Bauberich Super Falcon 120 ARF

Jurba

User
Falcon

Falcon

Hallo Jet-Freunde,

kann mir jemand von den Falcon-Fliegern sagen ob das Höhenleitwerk zum Schutz gegen den heißen Abgasstrahl nochmal mit dünnem Alu auf der Unterseite beplankt werden sollte, oder ob der Abstand groß genug ist um die Alubeplankung wegzulassen. :confused:

Eine Antwort wäre super.

Danke + Gruß aus Darmstadt,

Jürgen
 
Hallo Jürgen,


Also ich habe eine dünne rostfrei blechplatte (0.140mm) angebracht die aber nicht nötig ist denn das höhenruder wir selbst im stehen nicht mal Handwarm.

Bis dann
Andy
 

ThomasE

User
Unter normalen Umständen wirst du da keinen Schutz brauchen, aber sollte mal übermässig Kero in der Bine sein und du hast einen heissen Start, dann bereust du keinesfalls was dran zu haben!
 

IngoH

User
Hallo,

ich habe heute gestern Abend im Bausatz zwei schwarze Röhrchen mit 6 mm Durchmesser und 38,5 mm Länge gefunden. Kann mir bitte mal jemand sagen wofür die sind.

Ingo
 

Gast_9366

User gesperrt
Hallo,
wie sieht es bei euch mit dem Start des Falcons aus. Durch den Winkel der Turbine wird doch die Nase heruntergedrückt. Muss man Die Maschine vom Boden wegreissen oder geht sie leicht vom Boden weg.
Ich fliege im Moment einen Bobcat mit 1,30 Spannweite und einer FS 70,auch mit negativem Sturz, da bedarf es eines deutlichen Höhenruderauschlages, das sieht nun nicht so schön aus.

Gruss, Andre
 

Gast_15241

User gesperrt
Hallo Andre, ich fliege den Bobcat zwar mit Normalen verbrenner, aber ich muss auch gewaltig am Höhenruder ziehen bis er dann recht brutal abhebt.
Kannst du mir sagen, ob der Bobcat verstärkt werden muss um ihn mit Turbine zu Fliegen und hast du ein starres oder ein Einziehfahrwerk verbaut ?
Danke für Infos

Gruss Tom
 
wenn ich auf den Fotos richtig hinsehe hat die Maschine doch Klappen,oder?

Warum stellt ihr die beim Start nicht auf 10 - 15 °? Dann hebt die Maschine fast von selbst ab.

Gruss
B. Zahn
 

Gast_9366

User gesperrt
Hi,

ich hatte beim Bobcat ein pneumatisches Ezfw drin, bis auf andere Ruderscharniere und Anlenkungen ist nichts verstärkt.

Mit den Klappen ist bei der grossen natürlich eine Option, die kleine hat keine Klappen.
 
Habe auch einen....

Habe auch einen....

Hallo ihr Turbinenflieger.
Habe jetzt auch einen Falcon und meine Turbine kommt nach langen warten auch morgen.
Da ich am Wochenende den Erstflug machen möchte hätte ich noch kurz ein paar Fragen an die die ihn schon in der Luft hatten.

Wieviel Ausschlag habt ihr auf Quer gesamt und wieviel auf Höhe ?

Wo liegt der Schwerpunkt ab Nasenleiste gemessen mitte Rumpf ?

Habt ihr die Kunstoffschrauben in den Flügeln fürs Heck gelassen..oder besser austauschen?

Habt ihr die Kerosin Pumpe noch entstört ???

Hatte da mal was in der Anleitung bei der Baby joe gelesen

Wäre sehr dankbar für eure Tips damit er das Wochenende übersteht:D
 
Zuletzt bearbeitet:

DirkL

User
Nabend Leute,

wär mal ganz nett, vom ein oder anderen zu hören, welche Elektronik, speziell Servos und Stromversorgung ihr im Falcon verbaut habt.
Auch über Möglichkeiten zum EZFW wäre ich interessiert ;)


Gruß
Dirk
 

IngoH

User
Hallo Dirk,

ich habe für Landeklappen und Querruder Hitec HS645MG und für Höhe und Seite HS225MG. Für das Bugrad hab ich ein altes 6kg Servo aus Restbeständen genommen. Als Stromversorgung hab ich den Powerbox-Sensor und als Empfängerakkus LemonRC mit jeweils 1800 mAh. Empfänger ist der SMC20 Scan von Graupner. Als EZFW hab ich das von Modellbau Pollack genommen, das er für diesen Flieger empfiehlt. Geflogen bin ich noch nicht.

Ingo
 

Holle07

User
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Räder. Welchen Durchmesser habt ihr denn bei der Falcon verbaut?
Ich habe mir jetzt auch dieses Modell bestellt und möchte nun das Fahrwerk komplettieren (Robart EZF), da der Baukasten jedoch noch nicht da ist bräuchte ich jetzt mal ein Maß für die Räder damit die Betellung raus kann.
Wäre echt sehr freundlcih Ihr könntet mir weiterhelfen;) .
MfG, Jens.
 
Ich denke nicht, dass es der Restschub ist, sondern die 50 Meter


Gruss

Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten