Super Diablotin Teil 6: Die letzte Fortsetzung vor Vollendung des Magazinbeitrags...

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
der bajonetverschluß geht schlecht da:
1)die hauben eckig sind
2)starke verdrehkräfte auftreten(funfly)

daher besser:am accu direkt aufgelötete
stecker.den accu dann von hinten durch
das kokpit durchschieben.
--jan hast du bild/er???
so bleiben die hände immer hinter dert haube!

mfg.:andreas
 

Jan

Moderator
...ich bin von dem automatischen Konfektionieren abgekommen. Großer Nachteil: Wegen des Gewichts des Akkus hat man nicht so viel Gefühl beim Zusammenstecken. Man kann daher nicht sicher sein, dass der Stecker tief genug in die Buchse gekommen ist. Risiko: Funkenstrecke zwischen Stecker und Buchse. Besonders gefährlich, wenn man wie ich mit BEC fliegt. Leute wie Gunter, die mit Empfängerakku fliegen (oder flogen?), haben das Risiko nicht so. Die müssen in Folge einer Funkenstrecke mit Störungen rechnen.

Ich weiß wovon ich rede. Habe wegen genau dieses Effektes beinahe meinen Sd verloren.

Nun stecke ich von unten Kabel zusammen bzw. (je nach Akkuauslegung) stecke ich Kabel mit Steckern auf die am Akku festgelöteten Buchsen.
 

Jan

Moderator
Andreas, ich hatte doch so ein ähnliches System. Habe auch HINTEN befestigt. 5 mm Kunststoffschraube durch einen 2mm Gfk-Streifen hindurch in den Rumpf, dort in eine Einschlagmutter. Leider merkt man nicht genau, ob der Stecker in der Buchse sitzt. Viellleicht habe ich beim bau auch gepfuscht. Meine aber, dass das auch anderen passieren kann. Man merkt z.B. nicht, wenn das Gegenlager im Rumpf sich löst. Dann hat der Akku zwar vielleicht gerade noch Kontakt, der löst sich aber vielleicht bei Vibrationen oder in der Torquerolle und prompt hat man die Bescherung. BEC steigt aus und das wars. Deshalb für mich jedenfalls keine automatische Konfektionierung mehr (mit BEC). Obwohl es sehr bequem war und man jetzt immer unter dem Rumpf das Gefummel mit den Steckern und den Kabeln hat...
 
Original erstellt von elo-gustel:
der bajonetverschluß geht schlecht da:
1)die hauben eckig sind
2)starke verdrehkräfte auftreten(funfly)

Andreas,
Eckig ist doch kein Problem. Die Schraubenkopfe kann man ganz wild in der CFK-Platte verteilen. Die Gegenstücke mit dem grösseren Loch und dem kreisförmigen Langloch müssen halt passen.

Der Stift sichert genug gegen Verdrehen.
Zwei Stifte oder Verschraubungen sollten die letzten Bedenken beseitigen.

Hab beim
>>Bajonettverschluss<<noch eine selbststeckende Servokabelsteckung dazuedditiert.

[ 04. Oktober 2003, 09:26: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

misi

User
hallo SD Fans

bin ja auch gerade dabei einen Funflyer in der Grösse zu zeichnen
Konzept und meine eigenen Wünsche u. Vorstellungen an die Konstruktion werde ich noch auf meine Homepage einbringen

Hier eine kleine Vorschau

http://misi-online.de/pics/3dpr9.jpg

Es wird auch einen Plan davon geben.
Also Motor kommt der Flyware Innenläufer für 99Euro zum Einsatz. Der ist zwar 100g schwerer als der Rest, aber mein Konzept sieht auch niedrige Kosten(Student) vor.
Der Rohbau wird ca 30 Euro kosten+25Euro für Folie.

Bis bald dann
 
Original erstellt von Schultze-Melling:
...also ich wünsche mir von Gerhard und Gerd, dass sie mir/uns ein System in das Chaos aus Motoren, Messwerten und Antriebskombinationen bringen. Gerade unser Gerd scheint mir da mit seiner Wissenschaftlichkeit prädestiniert zu sein!!!! Meine große Bitte: Alle Antriebe berücksichtigen, also LRKs, Hackers und so weiter.

Wie wäre folgende Arbeitsteilung: Gerhard sammelt alle Werte, Daten und Fakten und Gerd systematisiert? ...und ich staune dann!! :rolleyes:

Ich möchte, dass unsere Leser, wenn sie sich mit dem Kram beschäftigen, genug Fakten haben, um eine vernünftige Entscheidung für ihren Antrieb zu treffen. Es soll klarwerden, ob es sich für sie lohnt, mehr Geld in Teillastfestigkeit zu investieren.

Übrigens: Habe neulich das Argument gehört, dass wir demnächst ohnehin alle mit 8 Ah fliegen würden. Da bräuchte man keine so tollen Wirkungsgrade bzw. Teillastfestigkeit.

Gerade anders herum wird ein Schuh daraus! Denn so mancher Mitbewerber von Lehner glüht schlicht im Dauerbetrieb kaputt. Nach (von mir geschätzten) 20 Minuten Dauertorquen (das wäre ca. 6 Ah Kapazitätsverbrauch nach jetzigen Maßstäben) hört plötzlich alles auf. Dann ist alles hin und der Antrieb entmagnetisiert...).

Wie sich die LRKs mit ihren großen Kühlöffnungen da verhalten, wäre zu probieren! Die haben zwar (bei höheren Windungszahlen) keinen besonders guten Wirkungsgrad. Wenn sie vernünftig abgestimmt sind, scheinen sie aber doch einen ganz ordentlichen thermischen Haushalt zu haben.
Jan, ein Antriebsvergleich ist nur sinnvoll, wenn von einer Hand alle zu vergleichenden Antriebe nach den gleichen Kriterien vermessen werden.
Daten aus verschiedenen Händen auszuwerten ergibt wenig Sinn.
Eine Antriebsauslegungsübersicht von verschedenen SD-Piloten, wie es am Beginn dieses Threads zu lesen ist, ist völlig ausreichend. Daran sind viele User beteiligt und wer seinen Antrieb mit Vor - u. Nachteil mit aufgenommen haben will, braucht seine Daten hier nur vorstellen.
Mit dieser Übersicht kann sich jeder SD-Interessierte selbst ein Bild machen.

Bauhilfen und verschiedene Baulösungen , wie in dem Magazinbeitrag häufig vorgestellt, helfen weiter als zeitaufwändige Auswertungen von Messreihen.Besonders lobenswert ist hierbei der innovative Akkueinbau.

Vielleicht werde ich später auch noch einige Beiträge beisteuern.
Leider ist das gesamte Bildmaterial, das über Pixum verlinkt war, verloren gegangen. Das macht diese Beiträge noch zeitaufwändiger.
 

Gunter

User
Die Beimischung HR auf QR (gegensinnig, Snapflap) ist klasse. Dies ergibt enge Looping-Durchmesser.
Aber abschaltbar ausführen, da diese Beimischung beim Hoovern/Torquen nicht so besonders toll ist.

Vorallem im Rückenflug mit Akkulage oberhalb Längsachse macht sich so eine Beimischung für den extremen Langsamflug positiv bemerkbar. Aber nicht zu viel beimischen, sonst bekommt man keine "Ruhe" mehr ins Modell. Amn besten langsam die Prozente steigern und probieren.

Gunter
 
Hi Ihr!

Erinnert Ihr euch noch an meine Aussage über die Wette mit meinem Vater, dass ich den SD bis zum 1. Oktober flugfertig habe? Nun, die Wette habe ich verloren; jetzt darf ich meine Familie zum gemeinsamen Döneressen einladen. :D
SD-Bau ist jetzt also Winterprojekt und sollte bis zum Frühjahr fertig sein. Zum 16. Geburtstag kommt (hoffentlich) der Flyware LRK dran.

Dann hätte ich noch einen Vorschlag:
Die Leute, die jedes Höheruderblatt mit einem Servo angelenkt haben, könnten mal das Querruder dazumischen. Das soll die Wendigkeit um die Längsachse stark verbessern. Den fertigen Mischer dazu sollte jeder bessere Computersender bereitstellen.

Bis denne
Giacomo
 

Jan

Moderator
Giacomo meint die Zumischung der QR-Funktion auf die beiden Höhenruderblätter.

Der SD ist schon sehr lebendig um die Längsachse. Braucht man eigentlich nicht so sehr.

Ich befürchte auch Nebeneffekte, wie man sie in anderer Form hat, wenn man das macht, was Gunter vorschlägt (Höhe auf Quer mischen). Denn dann ist es praktisch unmöglich, einen Rollenkreis mit schnellen Rollen und gleichmäßiger Rollgeschwindigkeit zu fliegen. Dann hätte man ja bei jedem Höhen- bzw. Tiefenruderausschlag eine Auswirkung auf den Querruderausschlag.

Müsste man mal ausprobieren.

Das Dumme ist: Ich kann das leider nicht ohne Operation ausprobieren, da ich meine Höhenruder über einen Kanal ansteuere. Den Gleichlauf der Ruder erreiche ich durch einigermaßen sauberes Bauen und Verstellen des Ruderhorns bzw. des Servoabtriebshebels.

Gerhard, hast Du das nicht mal ausprobiert?
 

Jan

Moderator
Original erstellt von misi:
hallo SD Fans
bin ja auch gerade dabei einen Funflyer in der Grösse zu zeichnen
Konzept und meine eigenen Wünsche u. Vorstellungen an die Konstruktion werde ich noch auf meine Homepage einbringen

Hier eine kleine Vorschau

http://misi-online.de/pics/3dpr9.jpg

Bis bald dann
Sieht ja toll aus das Bild. Was so alles heute möglich ist. *staun*

...sach mal Misi, zur Holmverkastung bist Du noch nicht gekommen, oder? Die Hauptholme sehen auch sehr dünn aus, was für ein Material wird das werden?

Scheint ein "richtiges" Profil zu werden!!! Endlich mal nicht diese S-Schlag-Krankheit...

Siehst Du eine V-Form vor? Oder wie machst Du das ggf. mit der Akku-Lagerung? Du könntest Platz brauchen in der Fläche. Mich würde es mal interessieren, ob es möglich ist, die Schwerpunktwanderung durch ein "Tieferlegen" des Akkus vorher (!) zu berechnen. Der SD geht ziemlich gut im Messer, wenn der Akku tiefer liegt. Er geht IMHO nicht so doll, wenn er im Rumpfrücken liegt.

Gunter und Frank haben das Seitenruder vergrößert. Vielleicht hat der SD zu wenig Rumpfseitenfläche im vorderen Bereich. Das wäre noch eine Idee! Schlankerer Rumpf. Und dafür im Gegenzug höher.

Siehst Du eine stabile Stelle vor, an der man eine Schleppkuppflung befestigen könnte? Das wäre doch auch mal was. Mini-Elli und Consorten senkrecht schleppen!

Berechnest Du da was am HLW hinsichtlich der Größe der Ausgleichsflächen? Wg. Flattergefahr...

Kriegt Dein Flieger eine Seitenruder-Dämpfungsfläche? Der Flip 3 D von Kyosho (uff, schreibt man das so?) hat keine.

Kriegt Dein Flieger ein profiliertes HLW? Wäre doch auch mal eine Idee... Vielleicht bringts was...
 

misi

User
...sach mal Misi, zur Holmverkastung bist Du noch nicht gekommen, oder? Die Hauptholme sehen auch sehr dünn aus, was für ein Material wird das werden?

-10x5mm von vorne bis Holm ist aber beplankt

Scheint ein "richtiges" Profil zu werden!!! Endlich mal nicht diese S-Schlag-Krankheit...

-genau das

Siehst Du eine V-Form vor? Oder wie machst Du das ggf. mit der Akku-Lagerung? Du könntest Platz brauchen in der Fläche. Mich würde es mal interessieren, ob es möglich ist, die Schwerpunktwanderung durch ein "Tieferlegen" des Akkus vorher (!) zu berechnen. Der SD geht ziemlich gut im Messer, wenn der Akku tiefer liegt. Er geht IMHO nicht so doll, wenn er im Rumpfrücken liegt.

-Motorachse und Höhenleitwerk werden auf einerHöhe sein...die Flaeche so weit wie möglich oben auf dieser Achse
-die Akkus können nebeneinander als 2x7Zellenpacks nur wenige Millimeter über der Fläche positioniert werden und bilden somit einen SchwerPUNKT genau im Schwerpunkt

Gunter und Frank haben das Seitenruder vergrößert. Vielleicht hat der SD zu wenig Rumpfseitenfläche im vorderen Bereich. Das wäre noch eine Idee! Schlankerer Rumpf. Und dafür im Gegenzug höher.

-alles eingeplant...grosse Cokpithaube etc. pp beim SD wird eben dadurch Gewicht gespart, dass insgesamt diverse Teile wenige Volumen haben, was sich aber negativ auf die Eigenschaften auswirken kann

Siehst Du eine stabile Stelle vor, an der man eine Schleppkuppflung befestigen könnte? Das wäre doch auch mal was. Mini-Elli und Consorten senkrecht schleppen!

- die 3 Hauptspanten werden wohl Sperrholz werden

Berechnest Du da was am HLW hinsichtlich der Größe der Ausgleichsflächen? Wg. Flattergefahr...

-neee dafuer nehme ich 10x10mm Leisten..da flattert nix

Kriegt Dein Flieger eine Seitenruder-Dämpfungsfläche? Der Flip 3 D von Kyosho (uff, schreibt man das so?) hat keine.

-normal aber vergrössert

Kriegt Dein Flieger ein profiliertes HLW? Wäre doch auch mal eine Idee... Vielleicht bringts was...

-das mach ich vielleicht noch als Bonus

Habe gestern dem Wolfran Herzog ne Mail geschrieben, wo ich grob das aufgelistet habe, was ich haben will:

--------------------------------------------------
-Kosten
-Messerflug(Rumpf 10cm länger bei 1,55m Spannweite im Vergleich zum
Originalplan, Rumpfrücken höher und oval, Seitenleitwerk, Höhenleitwerk
vergrössert)
-Motor, Höhenleitwerk auf gleicher Höhe, Hlw unter Slw
-Flügel so na wie möglich an die Schnittlinie Motor-Höhenleitwerk
- 14 Akkuzellen knapp über der Fläche und möglichst nah beieinander(passt
genau...2x7 Zellen passen im Rumpf genau nebeneinander....dadurch ergibt
sich wirklich ein SchwerPUNKT) Die Gewichtsverteilung ist dadurch neutraler.
-Vollgasfestigkeit....neben Messerflug der wichtigste Punkt. Ich hasse es,
nicht Vollgas geben zu dürfen, nur weil der Flieger zu fragil ist(siehe SD).
Er soll auch mal schneller fliegen zu sein und somit auch für Kunstflug.
- Gewicht: Habe selber ausgesuchtes Balsaholz gekauft. Theoretisch komme ich
wohl auf 2,4kg laut meiner Gewichtstabelle. Hier muss man mal losbauen und
schauen, kommt auch auf den geldeinsatz fuer Komponentan an
-Motorhabe soll gleich auch Motorhalter sein(aus CFK)
-Kabinenhaube auch aus CFK
-Bauweise: nur 2 Sorten Balsabrettchen+Balsaleisten...Gewicht dürfte damit
sehr gut werden
-Eindruck des Original 3dpmini soll erhalten bleiben
-Flügel mit richtigem Profil E169 (schaut einfach besser aus, als so
Brettchenquerruder, und man kann sagen, welches Profil es ist und Vergleiche
ziehen...)
------------------------------------------------

Wie man sieht, habe ich einige Punkte, in denen ich in andere Richtung gehen will.

Heute ist auch mein Flyware 99Euro Motor gekommen (s. Punkt 1: Kosten :) )

Werde jetzt noch am Plan zeichne und dann die Woche noch anfangen zu bauen.
Habe auch eine Gewichtstabelle, mal schauen, inwieweit sich das verwirklichen lässt.

Hat jemand Lust mitzubauen?
 
Hallo Misi, gute Ideen.
Wie machst Du die Motor- und Kabinenhaube ?
10 mm Balsastäbe im Leitwerk ist überdimensioniert. Bau´s doch aus 1,5 mm Balsabrettchen in Doppel-T-Trägerbauweise auf. Wird viel leichter.
Die Höhenruderservos könnten auch in der Höhenleitwerksdämpfungsflosse untergebracht werden.
Als Haupthom ist 5x3 mm Kiefer mit guter Holmverkastung viel stabiler als 10x5 Balsa, da bei dir das Wort "vollgasfest" oft fällt.
Bin auf deine Bauausführungen gespannt .
 

misi

User
Hallo Gerhard

Motor+Kabinenhaube werden aus CFK gebaut, dafür wird das 3D Modell vom Rumpf genommen. Ich mach mir dann einfach nen paar Schnitte mit Passlöchern und das dann auf 20mm Styrodurplatten. Ausschneiden. Übereinanderlegen. Passstifte rein. Schleifen. Glasfaser drauf. Fertig ist die Urform.

Beim Holm kam einfach die Überlegung auf, nur gleiche Holzsorten zu verwenden. 10mm Balsa, 2.5mm Balsa +Leistenschneider und noch ein wenig Sperrholz. Weniger ist mehr und verringert die Gefahr von Fehlern und die Kosten(Mengenrabatt bei Brettchen).
Verkastung wird noch eingezeichnet, wenn ich sehe, wie fest das Original nun wird :)

Jaaa Vollgasfest muss er sein. Ich weiss ja, dass Ihr Gewichtsfetischisten seit, aber ich denke mit sinnvoller Bauweise und ausgesuchtem Holz kommt man auf ein brauchbares Gewicht.

Es besteht somit auch die Option den Flieger als Verbrenner zu bauen mit nur wenigen Modifikationen.

Bis denne
 
Misi, den Vorschlag 3x5 mm Kiefer als Hauptholm hab ich nicht aus Gewichtsgründen, sondern aus Stabilitätsgründen gemacht.
Der Hauptholm hat mit der Beplankung eine größere Klebefläche, wenn er mit der längeren Seite mit dieser verklebt wird.
Die Biegesteifigkeit eines hochgestellten Rechtecks mit b*h^3 gilt beim Rechteck. Beim Doppel-T-Holm mit Holmverbinder und einer Höhe von ca. 6 cm spielt das keine Rolle.

[ 06. Oktober 2003, 21:40: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Jan

Moderator
Original erstellt von Gerhard_Hanssmann:

...Der Hauptholm hat mit der Beplankung eine größere Klebefläche, wenn er mit der längeren Seite mit dieser verklebt wird...
Ich finden den senkrecht stehenden Hauptholm nicht so schlecht. Man kann viel besser verkasten, oder? Halte ich für wichtiger als die Beplankung. Kostet doch nur Gewicht...
 

misi

User
@wolfram

nuja wohin soll ich nu posten? wollte im Rcline nen neuen Beitrag aufmachen

aber lesen dann Gerhard und Jan usw noch mit?

mag nicht doppelt posten :(

@jan

der bleibt jetzt och senkrecht...vorne wird auch voll beplankt...habe ja auch nur 5 Spanten pro fluegel(beim Sd sind halt dafuer mehr zwischenspanten)

bin gerade beim Ausdrucken vom Plan :)

hier noch ein kleiner Teaser

1065548618.jpg


Grüße

Micha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten