Bau des DIY-3D-Druckers Mika3D

AlexB

User
Ich gebe zu es ist sehr knapp, aber ich wollte das der Drucker auf Y unbedingt die 200mm schafft. Den Stützring oben hab ich trotz allem unzählige Male modifizieren müssen bis das gepaßt hat. Wer genau hinschaut kann auf den Fotos die unterschiedlichen Versionen erkennen.

Gruß

Alex
 
Hallo Alex,
die KIM ist zwischen den Wangen, mit CAD gezeichnet und auch gemessen 602mm.
Die Querplatte der Z-Achse, an der die Linearlager geschraubt ist, hat eine Breite von 180mm.
Bleibt ein Fahrweg von 422 mm.
Die Querplatte fährt aber gegen eine Mutter der Motorbefestigung. Das sind bei mir 1 Stopmutter + U-Scheibe und Überstand der Befestigungsschrraube = Summe 10mm.
Bei mir würde es reichen, wenn ich für die Fräsarbeiten den Motor der X-Achse nur mit 3 Schrauben befestigen würde.
Könnte man das machen?
Der Motor sitzt auf einem Motorhalter und nicht auf Gewindestangen.
Grüße, Franz
 

AlexB

User
Hallo Franz,

ja klar, schraub das für die eine Fräsung ab, hat null Einfluß auf das Ergebnis. Fräs die Vorderseite auch gleich mit, da wird es ähnlich knapp.

Gruß

Alex
 
hi,

mal so in den raum gefragt: hat eigentlich schon irgendjemand den sparklab extruder erhalten? ich wurde bereits durch diverse mails vertröstet. als letzten termin wurde der 12.07. per mail genannt. leider reagiert dort auch niemand auf rückfragen :(
 
Hallo Alex,
ich habe noch eine Frage zu den Fräsarbeiten für den Drucker.
Wie hast du die kleinen Löcher gefräst, mit Ausschnitt oder Kreistasche? Mein Fräser 2-Schneider 1,5mm mit Fischschwanzanschliff.

Grüße, Franz
 
hi,

mal so in den raum gefragt: hat eigentlich schon irgendjemand den sparklab extruder erhalten? ich wurde bereits durch diverse mails vertröstet. als letzten termin wurde der 12.07. per mail genannt. leider reagiert dort auch niemand auf rückfragen :(
Hi,
meiner ist am Samstag eingetroffen. Bestellt hatte ich am 6.6., allerdings haben sie sich zwischendurch gemeldet, dass es Verzögerungen geben wird.

VG
Arnd
 
Hallo,
wie habt Ihr denn die Bodenplatte gefräst. Der Fahrweg meiner KIM mit der X- Achse ist Anschlag -> Anschlag max. 410 mm. (Auf der Festseite gegen die Muttern der Motorbefestigung)
Könntet ihr mir bitte Tip's geben?

Grüße, Franz
Hi,
mit ein bisschen spanabhebender Bearbeitung an dem Teil der z-Achse, dass an die eine Befestigungsschraube des Motors stößt, habe ich meine Kim auf 418mm bekommen, da ist dann bei erreichen des jeweiligen Endschalters noch ca. 1,5mm Luft.

VG
Arnd
 
Moin Michael,
mal so zum Mut machen:
Mein Cube hat ca. 3kg Filament gefressen bis ich richtig zufrieden war.
Mein Hexa hat noch nen Kilo mehr gebraucht...
Natürlich waren da schon brauchbare Teile dabei, aber irgend etwas hat mich immer gestört.
Auch musste ich lernen, das Filament nicht gleich Filament ist. Da gibt es gewaltige Unterschiede in der Qualität und Druckbarkeit.

Hi,
welches Filament ist denn besonders empfehlenswert für den Anfang ?

VG
Arnd
 

AlexB

User
Hallo,

@ Franz Kreistasche. Löcher geht eh nur mit nem Bohrer mit passendem Durchmesser.

Ich kauf mein Filament ausschließlich bei www.material4print.de die fertigen selbst in Deutschland und sind trotzdem noch recht günstig. Auf eine Reklamation wurde mit Superservice geantwortet. (im wahrsten Sinne des Wortes. Die haben bei mir angerufen!) Es gibt aber auch noch andere gute Quellen. Mir ist immer wichtig das es hier gefertigt ist und nicht im Container um die halbe Welt geschickt wurde. Das Zeug ist hygroskopisch und wird bei solchen Reisen oft unbrauchbar. Hab selbst schon Chinesenfilament gesehen das nicht mehr bruchfrei von der Rolle abzuwickeln war. Wenn man erstmal nen guten Lieferanten gefunden hat dem auch treu bleiben sonst muß man ständig die Parameter neu erforschen.

Gruß

Alex
 
Bei mir ist es extrudr.eu.
Viele schwören auch auf 3DPSP und dasfilament.de.
Jeder hat da so seine Vorlieben. Mir ist auch wichtig, dass sich die Leute wirklich um ihre Kunden kümmern und die Entwicklung und Produktion in Europa statt findet.
Europa musste ich schreiben, da Österreich ja nun nicht mehr direkt Deutschland ist...;)
Jedenfalls würde ich grundsätzlich Markenware nehmen...man erspart sich sehr viel Ärger.
 

AlexB

User
Hallo,

du mußt nicht die Verfahrwege messen sondern einen Quader drucken und dann mit dem Meßschieber schauen das der dir richtige Kantenlänge hat.
Die Werte im Eprom ändern, nicht in der Firmware und die dann ständig neu hochladen. Das Eprom wird normalerweise nämlich nicht jedes Mal mit überschrieben.
Setz den Z-Probe-Offset erstmal auf -1 sonst setzt deine Düse beim ABL immer auf dem Druckbett auf.
Gruß

Alex
 
Da macht sich Repetier-Host schön. Da änderst du die Werte direkt im Eprom und testest einfach. Nix mit neu hochladen...
Wenn die Werte passen, werden sie einfach in der config.h geändert und gut ist.
 
Wie erkläre ich das einfach...
Ich arbeite bei meinen Druckern mit der Repetier-Firmware und zum schnellen Kalibrieren nutze ich Repetierhost.
Da gibts dann die Firmware Eprom Konfiguration. In diesem Menü kann ich alle Werte direkt ändern, ohne jedes Mal die Config.h zu ändern und neu hochladen zu müssen.
Wenn ich zufrieden bin, ändere ich die gefundenen Werte nur einmal in der config.h und speichere sie ab. So kann ich bei einem kaputten Arduino die, zu meinem Drucker, genau passenden Daten direkt auf einen neuen Arduino aufspielen.
Der Wechsel dauert so nur ein paar Minuten und trotzdem ist die Kalibrierung sehr schnell gemacht.
 
Hallo zusammen

Verfolge den Bau des Druckers und finde ihn Interessant.

Könnte auch den Bauplan Downloaden aber so Sammelwut hab ich nicht und alles zur seiner Zeit.
Vorab deswegen die Frage,
Passen die Grössten Teile auf meine CNC Fräse mit X 600 x Y 600 ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten