MXS 1,22m EPP von UPSIDEDOWNRC

da liegst du falsch.
130° reichen doch ganz locker für große ausschläge, das sind ja bei 1:1 übersetzung in beide ruderrichtungen jeweils 65°! das ist mehr als fett! das 180er servo ist auch für spezielle anwendungen, wenn man mal den text liest.


Kann auch sein, dass sie noch weniger bringen.
Auf alle Fälle habe ich mit langem Servohebel bei der MXS nur 35Grad am Querruder geschafft.
 

Moffa

User
Wie auch immer die Vorlieben da sind - bei Towerpro Servos ist Vorsicht angesagt: Ich habe mir mal 4 MG90 aus China kommen lassen, und das sind außer dem Aufkleber einfach andere Servos als die hier gekauften ... ob die vom Hobbykönig "echte" sind, kann ich allerdings nicht sagen.

Ich bekomme die Tage auch noch EMAX ES08MA Servos - 12g, 1,5/1,8 kg, 0,12/0,10s - die sollen auch nicht schlecht sein, nur würde ich sie nur auf den Querrudern einsetzten - sind schon eher schwach. Mal sehen.

Stephan
 
Wie auch immer die Vorlieben da sind - bei Towerpro Servos ist Vorsicht angesagt: Ich habe mir mal 4 MG90 aus China kommen lassen, und das sind außer dem Aufkleber einfach andere Servos als die hier gekauften ... ob die vom Hobbykönig "echte" sind, kann ich allerdings nicht sagen.

Ich bekomme die Tage auch noch EMAX ES08MA Servos - 12g, 1,5/1,8 kg, 0,12/0,10s - die sollen auch nicht schlecht sein, nur würde ich sie nur auf den Querrudern einsetzten - sind schon eher schwach. Mal sehen.

Stephan

Hab die MG90 schon öfters bei HK bestellt.... Hab immer das Bekommen was ich bestellt hatte.
 

D.Peters

User
hatte anfangs auch auf die hs65mg geschworen, weil Joe Smith sie ja auch in seinem Modell hatte :D:D:D

musste aber feststellen dass sie in Kombination mit den Servohebelverlängerungen schnell ihre Grenzen erreichen, meine Ruder (HR&SR) wurden bei Vollgas schon auf dem Boden ca. 1,5-2cm zurückgedrückt, was passiert dann wohl bei einem Blender, Parashute und ähnlichem?

hatte dann mit diversen Billigfabrikaten wie Corona und Copyking experimentiert, ds-929mg, 939mg usw. aber die hielten nicht lange
hatte die 929mg in meinem Funjet und war in höchstem Maße zufrieden, aber der hatte nur einen Ruderausschlag von 10mm und keine großen Ruder, in den 3D Modellen mit großen Rudern und langen Servohebelverlängerungen bekamen die billigteile sehr schnell viel Spiel und so manches Getriebe gab den Geist nach 2-3 Wochen auf, dazu kommt noch dass einige meiner 939mg von vornherein ein dermaßen ungesundes Getriebegeräusch machten, dass sie es gar nicht in den Flieger, sondern sofort in den Mülleimer schafften.

viele Amis kaufen die günstigen Servos a la 939mg und MG14 "eimerweise" am Saisonanfang, und wenn eins sich nach 7 Flügen verabschiedet, dann kommt halt das nächste rein

ich habe die 939mg manchmal noch auf den Querrudern, welche dann aber nur 40° Ausschlag haben, ins Leitwerk kommen die mir nicht mehr rein

Wolfgang hat da auch seine Erfahrungen, vor allem mit hs 65 und 82, gemacht
vielleicht kann er mal kurz darüber berichten


Grüße
Denis
 

PlanB

User
Vor dem Wintereinbruch habe ich nur 50 Flüge mit den Savöx 0255 geschafft, aber an den Dingern gibt es rein nichts zu meckern, schnell, präzise, spielfrei und dabei noch sehr leicht und klein.
Dafür kosten sie aber auch ne Mark und im Billigsegment gibt es leider nur sehr, sehr wenig gute.

In der Skywing YAK 55m sind 13€ Servos drin, die bisher zwar nur 20 Flüge und eine Stunde Einlaufzeit runter haben, aber bis jetzt noch richtig prima sind. Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich würde schon einen Tip für die DS 170 abgeben, zumal sie für den Kurs in Deutschland zu bekommen sind.
 
und wenn man einfach etwas stärkere größere servos nimmt, finde ich das auch nicht schlimm. statt 12 gr. z.b. 17gr. oder so. die paar gramm mehr an einem etwa. 1,2kg-flugzeug machen gar nichts, den schwerpunkt bekommt man sicher auch noch hin und man hat schnelle kräftige servos, die wenigstens tun was sie sollen und nicht nach 5-10 flügen ihren geist aufgeben.
ein bekannter hat graupner des-servos in einer addictionX und man sieht deutlich, wie schnell und kräftig die sind. für 10-12€ sind die nicht zu bekommen.
aber wie gesagt: wenn man da spart, hat man später das problem, daß das flugzeug nicht so schnell reagiert, wie es könnte, weil die servos den kräften nicht nachkommen oder sogar durch überlast ausfallen. damit ist nun keinem geholfen.
der gedanke: billigmodell(günstig) und alles andere auch billig-billig funktioniert beim 3D eben kaum. meine erfahrung nach 7 jahren 3D fliegen mit über einem dutzend verschiedenster modelle (alleine 5 addictions) und mehreren tausend flügen.
wenn man nur nen warbird übern platz scheucht oder eben eine kunstflugmaschine mit kleinen rudern und ausschlägen, wird man die diskussion gar nicht brauchen, man kann praktisch fast alles verwenden, weil es da egal ist.
 

D.Peters

User
und wenn man einfach etwas stärkere größere servos nimmt, finde ich das auch nicht schlimm. statt 12 gr. z.b. 17gr. oder so. die paar gramm mehr an einem etwa. 1,2kg-flugzeug machen gar nichts, den schwerpunkt bekommt man sicher auch noch hin und man hat schnelle kräftige servos, die wenigstens tun was sie sollen und nicht nach 5-10 flügen ihren geist aufgeben.

haben wir doch schon, die Savöx wiegen 16g und sind an 6V und langen Servohebeln auch schnell genug, zumindest für meine Massstäbe

mit meiner ersten MXS habe ich sehr viel rollende Figuren geübt, und dabei als erstes ein Blauvogel BMS-373 BB MG verschlissen, das Ding hat schnell Spiel bekommen und hat angefangen im Stand heftig zu zittern, hat mich ganz schön geärgert, vor allem wenn man den Kaufpreis dieser Bluebird Servos (in meinem Fall damals noch über 20 EUR) im Hinterkopf hat

das selbe Schicksal erlitten die 929mg und 939mg die dem Blauvogel folgten, Ruhe war erst als ich ein dymond 300mg reingeschraubt hatte
 
Servos

Servos

Servos sind echt so'n Thema.

Meine ExtraMX hat die Hitec-Ausstattung, funktioniert bislang gut. Könnten ein wenig schneller sein. Mein 1m-EPP 3D-Modell hat hinten DS1500MG von Dymond, schnell und stark, bislang kein Problem, auf Quer HS65HB, da wechsel ich alle paar Monate mal ein Getriebe für 6-7€. In meinem Shocky hab ich vier DS50MG von Dymond, die sind schnell und stark, allerdings war eines direkt kaputt aus der Verpackung. Die Kabel berührten sich im Gehäuse, das war sauschlecht verlötet, aber ich konnte es mit neu löten und Schrumpfschlauch selber fixen. Dann im 2.Flug ging das andere QR-Servo auf Vollausschlag, keine Chance, zum Glück nur ins Gras getrudelt... eingeschickt, neues bekommen, geht jetzt... aber so gesehen waren von vieren zwei nicht wirklich in Ordnung, ein schlechter Schnitt..und mit 17,90 sind die für ein 6 Gramm-Servo nicht geschenkt. Aber supersauschnell sind sie echt! Nur insgesamt zweifelt man dann auch ein wenig an der Qualität. Mit nem Hitec-Servo ist mir das noch nie passiert, und da habe ich sicher auch schon zwanzig durch. Irgendwann brechen bei den Carbonite Getrieben die Zähne am Abtriebzahnrad im Gehäuse ab, einer nach dem anderen, was sich bislang immer rechtzeitig durch ein deutliches Knacken bemerkbar machte, so daß man dann mal einen Getriebewechsel vornimmt.
Habe auch noch jede Menge andere ~12 Gramm-Servos, alles so Hongkong Dinger, Digital,MG, aber viele hielten nicht lange oder versprechen in Punkto Schnelligkeit und Kraft das Blaue vom Himmel herunter. Man merkt es ja relativ schnell, erstmal schon im Stand, spätestens wenn man losfliegt, was da geht.

Zu den langen Servohebeln: Das geht manchmal nicht anders, allerdings ändert sich dadurch die Hebel-Geometrie so, daß man praktisch schon ne Art Expo auf den Rudern hat, ohne das zu programmieren. Das muß man durch entsprechend weniger Expo an der Funke ausgleichen. Ich mach sowas ja nach Augenmaß und Fluggefühl, aber man kann es bestimmt auch errechnen.
 

D.Peters

User
MXS V1, the resurrection!

MXS V1, the resurrection!

als ich gerade im Begriff war mir Teile für den Umbau eines anderen Fliegers fräsen zu lassen, fiel mir meine alte, meine allererste V1 MXS auf (möglicherweise sogar die allererste in DE) die schon lange in einer Kellerecke rumgammelte
dieses Modell hat schon viel Erde gesehen und viel Leid ertragen (einen chronisch unfähigen Piloten z.B.), der Motorspant wurde unzählige male wieder eingeklebt bis er nur noch eine Masse aus Epoxi, PU-Leim und Holzresten war
diese MXS hat mich fliegerisch sehr nach vorn gebracht, aber sie musste dafür einen hohen Preis zahlen, an ihr lernte ich auch zum ersten Mal die Vorzüge dieser Hybridkonstruktionen zu schätzen :D:D

bis auf die Rumpfschnaue war sie aber eigentlich noch ganz gut erhalten, habe also schnell mal den Zollstock drangehalten und so eine Art Inlay-Motorbox entworfen, welche dann schnell und zu einem sehr fairen Preis von Modellbau Averdunk ins Holz geschnitten wurde

bin gespannt wie gut sie passen wird


IMG_1454.JPG

IMG_1459.JPG

IMG_1453.JPG


die Teile sind ca. 10g schwerer geworden als erwartet, aber andererseits bin auch recht sparsam mit den Löchern umgegangen und das Material ist auch doppelt so dick wie das der übrigen Rumpfstruktur, wird schon gut gehen :)

IMG_1474.JPG


Grüße
Denis
 
Hi Denis,

da bin ich schon auf das Endergebnis gespannt. Könnte auch die Rettung für meinen ersten Rumpf sein :D

Viele Grüße,
Matthias
 

Zepner

User
Gestern war es dann soweit...

Gestern war es dann soweit...

Ende Januar wurde ich auf diesen Thread aufmerksam und mit jedem Beitrag neugieriger. Mitte Februar hatte ich mich kurzerhand entschieden und mir bei www.upsidedownrc.com auch eine MXS bestellt. Mit diesem Thread und dem Thread von Falko über die SBach war der Zusammenbau wirklich ein Kinderspiel und Eure Beiträge eine tolle Hilfe. Danke nochmals dafür!

Vorgestern war Jungfernflug. Allerdings hab ich nach 2 Akkus wegen 3-4 Windstärken abgebrochen weil es mir zum Einfliegen zu heftig wurde. Gestern am späten Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein ging es an den zweiten Versuch und mit jedem Akku verzog sich der Wind und meine Begeisterung wuchs. Es ist erstaunlich wie schnell man mit diesem Flugzeug per "Du" ist. Obwohl ich Eure Beiträge kannte war ich von der Realität total überrascht. Ich glaube, ich hab ein neues Lieblingsspielzeug :D:D:D

@Denis: Danke auch für den Link! Arbeite mit Autodesk Inventor und hatte schon lange mal vor mich nach einen Frässervice umzuschauen. Bin aber auch auf Dein Ergebnis gespannt und hoffe Du kannst bald berichten.

Gruß, Karsten
 

D.Peters

User
Es ist erstaunlich wie schnell man mit diesem Flugzeug per "Du" ist. Obwohl ich Eure Beiträge kannte war ich von der Realität total überrascht. Ich glaube, ich hab ein neues Lieblingsspielzeug :D:D:D

Karsten, vielen Dank für dein sehr positives Feedback. Ehrlich gesagt habe ich jedes Mal etwas Bammel wenn jemand aufgrund überschwenglich positiver Forumseinträge Sachen bei mir bestellt und seine Vorfreude auch hier im Forum kundtut, weil ich nicht weiß welche Erfahrungen, Erwartungen und Fähigkeiten der neue MXS Eigentümer mitbringt.
Aber wie es scheint hat Skywing mit der Kiste weltweit einen Volltreffer gelandet, und jetzt mal ohne Flax, ich habe noch nie Beschwerden über den Flieger gehört, sowohl persönlich als auch in den internationalen Foren :)

aus diesem Grund habe ich mich auch daran gemacht mein altes Modell wieder fit zu machen........aber in ihrem zweiten Leben wird sie kein besseres Schicksal erwarten als im ersten :D

habe inzwischen die Teile "entgratet" und die Ecken der Durchbrüche mit ´ner Schlüsselfeile nachgearbeitet

IMG_1546.JPG

IMG_1545.JPG


innen im Rumpf musste das EPP und so manch ein Kleberest weichen

IMG_1548.JPG


dann war Probesitzen angesagt

IMG_1552.JPG

IMG_1553.JPG


Grüße
Denis
 

D.Peters

User
etwas Fortschritt

etwas Fortschritt

trotz meiner Bemühingen alle Klebereste und das innen liegende EPP zu entfernen war es nicht ganz möglich alle Deformationen der inneren Sperrholzstruktur zu beseitigen, so dass die neue Motorbox überall anliegen konnte, deshalb habe ich mich dazu entschlossen sie mit Fermacell einzukleben bzw. einzuschäumen, dieser Klebstoff schäumt beim aushärten auf und füllt so manche Lücke

IMG_1578.JPG

IMG_1576.JPG


jetzt muss die Nase mit EPP oder ähnlichem rekonstruiert werden


Grüße
Denis
 

PlanB

User
Mit dem 20g/dm³ Epp vom Christian Knüll habe ich gute Erfahrungen im Indoor Bereich gemacht. Es ist nicht so spröde und reißt/bricht weniger schnell als die schwereren Sorten. Aber für Deine benötigte Menge lohnt sich wohl kaum eine Bestellung :)
 

D.Peters

User
Mit dem 20g/dm³ Epp vom Christian Knüll habe ich gute Erfahrungen im Indoor Bereich gemacht. Es ist nicht so spröde und reißt/bricht weniger schnell als die schwereren Sorten. Aber für Deine benötigte Menge lohnt sich wohl kaum eine Bestellung :)

wie du schon sagst rechtfertigt die benötigte Menge keine Bestellung, ich habe noch Verpackungsreste aus weißem EPP, werde versuchen diese in brauchbare Scheiben zu schneiden und daraus eine Art Nase modellieren

Grüße
 

D.Peters

User
Nase dran

Nase dran

sodele, die besagten Verpackungsreste in 6mm Scheiben geschnitten und daraus die Nase rekonstruiert, noch ein wenig Farbe dran und es schaut wie neu aus, naja fast wie neu, Spuren früherer Mishandlungen wird man immer noch erkennen können




IMG_1612.JPG



IMG_1622.JPG



IMG_1627.JPG



IMG_1626.JPG



IMG_1625.JPG


Grüße
Denis
 

Pasi

User
Mxs

Mxs

Hey :)
Bald darf ich auch eine MXS mein eigen nennen. Sie ist für Messen und Flugtage gedacht.
Ich werde berichten wenn sie da ist :)
Bis dahin Fly low fly upsidedown
Lg
Pascal
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten