Krill / Sebart Avanti S 2,1 FC

Avanti

Avanti

Hallo,
nach einer etwas längeren Wartezeit habe ich nun meinen Avanti eingeflogen und und bereits 5 Flüge absolviert.Ich kann sagen das er hervorragend fliegt,nur ein klein wenig Trimm über die Längsachse war notwendig.Den Schwerpunkt werde ich noch etwas ändern müßen, aber das ist alles kein Problem.Das Tankvolumen von 4,5 ltr reicht für ca 8 Minuten Flugzeit,das Abfluggewicht beträgt 17 kg und die Frank Turbine ist mehr als ausreichend. Verbaut ist das E- Fahrwerk von Marco Pahl
das ausgezeichnet funktioniert,alles in allem bin ich zufrieden mit dem Vogel. Auch nochmals vielen Dank an Andy und Marco.

Gruß Hans
 

Anhänge

  • PICT2974.JPG
    PICT2974.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 336
  • PICT2966.JPG
    PICT2966.JPG
    79 KB · Aufrufe: 306
  • PICT2870.JPG
    PICT2870.JPG
    108,9 KB · Aufrufe: 292
Hallo Hans,

Freud mich, dass du zufrieden bist mit deiner Avanti. Hab heuer auch schon wieder jede Menge Flüge runter mit meiner.
Mittlerweile gibt es bei uns im Verein 4 Stück und alle sind begeistert.
Viel Spass damit :D:D
P.S.: Hab jetzt ca. 70 Flüge runter und das Fahrwerk hält :)
Ich werde meine Original Beine jetzt auch auf das Federsystem der Beine von Marco umstellen. Die Maschine meines Kumpels (er hat auch ein komplettes Fahrwerk von Marco)
federt eindeutig schöner ein und schlägt nicht durch. Meine Original Beine schlagen bei jeder Landung durch, auch wenn sie n och so schön ist :(


lg
Andi
 

tomtom

User
Zusatzlüftung

Zusatzlüftung

Salve,
@ Hans: auf deinen Bildern ist eine zusätzliche Belüftung in der Kabienenhaube zu erkennen.
Gab es hier Probleme mit zusammenziehen der Haube / Rumpf, oder hast du die Löcher aus reiner Vorsicht rein gemacht?

4,5L in 8 Minuten, da geht ja ordentlich was durch ;)
Welche Turbine hast du drinn?
Schubvektor?

Gruß
Thomas
 
Hi Tom,

Ich bin zwar nicht der Hans, aber ich teile "meine" Erfahrung mit dir :D
Ich habe noch den "Holz-Flächen"-Avanti mit einer 20kg Frank-Turbine und Vektor.
Ich hatte von Anfang an ein etwas ungutes Gefühl eventuell mit der Luftzufuhr Probleme zu kriegen.
Deswegen habe ich vorsichtshalber von Haus aus die Bugfahrwerksklappe weggelassen (Sieht man im Flug fast nicht).
Trotzdem zieht sich der Rumpf bei vollem Schub am Boden ganz minimal zusammen. In der Luft wirds kein Problem geben, aber man weiß ja nie...:D
Deswegen sind die Öffnungen die der Hans gemacht hat sicher eine gute Idee. Vielleicht mach ich die auch noch rein.

lg
Andi
 
Avanti

Avanti

Hallo Thomas,
da ich aus Versehen eine FT 220 verbaut habe und die Lufteinlässe nicht sehr groß sind habe ich die Ausschnitte gemacht,es kann ja nicht schaden und sieht glaube ich nicht mal schlecht aus.
Die 4,5 ltr reichen natürlich nicht nur 8 Minuten,ich habe meistens nach der Landung noch 0,45 ltr an Bord,einen Vector habe ich nicht verbaut.
Hallo Markus Danke,mann gibt sich halt etwas Mühe.

Gruß Hans
 

tomtom

User
Salve,
heute morgen wurde Nr. 3 geliefert und wie heißt es so schön: "aller guten Dinge sind 3" :D

Da kann man jetzt eine echte Entwicklung in der Serie beobachten, es sind mittlerweile schon 7 Avanti´s durch meine Hände gegangen.

Alles ist bolzen gerade.
Alle Winkel stimmen.
An den Verklebungen der Steckungshülsen, besonders im HLW, ist deutlich optimiert worden. Jetzt haben die Hülsen Kontakt zu den Rippen und der Schale. So sollte eine gescheite Krafteinleitung sein.
Alle Steckungen sind spielfrei.
Haube fluchtet sauber.
Es liegt noch ein Vermessungsprotokoll bei, wo alle relevanten Abstände und Winkel erfasst sind, das kann man nicht besser machen.

Der Lack ist jetzt auch OK und die Übergänge passen.

Was lernen wir also jetzt aus der ganzen Geschichte?
Es lohnt sich nicht immer alles hin zu nehmen, sondern auch mal auf sein Recht zu bestehen und das zu verlangen, wofür man bezahlt hat.

Schlussendlich ist die Nummer doch noch gut ausgegangen, ist halt schade, dass man erst so Geschütze auffahren muß.

Denke Krill hat auch aus dem ganzen Vorfall gelernt und die Verbesserungen in die Serie übernommen, so dass zukünftige Avanti-Besteller auch das bekommen was sie für Ihr Geld erwarten dürfen.

Gruß
Thomas

p.s. nein ich bekomme nichts von Krill für diesen positiven Bericht, denn ich habe immer noch mehr bezahlt, als die Avanti momentan bei Krill kostet.
 
dann drück ich mal die daumen, daß die "final edition" deine erwartungen voll und ganz erfüllt!:)
 
Salve,
heute morgen wurde Nr. 3 geliefert und wie heißt es so schön: "aller guten Dinge sind 3" :D

Da kann man jetzt eine echte Entwicklung in der Serie beobachten, es sind mittlerweile schon 7 Avanti´s durch meine Hände gegangen.

Alles ist bolzen gerade.
Alle Winkel stimmen.
An den Verklebungen der Steckungshülsen, besonders im HLW, ist deutlich optimiert worden. Jetzt haben die Hülsen Kontakt zu den Rippen und der Schale. So sollte eine gescheite Krafteinleitung sein.
Alle Steckungen sind spielfrei.
Haube fluchtet sauber.
Es liegt noch ein Vermessungsprotokoll bei, wo alle relevanten Abstände und Winkel erfasst sind, das kann man nicht besser machen.

Der Lack ist jetzt auch OK und die Übergänge passen.

Was lernen wir also jetzt aus der ganzen Geschichte?
Es lohnt sich nicht immer alles hin zu nehmen, sondern auch mal auf sein Recht zu bestehen und das zu verlangen, wofür man bezahlt hat.

Schlussendlich ist die Nummer doch noch gut ausgegangen, ist halt schade, dass man erst so Geschütze auffahren muß.

Denke Krill hat auch aus dem ganzen Vorfall gelernt und die Verbesserungen in die Serie übernommen, so dass zukünftige Avanti-Besteller auch das bekommen was sie für Ihr Geld erwarten dürfen.

Gruß
Thomas

p.s. nein ich bekomme nichts von Krill für diesen positiven Bericht, denn ich habe immer noch mehr bezahlt, als die Avanti momentan bei Krill kostet.
Kannst ja mal jetzt einen Baubericht erstellen,umzu sehen wies jetzt weitergeht mfg....
 
Avanti

Avanti

...ich weiß, es gehört nicht hierher.... aber wenn jemand die Avantihöhenleitwerke im Classicdesign "übrig" hätte, würde ich diese gerne übernehmen...:eek:

...oder eine günstige Bezugsquelle weiß...

Gruß KH
 

tomtom

User
Baubericht

Baubericht

Salve,
Thema Baubericht: ich habe mittlerweile angefangen an einer Avanti zu bauen. Es bleiben bisher auf Grund der guten Anleitung von Krill / Bishob (hat ja lang genug gedauert ;) ) keine Fragen offen.
Die Anleitung kann man hier herunter laden: http://www.krill-model.com/kategorie/service/downloads
Alles ist gut beschrieben und mit aussagekräftigen Bildern hinterlegt.

Sollte es Ungereimtheiten geben, werde ich gerne dazu was schreiben.

1. da wir das Fahrwerk von Pahl verwenden, muß man am Bugfahrwerksbrett ca. 2mm vorne weg nehmen, weil hier sonst das Bein klemmt.

Gruß
Thomas
 
Avanti

Avanti

Hallo,
so nach meinem zwischenzeitlich 50 Flügen mir dem Avanti kann ich nur gutes berichten.Ich bin sehr zufrieden mit den Flugleistungen,brauche keinen Kreisel
(meine Meinung) da er sehe ruhig in der Luft liegt. Auch das Fahrwerk von Marco Pahl funktioniert bisher ohne Probleme.Ich bin am überlegen ob ich nicht auf Platypus- Beutel umrüste denn mann könnte noch einiges an Gewicht sparen ,mal sehen. Habe auch vor kurzem meine Grenzschichtzäune verbaut die eigendlich als Träger für meine Rauchpatronen dienen.
Alles in allem macht der Avanti sehr viel Spaß und wäre auch für einen Einstieg in die Turbinenfliegerei geeignet, was natürlich auch eine Frage des Preises ist.
noch viel Spaß mit euren Avantis.

Gruß Hans
 

tomtom

User
Salve,
mein Platypus Beutel habe ich schon vorbereitet.
Habe aus einem 4L Beutel mit Reissverschluß einen verschweißten Beutel gemacht, in welchen jetzt noch 3,75L rein passen.

Einziges Problem ist bei der Avanti eine gescheite Auflage für den Beutel zu schaffen.
Ein Brett als Auflage rein ziegen fällt wegen Gewicht aus.
Idee bist jetzt: durch die Ausschnitte in den seitlichen Längsspannten 3 breite Klettbänder durch zu siehen, in welchen der Beutel dann quasi "schwebend" gelagert ist. Vorne und hinten mit Kabelbimderen gegen verrutschen gesichert.
Der Abstand zwischen den Klettbänderen darf nicht so groß sein, damit sich keine Säcke bilden können.

Gruß
Thomas
 

tomtom

User
Salve,
so hab mal den Platypus rein gebaut.

Inhalt 3,8L

Gewicht der "Halterung" komplett 115g
Bestehend aus einer Wabenplatte, 3x Klettband ein paar Kabelbinder ein zusätzliches Brettchen vorne mit M4 Einschlagmuttern und 2x M4 Schrauben zum befestigen der Platte im Flieger.
 

Anhänge

  • 20150612_214849.jpg
    20150612_214849.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 266
  • 20150612_214839.jpg
    20150612_214839.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 243
  • 20150612_211930.jpg
    20150612_211930.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 348
  • 20150612_210313.jpg
    20150612_210313.jpg
    75 KB · Aufrufe: 213

tomtom

User
Wie schon geschrieben, gebe ich hier nur Dinge wieder, welche nicht in der guten Anleitung drin sind:

Weiter mit den Anlenkungen
Die angegebenen Längen der Gestänge passen recht gut.
Die Länge der Servoarme bzw. die Einhängepunkte der Gestänge sind leider nicht angegeben.

Habe ALLE Gestänge in den Servoarmen bei 20mm Abstand eingehängt, das ergibt bei den großen Ausschlägen laut Anleitung einen Servoweg von ca. 90%.

Gruß
Thomas
 
mach mal die kanten rund von der platte, und bohrungen mit der lochsäge dürften noch gewicht sparen;)
 

tomtom

User
Salve,
war ja klar, dass der Herr Steinix wieder was besonders hübsch haben möchte :D

Die reine Platte wiegt genau 56g.
da jetzt mit ner Lochsäge 20g raus zu holen, dafür aber auf viel Stabilität zu verzichten will ich nicht.
Bin zwar wirklich geizig mit dem Gewicht, aber möchte doch noch auf die Stabilität achten.

Mein Ziel ist ein Trockengewicht so um die 11Kg.

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten