Fragen zu einer 2 Motorigen Maschine.

So, das Querruder ist bis auf die letzte Anpassung fertig!
Anbei ist auch noch ein Bild vom Rumpfinneren- ist es sinnvoll, auf einen der Hebel die Seitenruderanlenkung zu setzen, oder doch ein extra Servo? Ich habe noch nie zwei Anlenkungen auf einen Hebel gemacht, deshalb frage ich.
LG Sebastian!
 

Anhänge

  • DC7295E3-921E-4B50-AED6-1E626F7ED43F.jpeg
    DC7295E3-921E-4B50-AED6-1E626F7ED43F.jpeg
    215,3 KB · Aufrufe: 144
  • 0C641086-F6DC-476D-BD81-70FA1AD60AB0.jpeg
    0C641086-F6DC-476D-BD81-70FA1AD60AB0.jpeg
    216,4 KB · Aufrufe: 113
  • F9744237-8CF0-4C22-8EAA-95F81062AAFD.jpeg
    F9744237-8CF0-4C22-8EAA-95F81062AAFD.jpeg
    221,4 KB · Aufrufe: 142
  • image.jpg
    image.jpg
    306,6 KB · Aufrufe: 143

maddyn

User
HI

wo ist den dein höhenruder angeschlossen?
oder versuchst du nur übewr die motordrehzahl zu höhe zu gewinnen

hat dein seitenruder auf beidenseiten ein gestängeanschluss?
 
Hi, das Höhenruder ist jetzt noch nicht angeschlossen. Das Bugrad hat zwei Anschlüsse, beim Seitenruder muss ich erst ein Ruderhorn montieren.
LG Sebastian!
 
Das Bugrad mit 2 Stangen anzulenken ist schon etwas übertrieben, aber wenn Gewicht keine Rolle spielt... Normal reicht da ein Stahllitzenbowdwenzug. Wichtig ist da vor allem: am Servo ganz innen und am Bugrad ganz außen einhängen 2-3° Lenkeinschlag reichen völlig und machen die Sache zuverlässiger. Das gilt vor allem bei der zu erwartenden Start- und Landegeschwindigkeit. Das Seitenruder kann natürlich von demselben Servo angesteuert werden. Vor der Servomontage die Ausschlagsrichtung von Ruder und Bugrad beachten und ordentlich planen, sonst steuern die gern mal gegensinnig.
An Herausforderungen wachsen...
Gruß Andreas
 
Hallo zusammen!
Ich habe nun die rechte Fläche fertig foliert.
Die Tiptanks habe ich einem Freund zum neu Lackieren gegeben.
Morgen werde ich die Oberseite der linken Fläche folieren, sowie das linke Querruder Folieren und anscharnieren.
Wie soll ich die QR anlekungen machen? 1 Servo oder 2? Die Umlenkhebel in den Flächen sind schon verbaut und sind auch relativ Spielfrei.
LG Sebastian!
 

Anhänge

  • C559FB1B-6366-4BE5-9177-CE97DF4E4BC1.jpeg
    C559FB1B-6366-4BE5-9177-CE97DF4E4BC1.jpeg
    148,5 KB · Aufrufe: 119
  • 204DC70E-BDF4-4CC0-A78A-F488ADBACD1F.jpeg
    204DC70E-BDF4-4CC0-A78A-F488ADBACD1F.jpeg
    169,4 KB · Aufrufe: 121
Ich habe nun die rechte Fläche fertig foliert.

Wie soll ich die QR anlekungen machen? 1 Servo oder 2?
Finde den Fehler!

Du solltest mal langsam versuchen: zuerst zu planen, dir dann die Konsequenzen der Entscheidung zu überlegen und erst danach zu handeln.
Das hilft im Leben und im Modellbau erst recht.

Wenn du nur die Querruderfunktion nutzen willst, reicht ein Servo. Willst du sie zusätzlich als Start- und Landehilfe nutzen, brauchst du 2 Servos.
Dann muss die Folie teilweise wieder runter.

Gruß Andreas
 
ja, das meinte ich.
Sonst hätte ich es noch nicht foliert!
Oder er nutzt die vorhandenen Gestänge und baut 2 Servos in der Mitte ein.
Weil so, wie der Umlenkhebel rechts eingehängt ist, würden bei einem Servo= pull-pull (so wie bei einem Trainer mit einem QR Servo) beide QR entweder rauf oder runter gehen. :/
Also müsst ich entweder zwei Servos einbauen, oder den Umlenkhebel so verdrehen, dass sich die Ruder dann unterschiedlich bewegen ( eins rauf, eins runter) - Wie?
LG Sebastian!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 130

bendh

User
Das musst du jetzt selbst entscheiden.
Die einfachste und vielseitigste Lösung wären 2 Servos direkt, anstatt der Umlenkhebel gewesen.
 
Hab das Modell schon so bekommen! Und ich hätte keine Möglichkeit, die Servokabel durchzukriegen, da die Rippen keine Löcher oder Schlitze haben!
 
Die sind leider zu klein! Und in den Mittelteil kommt man nirgends durch, alles 4mm dicke Rippen mit GFK verstärkt!
Ich denke, es ist einfacher, es mit dem/ den servo(s) in der Mitte!
Früher hat es ja auch so funktioniert! ;)
 
...und ich dachte du hättest ein Gewichtsproblem.
Schreib doch mal die Vor und Nachteile der 3 Varianten auf einen Zettel. Am besten in Form einer Matrix:
3 Spalten: 1Servo+Gestänge, 2Servos+Gestänge, 2Servos im Flügel
7+ Zeilen: Gewicht, Kosten, Bauaufwand, bereits fertig, Betriebssicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Verfügbarkeit, etc.
Dann noch in jedes Kästchen eine Teilentscheidung in Form von + oder -.
 

nunukula

User
Sieht aus, als würde das Gestänge eh schon zur Flächenmitte gehen. Falls ja, reicht ein Servo in der Mitte. Mach doch ein Foto vom Mittelteil, oft die Lösung einfacher als man denkt 🙂

Finde es toll, dass du einen Flieger aufbaust und herrichtest, da hast eine steile Lernkurve 😀

Lass dich nicht entmutigen und ziehs durch, ich beobachte den Threat auf jeden Fall 🙂
 

maddyn

User
HI
spielfreier währe eine anlenkung mit 2 servos in den flächen
und
mit 2 servos bist flexiebler was die eintellerei und möglichkeiten( landeklappe) angeht
aber das mit dem zentralservo hat jahrzehnte lang gut funktioniert
wenn würde ich aber eine wartingsklappe im dereich des umlenkhebels einbauen das man da zur not und zum einstellen
noch ran kommt

wenn es platzmäsig ausgeht mach 2 19-30g servos rein
 

tomsoja

User
So wie es in deinem Bild vom Post #72 aussieht (!?!) ist der Umlenkhebel nicht 90°, das heißt Du wirst eine mechanische Differenzierung haben. Vor dem Bügeln solltest Du Dich vergewissern, ob es dann so passt. Gerade mit einem Servo, hätte ich meine Zweifel.
Ohne es in real zu sehen, ist es schwer sich alles vorzustellen. Ich glaube aber, dass in der Neutralstellung das Horn des Umlenkhebels (zum Ruder) im Lot (also 90°) stehen sollte!?!
Vielleicht versteht mich jemand und kann es einfacher ausdrücken! 😇
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten