Baubericht Tangent Mistral 4.7

Die schlechte Nachricht:

Habe die Folie von den Flügeln entfernt, trotz Heißluftfön (und gemessenen 70°) hat sich nicht alles abgelöst. Es blieb Stellenweise eine Pampe hängen, wie der übelste alte Aufkleber Rest den ich je irgendwo weg machen mußte.
Super Folie!

Das Kleber-Rest-Zeug ist wie Teer. Ich hab zum Abziehen der Folie den Flügel beschwert. Ein Bleigewicht auf einem alten Brotzeitbrett. An einer Stelle mußte ich echt Kraft aufwenden um das Brett wieder ab zu bekommen.
Das Ding hing am Flügel wie fest gepappt, haha.

Hier ist das Zeug, sichtbar wird es wenn Staub/Dreck drauf kommt:
Mistral Fläche 16.jpgMistral Fläche 18.jpg

Und diese Stellen gehen von Wurzel bis Randbogen, toll. Irgendwie muss es wieder ab.

Ich hab's mit allerlei Klebebändern bis zum Gewebeband versucht: Geht nix weg davon
Ich hab geschliffen (Hand und Maschine): Das Zeug bleibt in den Poren, das Holz außenrum wird abgeschliffen
Ich hab nass geschliffen, jede Menge Kleberröllchen (-popel), aber es geht nicht aus den Poren raus, außerdem ist nass nicht gut für den Flügel
Ich habs vorsichtig mit Nitro Verdünnung versucht: Es schmiert nur in die Poren und man schiebt's nur zur Seite, eh zu heiß wegen dem Styro drunter

Alter Schwede, muss das denn sein so einen ... da drauf zu kleistern?
Tangent hab ich hier mal angeschrieben und gefragt wie man das Zeug ab macht. Bin mal gespannt.

Dann hatte ich ne Idee das Zeug mit dem Dremel und dieser scharzen Kunststoff "Feinschleifscheibe K320" abzurubbeln. Ein Test auf einem Abachi Rest. Dem Holz tut das Ding nichts.
Also ran an den Mistral. Und Gott sei Dank es geht, mühsam, aber Rückstandsfrei. Kuckt Euch das an:

Mistral Fläche 19.jpgMistral Fläche 17.jpg

Die schwarzen Punkte auf der Fläche sind alles abgerubbelte Kleber Reste! Es fliegt von der Schleifscheibe, das Zeug hängt sogar an der Wand!
Nach einer Weile ist die Schleifscheibe zugekleistert und das Teer Zeug geht nicht mehr ganz weg. Durch Einweichen der Scheibe in Nitro löst man das Gepapp ab. Auswaschen und weiter geht's zur nächsten Runde.
So, auf dem Weg kann ich nu wie mit der Zahnbürste auf'm Schiffsdeck 1m² Abachi abrubbeln. Ich freu mich riesig.

Also ich bin echt bedient was diese Folie angeht.
 
...ahem, Chris, jammer net! Die haben den Kleber schliesslich verwendet, damit er hält, nicht, damit er leicht abgeht

:D,

aber getz ma ernst: Wenn Du nicht gerade auf Holzoptik mit klar transparenter Bespannung (also, mir würd's gefallen) hin arbeitest, dann sind
doch kleine Reste des Klebers in Riefen oder Poren nicht schlimm, oder ? Im übrigen, wie wär's mit Aceton, löst gut und verdunstet so
schnell, dass ein Eindringen ins Holz bis zum Styro vielleicht nicht so leicht geschieht (?).
 
Kleine Reste in den Poren sehen anders aus:

Mistral Fläche 20.JPGMistral Fläche 21.JPG

Hinter dem Servoschacht war ich schon mit meiner Säuberungsaktion, da sah es ganauso aus.

Ich denk mal beim Bespannen hätte ich ein Problem wenn ich das Gepapp lassen würde (und Brotzeitbretter die Aerodynamik versauen). Das gäbe runzlige Falten und Blasen ohne Ende.
Ich glaub die Stellen würde man auch sehen, die tragen sogar etwas auf...

Aceton tu ich da nicht ran, ist mir zu heiß. Außerdem ginge das vermutlich auch nicht schnell ab, sondern mit reiben und schieben...dann hab ich's wieder einmassiert...

Ich geh mal wieder Teer entfernen und schleifen, bis Weihnachten dann.

@ Frank
Kannst Dich ja gerne persönlich überzeugen, bring Deinen Dremel mit.
 
Zur allgemeinen Belustigung:

Das Zeug klebt jetzt auf dem schwarzen Stoff den ich auf der Werkbank habe und läßt sich nur mit großer Mühe absaugen... oder geht gar nimmer weg.
Von dem Stoff aus haben sich die Popel auch der bisher verschont gebliebenen Oberseite "angenommen". Da muss ich also auch noch mal drüber mit dem Dremel.
Mach aber nix, ich habe gelernt dass man auch die Flächen links und rechts vom Dremel in Action abdecken muss, sonst spritzt der Dremel den R... wieder auf die gereinigten Flächen, haha. Ich bin kurz vor Krankenwagen.
Dann werd ich mir mal auf Chirurgisch ein Tüchlein mit Loch anfertigen, am besten eines das den Rest der Werkstatt abdeckt. Nur so profilaktisch wegen der schon gefährlich gereizten Nervenenden...an der Wand hängt das Zeug
ja auch schon:

Zeug 1.JPGZeug 2.JPG

Ich glaub es verfolgt mich!

Ich korrigiere die Fertigstellung dieser Bauphase von Weihnachten auf Ostern 2013.
 
Stuhl, Zimmerdecke und Brille sind jetzt auch befallen.
Erste Gefallene hat's auch:

Zeug 3.JPG

Völlig fertig der Kleine. R.I.P.
Einen hab ich noch.
Und eine Fläche!
 

FGTH

User
Hi Chris,

da freut sich dann die Putzfrau. Hoffentlich hat die Katze nix abbekommen.
Hangfliegen heute war bis auf die kalten Finger gut. Aber das wolltest Du bestimmt nicht hören.

Ich bin begeistert, mit welchwelcher Energie Du das Diätprogramm durchziehst. Weiter so und immer schön viele Bilder.
Fertigstellung Ostern 2013 ist nicht gut. Das sollte doch bestimmt bis Mitte Januar zu schaffen sein ;-)
Nur noch anmalen und Servos einbauen.

Gruß
Frank
 
So, haben fertig. Ich staune über mich selbst, trotz Erkältung ging das fix.
Hat etwas länger gedauert bis an den PC, die Schlappen kleben auf den Fliesen. Ich komme nur langsam vorwärts. Das Zeug ist überall. Zwischenstop im Bad erforderlich, Schuhsohlen schrubben.
Wenn ich verheiratet wär... Tangent, euch ist nicht klar was sowas für Folgen haben kann!

Der zweite Flügel war gnädiger, vorher habe ich mit nem schwarzen T-Shirt Putzlappen über den Kleber geschruppt damit man besser sieht wo das Zeug ist. Man lernt dazu!
Vorher und Nachher:
Mistral Fläche 22.JPGMistral Fläche 23.JPGMistral Fläche 24.JPGMistral Fläche 25.JPG

So lange hab ich noch nie Folie entfernt.

Als nächstes geht es an die Reparatur der Schadstellen.
 
Und nun zu den sprichwörtlichen Knackpunkten des Mistral und der Grund warum das Modell den Besitzer gewechselt hat.

Von links nach rechts, also die (kaum beschädigte) linke Fläche zuerst:
Mistral Fläche 29.JPGMistral Fläche 30.JPGMistral Fläche 31.JPG

Absolut Druckfest an den Bruchstellen, da kann ich drücken wie ich will. Unter dem Abachi ist zudem kein Styropor, sondern Kohle als Verstärkung. Der Sekundenpapp kann also das Styro nicht anlösen.
Ich kann auch an der Ecke zerren, drücken und biegen...da tut sich nix. Sehr gut.

D.h. Sekundenkleber in die Bruchkanten laufen lassen. Und später wenn für die rechte Fläche Harz angerührt ist, gibt es noch ne Injektion per Spritze von der Ruderverkastung her unter die Kohleeinlage.

Mistral Fläche 30.JPGMistral Fläche 31.JPG

Der Papp wurde schön aufgesaugt, gab sogar einen Nachschlag. Drüber geschliffen mit K240, fertig. Später wird eh noch gespachtelt. Wenig aufregend.
 
Rechte Fläche:

Mistral Fläche 32.JPGMistral Fläche 33.JPGMistral Fläche 34.JPG

Oberseite:
Habe mal mit dem Daumen im Bereich der Bruchkante und drum herum die Druck- und Zugprobe gemacht. Schwein gehabt. Die Beplankung klebt noch am Styro, läßt sich kaum anheben.
Mistral Fläche 35.JPG
Neben dem Bruch in Richtung Wurzelrippe alles knallhart. D.h. die Bruchkante verläuft entlang dem Rand der Kohleeinlage. Genau neben der Einlage hat's also geknackst. Cool. Das macht mir so an dieser Stelle wenig Sorgen.
Mit Seku kann ich da nicht ran, da ist das Styro direkt drunter. Also hab ich die Bruchkanten abgefriemelt damit man die Beplankung wieder schön andrücken kann und alles wieder sauber anliegt.
Da müßte am besten hübsch angewärmtes Harz drunter.

Unterseite:
Noch alles Kerzen gerade, keine verbleibende Verformung :):
Mistral Fläche 36.JPG
Aha, ne Beule vor dem Ruder.
Mistral Fläche 37.JPG
D.h. den Flügel hat es nach unten gebogen, der Bruch auf der Oberseite ist also auf Zug entstanden, prima. So erklärt sich dass das Abachi noch am Styro klebt, das Styro ist ja elastisch genug.

Ja sauber, dann hats also nur die Beplankung erwischt, kein Gewebe drunter gerissen. Goil.

Ergo: Das Abachi wieder miteinander verbinden, fertsch. Oben wie bei einer Schäftung, unten gestaucht.
Mal überlegen wie ich da Harz dran bekomme. Spritze oder warmes Harz.

Ich muss da mal was testen!
Und ne fiese Idee hab ich auch noch.
Heute wird das aber nichts mehr...
 
Hm, scheint gar nicht so kompliziert zu sein.
Hab mal einen Test mit einem Reststück Abachi gemacht. Ein paar Risse längs, ein paar Brüche quer rein gemacht. Hinten Klebeband drauf damit die Risse geschlossen bleiben.
Ein paar Gramm Harz angerührt und mit Heißluft drauf gehalten. Ich habe mal von einem alten Hasen erzählt bekommen, dass er so Sprünge in Holz Propellern reparariert hat. Die haben wieder alles ausgehalten sagte er.
Naja nicht unbedingt empfohlen das nachzuahmen, am Prop würde ich das nie machen.

Aaaaber wenn's den Prop samt Vibrationen im Betrieb aushält, dann wohl auch meine Beplankung. Ich hab hinten extra transparentes Packband genommen weil ich wissen wollte ob das Harz durch läuft.
Naja seht selbst:

Mistral Test 01.JPGMistral Test 02.JPGMistral Test 03.JPGMistral Test 04.JPG

Dass es so flüssig wird wußte ich nicht. Es zieht richtig rein und fließt durch den Schlitz, das wollte ich wissen :D. So kann es evtl. Hohlräume zwischen Abachi und Styro ausfüllen.
Dabei hab ich noch zu viel Wärme genommen. Es hat "gekocht" und war schon angehärtet.

Also ran an den Flügel. Die Wärme zurück gedreht auf etwas mehr als Stufe 2 an der Steinel. Ein Stück Mylar, Flies vom Negativbau, Schaumstoff, Brett, und Gewicht um die Beplankung anzudrücken so gut es geht.
Noch ein bisschen Packband um die Bruchstelle damit's mir nicht alles einsaut.
Harz drauf, schön Zeit gelassen mit der Heißluft damit das Harz schön unter die Beplankung kommt. Wieder bisschen Harz drauf...bis es beim Andrücken wieder raus kam. Mehr ging nicht.

Also drauf das ganze Zeug und andrücken:

Mistral Fläche 38.JPGMistral Fläche 39.JPGMistral Fläche 40.JPG

Sodala, wenn das nach dem Aushärten den Drucktest so besteht wie nebendran, dann kann ich mir die Spritzerei sparen. Es ist eh kein Hohlraum da wo das hin könnte. Ich würde also nur Harz und Gewicht irgendwo ins Styro spritzen.
Na mal sehen. Ich habe schon überlegt den Wurzelbereich mit Kohle (dünnes Spread Tow) außen zu verstärken. Das wäre die fiese Idee gewesen. Ich glaub das brauche ich gar nicht. Mal sehen was passiert.
 
Tada! Sauber angepresst, waren immerhin auch 10kg drauf !!! Das Harz ist noch schön weiter eingedrungen. Kaum Unebenheiten, das bisschen kann ruhigen Gewissens weggeschliffen werden.
Und - es ist wunderbar Druckfest.

Mistral Fläche 41.JPGMistral Fläche 42.JPGMistral Fläche 43.JPGMistral Fläche 44.JPGMistral Fläche 45.JPGMistral Fläche 46.JPGMistral Fläche 47.JPGMistral Fläche 48.JPG

Ja, mehr gibt's nich zu sagen. Sieht mir nicht so aus als ob da Kohle Verstärkungen notwendig wären.

Und weils so schön war, Fläche umdrehen, unten das Gleiche noch einmal...
Obwohl gestaucht konnte ich die Beplankung wieder fast plan "modelieren". Also wie gehabt Harz drauf, warm machen, Mylar...diesmal wegen einem langen Riss und größerem Brettl...15kg.

Mistral Fläche 49.JPGMistral Fläche 50.JPGMistral Fläche 51.JPGMistral Fläche 52.JPGMistral Fläche 53.JPG
 

tt77

User
wunderbare detaillierte Dokumentation, saubere Arbeit, da kann man etwas draus lernen, dass leg ich mir ins Notitzbuch, damit ich es auch wiederfinde wenn ich es brauche.

Gruß Heinz
 
Besten Dank für die Löblichkeiten, ließt ja doch wer mit :)

Ich geb alles für die Urkunde "Plastischer Schlurch"
 
Schlurch

Schlurch

Hi Chris,

Sprüche hat der Fränki drauf.

Zu deinem Baubericht warte ich schon auf weitere Bilder und so fachmännisches Angehen und Lösen der Probleme, die schon die meisten Modellflieger schon mal erlitten haben. Nicht einfach Matte drüber und sieht ja eh keiner in der Luft. Endlich wieder ein brauchbarer Reparaturbericht und nicht, wie kann ich meine Servos einbauen.

Übrigens stehst Du noch zu deinem Angebot mit der Maxima das Du mir mal machtest, da könnten wir um die Wette bauen. An der Pike V ist ja nichts zu bauen, da müssen wir nochmal über den Preis sprechen. Die nächsten Tage wirst Du ja eingeschneit sein aber wenn ich Dich wieder sicher erreichen kann, komme ich gerne vorbei um auch den Mistral mal anschauen zu können.

Bis demnächst gutes gelingen und eifrig posten.

Gruß, Werner.
 
Au waia.
Werner der Flächenbau Guru, Abachi Züchter, Beplankungsdompteur und Styroporflüsterer himself kommt zum Gutachten erstellen! Leute der Mann erzeugt Vakuum mit WASSER !!! :eek: Wo is mein SchleifKLOOOOTZ ???

Den Pike-V hab ich hoch und heilig dem Franky versprechen müssen (obwohl ich ihn eigentlich nicht verkaufen will). Aber Maxxima Teile sind kein Problem. Supra 4000 auch nicht.
 
@franky

@franky

Hallo Franky,

den plastischen chrurch musst Du mir als Dr. noch mal erklären, ob da bei Chris Veränderungen festzustellen sind werde ich nächste Woche überprüfen und evtl. veröffentlichen.

Da der Pike Dir versprochen wurde muss ich mich an Maxima oder Supra 4000 halten, dann werden wir nächstes Jahr gegeneinander antreten. Weiterhin viel Spaß beim Bau von deinem jetzigen Hoellein Projekt.

Bis bald

Gruß, Werner.
 
Auspacken

Auspacken

Prima, auch die Unterseite ist wirklich gut geworden. Auch hier liegt die Beplankung wieder sauber an:

Mistral Fläche 54.JPGMistral Fläche 55.JPGMistral Fläche 61.JPGMistral Fläche 62.JPGMistral Fläche 63.JPGMistral Fläche 64.JPGMistral Fläche 65.JPGMistral Fläche 67.JPG

Da gibt's nix, das Mylar mit Flies macht saubere Arbeit bei der Druckverteilung.

Aaaaber, der Drucktest ergibt hier unten nachgiebigeres Abachi, generell und auch weit weg vom Flickwerk. Vorne fest, hinten fest, aha. Gewebe im Bereich der D-Box, Gewebe um das Ruder, dazwischen ein Streifen nichts. Schade das die paar Gramm
immer gespart werden. Und wieder die Bruchkante genau am Übergang. Hier scheint aber auch das Styro drunter was abbekommen zu haben:

Mistral Fläche 56.JPGMistral Fläche 57.JPGMistral Fläche 58.JPG

Auf der Oberseite ist das nicht möglich.
Na gut, hier muss der angehende Chrurch wohl was drunter spritzen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten