Last Down V3 - Erste Erfahrungen?

jmoors

Vereinsmitglied
Mea Culpa

Mea Culpa

Hallo alle,

ich muss euch um Entschuldigung bitten, dass ich den Thread habe einschlafen lassen. Der Job und die Vorbereitung der anderen Modelle für die WaKu haben viel Zeit gekostet.
Der LD ist fertig gebaut, Schwerpunkt bei 70 mm, hat 180 Gramm Blei und den Eneloop-Empfängerakku unter dem Servobrett. Servos sind keine auf dem Servobrett, da - siehe oben - Höhen- und Seitenruderservo in der Dämpfungsflosse des Seitenruders sitzen. Dafür habe ich den 4S1 Lipo mit 3700 mA/h als "Deckel" auf das Servobrett montiert, um den Schwerpunkt soweit wie möglich nach Vorne zu bringen. Der LD wiegt nun 3330 Gramm (wenn ich mich richtig erinnere) und das obwohl ich das Seitenruderservo nach hinten gepackt habe. Empfänger, LiPo und Regler sind mit Klettband befestigt. Das ist Standard bei mir, um möglichst flexibel zu sein. Der Preis dafür ist Schönheitsverlust im Innern, da man viele "fliegend" verlegte Kabel hat. Fotos liefere ich übernächste Woche nach, falls der LD dann noch leben sollte.

Heute bin ich auf der WaKu angekommen und hoffe auch schönes Wetter, um meine ersten Hangflug-Erfahrungen machen zu können. Momentan sieht es aber eher nach Regenwetter aus. Anfangen werde ich mit meinem Cularis und mich dann über meinen 1,8m Nuri zum LD hochzu arbeiten.

Gruß, Jürgen
 
...dann wünsche ich schon mal einen guten Erstflug...

...dann wünsche ich schon mal einen guten Erstflug...

Hallo Jürgen,

viel Erfolg beim Erstflug und eine schöne Zeit auf der WaKu wünsche ich Dir.
Ich hab den Feed mit Interesse gelesen, weil ich einen LD-XXL zersemmelt habe (Flächen haben nach anscheinend zu langem Anstechen angefangen zu flattern, dann hat er sich "aufgelöst") und mir jetzt überlege, ob ich mir ihn nocheinmal hole, ggf. diesmal als 3XL.
Deswegen eine Frage: Für mich ist gerade die Verbindung zwischen der Außenfläche und dem Mittelstück interessant, weil das bei meinem die Schwachstelle war.
Bei Deinem Posting #18 beschreibst Du genau das, aber finde ich das Bild nicht. Könntest Du das vielleicht nocheinmal posten oder mir schicken? Würde mir echt helfen.
Ich will mit der Beschreibung auch nichts schlechtes von dem Flieger sagen, ich hatte ihn gebraucht gekauft und bis zum dem Zeitpunkt schon ein paar Mal super geflogen. Die Außenflächen waren abnehmbar gebaut, was mir gut gefallen hat, weil sie dadurch nicht so ewig lang waren und sich leichter transportieren ließen. Vielleicht lag aber genau da die Schwachstelle.
..und er ist so gut geflogen, dass ich mir wie gesagt überlege, ihn nochmal neu selber zu bauen, wenn ich weiss, wie der neue an dieser Stelle aussieht.

..und ich bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht vom Erstflug!

Gruss

Kai
 

jmoors

Vereinsmitglied
Auf dem Hotelbett...

Auf dem Hotelbett...

...sind die unten angehangenen Fotos entstanden.

@sunnyflyer: Anscheinend habe ich das Foto verpennt. Sorry. Ich kann mich nicht wirklich an die Steckung zwischen den Teilflächen erinnern. Als "guter Deutscher" habe ich jedoch die Anleitung dabei. In der steht von einem 8 mm Kohlestab und zwei 4mm Stahlstiften als Verdrehsicherung geschrieben. Der LD ist m. E. nicht kunstflugtauglich!!! Also Vorsicht beim Fliegen.

Seinen Jungfernflug hatte der LD noch nicht. Ich habe heute meinen Raven II (von Staufenbiel) in den Weihersberg gejagt (Problem zwischen den Ohren; Aber reparabel - der Flieger und hoffentlich auch das Problem!). Nun habe ich ein bisschen Bammel, da gestern mein erster Hangflug überhaupt war.

@Pitt: Die Akkurutsche hat vorne einen Zapfen, an dem der Halbspant aufgesteckt wird. Ergebnis ist das Bild 14 auf Seite 8 in der Anleitung. Der Halbspant hat oben ebenfalls einen Zapfen. Dort wird die breite Seite des Servobretts aufgelegt. Die Vorderseite des Servobretts wird durch den anderen Halbspant mit dem Langloch gestützt. Leider habe ich meine Kiste so verbaut, dass ich das nicht mehr ablichten kann. Auf Bild 13, Seite 8 in der Anleitung liegen die Teile aber so, wie sie zusammengebaut werden sollen.

!!! Stecke die Teile erst einmal ohne Kleber zusammen und schaue, wie die die Rutsche in den Rumpf bekommst. !!!!

Ich habe die Rutsche im Rumpf zusammengebaut. Da ich keine 300 Gramm Blei in die Nase packen wollte, habe ich die Seitenwände der Rutsche von dem stützenden Halbspant im vorderen Drittel der Rutsche bis vorne entfernt. So kann der Regler neben dem Akku an die Rumpfseitenwand mit Klettband montiert werden. Der Lipo-Akku kann weitest möglich nach vorne. Der Eneloop-Akku für den Empfänger liegt unter dem Lipo unter dem nicht benötigtem Servobrett, dass ich dafür etwas anpassen musste. Unter dem Empfänger-Akku sind die 180 Gramm Blei.
Wie schon beschrieben ist alles mit Klettband gesichert. Nur den LiPo habe ich zusätzlich mit 2 Balsaklötzchen gegen seitliches Verrutschen gesichert. Diese sind ebenfalls mit Klettband angebracht, da ich sie zum Entnehmen des Empfängerakku rausnehmen muss.

Gruß, Jürgen
 

Anhänge

  • Akkurutsche.jpg
    Akkurutsche.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 200
  • Mit_Akku.jpg
    Mit_Akku.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 135
  • Rumpf_Seite.jpg
    Rumpf_Seite.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 135
... und meiner ist auch heute eingetroffen...

... und meiner ist auch heute eingetroffen...

... Aber da ich auch in echten Seglern fliege, ist dieses WE wartepause für den Last Down...

Also für diese Infos hier sage ich jetzt schonmal danke, da ich ja doch in freudiger erwartung den Kartoon geöffnet habe... mir die anleitung angesehen und auch gelesen habe... ist schon noch was zum basteln... aber ok... das kann ich wohl auch noch...

@SvenR... Puhlheim ist nicht weit weg von mir... Wo fliegst du denn??? war schonmal einer von euch am Tagebau Garzweiler zum Hangfliegen??? ich habe den diese woche mal mit dem Easy Glider (mit Rettungsystem ;-)) angeflogen... ging ganz gut... Vielleicht aber auch am tagebau Hambach...

Was mich bei dem LD jetzt aber auch interesieren würde ist, ob die aussenflügel NICHT geklebt werden müssen... ich habe nur einen Clio... ;-)

Danke für eure Tips...

Sven
 

jmoors

Vereinsmitglied
Außenflügel

Außenflügel

Was mich bei dem LD jetzt aber auch interesieren würde ist, ob die aussenflügel NICHT geklebt werden müssen... ich habe nur einen Clio... ;-)

Die Außenflügel muss man meines Erachtens nicht kleben. Die kannst Du auch "normal" einstecken und mit Tesa oder schöner: Mit weissem Isolierband sichern.

Ich bin nur zu faul, immer alles am Flugplatz zusammenzustecken.


Gruß, Jürgen
 
... Harzen oder nicht...

... Harzen oder nicht...

Also, ich mache mir da nur gedanken drum, ob die Flächen nicht anfangen zu flattern, wenn man sie was schneller fliegt.

Habt ihr Erfahrung mit dem HS 125MG??? (alternativ den HS 85MG) und welche Servos nehmt Ihr für die Höhen und Seitenruderansteuerung...

Ich habe mich hier noch nicht festgelegt... wollte zuerst den Dymond 250MG, aber 1-3 Wochen lieferzeit... naja...

Werde mir heute mal den Werktisch zurechtlegen... ;-)

Gruß

Sven
 

jmoors

Vereinsmitglied
Servos

Servos

@Expander1: Meine Servos kannst Du am Anfang des Threads rauslesen. Ich sehe hier eher die HS-82 (HS81 mit Metallgetriebe - die HS-81 MG gibt es nicht mehr). Die HS-125 sind m. E. ein wenig überdimensioniert, da der LD keine F3B- oder DS-Maschine ist.

Gruß, JMoors
 
die Servos...

die Servos...

@Jmoors; ich hatte Deine Config gelesen, bin aber über die Staufenbieler auf das 250er von Dymond "gedrängt" worden, aber wie schon geschrieben... Wartezeit... Deshalb die Wahl auf die HS gelenkt. Mit dem HS 85MG oder HS 125MG denke ich, das es aber schon OK ist, zumal die auch nicht wirklich viel mehr kosten. Da ich davon 10 Stück brauche (habe noch einen F3B Eigenbau von meinem Onkel), bekomme ich vielleicht auch noch etwas rabbat... und die 125er sind zudem noch "Sehr Schlank"... und können quasi in der Fläche ganz verschwinden... Speziell bei dem F3B...

Die HS 82MG sind bestimmt ausreichend für den LD...

Anderes Thema... Ich bin vom 12. - 14.09. am Cap Blanc Nez... kennt das einer von Euch??? und ist der LD für starken Hangflug zu gebrauchen??? Den F3B bekomme ich bis dahin zwar auch nicht klar, aber der Herbst ist ja noch ein paar tage lang...

Gruß

Sven
 

jmoors

Vereinsmitglied
Für mein Gefühl ist der LD nicht für extensiven Hangflug (fetzen) oder Kunstflug gemacht. Dafür müsste die Flächensteckung eine andere und die Flächen müssten wesentlich stabiler gebaut sein. 300m anstechen werde ich mit meinem LD nicht...
 

Gast_17021

User gesperrt
Moin!

Von denen http://www.servocity.de/index.php/katalog/artikelinfo/498-1-servoiq-200mg.html habe ich bis jetzt über 30 stck, auch schon in einem F3B eingesetzt. Sind echt Saustark und Zuverlässig, haben allerdings etwas Spiel im MG. Eben beim Spiel sind die HS 85 MG besser, aber der Preis...
Im LD sollten die Perfekt sein, da man den ja eh nicht sooo Rumheizen kann das das bisschen Spiel Flattermäßig interessant werden könnte!

Gruß Christian
 
Hallo Leute,

es ist irgendwie schon interessant, dass jede Version des LD immer wieder für lange Threads sorgt.:eek:

Ich selbst habe die Urversion des LD und habe im Wesentlichen alle Mängel selbst beseitigt, respektive von Anfang an erst gar nicht so gebaut.

So habe ich folgende Punkte modifiziert:

- Flächensteckung schwimmend, also ohne Kontakt zum Rumpf
- Torsionsstifte in den Müll, Röhrchen in die Flächen und durchgehende Stahlstifte verwendet
- Höhenruderanlenkung von unten (HS-81 in der Dämpfungsflosse)
- Höhenruderfläche mit Nylonschrauben und Kunstoffgewindeeinsätze
- Buchestab im Rumpf (Nasenleiste)
- Multiplex Flächensicherung
- Seitenruderscharniere gegen richtige Scharniere ersetzt
- Flitschenhaken statt Hochstarthaken
- Haube aus Kohlefaser mit Federstahlbefestigung
- Kohlematte im Rumpfausschnitt

Was mich wundert, ist dass hier keiner was zur EWD schreibt.
Dafür aber viel um den Schwerpunkt.
Habt ihr mal einen Abfangbogen getestet?
Ich habe meine EWD auf 1,5° eingestellt und den SP bei 83mm.
Eventuell geh ich noch weiter zurück auf 85-90mm.
Eure 70mm scheinen mir doch ziemlich weit vorne.

Die Winglets habe ich mit Tesa befestigt, das reist vorher bevor etwas bricht.
Gerade bei Landungen im hohen Gras kann es passieren, dass die Winglets einhaken.
 
... aufbau des LD

... aufbau des LD

Hi chradtke,

wie Du schon schreibst, hast Du einen der Urmodelle des LD... wie ich in diversen Foren gelesen habe, gab es dort wohl etwas schlecht ausgeführte Aufbauten des LD. Somit ist das was Du schreibst auch bestimmt zutreffen, das Du die Optimierungen durchgeführen mußtest. Ich selbst habe auch schonmal einen Flieger selbst hergestellt, und so wie ich das einschätze, ist der LD in der V3 schon Recht gut ausgeführt. Sicher gibt es immer etwas zu optimieren, so wie ich zb. den Rumpf etwas verstärken werde. Was aber meine Frage war ist, ob die Flächenenden geharzt werden "müssen" oder nicht. Meine Flieger waren alle unter 3m, so das ich mit dem Transport keine probleme hatte. Jetzt, wo ich nur ein kleines Auto habe, und ich immer zu zweit zum Fliegen fahre, wird es immer eng. Ich Fliege ja auch noch echte Flugzeuge am WE... Also Freundin und Flugzeuge ins Auto und go.

@ christianka6cr:

Ich habe jetzt bei Servocity 10 Servos von Deinem vorschlag bestellt. So bekomme ich auch meinen F3B endlich fertig. Die scheinen Kräftemäßig ja schon der Knaller zu sein, wenn die Angaben stimmen. Kommen hoffendlich heute an, so das ich am WE endlich mit dem Einbau starten kann.

Gibts denn keinen von euch, der Erfahrungen am Tagebau Garzweiler hat???

Gruß

Sven
 
Hallo Sven,

ich selbst habe die Aussenflügel fest verbunden und den Spalt mit transparentem Klebeband abgedichtet.
Ein Fliegerfreund hat die Aussenflügel abnehmbar gestaltet.
Beim alten LD XXL sind hierbei Steckungen mit Buchedübeln eingebaut.
Als Flächensicherung kann man dann Tesa oder wie mein Kollege MPX Quicklocks verwenden.....abmontiert hat hier noch nie was.
Die elektrische Verbindung erfolgt mit den grünen MPX-Steckern.
 
... Harzen oder nicht...

... Harzen oder nicht...

Hm... danke für die Info... Ich werd mal sehen, wenn ich an dem Aufbau bin, wie sich mein Gefühl dafür entwickelt... Ich denke beides ist realisierbar...

Ich werd mal was dazu sagen, wenn ich am WE angefangen haben sollte...

In diesem Sinne...

Sven
 
Hallo,

nun habe ich den 3XL V3 hier liegen und mit meiner geringen Erfahrung gleich ein paar Fragen.

1. in der Anleitung steht ich brauche langsam härtendes Epoxy. Ich habe 5 Min Epoxy, ist das ok?

2. Wenn ich die Servokabel der Tragflächen abschneide, wie weit sollen die sinnvollerweise in den Rumpf reichen?

3. Wenn ich den Außenflügel mit dem Innenflügel verbinden will, muß ich dann auch die Holzrippe mit Epoxy beschmieren oder nur den Kohlestab bzw. Steckstifte?

4. Laut Anleitung befestigt man die Servos mit Tesa Powerstrip. Soll ich das wirklich machen? Oder habt ihr das eleganter gelöst. Irgend welche Servohalter habe ich leider nicht hier.

5. Hat jemand Bilder wie ich die Servoverbindung am Rumpf direkt über MPX Stecker beim Stecken der Fläche verbinden kann? Also ohne die Kabel vorab zu verbinden. Ich habe so etwas bei anderen Modellen gesehen und finde es recht praktisch.

Danke unf Gruß
Martin
 

jmoors

Vereinsmitglied
Antworten

Antworten

1. in der Anleitung steht ich brauche langsam härtendes Epoxy. Ich habe 5 Min Epoxy, ist das ok?

Wenn Du schnell genug arbeiten kannst... Deinen Fragen entnehme ich, dass Du wenig Bau-Erfahrung hast. Nehme lieber langsam härtendes Epoxy. 5 Minuten können so schnell rum sein...

2. Wenn ich die Servokabel der Tragflächen abschneide, wie weit sollen die sinnvollerweise in den Rumpf reichen?

Wenn Du es so machst, wie es auf meinem Foto in Post #21, dann ist das (5 cm - 10 cm) ausreichend. Das Kabel kannst Du dann bequem in die Fläche zurück schieben. Wenn Du die Stecker nicht fest einbaust, reicht es um diese bequem von Hand zu verbinden.

3. Wenn ich den Außenflügel mit dem Innenflügel verbinden will, muß ich dann auch die Holzrippe mit Epoxy beschmieren oder nur den Kohlestab bzw. Steckstifte?

Wenn Du die Flächenteile verkleben willst, so wie ich es gemacht habe, dann solltest Du ebenfalls die Rippen mit Epoxy verkleben und nicht nur die Stifte und den Stab.

4. Laut Anleitung befestigt man die Servos mit Tesa Powerstrip. Soll ich das wirklich machen? Oder habt ihr das eleganter gelöst. Irgend welche Servohalter habe ich leider nicht hier.

Ich schrumpfe meine Servos ganz gerne in Schrumpfschlauch ein und klebe dann den Schrumpfschlauch fest. Powerstrip kann sich mit der Zeit lösen. Powerstrip würde ich nur nehmen, wenn das Servo unverrückbar eingesetzt ist, um dir Schrauben zu vermeiden. Sobald sich das Servo ohne Powerstrip bewegen könnte, würde ich eine Servohalterung (kann man auch selber bauen) vorziehen.

5. Hat jemand Bilder wie ich die Servoverbindung am Rumpf direkt über MPX Stecker beim Stecken der Fläche verbinden kann? Also ohne die Kabel vorab zu verbinden. Ich habe so etwas bei anderen Modellen gesehen und finde es recht praktisch.

Leider keine Bilder. Es gibt für die grünen MPX-Stecker auch Fassungen. Die solltest Du für den Einbau in Betracht ziehen. Ich wollte die Wurzelrippe nicht noch mehr schwächen. Deswegen habe ich die Version mit dem Kabel gewählt.


Gruß, Jürgen
 
Hallo Martin

schön dass du nun beginnen kannst.

zu 1.) Ausser dass die 5Min sehr schnell vorbei sein können, ist die Haltekraft von 5Min-Epoxy deutlich geringer.
Alle stark belasteten Teile wie im Rumpf und an den Verbindungen zu den Aussenflügeln verwende normales L-Harz und L-Härter.

zu 2.) Bau einen Grünen MPX-Stecker in die Wurzelrippe und lass im Servoschacht gute 5cm Kabel überstehen. Das erleichtert die Lötarbeiten.
Dann verlötest du die Flächenservos mit den Kabeln und schützt die Lötstellen mit Schrumpfschlauch:
condor07.jpg


zu 3.) Ja klar alles einschmieren
zu 4.) Lass bloss die Finger von dem Mist. Das löst sich und ist nicht sonderlich belastbar. Ausserdem ist es elastisch, was zu weiterem Spiel führt.
Wie bereits gesagt: Schrumpfschlauch über die Servos und mit 5Min-Epoxy einharzen. Siehe voriges Bild

zu 5.) Auf diesem Bild siehst du die Flügelseite mit dem MPX-Stecker. Entsprechend kannst du auch die Rumpfseite mit dem Gegenstück ausstatten
condor42.jpg


Ich selbst lasse immer die Rumpfseite lose....geht genauso gut und ist weniger Arbeit....es muss nämlich in Position und Tiefe exakt gearbeitet werden, sonst passen die Stecker nachher nicht zusammen.
condor10.jpg
 
kennt jemand eine Adresse wo ich L-Epoxy und ein Füllmittel zum Andicken beziehen kann?
In unseren hiesigen Baumärkten habe ich nichts gefunden und im Internet habe ich hauptsächlich 5 Min Epoxy gefunden.

Gruß
Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten