Baubericht: Fly Baby von woodwings.de

Kannst du mal in Erfahrung bringen, ob er die Servos hinten eingebaut hat, wollte ich auch so machen.Danke !

Hallo Christian,

die Anfrage wurde von Frieder prompt beantwortet (vielen Dank an dieser Stelle :)). Er hat die Servos in die Höhenleitwerke eingebaut. Zur Gewichtseinsparung an den Leitwerken empfiehlt er, die Beplankung der Leitwerke mit Balsa anstatt Sperrholz auszuführen (würde er beim nächsten Fly Baby so machen).

Viele Grüße,
Steffen
 
...danke Steffen, genau dafür ist so ein Bericht auch da um Verbesserungsvorschläge auszutauschen.Ich werde beim Rumpf und Leitwerk mir von Anfang an Gedanken machen, hätte mal auf mein Bauchgefühl bei den Flächen hören sollen. Eine Fläche fertig zum Bespannen komplett mit Strongal Flächensteckung und 2 DES 707 incl. Verkabelung wiegt 2300 Gramm, das ist schon sehr viel. Am Heck kann man auch mit leichteren Anlenkungen aus GFK und einem leichten Heckfahrwerk einiges raus holen.Das Seitenleitwerk macht aber mit Sperrholzbeplankung Sinn, ein Kopfstand mit Überschlag ist schon mal drin :D
 
Hallo Christian,

die Anfrage wurde von Frieder prompt beantwortet (vielen Dank an dieser Stelle :)). Er hat die Servos in die Höhenleitwerke eingebaut. Zur Gewichtseinsparung an den Leitwerken empfiehlt er, die Beplankung der Leitwerke mit Balsa anstatt Sperrholz auszuführen (würde er beim nächsten Fly Baby so machen).

Viele Grüße,
Steffen
Da du so gute Beziehungen hast, was sagt Frieder zu den Flugeigenschaften mit dem Vallach? Genug Power zum schleppen?
 
Genug Power zum schleppen?

Hallo Christian,

was bedeutet für Dich "genug Power"? Im TC Katalog wird für den VM 120 ein Standschub von gut 20kp angegeben (allerdings ohne Angabe der Luftschraube). Tom schrieb, dass er mit dem DA100 L einen 1:2 Discus mit 24kg geschleppt hat. VM 120 und DA100 L haben mit ca. 10 PS in etwa die gleiche Leistung.

Aber vielleicht schreibt Frieder selbst hier etwas zu diesem Thema. Dass er mitliest, weiß ich ;).

Ich bin z.Zt. ein wenig ratlos, wie ich beim Bau des Modells weiter vorgehen soll. Einerseits möchte ich einen Baubericht zum Bausatz machen und dieser gibt nun mal die Materialauswahl und Bauweise vor. Andererseits möchte ich natürlich auch ein möglichst leichtes Modell haben, was dann aber im Aufbau, zumindest in Teilen, nicht mit der Bausatz übereinstimmt.

Zunächst einmal werde ich aber die Leitwerke (das Seitenruder ist ja bereits fertig) so wie von Tom vorgesehen aufbauen und die beiden HR-Servos in die HLW-Dämpfungsflächen einbauen. Inwieweit der Rumpf leichter gebaut werden kann und wie ich die Fernsterungskomponenten platziere, kann ich aus jetziger Sicht noch nicht sagen. Aber ich bin zuversichtlich, dass da noch einiges möglich ist, um die Gewichtsbilanz positiv zu beeinflussen.

Nun zum aktuellen Stand meines Baufortschritts.

Das Seitenruder ist rohbaufertig, es muss noch verschliffen werden, aber damit warte ich bis die SLW-Dämpfungsfläche soweit ist.

DSCF3428 (800x600).jpg

Heute habe ich mit dem Bau des Höhenleitwerks (rechte Hälfte) begonnen. Die Profilierung des HLWs entspricht weitgehend dem Original (siehe unten), ist aber für den Servoeinbau ein wenig dicker.

Vor dem Verkleben der Rippen mit dem hinteren HLW-Holm habe ich
  • die Schlitze für die Ruderscharniere ausgeschnitten,
  • Sperrholzaufdoppler für die Servobefestigungsschrauben aufgeklebt,
  • die Löcher für die Servobefestigungsschrauben vorgebohrt
  • und die Löcher für die Steckungshülsen angepasst.
Ich erwähne dies nur, weil diese Arbeiten vorher deutlich leichter zu erledigen sind als später, wenn alles zusammengebaut ist und in der Bauanleitung unerwähnt bleiben. Sehe ich da ein Schmunzeln bei dem einen oder anderen Leser mit entsprechender langjähriger Bauerfahrung? Ich erinnere mich noch nur zu gut an die Zeit, in der ich nachträglich die Scharnierschlitze in die TC Piperflächen gebohrt, gesägt und verflucht habe ;).

DSCF3427 (800x600).jpg

Viele Grüße,
Steffen
 
Höhenleitwerk

Höhenleitwerk

Hallo Fly Baby Fans,

es sind nur kleine Fortschritte, die ich heute zu berichten habe. Die Arbeit am Höhenleitwerk zieht sich doch länger hin, als ich dachte.

DSCF3430 (800x600).jpg

Im wesentlichen fehlen noch die Endleisten (im Bild nur untergelegt) sowie die Beplankung der D-Box der Dämpfungsfläche. Die Beplankung werde ich aber erst später machen, nachdem die Steckung eingepasst. Und zur Ausrichtung der Steckungrohre sollte der Rumpf vorhanden sein. Also ist hier erst einmal Pause.

Dafür habe ich mir einen Motor bestellt. Bin schon ganz gespannt ;).

Übrigens ist das HLW relativ klein in den Abmessungen. Ich meine jetzt nicht, dass es nicht maßstabsgetreu ist, sondern rein vom "Bauchgefühl" her. Andererseits ist der Leitwerkshebelarm recht lang. Hoffentlich benötige ich keine elektronischen Hilfsmittelchen, ist ja schließlich keine Heli :D. Erwähnen tue ich das auch nur, weil der Pilot des "großen" Fly Babys auf unserem Großseglertreffen (siehe Post #135) erzählte, dass sein Modell beim Ausleiten aus der Kurve "geschwänzelt" habe. Erst mit Stabi war dieses Verhalten nicht mehr erkennbar.

@Christian
Wie schaut es denn bei Dir aus?

Viele Grüße,
Steffen
 
Rumpf-Seitenteile

Rumpf-Seitenteile

Guten Abend,

wie bereits aus den letzten Beiträgen herauszulesen war, möchten Christian und ich das Gesamtgewicht reduzieren. Ich glaube wir sind uns einig, dass der Rumpf im vorderen Bereich einiges an Einsparpotential hierfür bietet. Die massiven Seitenteile habe ich durch Ausschnitte und Bohrungen ein wenig "erleichtert" (siehe Foto). Zwar befinden sich diese hauptsächlich vor dem Schwerpunkt und bei der zu erwartenden Hecklastigkeit zunächst mal kein großer Gewinn, aber Trimmgewichte am Motorspant sind wegen des längeren Hebelarms insgesamt günstiger. Somit sollte diese Maßnahmen sich letztendlich doch positiv auf die Gewichtsbilanz auswirken.

Zur einfacheren Bearbeitung, habe ich beide Rumpfseitenteile aufeinander genagelt und dann gemeinsam gesägt und gebohrt.

DSCF3431 (800x600).jpg

Übrigens erfolgt der Aufbau des Rumpfs in einer Art "Modulbauweise". So wird z.B. das Vorderteil und Heckteil zunächst als separate Einheiten gebaut und erst dann mit den Rumpfgurten und den mittleren Spanten zusammengefügt. Die Beplankung der Seitenteile erfolgt später. Diese Möglichkeit des Aufbaus in überschaubaren Einheiten ist bei meinen, doch sehr begrenzten, Platzverhältnissen natürlich eine unschätzbare Hilfe. Klasse :).

Viele Grüße,
Steffen
 
...siehste Steffen, du warst wieder schlauer und hast das vorne ausgesägt. Ich habe das mit dem Forsterbohrer gemacht wie auf den Bildern, was für eine Sauerei.....Mehr Einsparpotential habe ich bisher auch nicht gesehen, vielleicht die Bretter für das Fahrwerk, ist auch sehr massiv. An den Spannten im Heck zeigt Tom Bode wie stabil und dabei leicht man mit dünnem Sperrholz und Balsa bauen kann, so ist das optimal ! Vergiss nicht die oberen Gurte zu Schäften und die Schäftung nach vorne zu verlegen, die Gurte sind sonst zu kurz.
 
Mal ein Bild wie ich die Strongal Flächensteckung integriert habe. Nicht optimal, aber ausreichend.Wenn ich die Flächen nur an den Enden auflege kann ich am Rumpf drücken was ich will. Für mich ein Stück Sicherheit. Jetzt hab ich meine Flächen an den Rumpf angepasst, wenn mal schlechtes Wetter kann ich die bespannen....
IMG_2994.JPG
IMG_2997.JPG
IMG_2996.JPG
 
Am Rumpf muss ich deshalb immer mit Balsa anpassen weil ich das nie 100 % hinbekomme, ein bischen Pfusch muss halt immer sein ..:)
 
Wann ist Erstflug?

Wann ist Erstflug?

Hallo Christian,

ganz große Klasse. Wie hast Du das nur geschafft? Zwei Monate nach mir begonnen und jetzt schon (fast) fertig :eek:. Du hast eindeutig zu viel Zeit :D.
Heute Abend gibt es ein paar Bildchen von meiner "Baustelle".

Viele Grüße,
Steffen
 
Guten Morgen Ihr Fly Baby Erbauer

gefällt mir gut was Ihr da so auf den Bautisch zaubert.
Ich flog in der letzten Saison ein Fly Baby von Balsa USA aber als Doppeldecker. Spw. 2,25m L 1,90m Gewicht 10kg
Es hat sehr viel Spaß gemacht und musste aber jetzt einem größerem DD weichen.
Zum Gewicht und dem Motor kann ich sagen das ich einen Telemaster mit 17kg fliege und der Antrieb ein 120er Sawo Boxer ist.
Der Valach hat aber sicher etwas mehr Power und somit sicher genug Power für Eure Babys.
Ich habe den Valach auf vielen Veranstaltungen im letzten Jahr gesehen u.a. auch mit der E 3 vom Gerhard Reinsch, da steckt genug Power drin.

@ Steffen: Was hast Du für einen Motor bestellt?
 

Anhänge

  • bild_485.jpg
    bild_485.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 153
  • bild_168.jpg
    bild_168.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 168
  • DSC00234.jpg
    DSC00234.jpg
    147 KB · Aufrufe: 105
Hallo Christian,

ganz große Klasse. Wie hast Du das nur geschafft? Zwei Monate nach mir begonnen und jetzt schon (fast) fertig :eek:. Du hast eindeutig zu viel Zeit :D.
Heute Abend gibt es ein paar Bildchen von meiner "Baustelle".

Viele Grüße,
Steffen
...nenee, so ist das nicht, fast fertig ist da gar nichts (gut, die Flächen). Aber der Rohbau ist bei einem (semi) scalemodell ja ungefähr die halbe Miete. Zackenbänder, Lack usw., braucht schon sehr lange. Und vergiss nicht, du hast schon die Leitwerke gebaut, da überlege ich noch wo ich da Gewicht sparen kann. Außerdem habe ich kleine Helferlein. Was sich gerade bei der Sperrholzbauweise extrem bewährt sind die Geräte von Proxxon, mit welchen ich gut ausgestattet bin. Die kleine Stichsäge trennt die Frässtege der Bauteile im Akkord, ohne dass man umständlich ein Laubsägeblatt ausspannen muss.Schäftungen bei der Beplankung stellt man mühelos, exakt und ohne Hilfsleisten mit dem Minibandschleifer her. Der Winkel lässt sich leicht einhalten, die Spitze so 2-3 cm über dem Holz halten und schräg darüber ziehen.Die geraden Linien der Sperrholzes zeigen dann sehr genau den passenden Winkel, geht fast wie von selbst. Leistenschneider für die Aufleimer machen das schneiden so einfach wie bei Papier usw. Eine gut ausgestattete Werkstatt hilft da enorm....
 
Hallo Thomas,

schade dass ich Dein tolles Fly Baby Biplane nie zu Gesicht bekommen habe. Wahrscheinlich wäre ich schwach geworden und hätte es adoptiert :D. Aber wenn es dieser Sopwith Pup weichen musste, dann hast Du ja eine würdevolle Nachfolgerin. Ich hoffe ich sehe die Pup mal in Aktion.

Bestellt habe ich so 'nen Boxer von Toni Clark :D.

Viele Grüße,
Steffen
 
Hallo Christian,

aha, so ist das. Du lässt also bauen :D. Ich beneide Dich um Deine fleißigen Helferlein.

Aber Deine Anmerkungen zu den Werkzeugen finde ich sehr gut. Ich hatte mir vorgenommen am Ende des Bauberichts einmal aufzuzählen, welche Werkzeuge und Hilfsmittel mindestens gebraucht werden, um solch ein Modell aufzubauen. Ist vielleicht für den einen oder anderen ganz nützlich. Hoffentlich vergesse ich das nicht.

Updates und Fragen zu meiner Baustelle:

Da ich heute frei habe, konnte ich mich wieder meiner derzeitigen Lieblingsbeschäftigung widmen :cool:.

Die Rumpfspanten sind in Arbeit. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, werden die hinteren Spanten aus zwei Schichten dünnem Sperrholz und Balsaleisten aufgebaut. Mit den gefrästen Sperrholzrahmen ist ein rechtwinkliger Aufbau und die Maßhaltigkeit garantiert. Nebenbei werden diese Teile sehr leicht und trotzdem stabil.

DSCF3433 (800x600).jpg

Die beiden vorderen Rumpfspanten sowie die Fahrwerksauflagen habe ich vorbereitet und mit den Rumpfseitenteilen zusammengesteckt. Dann habe ich ein Fahrwerksbein mit dem genannten Abstand (etwa 160mm von Motorspant bis Fahrwerksachse) mal provisorisch positioniert.

DSCF3432 (800x600).jpg

Stimmt dieser Abstand? Wenn ja, dann wäre am hinteren Brettchen für die Farwerksauflage einiges an "Spielraum", um Material einzusparen.

Nächste Frage:

Als Seitenruderservo habe ich ein Hitec HS805MG geplant. Mit rund 200gr Gewicht schon ein ordentlicher "Brummer", den ich soweit wie möglich nach vorne setzen möchte. Meine Idee sieht nun folgendermaßen aus:

DSCF3434 (800x600).jpg

Die Wippe für die Seilanlenkung hinter den 2. Spant und das Servo auf/in das hintere Fahrwerksbrettchen. Die Einbauhöhe für das Servo ist leider durch den Rumpfboden vorgegeben, sodass der Pilotensitz rund 1 - 2cm angehoben werden müsste. Mit einem "Klappsitz" wäre auch der bequeme Zugang zum Servo (und evtl. dahinter Powerbox und Empfänger) garantiert.

Was denkt ihr? Könnte das so umgesetzt werden?

Viele Grüße,
Steffen
 
Klar geht das.
Ich mach gleich mal ein Bild. Bei meiner Pup ist das auch so.
Im Sitz ist noch ein Gegenlager eingearbeitet.
Bin gleich wieder da......
 
Bilder

Bilder

so wieder da mit den BildernDVCI1903-2.jpgDVCI1902-2.jpgDVCI1906.2.jpg

Das sind sogar 2 Ruderhebel übereinander. Die Verbindung zum Servo kann man zwischen Ruderhebel und dem Brett gut erkennen
 
SR-Servo Einbau

SR-Servo Einbau

Guten Abend,

um es kurz zu machen, das Seitenruder-Servo passt perfekt unter den Pilotensitz. Nach unten ist noch ca. 5mm "Luft" zum Boden, und die Sitzauflage (fehlt im Bild) hat auch ausreichend Abstand für die Anlenkung zur SR-Seilwippe.

DSCF3435 (800x600).jpg

Die Powerbox passt leider nicht unter den Sitz, da ist die hintere Flächensteckung im Weg. Dann werde ich halt die Powerbox und den Empfänger auf eine vertikale Platte hinter den Spant setzen. Wenn man den Sitz entfernt, hat man durch die große Spantöffnung einen recht bequemen Zugang zu diesen Komponenten. Ähnlich wie bei einem Schaltschrank verschwindet dann das ganze Kabelgedöns hinter dem Sitz mit seiner Abdeckung.

Wenn ich mir die (optisch schön) geschwungene Kontur der Sitzfläche so anschaue, dann muss da eine gewisse Ähnlichkeit zum Original von Pete Bowers bestehen.


Zitat aus http://www.bowersflybaby.com/tech/advice.html:

Seat: Most Fly Baby pilots seem to agree: Pete was having an "off day" when he designed the seat for the Fly Baby.
It has most of the good attributes of a piece of aircraft hardware: It's light, it's sturdy, it's adjustable, it takes little time to build.
It is also as uncomfortable as all getout. It's two pieces of plywood hinged to each other. When you're sitting on it, your points of contact are concentrated into one small area on your rear end and one small area on your back. It's OK for short flights, but it really gets uncomfortable after 45 minutes or so.
]​


Sorry, Tom :D.

Viele Grüße,
Steffen
 
An das Seitenruder kommt bei mir ein HS 7956SHR . Der Vorteil ist man spart sich die Seilwippe.
IMG_3002.JPG
Da bei mir eine Halbkörperpuppe von Pfannmüller zum Einsatz kommt, sitzt das SR Servo im Pilotenraum, genau so wie die Weiche. Das will ich schon am Display sehen was die Lipos noch haben. Die Tankhalterung hat für mich den Nachteil, dass man im Bedarfsfall den Tank nicht mehr herausbringt. Ich lasse die Bodenplatte der Halterung weg, so dass der Tank bei Bedarf nach unten ausgebaut wird. Sieht man eigentlich wie viel Sprit im Tank ist?
Beim Fahrwerk hab ich auch etwas modifiziert. Erstens gehören für mich schöne dicke Ballonreifen auf das Baby.Zweitens muss ich was für meinen ruhigen Schlaf tun. Prinzipiell hängt die Verspannung der Flächen an einer 3mm Gewindestange, welche in dem Fahrwerksrohr frei schwingen kann.Jeder Landeschlag geht auch auf die Gewindestange. Kann lange halten, muss aber nicht.Die Lösung für mich ist einfach.Die Achsbeschläge haben schon ein Gewinde.Dieses habe ich durch die Achse und die Achsschenkel gebohrt und ein Gewinde in die Achsschenkel geschnitten.Somit sind die Achsschenkel durch die senkrechte, vergütete Schraube gesichert. Die Gewindestange ist eigentlich nicht mehr nötig, stört aber auch nicht.Die kleinen 1,5 mm Schrauben habe ich mir erspart und das ganze mit Endfest 300 gesichert.
IMG_3001.JPG
Statt der Beize (Tom Bode hat ja schon geschildert, dass der große Nachteil ist dass jeder Bereich, wo Kleber ist sich nicht beizen bzw färben lässt ) hat mir mein Farbenhändler in einen seidenmatten Klarlack Lasurfarbstoff eingemischt, so hat man eine lasierende Farbe, mit der sich Sperrholz sehr schön altern lässt ähnlich wie eine Beize, nur eben auch an allen geklebten Flächen, wie man am Fahrwerk sieht. Natürlich kann man auch dunklere Lasur nehmen, ich habe halt gerne das Honiggelb.
 
Guten Morgen Christian,

besten Dank für die Infos. Die Sache mit dem Fahrwerk habe ich mir noch nicht näher betrachtet. Dein Hinweis auf mögliche Schwingungen der Verbindung in der Fahrwerksachse ist allerdings sehr wichtig und sollte Beachtung finden.

Lasurfarbstoff statt Beize finde ich genial ;). Hierzu gleich eine Frage an alle Lackexperten: Lässt sich handelsübliche Holzlasur mit 2K-Klarlack überlackieren?

Deine Rudermaschine wirft bei mir allerdings die Frage auf, wie Du damit die Ausschläge einstellen willst. Der Servohebel ist deutlich länger als das SR-Ruderhorn, wodurch extrem große Ausschläge entstehen. 3-D willst Du mit dem Fly Baby vermutlich nicht fliegen :D. Spaß beiseite, die Seilwippe ist neben der Zugentlastung für den Servoantrieb auch gleichzeitig eine "Hebel-Übersetzung", um die 45° Drehung zu reduzieren.

Viele Grüße,
Steffen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten