4m Floater Eigenbau "Quiet Confidence" - als großer Bruder zum 2m RES "Calisto"

Wahnsinn, du machst dir da echt viel Arbeit.... Ich sags mal ganz ehrlich hätte ich den Aufwand zu betreiben hätte ich wahrscheinlich garnicht damit angefangen. Ich hab meine Fläche im Winghelper gemacht und das ging erstaunlich einfach und schnell da einen Entwurf zu erstellen. Ich hab da aber recht lange an den Details herumgespielt bis alles perfekt war. Wenn ich mir überlege, dass du da jede Änderung händisch einarbeiten musst... Ich kanns nur nochmal sagen: Wahnsinn!

Bin schon extrem auf das Ergebnis gespannt!!
 

C-J-S

User
Ergebnis dauert noch...
Ich muß zugeben, die letzten beiden Wochen hab ich deutlich mehr Zeit mit Fliegen als mit Planzeichnen verbracht. Irgendwie bin ich vom Saisonstart total überrascht worden - tolles Wetter, tolle Südströmung, nun auch ein tolles Fluggelände und Odyssey & Calisto abwechselnd geflogen... eigentlich sollte da die Quiet Confidence das Spektrum erweitern, aber geht halt nicht alles instant.
Aber - es gibt Fortschritt zu vermelden:
Ich hab aber nun alle 162 Rippenteile samt Querruder fertig konstruiert (und natürlich auch einen kleinen Fehler reinkonstruiert und heute wieder ausgebessert...)
QuietConfidence_Konstruktionsplan03_Fläche_V08_Zwischenstand.png

Jetzt fehlen noch die 18 Teile für die Verkastung des Spoilers, die ~56 Balsaleistenstückchen auf der Sperrholzendplatte und dann die 81"Fensterchen" im Holm für die Positionierung der Rippen. Die ersten 130cm geht das eh schnell, aber in der Rundung hab ich definitiv mehr zu tun...
LG
Christian
 
Ich muß zugeben, die letzten beiden Wochen hab ich deutlich mehr Zeit mit Fliegen als mit Planzeichnen verbracht.

Und so sollte es eigentlich auch sein! Ich habs heute auch zum ersten Mal dieses Jahr wieder auf den Platz geschafft. Da weiß man dann auch wieder warum man baut! 😀

Ich bewundere das echt, dass du das alles "händisch" zeichnest! Ohne Winghelper oder andere Design SW für die Flügel hätte ich mein Projekt wahrscheinlich garnicht erst begonnen! Wie du das so gut in Corel hinbekommst ist mir ein Rätsel! 👍
 

C-J-S

User
Eine Nacht fürs Konstruieren der restlichen Teile und ein Tag für die Beschriftungen/Nummerierungen und:

Hurra, der Plan ist fertig!

QuietConfidence_Konstruktionsplan03_Fläche_V13_Endstand.png


Morgen kann ich dann die Teile auf Brettchen zusammenfassen und nächstes Wochenende mit dem Lasern anfangen.

Falls sich jemand in den Details verlieren will: anbei auch als PDF.

LG
Christian
 

Anhänge

  • QuietConfidence_Plan03_Fläche_V13.pdf
    3,3 MB · Aufrufe: 216
Gratulation! Da hast du ja einen weiteren Meilenstein erreicht! Ich erspare mir den Kommentar bzgl. der vielen Arbeit, den kennst du ja schon!

Aber eine Frage habe ich doch noch. Die Fläche scheint schräg geteilt zu sein, was ist da der Grund dafür? Das sehe ich so zum ersten Mal. Mir ist schon klar, dass die Unterteilung damit den schrägen Rippen folgt, aber gibt es sonst noch einen Grund?

mfg
Andreas
 

C-J-S

User
Hat ehrlich gesagt fast nur ästhetische Gründe, um das Muster schön fortzuführen.
Praktischerweise hab ich die Teilung so gewählt, dass das Querruder etwas größer wird. Ich wollte mal Quer auf beiden Flächenteilen machen, aber das war ein schlechter Kompromiss. So passt es nun besser.
Ich möchte die Oberseite weiß und die Unterseite farbig/transparent bügeln. Und wenn dann die Sonne von oben reinscheint, dann sieht man die Konstruktion wunderbar. Und diesen Anblick wollte ich nicht verschandeln.
Hab eh lange auch überlegt, wie ich es bei den Querrudern mache (z.B. mit GigaFlaps?) - aber da bin ich dann konservativ geblieben...
LG
Christian
 
Ok, dachte ich mir bei dir fast schon! :-)

Als ich gelesen habe, weiß OBEN und transparent UNTEN, dachte ich mir du hast dich verschrieben. Bis ich dann die Begründung gelesen habe. Diffuses Licht von oben um die Struktur schön durchsehen zu könnne... Auf die Idee wäre ich nicht gekommen! 😀

Bin schon sehr gespannt wie da aussieht, kann mir das momentan nicht so richtig vorstellen. Machst du oben wirklich komplett weiß? Du könntest farblos transparent für unten nehmen, dann sieht man die Konstruktion unbeeinträchtigt von Farbe! 😉

GigaFlaps hatte ich noch nie. Macht auch bei der Art von Modellen die ich hauptsächlich fliege glaub ich wenig Sinn. Hast du irgendein Modell mit GigaFlaps und Erfahrungen damit in der Praxis?
 

C-J-S

User
GigaFlaps hatte ich noch nie. Macht auch bei der Art von Modellen die ich hauptsächlich fliege glaub ich wenig Sinn. Hast du irgendein Modell mit GigaFlaps und Erfahrungen damit in der Praxis?
Hab ich nur bei den DLGs (Megalight und FireworXtend) - und da sind es relativ kleine Ruder und die Giga-Flaps nur am äußeren Ende.
Für die QuietConfidence hätte ich diese am Ende der inneren Flächenhälfte benötigt, damit diese dann vom Querruder der äußeren Flächenhälfte mitgenommen werden. Die Probleme dabei wären: durch die tiefen Querruder (>60mm) wären die GigaFlaps bei einem Seitenverhältnis von 2:1 mindestens 12cm lang. Besser wäre wahrscheinlich sogar 15-20cm, damit man ggf. eine Wirkung spürt - aber durch das Profil lassen sich diese dann nicht mehr oben oder unten einfach anschlagen.
Am äußeren Ende der Querruder hätte ich noch mehr Probleme, da dort schon die Fläche nach oben gewölbt ist. Da muss ich eh jetzt schon mit der aktuellen Auslegung improvisieren...
 

C-J-S

User
Am Wochenende war kein schönes Flugwetter, darum durfte der Laser arbeiten. Fast die Hälfte der benötigten Teile für meinen "Bausatz" hab ich schon hergestellt; das Zwischenergebnis sieht so aus:
QC_159.jpg

Super Gefühl, wenn aus Zeichnung Realität wird 😀!

Im Detail:
QC_160.jpg QC_161.jpg QC_162.jpg
Die ganz kleinen Teile aus Balsa werden leider nicht ganz so hübsch wie erhofft; da "brennt" zu viel weg; die Teile aus Pappel oder dem laserfähigen Birkensperrholz in 0,8 bzw. 2mm Stärke, die werden wunderbar und sehr präzise. Hier hilft das Gebläse des Lüfters.

Für die 15° schräg stehenden Rippen hab ich für das Lasermodul einen Adapter gebaut, mit dem ich den Laser auch um die 15° drehen kann:
QC_158.jpg
Dadurch passen die Rippen auch saugend auf den Hauptholm.
Ich hab ein super leichtes 2,5mm Balsa von Kavan; das ist aber schon so gut trocken, dass es mit eingeschalteter Luftzufuhr zu Glimmen beginnt und tw. abbrennt. Das schneide ich nun ohne Luftzufuhr und mit reduzierter Laserleistung mit 440mm/min - also 30% schneller als sonst und es wird trotzdem sauber durchgeschnitten.
LG
Christian
 

C-J-S

User
Der 30x30mm 12V Lüfter auf dem Laser hat sich festgefressen und nun hat es ein paar Tage gedauert, bis Ersatz eingetroffen ist.
Schlussendlich hab ich es geschafft und alle Teile hergestellt. Der Bausatz ist nun fertig! Juhu!
Und wie man das so macht, wenn man einen Bausatz in die Finger bekommt: Man legt die Teile mal schön auf. Ich wusste ja schon, dass der Tisch nicht ausreicht, aber es war dann doch einiges an Fläche notwendig:

Hier in XL auf ca. 3lfm Plotterpapier:
QC_164.jpg


Für die rechte Fläche hab ich echt ein super flockiges 2,5mm Balsa erwischt. Die ersten 60 Halbrippen wiegen zusammen gerade mal 10,4g!
Grob geschätzt wiegen dann die Rippen für eine Fläche unter 40g 😀
QC_163.jpg

Hier noch ein paar Detailbilder vom "Bausatz":
QC_166.jpgQC_167.jpgQC_168.jpgQC_169.jpgQC_170.jpgQC_171.jpgQC_172.jpgQC_173.jpgQC_174.jpgQC_176.jpgQC_177.jpgQC_178.jpg

Pappelsperrholz 3 mm und laserfähige Birke in 0,8 und in 2,0 mm lassen sich super schneiden - dank Kompressor. Diese Hölzer hab ich auch in konstanter Qualität vorliegen.
Das 2,5 und 3 mm Balsa war zwischendurch widerspenstig. Es gibt gewisse Brettchen, die sind so fasrig und trotzdem so trocken, sodass sie sich kaum durschneiden lassen - und wenn man langsamer fährt, dann brennt das Balsa. Da hat auch die Luftzufuhr eher Schaden als Nutzen angerichtet. Insgesamt hab ich aber nur 2 Brettchen wegwerfen müssen; bin also noch gut durchgekommen.

Und während der Laser geschnitten hat, hab ich die Silent-E, eine 4m ASW 19 und den FireworXtend von der Multiplex mc3030 mit Jeti-Modul auf FrSky umgerüstet und alles nach Wunsch programmiert... war längst überfällig!

Das sind nun alle Teile samt dem bereits zusammengebauten Rumpf mit Leitwerksteilen:
QC_175.jpg


Jetzt gibt es erst mal Urlaub. Baubeginn dann im Mai.
Zu Weihnachten dachte ich, dass ich eigentlich zu Ostern fertig sein sollte... schön verschätzt 😉 ... macht nix. Wird schon.

LG
Christian
 

Marc25

User
Hallo Christian,

freue mich für dich, dass du diesen Schritt geschafft hast! Bin schon ganz auf den Baubericjt gespannt.
Kann dich beruhigen, bei mir läuft es in den Bauprojekten auch nicht wie geplant! Kopf hoch!
Viele Grüße
Marc
 

Dix

User
Hallo Christian
Das ist John aus Indien. Stellen Sie das Kit für diese erstaunliche Kreation von Ihnen oder den Cad-Plan zur Verfügung? Ich würde gerne diesen unglaublich detaillierten Gleiter bauen.
Vielen Dank
Ujjwal John
 

C-J-S

User
Hallo Christian
Das ist John aus Indien. Stellen Sie das Kit für diese erstaunliche Kreation von Ihnen oder den Cad-Plan zur Verfügung? Ich würde gerne diesen unglaublich detaillierten Gleiter bauen.
Vielen Dank
Ujjwal John
Hallo John,

ja, ich denke schon, dass ich die Pläne (bzw. einen Export davon) bereitstellen werde.
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob das der richtige Zeitpunkt für eine Veröffentlichung ist, weil ich muss das Modell ja selber erst fertigbauen und dann sollte es auch noch fliegen!
Ich hab in der Konstruktion viele "mutige" Kompromisse drinnen: Angefangen über die Flächenverbindung, Verschraubung, Rumpfverbindung und -Dimensionierung, Servo- und Rudergrößen, etc. Also potenziell 10 bis 20 Punkte, die eine "Fehlkonstruktion" darstellen könnten. Die will ich erst mal selber herausfinden um zu sehen, ob das alles klappt und zusammenspielt.
John, wenn du etwas Geduld hast, dann kann ich die Plände ca. im August bereitstellen.
Wenn du keine Geduld hast, dann kann ich dir die Schablonen fürs Lasern und die PDFs fürs bauen jetzt schon geben, aber dann weißt du nicht, ob er fliegt...

LG
Christian
 

C-J-S

User
So, pünktlich zum 1. Mai geht es los:

Alle Teile für die Flächen vorsortiert für Links und Rechts:

QC_179.jpg

Gestartet wird mit den Holmen. Für die Außenflügel hab ich ja beim 2m Calisto Schablonen angefertigt - aus 3mm Pappel, aber doppelt genommen, damit die notwendigen 6mm erreicht werden (siehe hier). Die Idee war ja, die Schablonen wieder zu verwenden.
Die Schablonen sind mit rotem Paketband als "Trennmaterial" abgeklebt und werden aufs Baubrett genagelt; darunter befindet sich Backpapier.

QC_180.jpg

Erstes Probesitzen der noch nicht verleimten Holmteile:
QC_181.jpg
Die Symmetrie für Links und Rechts wird durch Einmesssen mit dem Geodreieck sichergestellt.

Durch die etwas andere elliptische Geometrie der Fläche ergibt sich auch eine etwas andere Höhe des Holms. Das lässt sich mit den Nägeln überall gut ausgleichen - aber halt leider nicht am Ansatz: Calisto verwendet da zwar auch das AG26, aber mit mehr Tiefe - dementsprechend bin ich hier ca. 2mm zu hoch mit dem Holm. Ich hab die Teile aus der Schablone entnommen und die Position angepasst. Bis auf das letzte Spitzelchen passt es nun überall auf Null.
QC_182.jpg

Es folgt das Zusammenkleben aller Holmteile: die Vorderseite besteht aus 2mm Balsa und hat Fenster für die Rippen; der Mittelteil ist 3mm Balsa und 1mm kleiner, da oben und unten je der 0,5mm CFK-Stab dazukommt, die Rückseite besteht aus 1mm Balsa und hat auch Fenster für die Halbrippen.
Danach hab ich noch die Alurohre für die Steckung richtig abgelängt und aufgeraut. So, jetzt sind erst mal alle Teile vorhanden und bereit für den ersten ernsthaften Arbeitsschritt:
QC_183.jpgQC_184.jpg

Die Rohre hab ich mit etwas 3mm Depron verschlossen, damit kein Harz eindringt. Einfach Rohr etwas drehen und nur leicht drücken, das Depron passt dann gleich.
QC_185.jpg

Für das Zusammenkleben der Holmteile für die zwei inneren Flächen wollte ich nicht noch mehr Pappelsperrholz für Schablonen opfern; da die Dinger fast gerade sind, hab ich 3 Streifen zu je cm Breite aus 6mm Depron geschnitten. Diese werden mit Doppelklebeband auf dem Baubrett (bzw. der Papierunterlage) aufgeklebt - ausgerichtet an Holmteil Nr. 3, der ja schon die Größe vorgibt. Auf den Fotos sieht man auch schön die eingeschliffene Aushöhlung für das Steckungsrohr:
QC_186.jpg
Zuerst alles sauber ausrichten...
QC_187.jpg
...dann noch mal Backpapier drüber und die 2mm starken Holmfrontteile schon mal reindrücken:
QC_188.jpg

Schlussendlich werden die Glasgewebestreifen vorbereitet: 49g/m² für den Hauptholm der Innenflächen und an der Steckung der Außenflächen; der Rest mit 18g/m² für die Außenflächen.
Dort, wo der Holm ca. 2cm hoch ist, ist das Gewebe ca. 5,5cm breit, damit ich den 3mm Balsateil samt den CFK-Stäben oben und unten schön umwickeln kann und noch ca. 1cm Überlappung habe.

Die Arbeitsreihenfolge war dann:
  • zuerst das 2mm dicke Holmteil (Vorderseite) trocken in die Formen legen
  • das Gewebe auflegen
  • an den Stellen, wo die Steckungsrohre hinkommen etwas Harz mit dem Pinsel auftragen
  • die Steckungsrohre einlegen
  • nun das 3mm starke Holmmittelteil auf der Vorderseite sowie obere und untere Kante satt mit Harz einstreichen
  • und dann gleich in die Formen legen - idealerweise noch nicht andrücken, denn
  • nun werden die 0,5 x 3 x 1000mm langen CFK-Stäbe noch dazugepackt und das ganze dann in die Form gedrückt
  • beim Einbringen der CFK-Stäbe darf laut geflucht werden, weil die Dinger gerne wieder rauswollen oder das Gewebe sich verschiebt oder man sich mit den klebrigen Handschuhen ins Gesicht fährt oder man das Gefühl hat, die Zeit geht aus, oder oder oder....
  • sind die Dinger dann in der Schablone gut versenkt (hab mit dem Schraubenzieher nachgeholfen), dann wird die Rückseite des 3mm Holmmittelteils auch mit Harz eingestrichen und das Gewebe, was oben und unten vorsteht mit dem Pinsel draufgedrückt, sodass der 3mm Teil inkl. CFK-Stäben komplett eingewickelt ist.
  • es wird zum Abschluss nur noch der 1mm starke Holmhinterteil aufgelegt
  • alles mit Backpapier abdecken
  • mit Gewichten beschweren - oder klemmen - wobei man beim Hauptholm beim Mittelsteckungsrohr eine Schaumplatte dazwischenlegen sollte, da hier die Alurohre ja etwas dicker als die restliche Konstruktion sind
Hier das letzte Foto vor der Harzarbeit:
QC_189.jpg
Durch die vielen Kleinigkeiten hat die Vorbereitung diesesmal fast eineinhalb Tage gedauert... und ich hab erst Teile Nr. 1 -6 "verarbeitete" (ok, die waren alle mit a, b, c, d aufgeteilt, also 42 Teile, wenn man ehrlich ist... d.h. Baufortschritt: 5% 😉 )

Hier eine halbe Stunde später, nach der Harzarbeit - alles beschwert oder geklemmt:
QC_190.jpg

Insgesamt hab ich 30g Harz verarbeitet; hab aber auch nicht extra gespart.
Das Ergebnis werd ich morgen sehen. Ich hoffe, dass ich nicht allzu viel Nacharbeit habe.
LG
Christian
 
Die Rohre hab ich mit etwas 3mm Depron verschlossen, damit kein Harz eindringt. Einfach Rohr etwas drehen und nur leicht drücken, das Depron passt dann gleich.

Genau so mache ich das normal auch, nur ich nehme meist 2mm Balsa und ein paar Tropfen Sekundenkleber. Beim Einharzen der Rohre in die Flächenhälften kommt dann noch etwas Harz drauf und das hält super

Durch die vielen Kleinigkeiten hat die Vorbereitung diesesmal fast eineinhalb Tage gedauert...

Ganz ehrlich, den Aufwand den du da betreibst ist schon irre! Da kommt mir mein Invincible wie ein Anfängerbaukasten vor! 😉

Ist aber eine Freude dir beim Bau zu zu schauen! Danke auch für die Detailfotos!
 

C-J-S

User
Ganz ehrlich, den Aufwand den du da betreibst ist schon irre!
Denk ich mir auch manchesmal. Und dann ist es immer wieder sooo Schade, wenn das schöne Bauen vorbei ist...

Interessanterweise ist nun der Fokus ein anderer: Bei meinen Depron-Motormodell-Eigenkonstruktionen war immer der Rumpf (samt Fahrwerk) das aufwändigste Teil und die Flächen waren schnell hergestellt; nun bei den Seglern aus Holz sind es die Flächen und Rumpf ist easy-going...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten