"ARCUS M" (6,66 m - Horky - M 1:3, mit ORBIS 2.0 Klapptriebwerk): Baubericht

SvenR

User
Hallo Gaskönig,

Zu 1: Ich glaube das wirst du nicht wirklich merken! Sieht vielleicht nur was blöde aus weil es nicht zum Maßstab passt.

Zu 2: Ich glaube hier in Threat war mal eine Bericht wie jemand das Fahrwerk vom Martin eingebaut hat, da mussten die Klappen auch verlängert werden.

Zu 3: Ich würde die vom Horky nehmen, die passen perfekt, selbst wenn man ein Triebwerk drin hat! Also für mich ist das mehr Gewicht es nicht wert

Gruß Sven
 

OE-0485

User
Wemo EZFWK

Wemo EZFWK

Hallo !
- Hier die versprochene Rückmeldung mit WEMO Fahrwerk:

Was soll ich sagen, bin nämlich sprachlos:)

Der Arcus geht mit der vorderen Stellung sowas von problemlos weg - 1/3 der Startstrecke gegenüber vorher, auch weil jetzt gleich nach dem losrollen Vollgas gegeben werden kann !

Tendenz zum Nase - Boden gehen ist komplett weg. Auch die Befürchtung (nicht meine) das etwas kleinere Rad (was mir gar nicht aufgefallen ist)
solle optisch oder funktionell Probleme bereiten trifft nicht zu.

Vielen Dank daher an Dietmar (WEMO) und Hans - Josef Salto 91 für die techn. Betreuung - einfach perfekt gelaufen.

Viele Grüße hans

P.S.: leider kann ich derzeit keine Bilder liefern - Smartphone spinnt :-(
 
Grüß dich Hans.

Das freut mich für dich, dass sich die Arbeit mit den Spanten und die Investition in das Hybrid-EZFW gelohnt hat und du damit einen guten Start in die Saison 2018 hattest. Ich wünsche dir noch viele Starts mit Vollgas und mindestens so viele gute Landungen:)

Grüße aus Stuttgart, Dietmar
 

OE-0485

User
Servus Dietmar !
- Ja, mittlerweile hab ich so 15 Starts mit Deinem Fahrwerk die zur Routine geworden sind - da is nix mehr mit ackern - einwandfrei in der Spur - null nicken - so wie es sich gehört.
- ich hab für das Anheben des Arcus ein Gestell gebaut das jetzt aber auch überflüssig ist da ich ein Bugrad wie bei manchen Originalen drinnen montiert habe wo ich den Rumpf ohne abzurutschen fassen und hochheben kann, anschließend arretieren und fertig.

Also kein Argument dagegen, wie schon gelesen - ist einfach zu bewerkstelligen. Würde nicht mehr verzichten wollen auf dieses EZFWK.


Viele Grüße hans
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Guten Morgen!

Ihr habt aber schon mal einen großen DoSi starten sehen, oder? Die Bugräder sind ja nicht umsonst drin, teilweise sogar lenkbar. Diese ewig lange Gonzo-Nase bedingt nun mal, dass die schon vom Einsteigen weg auf der Nase stehen. Insofern ist es nicht vorbildgetreu, wenn ein Arcus beim Start nicht freundlich nickt ;).
Bei einem Einsitzer sieht das schon wieder anders aus, aber da haben die mir bekannten Typen wie ASH-31, ASG-29, DG-303 etc. auch im Modell kaum die Tendenz, auf die Nase zu gehen.
 

OE-0485

User
Hallo Ingo !
- Ist schon klar, aber den Experten am Platz ständig erklären zu müssen warum ich den Flieger nicht im Griff habe ist auch nicht angenehm.
- einen weiteren Vorteil gegen früher seh ich im wesentlich früheren Ruderdruck weil gleich mit Vollgas gestartet werden kann und Seitenwindsitiationen beherschbarer sind.

- könnte ein Buch schreiben über die Verbesserungsvorschläge meiner Kollegen und die bin ich jetzt los. Mir ist richtig fad jetzt :)

vg. hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

1. ich muß den Ingo leider Recht geben, auch wenn ich das ungerne mache.
2. Ich fliegen den Arcus seit nur mehr wie 2 Jahre, ich habe bisher 115 Starts mit dem Orbis 20Zoll und dem normalen Fahrwerk gemacht.
Ich muß sagen es geht auch Problemlos ohne diesen Trias Fahrwerk (Besonders wenn die Radbremse nicht aktiv ist ;-)! Auch bei Seitenwind!
Ich habe zu hause auch ein Trias aus dem Hause Thoma liegen, aber ich sehe im Moment den Aufwand zum Nutzen nicht, geschweige hätte ich keine Lust bei jeden Start die Kiste vorne anzuheben und das Fahrwerk nach Vorne zu ziehen.

Die Lösung gefällt mir von Wemo trotzdem sehr gut! Konstruktiv klasse gelöst, wenn man jetzt das Farwerk noch mit Servo auf die Startposition stellen könnte, wäre es Perfekt *kleiner Wink mit dem Zaunpfahl*

Gruß Sven

P.S. Wann machen wir mal ein Arcus Treffen?
 

OE-0485

User
Tja Sven Servus !
- Der Vergleich unserer Arcus ist einfach nicht zulässig, denn wir wollen ja nicht diskutieren um wieviel schneller mit dem Quirl beschleunigt wird als mit dem Impeller ! Siehe Ruderdruck und an dem hängt der ganze Start. vg hans

Treffen wär möglich, aber nur im Süden BY - bin einfach zu weit weg ;)
 

SvenR

User
Hallo Hans,

das wollte ich auch nocht, Impeller zu Propeller vergleichen.

Ich bin auf der Segelflugmesse mit dem Arcus vielleicht sieht man sich da.

Gruß Sven
 
Hallo Sven.

Den Wink mit dem Zaunpfahl habe ich verstanden;)

Das ist aber bei den Hybridfahrwerken konstruktiv nicht möglich. Diesen weiten Weg bis nach vorne in die Startposition kann man hier auch nur verwirklichen, indem wir händisch beim nach Vorne ziehen des Rades einen Hebel in zwei Teile trennen und diesen anschließend wieder durch zurückfahren des Servos wieder verriegeln.

Da hier die Führungskulisse der Antriebsstangen nicht unten, sondern oben gelagert sind, ergibt sich hieraus dass die Fahrwerke in seinen Abmaßen dem eines Standardfahrwerkes entspricht. Beim TRIAS sind die Klappen rund 1/3 länger durch die andere Anlenkung. Auch bei TRIAS muss man das Modell vorne anheben, um das Rad nach vorne zu bringen. So bleibt als Zusatzgeschäft dann lediglich, dass man nach unten fassen muss, um das Rad nach vorne zu ziehen. Das scheint machbar zu sein.
Da die Hybridtechnik derzeit fast nur noch Verwendung in FES-Modellen findet, kann man dort den Vorteil nutzen, dass das Modell in der vordersten Radstellung um bis zu 15 mm angehoben wird. Um diese 15 mm müssen die Radschenkel schon gar nicht verlängert werden, um auf die notwendige Bodenfreiheit zu kommen (optischer Vorteil) oder man kann bei Ausnutzung der vollen Verlängerung dann eben wesentlich größere Propeller verwenden. Das hat also schon seine Vorzüge. Das Startverhalten ist eben auch ein ganz anderes, wenn das Rad sich vor dem Schwerpunkt befindet und nicht dahinter.

Ich habe das Gefühl, dass der Markt für Klapptriebwerke schwer Federn lassen musste, seit die FES-Antriebe aktzeptiert sind. Zumindest bei mir dreht sich 90% des Geschäftes nur noch um FES-Fahrwerke. Aber das nur am Rande...

Ingo: Es muss auch unterschieden werden zwischen solange mit der Nase im Boden rumrühren, bis man dan Start letzlich abbrechen muss und einem scaleähnlichen Start wie bei einem manntragenden Modell. Das kann man sicher nicht 1zu1 auf die Modelle umsetzen. Da gibt es zu viele Unterschiede, angefangen beim Rollwiderstand der kleinen Räder.

Gruss, Dietmar
 
Treffen

Treffen

P.S. Wann machen wir mal ein Arcus Treffen?
Treffen wär möglich, aber nur im Süden BY - bin einfach zu weit weg

Hallo Jungs, ich hatte letztes Jahr ja schon mal ein Treffen ins Spiel gebracht und wir waren damals bei dem Bubesheimer Seglertreffen 2017 immerhin zu dritt vertreten mit dem Horky Arcus in verschiedenen Versionen... War eine tolle Sache, um sich über die Kiste weiter auszutauschen und zu vergleichen. Deswegen nutze ich mal die Steilvorlage von euch beiden und schlage auch dieses Jahr wieder ein gemeinsames Arcus Treffen beim Bubesheimer Seglertreffen am 07+08. Juli 2018 vor. Mal sehen, ob wieder was zusammen geht und wir diesmal mehr werden!
Seglertreffen Bubesheim 2018 RCN.jpg

Weitere Bilder von 2017:

Wäre eine super Sache, sich mal zu treffen und weiter auszutauschen...

Gruß
 

SvenR

User
Hallo Dietmar,

das FES hat halt den Vorteil des Preises, mir persönlich gefällt ein Klapp- Ausfahrtriebwerk immer noch besser, gerade wenn man sich so eine schöne Superorchidee gekauft hat.
Im Orginal gibt es für den Arcus noch kein FES, also kam bei mir nur das Ausfahrtriebwerk in die Tüte.

Man muss natürlich auch sagen das die Hersteller der Klapptriebwerke sich die einmalige Konstruktion ganz schön bezahlen lassen, aber Gut das ist auch Ihr gutes Recht. Ich glaube es würde jeder genauso machen.

Deine Fahrwerke finde ich echt Klasse, genauso wie die Trias FAhrwerke vom Martin Thoma, nur nachträglich scheue ich mich vor der Arbeit den halben Arcus wieder auseinander zu nehmen.

Bei der nächsten MAschine kommt direkt ein Hybritfahrwerk ins Segelflugzeug.


Gruß Sven
 

OE-0485

User
Grüß Euch !
- Habe eben in einem amerikanischen Forum gesehen daß der abgebildete 1:3 er Arcus Baujahr ´15 im Flächenstummel einen eingesetzten "Dorn" ca. 8 mm D hat. Der greift so wie beim früheren HF Ventus in die gegenüberliegende Fläche in eine Messingbuchse ein.
Ist Radim im Zuge der "Evolution" draufgekommen daß dieser eh nicht notwendig ist weil hier ja sowieso ein genauer Formschluß ist, oder hat nur meiner diese Abweichung ? Bin momentan etwas ratlos weil nur für Rundflüge bis 60 km/h ist mir der Flieger einfach zu schade.Da geht wesentlich mehr.
Daher die Frage wie ists bei Euren Exemplaren ?

Liebe Grüße hans
 
Bei meinem Exemplar(Baujahr 2017) isz kein Dorn vorhanden.Schnelle Überflüge aus 400m Höhe sind Festigkeitsmässig kein Problem für den Arcus in der Light-Version.
 

SvenR

User
Hallo HAns,

dieser Dorn wird beim Radim nicht benötigt da die Flächenstümmel in die Flächen reinragen.
Bei den manntragenden Zunft übernimmt diese Aufgabe der Stift.

Also du kannst voll Gas geben.


Gruß Sven

P.S. Meiner hält das schon seit fast 3 Jahren aus!
 

OE-0485

User
Danke Sven +Terry! komm grad vom Vollgasgeben nach Hause - trotzdem die kleine Unsicherheit ist aus der Welt geschafft ;)

vg hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

na siehste geht doch!

Ich durfte gestern den Arcus auch wieder artgerecht bewegen! Was soll ich sagen immernoch ein geiler Vogel!

Gruß Sven
 

OE-0485

User
Hallo Arcus Fans :)
- mir hats den Schlauch für die Teksonde abgezogen. Kann leider das Rad nicht ausbauen um da drin das Innenleben anzuschauen. Bring den Schlauch da einfach nicht runter und ums Eck.
Kann mich dunkel erinnern daß da vertikal und horizontal Spanten drin sind. Hat wer eine Idee ?


- das WEMO Fahrwerk ist seit ca. 70 Flügen ohne Mucken im Einsatz. Der Flieger läuft einfach schnurgerade die Bahn raus und das fast ohne gezogenes HR. Total easy und sicher.
Hab immer wieder eine große Freude damit !

Liebe Grüße hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

bau das Seitenruder ab und das Höhenruderservo raus, dann müsstest du doch schon fast an die Stellen ran kommen.

Ansonsten kannst du den Seitenruderendspant auch noch mit Löcher belegen um an den Teckanschluß ran zu kommen,


Gruß Sven
 

OE-0485

User
Servus Sven !
- Na ja da sieht man eben nur den senkrechten Holm und den waagrechten Spant die nach hinten dichtmachen - werd den senkrechten Holm durchbohren, das müßte funzen.

Danke Dir und Grüße hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten