RETRO NORD 2022

Na, Ferry natürlich, watt sonst!
...aber nie zu früh auf die eigenen Fragen antworten. da kommt von draußen immer noch was besseres herein. Pullterry finde ich noch schöner.
Einen Farbvorschlag hätte ich noch: Queerry in Regenbogen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupihh, habe passenden Sender gefunden!
322F5390-17D5-4513-A08A-863BB6967B6F.jpeg
 
Yess, passend zu die Strumpfhalters!!!
 
Schau mal...
 

Anhänge

  • 1644340236520215375950612870495.jpg
    1644340236520215375950612870495.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 91
Horsti, ich weis, die Entscheidung ist schwer. Aber sonst haben sich deine Mühen mit dem Flieger bauen schnell erledigt.
🧨🎆
Dieter, mach es ihm doch nicht so schwer. Der "Petti" sieht halt schon a bissl mitgenommen aus. Leistung ist durch nichts zu ersetzen! Ausser...........durch mehr Leistung, gelle?!!!
 

SG-110

User
Mein Terry hatte damals einen O.S. 15 mit Zwischenrohr im Schalldämpfer. Damit flog er leise und doch mit ausreichend Dampf.

Gruss

Hans
 

Anhänge

  • CCF_000202.jpg
    CCF_000202.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 66

mannikla

User
Hallo Horst,
OS Pet war auch mein allererster Motor.
Wirklich gut gelaufen ist der nicht. Das kann aber durchaus meinen damaligen mangelnden Kenntnissen geschuldet sein ( da war ich so was um die 10).
Ich hab heut wieder einen und werde es nochmal probieren, ob es wirklich nur an meinen Kentnissen lag... :)
Hab aber auch von einigen anderen Retrojanern gehört, das sein Laufverhalten, vor allem das Anlaufverhalten, nicht wirklich berauschend war.

Und erwarte vom Pet kein ordentliches Drosselverhalten. Schau dir den Aufbau vom Vergaser an. Das Drosselkücken sperrt nur die Zuluft,
die Düsennadel sitzt unter dem Drosselkücken, nicht im Drosselkücken, wie beim 10er oder 15er FP. Das gibt kein sauberes Drosselverhalten bis runter zu einem sauberen Standgas.

Ich hab so ein ähnliches Vergaserkonzept auf meinem alten Funkstar, mit ( ich müsst jetzt nachschauen um es sicher sagen zu können) glaub 35er OS.
Ist auch aus der Anfangszeit. Der hat einen Drosselklappen Vergaser ( damals noch als Nachrüstzubehör ). Auch bei dem sitzt die Nadel unter dem Vergaser.
Drosselverhalten so runter bis halbgas halbwegs zuverlässig, darunter tendiert er meistens zum Abstellen.


Ich würde dir auch den 15er FP empfehlen, damit hast du hast nur Freude.

Gruss Klaus
 
Hallo Horst,
OS Pet war auch mein allererster Motor.
Wirklich gut gelaufen ist der nicht. Das kann aber durchaus meinen damaligen mangelnden Kenntnissen geschuldet sein ( da war ich so was um die 10).
Ich hab heut wieder einen und werde es nochmal probieren, ob es wirklich nur an meinen Kentnissen lag... :)
Hab aber auch von einigen anderen Retrojanern gehört, das sein Laufverhalten, vor allem das Anlaufverhalten, nicht wirklich berauschend war.

Und erwarte vom Pet kein ordentliches Drosselverhalten. Schau dir den Aufbau vom Vergaser an. Das Drosselkücken sperrt nur die Zuluft,
die Düsennadel sitzt unter dem Drosselkücken, nicht im Drosselkücken, wie beim 10er oder 15er FP. Das gibt kein sauberes Drosselverhalten bis runter zu einem sauberen Standgas.

Ich hab so ein ähnliches Vergaserkonzept auf meinem alten Funkstar, mit ( ich müsst jetzt nachschauen um es sicher sagen zu können) glaub 35er OS.
Ist auch aus der Anfangszeit. Der hat einen Drosselklappen Vergaser ( damals noch als Nachrüstzubehör ). Auch bei dem sitzt die Nadel unter dem Vergaser.
Drosselverhalten so runter bis halbgas halbwegs zuverlässig, darunter tendiert er meistens zum Abstellen.


Ich würde dir auch den 15er FP empfehlen, damit hast du hast nur Freude.

Gruss Klaus
Klahauuus, "r" fehlt. Es muss heissen: Drosselkrücken, oder Drosselküken. Das ist ein Singvogelnachwuchs, woischt?!!
Dein "Klogschieter" Leif
 
Leiheiiiif,
mach mir doch den Klaus nich so an, sonst ist der ja geknickt bis Wehrheim!

Gruß, Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten