rock4k-X (rs-aero) - eine Geschichte wird fortgesetzt

Meine Erfahrung war, Blasenbildung in der Sonne.
Gruß Volker

Bei einem Rippenflieger? Hast du da für Durckausgleich gesorgt zwischen den einzelnen Kammern? Oder war das bei beplankten Styro-Flächen?


(wen das allgemeine Blabla nicht interessiert, einfach den Absatz überspringen)
Ich hab meine Bausatz am Freitag bekommen! Das Wochenende war leider doch nicht so "frei" wie ich dachte... Die üblichen Sachen halt mit 3 Kindern und solchen "unnötigen" Sachen wie Autoreifen wechseln, Mutter zum Bahnhof bringen, Schnee schaufeln usw... Trotzdem war auch noch etwas Zeit zum Basteln. Bevor ich aber mit dem Rock beginnen konnte, musste der Rumpf von einem anderen Modell neu gebügelt werden. Ironischer Weise war das mein erstes Modell und ist stolze 26-27 Jahre alt! Auch wenn ich letztes Wochenende noch kurz damit geflogen bin, es waren dringend einige Sachen zu machen (kleine Reparatur am Rumpf, 2 Servos inkl. Servobrett und einem Spannt tauschen) als die Folie unten war. War auch gleichzeitig ein Test mit der neuen Folie (Hobbyking), da ich bis jetzt alles mit Oracover gemacht habe und das wollte ich nicht am Rock testen! Als das erledigt war noch kurz die Werkstatt etwas aufräumen und mein anderes Projekt an dem ich grad bauen (Thermy SL) in Sicherheit gebracht! Und dann endlich..... LOS GEHTS mit dem

Rock 4K-X!

Eigentlich wollte ich mit dem Rumpf beginnen, weil ich das eigentlich immer so mache, hab dann aber wie in der Anleitung vorgeschlagen mit dem HLW begonnen, weil einer der Hauptgründe warum ich mir den Rock bestellt habe war, weil mich die Beplankung mit dem dünnen Sperrholz sehr interessiert hat und das HLW ist ja auch so aufgebaut. Gefällt mir sehr gut diese "Technik"! Viel zum verschleifen bleibt nicht, aber es passt eigentlich alles so, dass sich das Schleifen sehr in Grenzen hielt. Die mitgelieferten CFK Steckung bedurfte noch einiger Nacharbeit passt jetzt aber saugend und da hab ich überhaupt keine Bedenken, dass sich das im Flug löst!

Danach kam das SLW, was ja sehr schnell aufgebaut war. Das muss ich zwar noch verschleifen, aber das hebe ich mir als Pausenfüller auf.

Dann endlich der Rumpf. Beim Verkleben der beiden Balsa Seitenteile auf dem Plan ist mir aufgefallen, dass die Teile "passend" zusammen gesteckt sich nicht ganz mit dem Plan decken! Keine große Sache, man sollte sich hier aber wirklich nach dem Plan orientieren und nicht "blind" die beiden Teile verkleben. Die Vorbereitung der Rumpfseitenteile war sonst schnell gemacht und alles passt sauber wie bei einem Puzzle! Doch dann beim den vorderen Spannten mit der Doppelten Boden ließ die Begeisterung etwas nach um ehrlich zu sein. Gerade beide den dünnen Spannten musste ich relativ viel nacharbeiten, damit die in die Seitenwand passen, bzw. teilweise auch, damit ich den doppelten Boden mit den Spanten selbst aufbauen konnte. Hier hab ich ziemlich viel Zeit gebraucht bis das passend war und nichts kaputt geht bei den teilweise sehr filigranen Teilen. Um zu verdeutlichen was ich meine:

Bei Spant R11 muss ja "unten" der Hecksporn rein in die Nut. Keine Chance die leicht überschliffen da rein zu bekommen. Und da bei den beiden Füßchen deutlich etwas weg zu schleifen ... Vielleicht nicht die beste Idee. Ich hab dann den Zapfen der da rein soll etwas flacher geschliffen.

R11.jpg

Im Vorderen Bereich bei den Spannten 4, 5 und 6 das gleiche Problem. Die Spanten 1, 2 und 3 hingegen haben nach leichtem Überschleifen perfekt gepasst!

Aber gut wie auch immer, heißt ja ModellBAU und stellt damit kein Problem dar, aber hat halt etwas gedauert. Speziell im Vergleich zu dem super schnellen Aufbau vom Rest des Modells bis jetzt. Und soweit bin ich nach ein paar Stunden Arbeit gekommen:

Rock1.jpg

Von Fazit zu sprechen wäre deutlich verfrüht, aber hier mal ein paar erste Gedanken:

Der Bauplan stimmt teilweise nicht. Beim SR zum Bsp sind die meisten Teile falsch beschriftet (oder die Teile selbst):
Rock_SLW.jpg

Beim Höhenleitwerk stimmen die Linien für die Schablone nicht. Ein paar andere Sachen sind mir auch noch aufgefallen beim Bau, aber um das ganz klar zu sagen, NICHTS davon war wirklich ein Problem.

In der Anleitung könnten ein paar Schritte näher beschrieben werden, bzw. fehlen. Jemand der schon mal ein Holzmodell gebaut hat, sollte aber auch hier nicht stecken bleiben und wie Robert ja in der Anleitung schreibt ist der Rock kein Modell für Bauanfänger und damit hat er recht!

Ich habe noch nie ein Modell in der Größe gesehen/gebaut mit so filigranen Teilen. Mir ist zum Glück nicht wirklich etwas abgebrochen, aber da ist schon Vorsicht angesagt!

So genug gemeckert, jetzt zum positiven! Von der Technik die hier zum Einsatz kommt mit der Kombination aus Balsa und Sperrholz bin ich SEHR angetan! Da freue ich mich schon richtig auf die Flächen! Die Qualität vom Holz ist gut (das Balsa ist sehr auf der leichten/weichen Seite) und die Teile passen eigentlich sehr gut bis auf die oben erwähnten beim Rumpf. Eigentlich wie ein Lego Baukasten für Holzwürmer! 😇 An manchen Stellen vielleicht ein bisschen overengeneered und das hätte ich etwas einfacher bzw. nicht ganz so filigran gelöst, aber da steckt mit Sicherheit jedem Menge Zeit, Mühe und Liebe zum Detail drin. Und für so ein leichtes Modell ist die Festigkeit durch genau diese Lösungen beachtlich!

Nächstes Wochenende gehts dann hoffentlich weiter und der Rumpf sollte mehr oder weniger fertig werden. Nach dem ersten Eindruck würde ich mal sagen, dass sich das wie geplant bis Jänner ausgeht den fertig zu bekommen. Bis dorthin bekomme ich hoffentlich das fehlende Holz für den Thermy damit der auch noch den Winter fertig wird!




Für die meisten Sicher positiv: Das Ding ist sehr schnell aufgebaut!
 
Hall Andreas,

schaut super gut aus ... bist ganz schön flott unterwegs.

Zum Bauplan:
Den kann ich nicht mehr ändern, da hab ich schon die nächste Version drüber gespeichert :confused: :mad: .. hab da nur noch ein pdf.

Passgenauigkeit der Teile:
Ja, da muss man ein wenig drüber schleifen, damit die ohne Bruch und Zwicken ineinander gehen.
Daher auch gleich der Hinweis und Tipp für die Fläche - unbedingt den Rippenkamm/Verkastungskamm in der Dicke runter schleifen, damit die Sperrholzrippen auch drauf gehen. Die Balsarippen geben grundsätzlich soviel nach, dass diese "saugend" passen.

Und bei "Dicke Überschleifen" red ich von max. 0,5mm.
Im Endeffekt ist es der Abband vom Laser, der das Ganze zwicken lässt.

viel Spaß und viel Erfolg weiterhin
-Robert
 
schaut super gut aus ... bist ganz schön flott unterwegs.

Danke! Nur weil ich das Hobby schon fast 3 Jahrzehnte betreibe, bin ich noch nicht alt und langsam! 😉 Ist aber auch alles wunderbar vorbereitet und ich hab mich entschlossen dir da einfach blind zu vertrauen und nicht wie ich es sonst mache, eigene Ideen einfließen lasse (mal sehen ob ich das durchhalte 😇)! Bin ich wie gesagt nicht gewohnt, nachdem ich sonst nur nach Plan baue und das geht von Haus aus langsamer jeden Teil in Handarbeit herzustellen und anzupassen. Von daher gehts wirklich flott voran mit dem Rock!


Zum Bauplan:
Den kann ich nicht mehr ändern, da hab ich schon die nächste Version drüber gespeichert :confused: :mad: .. hab da nur noch ein pdf.

Hehe, nicht gut, kann aber passieren! Ist wie gesagt offensichtlich wenn man die Teile auf den Plan legt, von daher keine große Sache!


Daher auch gleich der Hinweis und Tipp für die Fläche - unbedingt den Rippenkamm/Verkastungskamm in der Dicke runter schleifen, damit die Sperrholzrippen auch drauf gehen. Die Balsarippen geben grundsätzlich soviel nach, dass diese "saugend" passen.

Und bei "Dicke Überschleifen" red ich von max. 0,5mm.
Im Endeffekt ist es der Abband vom Laser, der das Ganze zwicken lässt.

viel Spaß und viel Erfolg weiterhin

Danke für den Tipp! Freu mich schon auf die Flächen! Wenn der Bau vom Rumpf reibungslos verläuft bin ich da immer recht motiviert mich an die "komplizierten" Flächen zu machen! Eventuell kann ich ein paar Kleinigkeiten noch vor dem WE weiterbringen, dann erspare ich mir da etwas Trockenzeit und ich kann die Flächen schon dieses WE anfangen!
 

Bosko

User
Hallo IlGrigio,

hier ein Foto von meinem Rock. War zwar da noch nicht ganz fertig, aber im Prinzip ist das so geblieben. Vorne drin Regler und Empfänger, dahinter - durch den Spant geschoben - ein 2.200er Akku. CG passt so bei mir gut.

Alle Servokabel gehen durch den Doppelboden, wie von Robert geplant.

Gruß David
 

Anhänge

  • IMG_20210122_193132.jpg
    IMG_20210122_193132.jpg
    405,8 KB · Aufrufe: 218
Guten Morgen Schorsch!
Hallo in die Runde! Mag niemand außer dem Dietmar noch ein paar Fotos vom Innenausbau beim rock 4kX zeigen? Bitte und Danke
Du kannst deinen 4k-X im Rohbau zusammengebaut mal auf die Digitale-Waage hieven und dann die geplanten Komponenten im Rumpf platzieren. Dann siehst schon gleich mal, wo die Reise hingeht. ;) ... und plus/minus 5mm sollte der Schwerpunkt dann schon passen - ab 70mm von der Nasenleiste.

Grundsätzlich hab ich's bei mir auch so wie im Plan dargestellt positioniert.
Einbau_01.jpg Einbau_02.jpg .. also Motor, Empfänger, darüber der Regler mit Schaumgummi getrennt, dahinter der Antriebsakku.

wünsch einen erfolgreichen Tag
Robert
 
Nachdem ich hier in etwa gleich weit bin (bis auf den Motordom und das verschleifen beim Rock natürlich), ein kleiner Größenvergleich mit dem Rumpf vom Thermy SL (FMT Bauplanmodell) mit 2,75m Spannweite. Er hat theoretisch (wie realistisch das ist wird sich zeigen) ein angegebenes Abfluggewicht von ab 1110g (mit quasi der selben möglichen Elektronik wie der Rock), ist dabei aber sehr voluminös im Vergleich zum Rock. Man sieht an der Flächenaufnahmen auch gut, dass die Flächen beim Rock sehr schmal sind. Wobei ich dazu sagen muss, dass der Thermy da etwas "schummelt" da die Flächen gleich neben dem Rumpf schmäler werden, aber trotzdem deutlicher Unterschied.

Rock vs. Thermy SL1.jpg Rock vs. Thermy SL2.jpg

Die Modelle sind vom Einsatzzweck und vom Aufbau her ganz unterschiedlich und es soll auch kein besser vs. schlechter Vergleich sein. Ich finde es nur spannend, dass der Thermikschleicher in dem Vergleich deutlich voluminöser daher kommt als der Hangflitzer, der wie der kleinere Bruder wirkt! Nachdem der Rumpf vom FXj 2.5 (der kommt von der Spannweite her dem Thermy näher) ähnlich schlank ist wie der Rock, finde ich ist es spannend wie unterschiedlich die Konzepte zwischen den Konstruktionen von Robert und Wolfgang sind. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle die mir ihren Einbau gezeigt haben. Jetzt wird es für mich klarer und ich hab eine Ahnung wie ich es anpacke. Ehrlich, für mich ist es supershyze was zu machen wo ich bei try and error anfange. DANKE! LG S
 
Schaut schon wie ein gutes Modell aus ;0)))))) Bei den Flügelschrauben hab ich mich a bissl vertan und musste nacharbeiten, jetzt passt alles perfekt und ich bin baumäßig im Endspurt. Ich freu mich schon auf das Bügeln. Ich hab ein paar gute Ideen. Seid gespannt. LG S
 

Anhänge

  • rock.jpg
    rock.jpg
    285,6 KB · Aufrufe: 181
Endlich wieder Wochenende! Der Rumpf ist gestern soweit fertig geworden. Ein paar Kleinigkeiten sind sicher noch zu machen bei der Flächenaufnahme, aber dazu muss ich mal die Flächen haben! SR ist auch verschliffen und angepasst.

Obwohl ich mich beim Rumpf sehr zurück gehalten habe und deutlich weniger Material weggenommen habe als ich es sonst machen würde, bin ich im vorderen Bereich gleich mal durch gewesen. Von rund schleifen kann bei dem Modell kaum die Rede sein, bestenfalls die Kanten etwas abrunden, aber ich hab kein einziges Modell welches so eckig daher kommt wie der Rock. Aber gut ein "Rock" hat nunmal Ecken und Kanten! 😉

Rock_Rumpf3.jpg

Den durchgeschliffenen Bereich habe ich mit Seku und Schleifstaub getränkt und wieder aufgefüllt. Durch die darunter liegenden Spanten sollte das von der Stabilität her kein Problem sein. Das einzige was mich etwas stört ist, dass der Rumpf dadurch etwas unsymetrisch ist, weil ich die 2. Seite nicht auch noch durchschleifen wollte. Aber das sieht man nur bei genauerer Betrachtung und damit werde ich wohl leben müssen. Auf die Flugeigenschaften sollte sich das nicht auswirken.

Rock_Rumpf5.jpg

Der hinter Bereich lässt sich hingegen erstaunlich schön machen, was aus meiner Sicht daran liegt, dass er fast quadratisch ist und sehr schmal zusammen läuft.

Rock_Rumpf4.jpg

Alles in allem war das aber auch recht schnell erledigt, da ja nicht viel Material da ist zum Schleife!

Kabel usw. sind eingezogen und Stecker gelötet. SR ist verschliffen und fertig zum Bespannen. Der Rumpf wird nochmal kurz vor dem Bespannen gespachtelt und fein verschliffen.

Somit sollten ich heute Abend mit den Flächen beginnen können! 👍
 
Achja, 3 Sachen/Fragen die ich vergessen habe zu erwähnen/fragen:

Motorsturz habe ich mit eingeschliffen, da ich immer versuche mechanisch so genau wie möglich hin zu kommen und Mischer nur als Notlösung sehe, sollte das baulich nicht möglich gewesen sein. Das habe ich dem Fall nach Augenmaß gemacht und bin schon gespannt ob das so hinhaut. Viel sollte ja nicht nötig sein.

Bei den Gabelköpfen an den Servos bleibt kaum Bewegungsspielraum bis sie an den Spant stoßen. Das ist wenn es gut geht 1cm, wahrscheinlich nichtmal der! Auf jeden Fall deutlich weniger als sich der Servo bewegen könnte. Reicht das bei euch aus??? Ich hätte sonst alternativ auch an den Servos Kugelköpfe eingesetzt, dann wird das nicht so knapp. Ich weiß, ist eine komische Frage, weil wenn es nicht reichen würde hätten sich schon mehr beschwert, aber mir kommt es einfach sehr wenig Bewegungsspielraum in Richtung Heck vor. Dementsprechend kurze Hebel könnte man verwenden wenn das reicht.

Bei mir waren nur Bausatz nur 2 Fließscharniere für das SR dabei, in der Beschreibung steht was von 3. Ist da nur die Anleitung nicht aktuell und ihr habt auch 2 bekommen? 2 sind leichter einzubauen, aber vom Bauchgefühl würde ich wahrscheinlich trotzdem 3 einbauen aus Sicherheitsgründen. Die müsste ich eigentlich vorrätig haben, nur finden müsste ich sie noch! 😉
 
An den Servos würde ich dann eine Z-Biegung empfehlen, damit benötigt man den wenigsten Platz. Bei dem relativ kleinen Seitenruder kann man diese Scharniere auch teilen, die sind dann immer noch stabil genug.

Franz
 
Hallo Franz,

Beim SR ist das kein Problem, da man hinten flexibel ist und einen Gabelkopf einsetzen kann, beim HR würde ich das eher nicht machen wollen, da das HR selbst per Z-Biegung eingehängt wird und nicht mehr zugänglich ist. Damit wäre eine spätere mechanische Verstellung unmöglich.

Aber grundsätzlich könnte man die Anordnung etwas umstellen und in der Tat auf die 2 Gabelköpfe bei den Servos verzichten. Beim SR Z-Biegung und beim HR den mitgelieferten winzigen Kugelkopf am HR Servo verwenden (Ich glaube, dass der eigentlich für das Ruderhorn beim SLW gedacht war). Damit wäre das "Problem" (welches vielleicht keines ist) gelöst! 👍

Wie haben das die anderen gelöst?
 
Bei so relativ kleinen Modellen verwende ich meist einen 0.8mm Stahldraht in einer Bowdenzug innenhülle. am Servo bevorzuge ich die Z Biegung während ich am Ruder blos eine 90° Biegung mache und diese so anbringe, dass ein gewisser Federdruck gegen das Ruderhorn entsteht. Das kann man sehr genau ablängen, sodass man mit der Trimmung die kleine Ungenauigkeit ausgleichen kann.
Wenn man unbedingt eine Verstellung haben möchte, so würde das mit diesen Klemmanschlüssen gehen https://www.lindinger.at/de/Bauzube...GER-GESTAENGEANSCHLUSS-MINI-M1-6-10STK./44113.
Auch mit den kleinsten Lüsterklemmen welche man von der Isolierung befreit ist das machbar, benötigt aber etwas mehr Platz in der Länge als der Mini Gestängeanschluss. Dieser wiederum braucht etwas mehr Platz in der Höhe.

Franz

.
 
Hallo Andreas,
Motorsturz habe ich mit eingeschliffen
Ist grundsätzlich berücksichtigt .. wobei aber 1° mehr sicher nicht schaden wird.
Ich hab bei mir keine Tiefenrudermischung beim Gas dabei. Mehr als senkrecht kann der Flieger eh nicht steigen ;) ... und stark genug ist der Antrieb dafür.
...Gabelköpfen an den Servos bleibt kaum Bewegungsspielraum bis sie an den Spant stoßen. Das ist wenn es gut geht 1cm,....
Ja, das ist richtig, viel Platz ist nicht ... der 1cm reicht normalerweise. Beim Zero wird der Gabelkopf maximal beim 3.Loch eingehängt ... eher das 2.Loch. Vielleicht die Löthülse auch noch recht weit in den Gabelkopf reingehen, um noch etwas mehr "Weg" raus zu schinden.

Der Kugelkopf ist grundsätzlich hinten am SR gedacht. Kann man natürlich auch umdrehen und vorne im Rumpf verwenden.

Die vom Franz vorgeschlagenen Klemmanschlüsse gehen natürlich auch.

Bei mir waren nur Bausatz nur 2 Fließscharniere für das SR dabei,....
Das ist richtig und so gedacht, dass die Vliesscharniere in der Mitte geteilt werden, weil diese dann noch groß genug bleiben und der Schlitz im "Vollholz" (Finne und Ruder) nicht zu groß ausfallen muss.
Eingeklebt wird die Sache dann im zusammengesteckten Zustand mit mittel- oder dünnflüssigen Sekundenkleber ...am besten vorm Folieren.

schöne Grüße
Robert
 
Ich hab bei mir keine Tiefenrudermischung beim Gas dabei. Mehr als senkrecht kann der Flieger eh nicht steigen ;) ... und stark genug ist der Antrieb dafür.

Das ist aus meiner Sicht nicht korrekt. Übertrieben gesprochen kann er bei keinen Motorsturz auch einen Looping fliegen. Warum sollte er bei senkrecht aufhören?


Der Kugelkopf ist grundsätzlich hinten am SR gedacht. Kann man natürlich auch umdrehen und vorne im Rumpf verwenden.

Die vom Franz vorgeschlagenen Klemmanschlüsse gehen natürlich auch.

Ich werde mich da spontan entscheiden zwischen einer der beiden Möglichkeiten, müsste ich auch alles zu Hause haben. Aber Gabelköpfe werde ich in dem Fall eher nicht an den Servos verwenden.

Das ist richtig und so gedacht, dass die Vliesscharniere in der Mitte geteilt werden, weil diese dann noch groß genug bleiben und der Schlitz im "Vollholz" (Finne und Ruder) nicht zu groß ausfallen muss.

Macht Sinn! Würdest du dementsprechend 4 verwenden, oder trotzdem nur 3?

Bei so relativ kleinen Modellen verwende ich meist einen 0.8mm Stahldraht in einer Bowdenzug innenhülle.

Genauso ist es ja beim Rock auf gelöst!

Am Servo bevorzuge ich die Z Biegung während ich am Ruder blos eine 90° Biegung mache und diese so anbringe, dass ein gewisser Federdruck gegen das Ruderhorn entsteht. Das kann man sehr genau ablängen, sodass man mit der Trimmung die kleine Ungenauigkeit ausgleichen kann.

Genau so hab ich es bei meinem DLG auch gemacht, bin aber grundsätzlich eher weniger begeistert von der Methode. Aber ja, es funktioniert!

Auch mit den kleinsten Lüsterklemmen welche man von der Isolierung befreit ist das machbar, benötigt aber etwas mehr Platz in der Länge als der Mini Gestängeanschluss. Dieser wiederum braucht etwas mehr Platz in der Höhe.

Von der Methode würde ich eher abraten! Ich hab das vor VIELEN Jahren mal versucht. Alles superstabil und hat auch dem Belastungstest mit der Hand überstanden. Ab ins Auto und zum Flugplatz. Dort alles aufgebaut und nochmal Rudercheck gemacht und siehe da, das SR geht nicht mehr.... Ich weiß nicht warum, aber irgendwie hat sich das auf der Fahrt losvibriert oder sonst was. Schraubensicherungslack hab ich natürlich verwendet und die Schraube war auch immer noch fest, aber ich schätze mal, dass der Draht irgendwie seitlich rausgerutscht ist. Damit war mein Vertrauen zu der Sache weg. Ist auch der Grund warum ich so Klemmanschlüsse eher meide, obwohl ich da einige im Einsatz habe und eigentlich noch nie Probleme damit hatte.

Danke euch beiden für die Antworten und schönes WE! Ich widme mich jetzt mal den Flächen! 😀
 
Doc, das mit den Lüsterklemmen habe ich schon so oft gemacht und ich hatte noch nie Probleme damit. Sogar bei RCI Modellen hat dies gehalten. Irgendetwas mußt du anders gemacht haben, vielleicht nicht fest genug angeknallt. Aber, wenn die Klemme zu groß ist, dann kann der Draht ausweichen und man bekommt keine fixe Verbindung zustande.

Franz
 
Wichtig bei Lüsterklemmen ist auch , das beidseitig dieselbe Drahtstärke verwendet wird . Sonnst kann der schwächere Stahldraht >wandern< .
mfg
Werner
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten