Wolfgang Werling hat wieder zugeschlagen - "Der Killer-Hai" ist da!

Ich habe bei Staufenbiel jetzt folgende Lösung gefunden für den Servoeinbau.

Die Servos werden einfach in den Deckel geschraubt, und dann der Deckel mit samt dem Servo in den Flügel geschraubt.
Das ganze Setzt dann aber eine Aussparung mit Sperrholzplatte zum verschrauben des Deckels voraus.

Wenn ich soweit sein sollte und alles Funktioniert hat werde ich Bilder einstellen...

Gruß, Heiko
 

Anhänge

  • DSC04626.jpg
    DSC04626.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 81
  • DSC04627.jpg
    DSC04627.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 75
  • DSC04629.jpg
    DSC04629.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 57
Hai ho,

achso ok evtl hiflt die Anleitung ja noch anderen beim weiterkommen!!
Bis dann mal, wenn ich am We zeit habe mach ich auch mal ein paar bilder von meinem Hai.
Gruß
 
Hallo Heiko,

Super, die Abdeckungen, ich glaub die werde ich nachrüsten.

@all: Meine Anlenkungen sind nicht unsichtbar, auf den Bildern habe ich nur die Folie über den Servoschächten noch nicht aufgeschnitten ;). Damals war der Killerhai noch nicht ganz fertig. Ich habe die Ruder ganz klassisch mit Schubstangen und Ruderhörnern angelenkt, die Abdeckung besteht aus dünnen ABS-Platten mit Schlitz für die Gestänge. Eine Aerodynamische Katastrofe, die man auch deutlich hört :D

Aber ich werde nacharbeiten, die Klappen werden zugebügelt, ich habe sie bisher eh noch nicht gebraucht und über die Querruder kommen Heikos Abdeckungen.

Gruß, Tim
 
Hai zusammen,

ich mache meine Flächen einteilig.

Was ist besser, wenn ich CFK Vollrohre (mittig 8mm, hinten 5mm) oder Messingrohre (mittig 7mm, hinten 5mm) perfekt einklebe?

Gruß
Martin
 
Hallo Hai-Freunde,

ich bin auch gerade am bauen. Muß aber Pause machen da meine Servos noch nicht angekommen sind. Meine Fläche wird einteilig und bekommt auch die Klappen rein.
Den Rumpf habe ich mal grob in Form vorgeschliffen.

Für die Motorisierung gehe ich mal einen anderen Weg. Habe einen Mega 22/20/4 eingebaut,(lag noch so rum) daran kommt eine 8x8 APC Starrlatte. Dazu ein 3S 4400 SLX. Das gibt dann ca.10370U/min bei 38A. Vmax bei 107km/h.

Bin mal gespannt ob das so funktioniert :-)

Gruß
Thorsten
 

Anhänge

  • Killerhai1.jpg
    Killerhai1.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 159
  • CIMG1845 (2).jpg
    CIMG1845 (2).jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 122
  • Killerhai3.jpg
    Killerhai3.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 113

ubit

User
Hi,

ich verfolge den Thread hier (und den im Paralleluniversum) schon eine Weile. Der Killerhai sieht ziemlich interessant aus. Wird Zeit, dass es Flugvideos gibt...
Frage: Muss man das Teil eigentlich motorisieren? Ohne Antrieb dürfte das Modell erheblich leichter werden. Passt das Profil zu einer geringeren Flächenbelastung? Würde es Sinn machen den kleinen Hai ohne Motor am Hang einzusetzen? Oder Hochstart? Oder Flitsche?

Ciao, Udo
 
Killer HAI

Killer HAI

Guten Abend die HAI Gemeinde.

Kann mir jemand Infos zu den Ruderauschlägen geben? Habe weder in der Bauanleitung noch im Plan und auch an dieser Stelle nichts darüber gefunden.

Vielen Dank und noch schönen Abend wünscht

Konstantin
 
Guten Abend die HAI Gemeinde.

Kann mir jemand Infos zu den Ruderauschlägen geben? Habe weder in der Bauanleitung noch im Plan und auch an dieser Stelle nichts darüber gefunden.

Vielen Dank und noch schönen Abend wünscht

Konstantin

Hmmmm FMT 11/2009, Seite 48, oberes Viertel der Seite, rechts von den technischen Daten
Ruderausschläge für den Erstflug
(Werte basieren auf Einstellung Normal)
Höhenruder: oben 15mm, unten 15mm
Querruder: oben 16mm, unten 13mm
Wölbklappe: oben ca 2mm, unten ca 3mm (Ausschlag zur Landung siehe Plan)
Achtung: Die Klappe wirkt als Tiefenruder und muss mit Höhenruder ausgeglichen werden.
 
Killer HAI

Killer HAI

Hallo Uscha.

Vielen Dank. Hast mir sehr geholfen. Muss ich überlesen haben, bin halt schon älteres Semester, wohl keine Brille aufgehabt.

Gruss und noch einen schönen Sonntag wünscht

Konstantin
 
Hai zusammen,

ich mache meine Flächen einteilig.

Was ist besser, wenn ich CFK Vollrohre (mittig 8mm, hinten 5mm) oder Messingrohre (mittig 7mm, hinten 5mm) perfekt einklebe?

Gruß
Martin

Hallo Martin,

habe meine Fläche auch einteilig gemacht, undzwar habe ich keine Rohre geholt weil man damit eine "Sollbruchstelle" herstellt am Ende des Rohrs.
Würde zuerst mal eine Verbindung von Holm zu holm herstellen mit 2mm dicken 10cm langen Sperrholzbrettchen mit Leim auf den Holm geklebt.
Trocknen lassen und dann 3 Gfk Matten drüber habe 2x 160gramm und 1x 50Gramm für drüber geholt. auf den Holm auslaufen gelassen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Die Verbindung hält übrigens bei mir 20G aus bei 2KG.(und es geht noch mehr)
Also 20Kg in der Mitte der Fläche wenn sie auf den Enden aufliegt.

Ich mache am We bilder von meiner Verbindung und stell die mal hier ein wenn du noch solange warten kannst!! ;-)

Gruß Pink Panther
 
Hallo Pink Panther,

ja für Fotos wäre ich Dir dankbar.

Bin momentan noch beim Rumpf fertigstellen, die Flächen fange ich erst im Februar an, da ich leider nur 1x pro Woche einen reinen "Bauabend" von meiner "Regierung" genehmigt bekommen habe :mad:.

War heute Vormittag (leider vor ich Deinen Beitrag gelesen habe) bei meinem Händler und habe mir für vorne ein 8mm CFK Vollrohr und für hinten ein 5mm CFK Rohr geholt. Das 8mm CFK Vollrohr biegt man (bei 1m Länge) nur mit sehr viel Kraft leicht durch. Denke dass sich die Flächen niemals so viel durchbiegen können wie ich das heute probiert habe.

Das mittige Rohr werd ich um 2 Rippen länger machen und gut einkleben, zudem werd ich die Holme wie von dir vorgeschlagen verstärken, denke dann wird es der Leistung des Killerhais sicher standhalten.

Gruß
Martin
 
8er voll

8er voll

Hallo Martin,

das mit den 2 zusätzlichen Rippenfelder Länge kannst Du Dir meines Erachtens sparen.
Wenn Du dem Holm nicht traust kannst Du natürlich das "Vollrohr" (?!) auch bis kurz vor den Randbogen verlegen. :D

Scherz beiseite, das einzige was bei vernünftigem Gewicht hilft ist:
- ein stärkerer Holmgurt (meine sind 7mm statt 5mm breit) und
- Festigkeit dort, wo die höchste Biegbeanspruchung ist, nämlich in der Mitte.

Daher der Vorschlag die Holmgurte robust zu verbinden von Pink Panther (oder mir, siehe #91).

Der Kohlestab selbst wird sicher nicht das Problem bei Deiner Fläche sein.

Solltest Du wirklich über > 20g nachdenken, was überschlägig einem hübschen Quadratlooping bei 120 km/h entspricht, solltest Du die Flächen"hälften" mit einem Streifen Glasgewebe in der Mitte verbinden.
Für positive Loopings vor allem unten. ;)

Grüße,
Bertram
 
Mit der Holmverstärkung hast du schon recht. Nur eine Holmgurtverbreiterung bringt eher weniger. Dann sollte die Höhe des Holmgurtes vergößert werden. Denn in das Widerstandsmoment gegen Biegung geht die Höhe quadratisch ein, die Breite nur einfach.

W = (b*h^2) \ 6

Eine Versteifung gegen das Durchbiegen im konstruktiven Bereich des Holmes bring auch ein zusätzliche Verkastung zwischen den Holmgurte, so dass es im Querschnitt ein Doppel-T-Profil entsteht.
 
Hallo Sharky: Nö.

Kleine Zwischenfrage: Kennst Du den Holm vom Killer Hai?

Ist laut Plan voll verkastet, für die Bauweise in Holz nahe am Optimum.

Viel Spaß mit dickerem Holm bei den Rippen 9 ff.
Der Rippensteg zwischen dem Holm ist bei Rippe 10 auch so nur noch 2mm, da bleibt kein Fleisch für dickere Holme, es sei den man verjüngt die Holmdicke nach außen hin.
Das wäre recht clever, mir aber auch zu viel Aufwand.

Außerdem ("klugscheiß an") ist von einem Kastenholm die Rede, nicht von einem Rechteckholm.
Hierfür hatte der Kollege von Steiner mal einen recht guten Ansatz... ;)
("klugscheiß aus").

Der nächste dickere, käufliche, Holmgurt ist 5*3 und passt so mit Ach und Krach rein.
Ein 7*2 passt ohne jedes Problem, bringt auf Biegung mehr und wiegt weniger.

Grüße,
Bertram
 
Doch

Doch

Hallo Bertram,

ich kenn die Killer Hai Fläche und weiß, dass ein höherer Holmgurt nicht so einfach zu realisieren ist.

Ich wollte nur damit sagen, dass eine Holmgurtverbreiterung im Vergleich zu einer Holmgurterhöhung nicht arg viel mehr Stabilität erzeugt. Wie du schon selber gesagt hast, die Konstruktion ist schon recht gut so wie sie ist.

Eine deutliche Verstärkung gegen das Durchbiegen bringen zusätzliche Brettchen zwischen den Holmgurten. Zusätzlich zu der bisherigen Verkastung natürlich. Nicht umsonst wird in der Bauindustrie vorzugsweise der Doppel-T-Träger verwendet und nicht das Rechteckprofil.

Aber es ist jedem selber überlasten, welchen Aufwand er treibt um (wenn überhaupt nötig) die Fläche stabiler zu gestalten. Die Holmgurtverbreiterung ist eine Möglichkeit davon und dazu noch eine einfache, aber nicht unbedingt die effektivste. Alles was konstruktiv effektiver wäre, ist auch mit mehr Aufwand verbunden.

Ich will hier nun aber keine Diskussion über Festigkeitslehre lostreten. Hier gehts um den Killer Hai. ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten