Erfahrungen mit Küstenfliegers Nordstern 3.0 E

In der Ausführung, die ich geliefert bekam, waren die Kugelköpfe schon eingeklebt, allerdings ziemlich weit hinter der Scharnierlinie, mit nach meiner Auffassung ungünstigen Hebelverhältnissen, obwohl es ohne Mehraufwand besser umgesetzt werden könnte. Habe versucht, ein Leitwerk ohne Anlenkung zu bekommen, bisher ohne Erfolg. Der Regler, den ich vor 6 Wochen bestellt habe, ist auch noch nicht da, irgendwie ist der Wurm drin.
 

Relaxr

User
Ich habe recht nahe an die Scharniere angebaut, um ordentlichen Weg zu bekommen, da es zwischen den Steckungen des VLW nur noch wenig Platz für die Schubstangenanschlüsse gibt, siehe Bild #37.
 
Im Auslieferungszustand sieht es sbei mir so aus:

Resizer_16249689250440.jpg


Diese Geometrie möchte ich haben:


Resizer_16249689250441.jpg


Ich habe das erst mal an einem Versuchsträger ausprobiert. Passt rein und funktioniert optimal. Weiß nicht, warum die das nicht gleich so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Auslieferungszustand sieht es sbei mir so aus:

Anhang anzeigen 12001563

Diese Geometrie möchte ich haben:


Anhang anzeigen 12001564

Ich habe das erst mal an einem Versuchsträger ausprobiert. Passt rein und funktioniert optimal. Weiß nicht, warum die das nicht gleich so machen.

Man kann normalerweise eine derartige Verklebung des Metalls mit Epoxydharz wieder mit Hitze lösen. In dem Fall am besten mit einem Lötkolben das Metall erwärmen. Das macht das Expoydharz wieder zäh und du kannst den Hebel dann mit einer Zange einfach in die gewünschte Richtung drehen.

Sowas hat bei mir immer funktioniert. d.h. wenn ich irgendwo einen Stahldraht festgeharzt war, konnte ich ihn mit der Methode wieder lösen.
 

Max2

User gesperrt
Versteh ich nicht,warum man das so wie von Küstenflieger geliefert,ändert.
Funktioniert alles einwandfrei ohne irgenwelche Änderungen.

Also an alle künftigen Nordstern Besitzer:einfach so wie von Küstenflieger geliefert verwenden und F L I E G E N
 

Max2

User gesperrt

nochmal der Hinweis siehe Hinweis Boerny

das sollte man sich doch bitte durchlesen,bevor man die Überkreuz Anlenkung neu erfinden möchte
 
Es mag das eine oder andere an den Küstenfliegermodellen etwas "Hemdsärmelig" erscheinen.
Aber ich schließe mich Max2 an.
Die Modelle funktionieren mit dem mitgeliefertem Zubehör.
 
Dass etwas funktioniert, heißt nicht, dass es nicht auch besser funktionieren kann.
Im vorliegenden Fall verschlechtern sich die Hebelverhältnisse beim Ziehen (nach oben steuern), also wenn Druck auf dem Gestänge ist. Dh die Gestängekraft wird unnötig hoch, das Gestänge neigt zum Beulen. Außerdem muss man die Servowege aufgrund der Rückverlagerung des Anlenkpunktes hinter das Scharnier am Ruder elektronisch korrigieren, wodurch man Steuerpräzision verschenkt.
Ich zweifle nicht an, dass sich der Nordstern auch so fliegen lässt. Ich ärgere mich aber über suboptimale Konstruktionen, die ohne Mehraufwand bei der Herstellung hätten besser gemacht werden können und versuche das zu korrigiren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme dir in jedem Fall zu das es schon unverständlich ist das es nicht gleich richtig gemacht wird.
Die Darstellung das es in der aktuellen Ausführung zu Problemen kommt finde ich überzogen.
Ebenso ist es ganz normal das die Servowege elektrisch eingestellt werden müssen, wenn mir jemand erzählt er würde die Hebel so abstimmen das dies unnötig ist......... naja.
 

Max2

User gesperrt
@rolldinger
"Ich ärgere mich aber über suboptimale Konstruktionen, die ohne Mehraufwand bei der Herstellung hätten besser gemacht werden können und versuche das zu korrigiren"

Wie gesagt meiner fliegt so wie Küstenflieger geliefert,perfekt.Die Gestänge habe ich nur nach innen leicht nachgebogen
Ob der Winkel des Gestänges nun 5 Grad nach hinten oder 5 Grad nach vorne ist,ist völlig egal.
Optimal wäre natürlich ein 90 Gard Winkel,geht aber auch so wie geliefert problemlos.
Und wenn man mit einer Zange am Ruder das Gestänge festhält,kann man es problemlos oberhalb der Kugel nachbiegen

Warum nun das V Leitwerk Gestänge Deiner Meinung nach ca 20 Grad nach vorne stehen soll ????????
Das ist dann sicher keine Korrektur,sondern ganz einfach so falsch!

Und ich habe schon VIELE F3F F3B gebaut,das ist nicht mein erstes Modell.

Aber den Artikel wie man Überkreuzanlenkungen einbaut,hast du Dir verm.bis heute nicht durchgelesen.

Wenn du Dir Deinen WK Anlenkungs Vorschlag..schaut gut aus,aber du solltest das mal im Masstab 1:1 aufzeichnen:
du hast bei WK Ausschlag nach oben ca 20mm nur ca 1,5mm Servoweg nach oben.
KEINESFALLS so anlenken :ergibt um die Neutrallage viel SPIEL

An alle,die den Nordstern bauen wollen: diese Diskussion hier ist völlig sinnlos:
einfach so bauen wie geliefert und
das funktioniert bei mir und anderen auch.
Mein Modell war an einem verregnetem Wochenende locker fertig.
 
@rolldinger
Warum nun das V Leitwerk Gestänge Deiner Meinung nach ca 20 Grad nach vorne stehen soll ????????
Das ist dann sicher keine Korrektur,sondern ganz einfach so falsch!

Warum? Damit der Anlenkungspunkt keinen Versatz hat! Denn so wie es augenblicklich ist, würde der gleiche Servoweg in unterschiedlich großen Ruderausschlägen nach oben vs. unten resultieren.

Fliegen wird er trotzdem ;-)
 
@Max2
In meinem Funktionsmodell liegt der Anlenkpunkt genau auf Höhe des Scharniers, deshalb steht der Hebel nach vorn. Ergibt symmetrische Ausschläge nach oben und unten, ohne Servowegkorrektur. Und passt super in den zur Verfügung stehenden Bauraum. Und ermöglicht, im Gegensatz zur Geometrie im Anlieferungszustand, großzügige Ausschläge in beide Richtungen mit einem schönen Hebelarm, der mich nicht dazu zwingt, den Weg am Servo zu begrenzen. So ganz falsch kann das also nicht sein. Ein bisschen weniger Überheblichkeit in der Diskussion wäre übrigens angenehm. Als Maschinenbauer habe ich durchaus Ahnung von Kräften, wirksamen Hebellängen und Momenten. Und maßstäblich sind meine Skizzen auch.

Falls Du Lust hast, weitere Detaildiskussionen zu führen, schlage ich vor, wir verlegen das in den PN Bereich, ich denke, das interessiert die Anderen eher nicht so.
 
Lasst ihr eignetlich die Nase passend von den Küstenfliegern abschneiden oder macht ihr das lieber selber ?
Eigentlich habe ich ja genug Modelle :D, aber dieses reizt mich mal wieder :eek:

Naja, euch muss ich das ja nicht erklären.
Der Rumpf des Nordstern ist ja etwas kürzer als der vom Nordkap.
Also im Grunde eine auf mehr Speed und Agilität augelegte Version davon ?

Auf der Webseite bieten die Küstenflieger einen "Standardmotorspant" von 39mm an, ist das nicht arg groß ?
Ich meine wenn man so etwas verbaut Getriebeantrieb sollte doch ein wesentlich kleinerer Durchmesser ausreichen.

Noch etwas zu den Querrudern, ich habe noch KST 08H Servos , die sollten doch für die Querruder ausreichen.
Wie seht ihr das ?

Danke schonmal für euere Tips
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kannst Du mit einem 28mm Anschlussdurchmesser auch einen kleineren Spant und Spinner verwenden. Die Nase war bei mir nicht abgeschnitten. Bei der Servodimensionierung halte ich mich raus. Hab da zu wenig belastbare eigene Erkenntnisse, wieviel Kraft tatsächlich nötig ist. Ich weiß nur, dass man früher deutlich schwächere Servos eingesetzt hat und es hat auch funktioniert. Sicher, früher war man im Schnitt auch langsamer unterwegs.
Die Ausschnitte in den TF haben einen Durchmesser von 50mm.
 
Ja das mit den 50mm ist so der Standard. In den Flächen meines Nordkap passen für die QR locker 10mm Servos.
Beim Nordic musste ich schon dünnere Servos nehmen.
Wie ist das denn beim Nordstern ?
Wie dick dürfen die Servos für QR und WK denn sein ?

Auf der Webseite der Küstenflieger steht ja üblicherweise nicht besonders viel dazu.
 
Danke dir, das wollte ich wissen.
Dann werden es KST10 Servos.
Also dicker als 10mm muss ganz sicher nicht sein, aber wie schon gesagt passen 10mm nicht in jede Fläche.
 
Für WK ja, bei QR ist die Fläche zu dünn für 12mm Servos.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten