Austauschrunde zum IBEX 85A Regler

Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen fehlt mir bisher auch noch der Beleg dafür, dass die Betriebstemperatur die Ursache für die Brände war und nicht ein anderer technischer defekt. Sowas soll es ja bei elektronischen Bauteilen leider auch noch geben.
Hier ist aber die Rede von zwei identischen Reglern die nacheinander abgeraucht sind. Die Antriebs-Logs sind vorhanden und haben belegt dass der/die Regler innerhalb der zulässigen Ströme betrieben wurden. Was sollte hier wohl sonst für ein Defekt aufgetreten sein ?
 

sukzess

User
Was es am Ende war, keine Ahnung. 🤷‍♂️
Materialfehler, Kurzschluss, defektes Bauteil,… such dir was aus, was die selben Telemetriewerte liefern würde.

Ich frag mich halt, ob der Regler brennen würde, wenn ich ihn auf 100 Grad erhitze. 🤔
Welches Material an so einem Regler hat eine Selbstenzündungstemperatur von (nur) 100 Grad?
Damit kann das für mich nicht alleine die Ursache sein.

Nochmal, jeder wie er denkt. Ich kann halt bisher nichts Negatives berichten und denke das gilt für die (wie meistens schweigende) Mehrheit.
Kritik ist erlaubt, zur Verbesserung sogar oft erwünscht und dringend notwendig, aber bitte konstruktiv und keine Hexenjagd.
 
Also ich habe einen IBEX 155 an 6S, der wird bei 100Amp Spitze max. 40 Grad warm, bei einer Starttemperatur von 18Grad. Klar nicht annähernd an der Leistungsgrenze.

Klaus
 

onki

User
Wer die schwachsinnige Verkabelung gesehen hat, der kann sich ausmalen, warum der Regler zweimal nacheinander abgeraucht ist.
Leider wird das hier nicht beachtet.
Zweimal nacheinander Mist bauen und dann hier so Behauptungen aufstellen, dass sollte meiner Ansicht nach gestoppt werden.
Und nicht der Verkauf der Regler.

Schon ziemlich dreist was einige Protagonisten hier absondern.
 
Das sehe ich auch so!
Ich habe die Verkabelung auch gesehen…
Was ich überhaupt nicht verstehe ist dass Mann solch einen Verkabelungs Fehler zwei mal ganz genau gleich macht.
So raucht sicherlich jeder Regler ab.
Solche Aussagen wie Produktion stoppen oder vom Markt nehmen sind für mich absoluter Schwachsinn!!
 
Na Gott sei Dank gibt es andere Regler die auch das können was vorne drauf steht, dabei cool bleiben und weniger sensibel auf Kabelverlegung reagieren
 

hnagl

User
Wenn die Kabel vom Akku statt 20cm auf einmal 50cm lang sind weil durch die XT90 Steckerbrücke
eine derartige Länge entsteht, dann mag das kein Regler ohne gewisse Maßnahmen. Außerdem den Regler am Rumpfboden vor den Akkus zu plazieren, wobei im Rumpf gar keine Belüftung vorhanden ist, wird auch nicht
für gute Kühlung sorgen. Jeder soll sich da seinen Reim darauf machen.
Gruß Harald
 

ppb

User
Auf jeden Fall wird das Thema so heiß gegessen, wie die Regler werden können.

Ich werde die erstmal weiter betreiben, bzw. verbaue demnächst wieder Einen.

patrick
 
Finde auch, dass das jetzt zu weit hochkocht.
Aktuell würde ich zwar keinen Neuen kaufen und verbauen, weil ich die Prop - Positionierung nicht brauche, aber es gibt anscheinend genügend Regler da draußen, die nicht abbrennen (inklusive meinem HV85)

Was ich zumindest beim HV85 aber schon festhalten möchte ist, dass es bei meiner Anwendung (6s, 70A Leopard 5060 Aussenläufer mit Turbospinner) nicht möglich ist den Antrieb mehrmals innerhalb eines Fluges von 45 Minuten für 15 sec einzuschalten ohne dass die 100 Grad Marke überschritten wird.

Daher mein Fazit -> die Ibex Regler sollten größer gekauft werden als man braucht und bin mir relativ sicher dass ein Ibex115 auch bei mir funktioniert hätte.

Wenn ich die ersten Flüge mit dem Mezon 120 gemacht habe, den ich 100% identisch einbauen werde, berichte ich die geloggten Temperaturen.

Dann wäre es noch interessant im Gegenzug ein paar Flüge mit dem Ibex 115 zu machen.
Sollte mir jemand einen zur Verfügung stellen bin ich gerne bereit dies zu tun.

LG
Philip
 

MafRaf

User
Von Anleitung:
  • Erhöhen Sie nicht die Kabellänge zwischen Controller und Motor. Falls Sie die Kabel zwischen Controller und Batterie auf mehr als 40 cm (insgesamt) verlängern müssen, löten Sie alle 30 cm parallel zu den Stromkabeln einige Hochleistungskondensatoren mit niedrigem ESR (220-470 uF) an.
Totallänge? Fast 1m ohne Kondensatoren.


Philip1: Bitte Stromlimit auf 100A setzen, oder desactivieren. Diese Funktion macht auch die Temperatur höher.
 

Anhänge

  • 20230810_114223.jpg
    20230810_114223.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 138

sukzess

User
🤔 bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass die Kabellänge zwischen Akku und Regler unverändert bleiben soll, die zum Motor vernachlässigt und entsprechend verlängert werden kann. 🤔
 

ppb

User
Zwischen Motor und Regler fließt ja kein Gleichstrom mehr, bzw. der Regler (eig. ein Steller) erzeugt ne Wechselspannung/ein Feld. Meine e-Ausbildung is schon ne Weile her, aber ich meine die Kabel wirken dann irgendwann wenn die zu Lange sind als Spule (elektrisch gesehen, und eig. das was im Motor verbaut ist/die Wicklung). Wie auch immer
Mit zu langen Kabeln zwischen Motor und Regler bringt man verm. jeden Regler aus dem Tritt, oder schlimmeres. Das ist aber kein Fehler vom Regler, sondern das Problem ist zwischen den Ohren zu suchen.

patrick
 

sukzess

User
Das mit dem Spuleneffekt und der Induktion gilt für die Kabel zwischen Akku und Regler, nicht für die Kabel zwischen Regler und Motor. Ist hier eigentlich sehr anschaulich beschrieben:

Demnach sollte man wo immer möglich die Kabel zwischen Regler und Motor verlängern und gegen den Einfluss von Funkstörungen verdrillen, fertig.

Deshalb wundere ich mich über den Hinweis aus der Anleitung, die Kabel zwischen Regler und Motor nicht zu verlängern. 🧐
 

ppb

User
Ich lasse mich da ja gerne überzeugen, kein Thema. Meine e-Ausbildung war Anfang/Mitte der 80ziger, und ich arbeite seit Jahrzehnten nicht mehr in der Elektronik. Damals gabs noch garkeine bürstenlose Motoren, zumindest im Modellflug nicht.
Das was im PDF steht macht durchaus Sinn, ich hätte es nur genau andersrum erwartet.

Man möge mir verzeihen....



patrick
 

Blaichi

User
Man findet im Nachhinein immer Gründe an was es gelegen haben könnte. Natürlich sind lange Kabel vom Akku zum Regler nicht optimal oder ein Problem - aber es ist auch kein "Selbstzerstörungsknopf". Letztlich sind wir ne kleine Szene und es spricht sich in kürzester Zeit rum was gut und störungsfrei funktioniert und was nicht - das wird dann einfach nicht mehr gekauft. Wie vor ein paar Jahren bei den Roten auch, wer hat von denen die letzten Jahre mal nen neuen Regler in nem neu gebauten Modell gesehen? Das "Problem" wird sich also in kurzer Zeit von selbst lösen...
 

Koziol

User
Bitte überprüfen Sie, ob die Adressen 2 bis 6 nicht in Konflikt mit anderen Sensoren stehen.
Ich habe jetzt "Voltage Change" als Reset für die Kapazität ausgewählt, noch immer setzt sich die Anzeige während des Fluges mehrmals auf 0, ohne dass in dem Moment der Motor aktiviert wird, die Spannung sich ändert oder sonst etwas.
So kann ich den Regler nicht gebrauchen, da hätte ich mir auch einen ohne Telemetrie für € 100,- weniger kaufen können.
Wenn es da kein Update oder eine andere Lösung gibt, werde ich ihn wohl zurückschicken.
 

gs089

User
Hallo Markus,

ich verstehe, dass du das aus deiner Sicht nicht so dramatisch siehst, daher möchte ich meine Erfahrungen nochmals konkretisieren:
Ich hatte 2 Reglerbrände mit dem IBEX 130. (siehe auch meine früheren Posts)
Mein Glück war, dass ich eine getrennte Doppelstromversorgung und kein BEC hatte, und dass der Reglerbrand nicht auf die Empfangsanlage durchgeschlagen hat, was genauso möglich gewesen wäre.
Wäre das der Fall gewesen, wäre ein Absturz eines 17,5 kg Modells unausweichlich gewesen.
Das meine ich mit Sicherheitsrisiko.
Darüberhinaus halte ich eine Reglertemperatur von 80° als absolut zu hoch, auch wenn das 20% unter dem max-Wert lt.Hersteller liegt.

LG

Hansjörg
Hallo,
aber ist es nicht so, dass wenn man zwei Reglerbrände im selben Modell, mit gleicher Konfiguration, ein "zufälliger" Materialschaden am Regler dann ausgeschlossen werden kann, d.h. es kann dann gar nicht am Regler direkt liegen? Unter der Vorraussetzung der IBEX 130 raucht nicht bei allen anderen auch immer ab. Also mich beruhigt das eher im Hinblick auf den IBEX.

Ich denke man kann jeden Regler grillen mit zu langen Kabeln, zu viel Halbgas usw. da gibts über die Jahre viele Beispiele in Foren, zb. RCGroups.

Mir ist übrigens vor kurzem ein ice 30A im Flug abgeraucht, die sind anscheinend auch nicht dafür gedacht mit ca. 30A im Dauerbetrieb zu funktionieren, es haben sie im Flug sogar die Motorkabel am Regler zusammengelötet, ICs abgefackelt... das Beste aber, ich habe es nur bemerkt weil ich den Motor nicht mehr einschalten konnte, das Modell konnte ganz normal gelandet werden - und das nur mit BEC! Das ging noch wunderbar...

Insgesamt finde ich es aber auch nicht toll dass die IBEX grundsätzlich wärmer werden als andere Fabrikate, sehr schade.

LG
Gerald
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten