0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Ich versuchs nochmal :
Eine, hoffentlich nicht dumme, Frage hab ich mal zu den F5J Fliegern:
Warum haben die meisten Modelle ein zum Seitenruder vorversetztes Höhenleitwerk und kein klassisches Kreuz-, oder T-Leitwerk?
Welche Gründe hat das (aerodynamische Vorteile, o.ä.?)?
Fliegergruß
- einfacher zu bauen
- keine Steckung nötig, also weniger Gewicht
- Höhenleitwerk kann einteilig gebaut werden
- keine innenliegende Höhenruderanlenkung nötig
- im Vergleich zum T-Leitwerk kann das Seitenleitwerk leichter/schwächer ausgelegt sein
- EWD durch unterlegen am Pylon leicht einstellbar
Ok, danke! Also geht es vor allem ums Gewicht...
So, heute mal ein wenig gemessen und getestet...
Die original EWD betrug -0,7 grad!
Also hab ich mal einen Streifen 1mm Sperrholz keilförmig angeschliffen und am Höhenruder unterlegt. Bin damit bei 0,5 grad EWD gelandet. Immer noch recht wenig, aber genug um mal einen Testflug zu wagen.
Naja, bei einer Differenz von 1,2 grad kann man sich wohl denken, dass das Modell nun ganz andere Eigenschaften aufweist. Das Handling ist deutlich besser geworden und ich konnte viel engere Kreise fliegen.
Thermik hab ich auch gefunden, heute war aber auch Flächendeckend gute Thermik, daher ist das noch nicht besonders aussagekräftig.
Ich denke ich werde die EWD nochmals ein wenig erhöhen, so 0,7-0,8 grad sollten wohl ganz gut passen, mehr geht wohl nur mit zusätzlichem Trimmblei, darauf möchte ich gerne verzichten.
Hat sonst nich jemand die EWD ausgemessen? Was hattet ihr so? Auf jeden Fall sehr ernüchternd für ein RTF Modell..![]()
Hi,
nachdem ich eine Zeit lang die Lust an diesem Projekt verloren hatte geht es nun doch weiter.
Wegen der beengten Platzverhältnisse beim Einbau eines 28er Motors u. der Problematik bzgl. Motorkabel / Rotorglocke sowie Positionierung des Reglers hab ich mir als Hilfsmittel eine Heling gebaut und den vorderen Rumpfbereich abgeformt.
Damit werde ich jetzt mal alles „trocken“ für den Einbau vorbereiten.
Es wird jetzt auf die Kabel/Regler noch eine Abdeckung laminiert die dann im Rumpf fixiert wird.
Damit möchte ich erreichen:
a) das die Motorkabel zum Boden hin „geklemmt“ werden
b) der Regler auf der rechten Rumpfseite fixiert wird
c) die Basis für die Befestigung des Lipo darstellt
Wenn fertig poste ich noch mal ein Bild
P.S.
wie habt ihr die Verkabelung Fläche - Rumpf gemacht, könnte da jemand ggf. Bilder einstellen
(Stecker in der Fläche eingeharzt ?)
Gruß
Friedrich
Bin nun auch im Besitz eines Element/Bora, den ich gebraucht als Pnp-Modell erworben habe.
Nach gründlicher Inspektion habe ich den Motoreinbau mal von innen endoskopiert, da ich hier gelesen hatte, dass es Probleme mit den Motorkabeln aufgrund der Enge im Rumpf geben kann.
Und in der Tat, mir gefällt das so wie es gemacht wurde, nicht so recht.
Der eingebaute Motor mit seinem Durchmesser von 28 mm lässt kaum Platz für die Kabel. Wie man sieht, liegen die Motorkabel sehr eng an der Glocke an. Wenn man den Akku stramm nach vorn schiebt, dann schleifen die Kabel an der Glocke und der Motor lässt sich nicht mehr durchdrehen.
Habe mich dazu entschieden, den Motor auszubauen und durch einen Hacker A10-7L mit 4,4:1 Getriebe zu ersetzen. Der Hacker hat einen Getriebdurchmesser von 15 mm und einen Motordurchmesser von 21 mm. Dazu sind am Motorspant auch Anpassungsarbeiten notwendig, da der Schraubenabstand beim neuen Motor nur 10 mm beträgt.
Mehr dazu in Kürze.
Holger
MFC Rossendorf
http://www.mfc-rossendorf.de/
So, der alte Motor ist raus, der Motorspant angepasst und der neue Motor drin. Sieht alles schon viel besser aus. Und Dampf hat der Kleine auch an 3s.
der Motorspant und vorn das Anpassstück für den Hacker mit Getriebe.
Motorspant hinterher
Motor und Regler
Passt...
...wackelt nicht, hat aber viel Luft. Im Vordergrund ein Streifen Sperrholz, quer in den Rumpf gespannt, der verhindern soll, dass Komponenten nach vorn rutschen können und in die Glocke des Motors geraten.
MfG
Holger
MFC Rossendorf
http://www.mfc-rossendorf.de/
Hi,
mein Element 100 ist eigentlich auch fertig (sorry für die schlechte Bildqualität)
Anhang 2209667
Bei der Kontrolle der EWD bin ich jedoch etwas verwundert (hab das Modell so ausgerichtet das das HLW vorne/hinten gleich hoch ist)
Anhang 2209663
Hab mal in einem Beitrag gelesen das es bei einem Modell die EWD sogar "negativ" war ?
Bitte um Rückinfo welche EWD ihr so gemessen habt bzw. mit welcher EWD ihr so fliegt.
Ziele wäre jetzt mal eine EWD von 1,5 Grad
Anhang 2209664
Gruß
Friedrich
Sorry, da hat was mit den Anhängen nicht geklappt
Original EWD (am HLW so unterleg, das dieses waagrecht ist)
Ziel / sinnvoll wäre wohl eher in die Richtung 1,5 Grad (oder eher noch weniger ?)
Welche EWD habt ihr gemessen bzw. "erflogen" ?
Gruß
Friedrich
Hallo Friedrich,
ich hatte die EWD an meinem auch vor dem Erstflug extra vermessen, da die Vermutung im Raum stand, dass diese nicht stimmen könnte.
Ich habe eine EWD von 1,2° vermessen. Mehrmals reproduziert. Ich finde den Wert plausibel und gut. Das Modell fliegt damit einwandfrei.
Gruß,
Holger
MFC Rossendorf
http://www.mfc-rossendorf.de/
Hallo Friwi,
bitte NICHT falsch verstehen, aber wie misst du 71,65mm an der Vorderkannte des Tragfläche? Die Nasenleiste ist rund. Ich glaube da könnte ich 10mal messen und hätte 11 Ergebnisse. Ich habe hier noch eine Robart EWD Waage und würde sie eher als Schätzeisen bezeichnen!
Fliegergruß
Frank
Hi Frank,
ich versteh deinen Einwand schon ;-)
Hab allerdings außer einem digitalen Mess-Schieber halt keine anderen elektronischen Helferlein.
Ich gehe aber mal davon aus, das ich die Mitter der Nasenleiste zumindest auf 0,5mm treffen sollte, d.h. selbst bei der Annahme von 71,0mm vorne u. 63,2mm hinten (bei der Tragfläche), so komme ich immer noch auf ~ 2,2 Grad EWD ??
Leider musste ich wegen der z.T. nasskalten Witterung den Erstflug nochmals verschieben, werde aber an der Vorderkante des HLW auf jeden Fall ~ 1mm unterlegen, werde dann wohl ca. auf ~1,5 Grad kommen. Info nach dem Erstflug folgt.
Gruß
Friedrich
Hallo Friedrich,
danke für deine Ausführungen bezüglich der Messung! Ich finde es sehr schön das hier noch jemand sachlich antwortet OHNE sich auf den Schlips getreten zu fühlen!
Wo ist hier das Bierrübereich Smiley!?
Frank
Heute war es soweit, Erstflug meines Element100
bzgl. EWD hab ich mal 0,9mm an der Vorderkante des HLW unterlegt, sollte so ca. 1,6/1,7 Grad EWD ergeben.
Grundsätzlich verlief der Erstflug unspektakulär, mit dem verwendeten Motor Leopard LC2835-10 und Luftschraube 11"x6" ist die Steigrate für diesen Flieger mehr als ausreichend.
Mit dem eingesetzten Lipo (Wellpower 3s/1000mAh) habe ich nach 2 Min. Motorlaufzeit jetzt noch eine Spannung von ~ 3,83V je Zelle, d.h. hier ist noch etwas Spielraum.
Die Flugzeit für den ersten Flug betrug ca. 25 Min. Der zweite Flug hat mir dann ein Grinsen ins Gesicht gezeichnet, nach ~ 18 Sek. Motorlauf konnte ich anschließend bei durchaus guter Thermik immer wieder Höhe machen können und habe ich diesen Flug um ca. 16h wegen kalter Finger (~5/6 Grad) abgebrochen.
Das lässt für die nächstjährige Thermiksaison hoffen ;-))
Noch eine Frage:
was/wie viel habt ihr HR bei Butterfly zugemischt ?
bin davon ausgegangen das das Modell mit der Nase auf "Tief" geht und daher etwas Höhe zugemischt, hab das in ausreichender Höhe getestet, da hat sich das Modell stark aufgebäumt, werde jetzt mal die Zumischung ganz rausnehmen ?
Gruß
Friedrich
Hallo Friedrich,
Glückwunsch zum Erstflug und toi für die nächsten Thermikflüge!
Bzgl. deiner Frage was die Höhe bei Butterfly angeht:
Ich hatte das anfangs auch so getreu der Anleitung gemacht. Es muss aber falsch sein. Du musst Tiefe zumischen und nicht Höhe. Die Anleitung ist da wohl falsch.
Einfach den angegebenen Wert für Höhe als Tiefe zumischen und es ist richtig.
Grüße,
Holger
MFC Rossendorf
http://www.mfc-rossendorf.de/
Lesezeichen