Wo ich wohne hat man oft boehigen Wind und das ach um die 3-4 Bft also gut um die 20km/h.
Hab den MATRIX jetzt bekommen. Der ist dann besser fuer mich geeignet. Kann dann bei sehr ruhigem Wetter die Tragflaechem vom SPONSOR dranschrauben. Bei ZORRO,MATRIX und SPONSOR passen die Fluegel untereinander. Ist alles eine Familie.:cool::cool::cool::)
 
Holland

Holland

Hallo catdog,
ich bin manchmal in Callantsoog, kennst du vielleicht . Dorthin würde ich den Boulder nicht mitnehmen.
Gruss
Rudi
 

catdog

User
Macht niks. Hab nun den MATRIX gekauft. Bin aber im Moment anderweitig beschaeftigt und deshalb muss der jetzt warten.
Zum Fliegen hab ich den HOLIDAY mit Joker-Motor. Mit dem Setup kann mann auch bei ungemuetlicherem Wind fliegen. :cool::cool::cool:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten